Warum vor allem Rechts- und Linkspopulisten in Russlands früheren Satellitenstaaten trotz des Angriffskriegs gegen die Ukraine noch immer Wladimir Putin umwerben.
MeinungDeutsch-tschechische Freundschaft
:Und Bier und Knödel helfen auch
Vor 25 Jahren stellten die beiden Länder ihre Beziehungen auf eine neue Grundlage. Hier klappt alles, was mit Polen derzeit nicht klappt.
Volleyball-WM
:Zweiter Akt in Moll
Der verletzungsbedingte Ausfall von Hanna Orthmann lässt sich kaum kompensieren. Nach zwei Niederlagen droht den Deutschen bei der Volleyball-WM ein frühes Aus.
Tschechien
:Wieder sterben Hunderte Fische in der Oder
Am Oberlauf des Flusses in Tschechien wurde eine Tonne tote Tiere geborgen. Die Behörden suchen nach der Ursache. War es das Wetter?
Tempolimit
:Durch Italien im Deutschlandtempo
Überall in Europa gelten strengere Geschwindigkeitsbeschränkungen als hierzulande. Einige Länder wollen die Regelung wieder lockern. Die Aufregung ist groß - zu Recht?
Literatur
:Schriftsteller Milan Kundera gestorben
Sein bekanntestes Werk ist der Roman "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins". Jetzt ist der tschechisch-französische Schriftsteller im Alter von 94 Jahren gestorben.
Nato-Gipfel in Vilnius
:Polen und baltische Staaten drängen auf Beitritt der Ukraine
Mittel- und osteuropäische Politiker glauben die Gefahr durch Russland besser zu verstehen als der Westen. Sie fordern eine schnelle Aufnahme der Ukraine in das Militärbündnis. US-Präsident Biden sendet ein Signal.
Wärmewende in anderen Ländern
:Von Superbonus bis Ölkesselverbot
Mal mit finanziellen Anreizen, mal mit Vorschriften: Viele Regierungen in Europa versuchen, ihre Bürger zum klimafreundlichen Heizen zu bewegen - nicht immer läuft das wie geplant.
Verkehrspolitik
:Regionaler Zugverkehr auf der Strecke München-Prag ist neu ausgeschrieben worden
Der Vertrag soll im Dezember 2027 beginnen und eine Laufzeit von 15 Jahren haben. Den Zuschlag erteilt die Bayerische Eisenbahngesellschaft voraussichtlich im März 2024.
Literatur
:Riechen, wie es im Buche steht
Eine ungewöhnliche Literaturreihe mit tschechischen Autorinnen führt an verschiedene Orte Münchens.
Ausstellung
:Flucht in die Natur
Im Tschechischen Zentrum München sind unter dem Titel "Off Season" Landschaftsbilder des bekannten Comic-Künstlers Jaromir 99 zu sehen.
Ehe für alle
:Schärfere Töne hier, wachsende Toleranz dort
Homosexuelle Paare dürfen in Estland und Tschechien wohl bald heiraten - im ehemaligen Ostblock sind sie damit Ausnahmen. Was ist hier anders? Die Antwort hängt mit der Kirche zusammen, und auch mit dem Ukraine-Krieg.
Event
:Leben in Bildergeschichten
Im Juni findet wieder das Comic Festival München statt: Mit dem HP8 als neuem Festivalzentrum, einem eigenen Animationsfilm-Festival und dem Länderschwerpunkt Tschechien.
Polen und Russland
:Schlechte Erinnerungen
Eine Sprachkommission in Polen will, dass die russische Exklave Kaliningrad künftig Królewiec heißt - was ihrem ursprünglichen Namen Königsberg entspricht. Moskau zürnt.
Bayern und Tschechien
:Die Beziehungen sind "eng und schwierig"
Tschechiens Ministerpräsident Fiala ist zu Gast beim bayerischen Kabinett, es ist eine Premiere. Sie seien "ziemlich beste Freunde", sagt Söder. An diesem Tag soll es mehr um die Zukunft gehen als um die Vergangenheit.
Städtereise-Serie
:Kurz nach ... Prag
Wer denkt, die "Goldene Stadt" zu kennen, sollte mal wieder genauer hinsehen. Vor allem abseits des Zentrums wird sie immer kreativer. Eine Erkundungstour.
Tschechien
:"Friedensdividende" per Gesetz
Tschechien will sich per Gesetz verpflichten, das Nato-Ziel für Verteidigungsausgaben von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts einzuhalten. Dafür stimmte das Abgeordnetenhaus am Freitag in Prag mit den Stimmen der liberalkonservativen ...
Getreide aus der Ukraine
:Östliche Alleingänge
Die EU-Kommission erinnert Polen und Ungarn daran, dass die Handelspolitik in die ausschließliche Zuständigkeit der EU fällt. Die Regierungen der beiden Länder hatten zuvor verkündet, vorerst kein ukrainisches Getreide mehr zu importieren.
Bayern und Tschechien
:Neuer Schwung für die Nachbarschaft
Nach getrübter Stimmung in der Pandemie wollen die Kommunen in der Grenzregion noch stärker zusammenarbeiten. Das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern stieg vergangenes Jahr bereits kräftig.
Pressefreiheit
:"Hier läuft bestimmt kein Putin-Anhänger über die Flure"
Seit Jahrzehnten bringt Radio Free Europe Nachrichten in Länder, in denen es keine Pressefreiheit gibt. Lang galt der Sender als eine Art Endmoräne des Kalten Krieges. Jetzt kämpft er wieder an vorderster Front im Informationskrieg.
Tschechiens Präsident Pavel
:"Im östlichen Teil Europas wussten wir von Anfang an, dass die Eskalation schon da ist"
Petr Pavel, Tschechiens neuer Präsident, erwartet in diesem Jahr eine Entscheidung in der Ukraine. Ein Gespräch über das Selbstbewusstsein der Mitteleuropäer, prorussische Gefühle und bedrohte Demokratien.
MeinungPräsident Pavel besucht Deutschland
:Das hat Tschechien nicht verdient
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine sucht die Bundesrepublik allüberall auf dem Globus Freunde. Dabei würde sie schon in der Nachbarschaft fündig.
MeinungTschechien
:Endlich wieder ein seriöser Präsident in Prag
An diesem Donnerstag rückt Petr Pavel an die Spitze des Nachbarlandes: konservativ und gesprächsbereit. Die Deutschen sollten begreifen, was für eine Chance dies ist.
Fernsehen
:Tschechische Milliardärin steigt bei Pro Sieben Sat 1 ein
Renáta Kellnerová, die Erbin der PPF-Gruppe, ist neue Großaktionärin beim Fernsehkonzern.
Ost- und Mitteleuropa
:Durch den Krieg plötzlich sichtbar
Der russische Angriff auf die Ukraine verändert das Selbstverständnis ehemals sozialistischer Länder wie Polen, Tschechien und der Slowakei - und ihre Rolle in der Europäischen Union.
Geschichte Bayerns
:Ein Aufstieg voller Blut und Tränen
Vor 400 Jahren wurde der bayerische Herzog Maximilian I. zum Kurfürsten erhoben. Für die Bevölkerung hatte die Rangerhöhung zunächst fatale Folgen. Und doch begann mit ihm die moderne Staatsführung in Bayern.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Blanker Bahnsinn
Warten auf Godot? Ist längst nicht so anspruchsvoll wie Warten auf den Anschlusszug. Ein SZ-Autor fühlt sich auf seiner Reise wie in einem absurden Drama. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Wintereinbruch
:Tote unter Lawinen in Österreich gefunden
Auch in Deutschland wird vor Gefahren durch Neuschnee gewarnt. In Polen, Tschechien und der Slowakei gibt es großflächige Stromausfälle und teils chaotische Zustände auf den Straßen.
Geschichte Bayerns
:Wallenstein kehrt nach Bayern zurück
Prag leiht ein berühmtes Porträt des Feldherrn aus dem Wallensteinpalais für die im Mai beginnende Landesausstellung in Regensburg aus. Es lenkt den Blick auf eine Urkatastrophe Europas, aber auch auf den Ursprung des Barocks.
Tschechiens neuer Präsident
:Erleichterung bei Tschechiens Nachbarn
Der Wahlsieg von Petr Pavel freut auch Polen und die Slowakei, aus sehr unterschiedlichen Gründen.
Präsidentschaftswahl in Tschechien
:Deutlicher Sieg des Ex-Generals
Petr Pavel, der bis 2018 für die Nato arbeitete, wird neuer Präsident Tschechiens. Seine Wahl markiert einen grundlegenden politischen Wandel in dem zerstrittenen Land.
MeinungPräsidentenwahl in Tschechien
:So lässt sich der Populismus überwinden
Der Wahlsieg von Petr Pavel ist nicht nur für Tschechien bedeutsam. Er hält für ganz Mitteleuropa eine wichtige Lehre bereit.
Präsidentschaftswahl in Tschechien
:Ex-General gewinnt gegen Milliardär
Der frühere Nato-General Petr Pavel setzt sich in der Stichwahl deutlich gegen den früheren Regierungschef Andrej Babiš durch.
Präsidentenwahl in Tschechien
:Wer war der Spion?
In Tschechien kandidieren zwei Männer mit kommunistischer Vergangenheit für das Präsidentenamt. Beide werfen sich gegenseitig Geheimdiensttätigkeiten vor. Einer aber steht heute für die Werte der EU.
Bohemia
:Warme Heimatgefühle
Böhmische Küche ist in München selten zu finden: An der Grünwalder Straße tischt jetzt das winzige Bohemia Svíčková, Utopenec und Knödel auf.
Tschechien
:Der Mann mit dem Löwenlogo
Petr Pavel, General a.D., ist ein Mann, den nichts aus der Ruhe zu bringen scheint. Eine Stichwahl wird entscheiden, ob er der neue tschechische Präsident wird.
Wahl in Tschechien
:Der General hat bessere Aussicht auf die Burg
In die Stichwahl um die Präsidentschaft in Prag gehen der umstrittene Ex-Premier Babiš und der frühere Nato-Offizier Pavel. Der darf Ende Januar mit den meisten Stimmen rechnen.
Stichwahl in Tschechien
:Ex-Premier gegen Ex-General
Nach der ersten Runde in der tschechischen Präsidentschaftswahl führt der ehemalige General Petr Pavel knapp vor dem früheren Ministerpräsidenten Andrej Babiš.
Präsidentschaftswahl in Tschechien
:Ein General, ein Populist oder eine Frau?
Drei fast gleich starke Kandidaten kämpfen um den Sitz auf der Prager Burg. Es geht um Weltoffenheit, Anstand und die Zukunft der Demokratie.
Tschechien
:Gericht spricht Ex-Premier Babiš frei
Wenige Tage vor der Präsidentenwahl in Tschechien ist einer der aussichtsreichsten Kandidaten in einem Prozess um EU-Subventionen überraschend freigesprochen worden. Ein Gericht in Prag entschied am Montag, dass sich Ex-Ministerpräsident Andrej ...
Jaroslav Hašeks 100. Todestag
:Schlitzohr als Volksheld
Vor 100 Jahren starb Jaroslav Hašek, der Erfinder des "braven Soldaten Schwejk". Nie hat eine literarische Figur eine Nation so geprägt wie dieser Antiheld die tschechische.
50 Jahre "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
:Rebellin auf Fischgrätenmehl
Wie die Figur des heute vergessenen tschechischen Drehbuchautors František Pavlíček indirekt zum Fall der Mauer beitrug.
Indische Kunst
:Wünscht euch was
In Gujarat im Westen Indiens töpfert Babubhai Prajapati eine gigantische Herde Votivpferde. Einige der zauberhaften Terrakotta-Tiere haben es nach Europa geschafft.
Tschechien
:"Leopard"-Panzer übergeben
Tschechien hat als Teil eines Ringtauschs mit Deutschland den ersten von mehr als einem Dutzend Leopard-2-Kampfpanzern des Rüstungskonzerns Rheinmetall entgegengenommen. Die Übergabe erfolgte am Mittwoch auf einem Armeestützpunkt in Přáslavice bei ...
Tschechische EU-Ratspräsidentschaft endet
:Plötzlich proeuropäisch
Visa-Verbot für Russen, gemeinsame Ukraine-Hilfe: Die Tschechen sind zufrieden mit dem, was sie in Brüssel erreicht haben. Dennoch ist nicht klar, wo die Regierung etwa in Bezug auf Rechtsstaatsstreitigkeiten steht.
Verkehrspolitik
:Elektrifizierung ist klimapolitisch erwünscht
Der Bericht der "Beschleunigungskommission Schiene" macht neue Hoffnung auf den Abschied von Dieselloks auf der Franken-Sachsen-Magistrale. Verkehrsminister Bernreiter erwartet von der Bundesregierung nun pragmatische Lösungen.
Beckenbauer-Darsteller im Porträt
:Zweimal Weltmeister an einem Tag
Wie spielt man Franz Beckenbauer? Für den Film "Der Kaiser" ist Klaus Steinbacher in die Rolle des großen Fußballers geschlüpft. "Das ist schon auch eine emotionale Sache", erzählt der 28-Jährige beim Spaziergang durch Giesing.
Rüstung
:Ukrainische Ingenieure sollen in Tschechien Waffen bauen
Prag unterstützt Kiew seit Kriegsausbruch - inzwischen aber kommen Rüstungsfirmen nicht mehr mit der Produktion hinterher. Jetzt wollen beide Länder enger zusammenarbeiten.
Landesausstellung
:Bayern, Böhmen und Barock
Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg widmet sich zusammen mit dem tschechischen Nationalmuseum in Prag wieder einmal der ewigen Familiensaga. Was Besucher im kommenden Jahr erwartet.
Immaterielles Weltkulturerbe
:Flößerei ist Weltkulturerbe
Früher einmal dienten Floßfahrten auf Isar und Loisach dem Holz- und Warentransport, heutzutage sind sie vergnügliche Passagierfahrten. Damit halten die drei Flößerfamilien im Landkreis, aber auch der Verein Flößerstraße und Wolfratshausen als ...