Prag

Thema folgen lädt

Prag

SZ PlusBahnchaos
:Die Zugfahrt des Grauens

Ein Wochenendtrip mit dem "Alex" nach Prag - was soll schon schiefgehen? Alles.

Von Max Weinhold

SZ PlusMeinungDeutsch-tschechische Freundschaft
:Und Bier und Knödel helfen auch

Vor 25 Jahren stellten die beiden Länder ihre Beziehungen auf eine neue Grundlage. Hier klappt alles, was mit Polen derzeit nicht klappt.

Kommentar von Viktoria Großmann

Verkehrspolitik
:Regionaler Zugverkehr auf der Strecke München-Prag ist neu ausgeschrieben worden

Der Vertrag soll im Dezember 2027 beginnen und eine Laufzeit von 15 Jahren haben. Den Zuschlag erteilt die Bayerische Eisenbahngesellschaft voraussichtlich im März 2024.

Ausstellung
:Flucht in die Natur

Im Tschechischen Zentrum München sind unter dem Titel "Off Season" Landschaftsbilder des bekannten Comic-Künstlers Jaromir 99 zu sehen.

Von Jürgen Moises

SZ PlusStädtereise-Serie
:Kurz nach ... Prag

Wer denkt, die "Goldene Stadt" zu kennen, sollte mal wieder genauer hinsehen. Vor allem abseits des Zentrums wird sie immer kreativer. Eine Erkundungstour.

Von Irene Helmes (Text), Julia Schubert (Karten) und Dominik Wierl (Design)

SZ PlusPressefreiheit
:Alle mal herhören

Seit Jahrzehnten bringt Radio Free Europe Nachrichten in Länder, in denen es keine Pressefreiheit gibt. Lang galt der Sender als eine Art Endmoräne des Kalten Krieges. Jetzt kämpft er wieder an vorderster Front im Informationskrieg.

Von Willi Winkler

SZ PlusGeschichte Bayerns
:Ein Aufstieg voller Blut und Tränen

Vor 400 Jahren wurde der bayerische Herzog Maximilian I. zum Kurfürsten erhoben. Für die Bevölkerung hatte die Rangerhöhung zunächst fatale Folgen. Und doch begann mit ihm die moderne Staatsführung in Bayern.

Von Hans Kratzer

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Blanker Bahnsinn

Warten auf Godot? Ist längst nicht so anspruchsvoll wie Warten auf den Anschlusszug. Ein SZ-Autor fühlt sich auf seiner Reise wie in einem absurden Drama. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusIndische Kunst
:Wünscht euch was

In Gujarat im Westen Indiens töpfert Babubhai Prajapati eine gigantische Herde Votivpferde. Einige der zauberhaften Terrakotta-Tiere haben es nach Europa geschafft.

Von Johanna Adorján

SZ PlusBeckenbauer-Darsteller im Porträt
:Zweimal Weltmeister an einem Tag

Wie spielt man Franz Beckenbauer? Für den Film "Der Kaiser" ist Klaus Steinbacher in die Rolle des großen Fußballers geschlüpft. "Das ist schon auch eine emotionale Sache", erzählt der 28-Jährige beim Spaziergang durch Giesing.

Von Bernhard Blöchl

Landesausstellung
:Bayern, Böhmen und Barock

Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg widmet sich zusammen mit dem tschechischen Nationalmuseum in Prag wieder einmal der ewigen Familiensaga. Was Besucher im kommenden Jahr erwartet.

Von Sebastian Beck

Jan Faktor: "Trottel"
:Schmerzspur im Gewitzel

Mit Scherzen und Fußnoten schreibt sich Jan Faktor aus der Trauer um seinen Sohn heraus. Und landet mit seinem Roman "Trottel" auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.

Von Jörg Magenau

Zugverkehr in Nordostbayern
:Alex darf weiter zwischen München und Prag verkehren

Mit dem Zuschlag für die Länderbahn aus Viechtach kommt der für seine Unpünktlichkeit berüchtigte Zugtyp zum Einsatz. Alleinige Schuld an der Misere trägt der Betreiber allerdings nicht.

Von Deniz Aykanat

Buchvorstellung
:Der lange Abschied

Anna Fodorová liest im Sudetendeutschen Haus aus ihrem Porträt über ihre Mutter, die berühmte Prager Schriftstellerin Lenka Reinerová.

Von Jutta Czeguhn

Grundsatzrede
:Scholz fordert handlungsfähige EU

Der Kanzler schließt eine Lücke: Lange hat er sich nicht klar zur Zukunft Europas geäußert. In Prag holt er das nach und spricht sich für ein Ende des Einstimmigkeitsprinzips aus.

Von Daniel Brössler

Regionalverkehr in Bayern
:Das Grauen aller Pendler

Von jetzt an fallen ein Drittel aller Alex-Züge nach Nord- und Ostbayern aus. Auf Fahrgäste warten dunkle Zeiten - ohne Bistrowagen, historische Klos und Tickets im Zug.

Glosse von Deniz Aykanat

Besuch in Prag
:Auf gute Nachbarschaft

Bayerns Ministerpräsident Söder reist erstmals nach Tschechien. Es gibt viel Übereinstimmung, nur nicht, wenn es um ein atomares Endlager geht.

Vor Söders Reise nach Prag
:Schneller nach Prag, weniger Atommüll an der Grenze

Die SPD gibt dem Ministerpräsidenten eine Wunschliste mit für sein Treffen in Tschechien. Darauf: bessere Zugverbindungen, mehr Schüleraustausch, flächendeckend 5 G - und ein großes Streitthema.

Von Johann Osel

Oper "Flammen"
:Sex ist nicht genug

Calixto Bieito inszeniert in Prag Erwin Schulhoffs vergessene Oper "Flammen". Er irritiert und begeistert.

Von Helmut Mauró

SZ PlusZweiter Weltkrieg
:"Wir ergeben uns nicht!"

Vor 80 Jahren verübten Widerstandskämpfer in Prag einen Anschlag auf den SS-Führer Reinhard Heydrich, den er nicht überlebte. Die deutschen Besatzer rächten sich mit grausamen Vergeltungsaktionen. Es hat lange gedauert, die Helden des Attentats angemessen zu würdigen.

Von Viktoria Großmann

Lesung
:Prager Ansichten

Ein Abend mit Peter Becher, Ursula Haas und Angelika Overath im Sudetendeutschen Haus.

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Russland war immer der Aggressor"

Halina Bertram ist als Tochter ukrainisch-tschechischer Eltern in Prag aufgewachsen. Die Erfahrungen der Familie prägen den politischen Blick der Pianistin bis heute. Ein Gespräch.

Interview von Linus Freymark

Ermittlungen abgeschlossen
:Menschliches Versagen hat Zugunglück verursacht

Mehr als acht Monate nach einem Zugunglück im tschechisch-deutschen Grenzgebiet mit drei Toten hat ein Untersuchungsbericht menschliches Versagen als Ursache festgestellt.

SZ PlusKognitionsforschung
:Die Pfade der Vergangenheit

Wie gut man sich als Erwachsener orientieren kann, hängt auch von der Umgebung ab, in der man aufgewachsen ist. Landkinder sind etwas im Vorteil - aber nur unter einer Bedingung.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusHistorie
:Brüder, die mit Waffen kommen

Als Auslandskorrespondent erlebte unser Autor mehrere Invasionen mit, die der Kreml befohlen hatte. Über Bilder der Verzweiflung, verwirrte junge Soldaten und die unheimliche erste Begegnung mit einem Mann namens Wladimir Putin.

Von Christian Schmidt-Häuer

Kino
:Prager Frühlingsgefühle

Kürzlich wäre Miloš Forman 90 Jahre alt geworden. Das Münchner Arena Kino erinnert mit einer Sondervorführung an den großen Regisseur.

SZ PlusDeutsch-Tschechische Geschichte
:Ende der Schuldzuweisungen

Die Ausstellung "Unsere Deutschen" verharrt nicht bei den Traumata der jüngeren Geschichte, sondern zeigt 800 Jahre Miteinander der Volksgruppen. Ein versöhnlicher Ansatz.

Von Viktoria Großmann

Opernpremieren an der Prager Státní Opera
:East Side Story

Mit großem Aufwand wurde die Oper in Prag renoviert. Kann das Haus auch heute noch an den alten Glanz anknüpfen?

Von Helmut Mauró

SZ PlusSprach- und Literaturgeschichte
:Sprach Franz Kafka Bairisch?

Der Schriftsteller, dessen Werke zur Weltliteratur zählen, gilt als ein Meister der klassischen deutschen Sprache. Nun hat ein Sprachwissenschaftler herausgefunden, dass Kafkas Ausdrucksweise in Prag anders klang als bisher vermutet.

Von Hans Kratzer

Kolumne "Nichts Neues"
:Lustiger Arbeitsplatz

Max Brod über das "Prager Tagblatt".

Von Johanna Adorján

Tschechien
:Wie geht es Miloš Zeman?

Fünf Parteien reden in Prag nach der Wahl darüber, eine gemeinsame Regierung zu bilden. Über allem steht aber die Frage, ob Präsident Zeman gesundheitlich fähig ist, sein Amt auszuüben.

Von Viktoria Großmann

Comic von Jaroslav Rudiš und Nicolas Mahler
:Und immer wieder droht die Sperrstunde

Der Mythos der Prager Nacht war schon immer vom Bierdunst geschwängert: Der Comic "Nachtgestalten" von Jaroslav Rudiš und Nicolas Mahler ist so melancholisch wie komisch.

Von Fritz Göttler

SZ Plus1968: Prager Frühling
:Nachts schießen die Sowjets auf alles, was sich bewegt

Die SZ hat zum Jubiläum historische Texte aus 75 Jahren neu aufbereitet. Hier beschreibt der Autor, wie der Widerstand der Prager Bevölkerung Teile der Besatzungstruppen demoralisiert und wie die Situation sich zusehends verschärft.

Von Manfred von Conta und Birgit Kruse (Digitale Umsetzung)

Münchner Seiten
:Die Goldene Stadt an der Isar

Zwischen Prag und München gibt es viele historische Verbindungen, beide galten Künstlern und Intellektuellen als Sehnsuchtsorte für Freiheit. Ein Buch geht nun auf die Suche nach "böhmischen Spuren".

Von Wolfgang Görl

Geschichte
:Der dritte Prager Fenstersturz

1948 wird der tschechoslowakische Außenminister Jan Masaryk tot im Hof unter seinem Badezimmerfenster aufgefunden. Die Umstände sind bis heute ungeklärt - nun sollen sie erneut untersucht werden.

Von Viktoria Großmann

Proteste in Prag
:250 000 marschieren gegen Babiš

Die Demonstranten forderten den Rücktritt des tschechischen Ministerpräsidenten. Als Chef zahlreicher Firmen stehe der in einem ständigen Interessenkonflikt.

Prag
:Fans nehmen am Sarg Abschied von Karel Gott

Mit der Aufbahrung haben in Prag die zweitägigen Trauerfeierlichkeiten begonnen. Bereits am ersten Tag kamen Zehntausende.

Tschechien
:Wie ein Graffito in Prag auf wundersame Weise verschwand

Zwei Deutsche verunstalten die Prager Karlsbrücke, der Tscheche Miloslav Černý beseitigt es - und wird dafür gefeiert. Doch wer ist Černý eigentlich?

Von Florian Hassel

Prag
:Einbrecher mit besonderen Absichten

In einer Villa ist ein Mann nach einem kuriosen Einbruch festgenommen worden.

Straßenbahn in Prag
:Fluch der Technik

Die Industrie-Designerin Anna Marešová trauert den 1960er Jahren nach, als Designer und Ingenieure noch mehr aufeinander hörten. Für die neue Party-Tram, die sie nun für Prag entworfen hat, nutzte sie die zeitlose Gestaltgebung jener Zeit.

Von Paul Katzenberger

Prag
:Die EU als Diktatur

In Tschechien lassen sich mit Parolen gegen Brüssel sehr gut Wahlen gewinnen. Staatschef Milos Zeman hat so erst kürzlich sein Amt verteidigt.

Von Florian Hassel

Prag
:Populisten gegen Europa

Bei einem Treffen in der tschechischen Hauptstadt haben Rechtspopulisten ein Ende der EU gefordert. Frankreichs FN-Chefin Le Pen nannte die Regierungs­beteiligung der FPÖ in Wien "eine sehr gute Nachricht".

Schienenverkehr
:Herrmann will schnelle Zugverbindung von München nach Prag

Viereinviertel Stunden peilt der bayerische Innenminister an. Doch die Ergebnisse des ersten Bayerisch-Tschechischen Bahngipfels machen nicht gerade Hoffnung.

Von Maximilian Gerl

Fußball in Tschechien
:Francis Koné, der Lebensretter vom 1. FC Slovácko

Er muss Affenlaute aus der Kurve aushalten und wird trotzdem zum Helden: Ein togoischer Fußballer bewahrt in Tschechien einen Gegenspieler vor dem Ersticken - es ist nicht seine erste Großtat.

Von Jonas Beckenkamp

Prag
:Gemeinsames Holocaust-Gedenken

Erstmals haben Bayern und Tschechien am internationalen Holocaust-Gedenktag gemeinsam der Opfer gedacht. Eine Delegation des Landtags nahm am Freitag an der Feierstunde im Senat in Prag teil. Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU) wertete das ...

Dachau/Prag
:Holocaust-Gedenktag in Tschechien

Die diesjährige Gedenkfeier zum 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, begeht die Stiftung Bayerische Gedenkstätten zusammen mit Landtagsabgeordneten in der Tschechischen Republik. Stiftungsdirektor Karl Freller erklärt dazu: "Um Europa für die ...

Internationales Filmfestival Karlovy Vary 2016
:Zitternde Helden

Jamie Dornan und Cillian Murphy als tschechoslowakische Attentäter: Das Drama Anthropoid passte gut zum Filmfestival im böhmischen Karlsbad. Es erzählt den spektakulären Fall mit psychologischem Feingefühl nach.

Von Paul Katzenberger

Historienfilme
:Wenn Tschechien fürs Fernsehen zu Deutschland wird

Wann immer deutsche TV-Macher vom Krieg oder vom Mittelalter erzählen wollen, kommt Tschechien als Drehort in Frage. Daran gibt es auch Kritik.

Von David Denk

Prag
:Keine Anzeichen für mehr Schleusungen

Die Regierung in Prag sieht keine Anzeichen für eine vermehrte Schleuseraktivität von Tschechien nach Deutschland. Innenminister Milan Chovanec wies entsprechende Berichte am Freitag als "Desinformation" und "alarmistische Nachrichten" scharf ...

SZ-MagazinReise zum Junggesellenabschied
:Hochzeitsmeute

Junggesellenabschied heißt heute: Entfesselte Horden fahren zur Party nach Osteuropa. Zwei junge, brave Dänen verdienen damit viel Geld - und erobern jetzt Deutschland.

Von Lorenz Wagner

Gutscheine: