Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Erlöst uns
Seit elf Monaten lebt eine Familie in Isolation. Nur eine Corona-Impfung für den kranken Vater könnte sie befreien. Der aber ist laut Impfplan noch lange nicht dran. Über die Grenzen des Wartens.
Die Furcht bleibt
19 Tage Isolation, ein verpasster Kindergeburtstag und die Frage: Wie lange bleiben die Antikörper im Blut? Vor einem Jahr hat Christoph N. sich als erster Deutscher mit dem Coronavirus angesteckt. Wie geht es "Patient 1" heute?
Kämpfer mit persönlicher Motivation
Der Demokrat Jamie Raskin ist Chefankläger im Impeachment-Verfahren gegen Trump. Über einen, der aus familiären Schicksalsschlägen politische Kraft zieht.
Die Polizei, dein Freund und Abstandsmesser
Seit fast einem Jahr lebt Deutschland mit Einschränkungen. Doch wie werden die Corona-Regeln kontrolliert? Unterwegs mit einer Polizeistreife in Stuttgart.
Das Recht auf Unsichtbarkeit
Das generische Maskulinum gibt es im Duden künftig nicht mehr. Bäcker und Ärzte sind jetzt also eindeutig Männer. Aber machen wir die Welt wirklich besser, wenn nicht mehr alle mitgemeint werden? Ein Gastbeitrag von Nele Pollatschek.
Gegen jede Warnung
Die Bank-Tochter von Wirecard ließ sich auf Geschäfte mit einem dubiosen Oligarchen aus der Ukraine ein. Dabei warnte mindestens ein Mitarbeiter eindringlich davor - doch der inzwischen untergetauchte Manager Jan Marsalek ignorierte ihn offenbar.
Die neue Hausordnung
Wo es möglich ist, müssen Chefs Mitarbeitern jetzt anbieten, von zu Hause aus zu arbeiten - und auch am Arbeitsplatz gelten neue Regeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
"Zumutungen bleiben nicht aus, wenn Menschen eng zusammenleben"
Die Vorsitzende Richterin am BGH muss dann urteilen, wenn Streitigkeiten zwischen Nachbarn eskalieren. Ein Gespräch über Hausmusik, Birken und Kompromissbereitschaft.
Reisetipps, Bilder, Sehenswürdigkeiten und Reiseangebote: Wissen, wo die Reise hingeht.
Golfreisen
Verbinden Sie Sport und Urlaub ab 3.790 Euro.
Städtereisen
Die schönsten Ecken der Stadt erkunden ab 79 Euro.
Urlaub
Finden Sie Ihre individuelle Traumreise ab 79 Euro.
Neueste Artikel zum Thema
Prag kämpft gegen Gaukler in Tierkostümen und andere Hässlichkeiten, die der Tourismus mit sich bringt. Es bleiben Fragen wie: Dürfen Menschen auf einem Bierfass mit Pedalen durch die Altstadt fahren?
Von Viktoria Großmann
Klos in München, Korruption in Prag, Berlins Flughafen: In manchen Städten gibt es sehr kreative Rundgänge. Fünf Empfehlungen.
Von Ingrid Brunner, Hans Gasser und Melanie Staudinger
Die schlechte Nachricht: Ausschlafen in Prag ist ein Fehler. Die gute: Wer sich bei Sonnenaufgang aufrafft, findet die Stadt, der tagsüber alle nachrennen.
Von Irene Helmes
Welche künstlerische Provokation brachte den Fernsehturm ins Gerede? Und gibt es in Prag tatsächlich eine Reiseagentur für Kleinkinder? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Wenn die Reise gebucht ist, die Beziehung aber in die Brüche geht: Was tun mit dem Ticket der Ex-Partnerin? Ein Mann sucht im Internet nach einer neuen Reise-Begleitung. Aber das ist schwierig.
Ja, genau wie das Bier: Pilsen! Die tschechische Stadt ist die perfekte Alternative zur "goldenen Stadt" Prag. Auch hier gibt es Historie, Kultur und Party - nur ohne Touristenmassen, dafür mit Brauereigeschichte über und unter der Erde.
Von Sarah K. Schmidt
Während sich in Prags schönen, alten Gassen tausende Touristen aneinander drängen, erwartet den Gast im sachlich und modern eingerichteten "Hotel Josef" vor allem eines: Ruhe.
Von Gabriela Herpell
Wo finden die besten Konzerte in Prag statt? Was macht einen Laden für Schrott und Krempel so besonders? Und wo hat man die schönste Aussicht? Einheimische verraten ihre Lieblingsplätze.
Ehrlich gesagt: In Prag übertreiben sie es mit dem Thema "Venedig" etwas.
Von Georg Pacurar
Welche Straßenbahn Sie durch alle Epochen der Stadtgeschichte fährt, wo es gute böhmische Küche gibt und der Blick auf Prag am schönsten ist - und welches Fettnäpfchen Sie besser auslassen:
Prag-Tipps von SZ-Korrespondent Klaus Brill
Großbaustellen und Ministerien statt Karlsbrücke und Prager Burg: Ein tschechischer Theaterautor führt Touristen in Prag zu vermeintlichen Stätten der Korruption und Günstlingswirtschaft, die in den örtlichen Medien heiß diskutiert werden.
Trübe Aussichten: Der Smog, der derzeit über der tschechischen Hauptstadt hängt, erinnert an die dichten Dunstglocken über asiatischen Metropolen. Was auf dem Foto malerisch wirkt, bedeutet in der Realität eine echte Gesundheitsgefahr.
Von Klaus Brill, Prag
Fluten, Armeen, Touristen - die Prager Karlsbrücke hat in 650 Jahren vieles ausgehalten, nun ist sie reif zur Renovierung
Von Klaus Brill
Der berühmte Touristenmagnet auf der Prager Burg macht für ein Jahr dicht - schuld sind dunkle Kanäle.
Taxifahren ist in der tschechischen Hauptstadt ein kostspieliges Vergnügen: Für Touristen erhöht sich der übliche Fahrpreis gelegentlich um ein Vielfaches. Ein Gericht gab dazu seinen Segen.
Billigflüge zu den Bierhallen und Bordellen: Briten fallen zu Saufgelagen in Prag, Krakau oder Riga ein. Sogar "Mutter Lettland" wurde besudelt.
In Prag wurde das weltweit erste Buddha-Bar-Hotel eröffnet. Hier reicht die Bar-Atmosphäre bis ins Kingsize-Bett.
Von Jochen Müssig
Dilettantischer Denkmalschutz: Nach schweren Fehlern bei der Restaurierung der weltberühmten Karlsbrücke muss Prag hohe Strafen zahlen.
In Paris wird geliebt, in New York nicht geschlafen und Prag ist so golden? Wenn Sie das weiterhin glauben wollen, lesen Sie besser nicht weiter.
Von Berit Uhlmann
Die Wirtschaftskrise trifft den Tourismus in Prag hart. Und dazu kommen noch hausgemachte Probleme, wie zum Beispiel betrügerische Taxifahrer.
Schlafen unter Buddhas Augen: In Prag hat sich die bekannte Pariser Restaurantkette Buddha-Bar zum 5-Sterne-Boutique-Hotel gewandelt.