SZ-Kolumne "Mitten in ...":Trinksport am BahnsteigReichen ein paar Minuten Aufenthalt im Bahnhof von Ulm, um drei Flaschen Bier zu besorgen? Ein SZ-Redakteur wird Zeuge eines alkoholischen Sprints. Drei Anekdoten aus aller Welt.
SZ PlusZum Tod von Hans-Peter Feldmann:Der SammlerHans-Peter Feldmann, Konzeptkünstler aus Düsseldorf, ist im Alter von 82 Jahren gestorben.
Mülheimer Dramatikpreis:Ihr Leben als TierDer Mülheimer Dramatikpreis geht 2023 an Caren Jeß für ihren Selbstbestimmungsmonolog "Die Katze Eleonore".
SZ PlusSZ-Serie "Ungeklärt":"Tanja schreibt nicht so"Im Oktober 1998 verschwindet Tanja Mühlinghaus. Zwei Briefe erreichen die Eltern noch. Dann verliert sich die Spur des Mädchens.
SZ PlusLauterbachs Pläne:Weniger Kostendruck, mehr QualitätWie der Bundesgesundheitsminister die Krankenhausfinanzierung ändern will und woran sich Kritiker stören. Eine Übersicht.
Nordrhein-Westfalen:Angst vor der rheinischen CourageAlle machen sich Mut - der Ministerpräsident aus Düsseldorf, der Wirtschaftsminister aus Berlin: Der Kohleausstieg 2030 im rheinischen Revier sei Modell für Europa und die Welt. Ob's gelingt, weiß niemand.
SZ PlusSascha Kokot in der Deutschprüfung in NRW:Krise, Bruder, KriseSchüler in NRW wurden mit klassischer Naturlyrik auf die Zentralklausur vorbereitet, dran kam: ein modernes Gedicht. Jetzt dichten Betroffene ihre Verzweiflung ins Internet.
Erdoğans Wahlsieg:"Mich interessiert, was in Deutschland los ist"In Deutschland kann sich der türkische Präsident wieder über besonders große Zustimmung freuen. Der Grünen-Politiker Cem Özdemir kritisiert das - und erntet Widerspruch.
Solingen:"Ich nenne das: Terror"Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagt 30 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen, dass solche rechtsextreme Verbrechen System haben. Und fordert klare Kante und Zivilcourage, egal wo in Deutschland.
jetztRechter Terror:"Wir haben damals in einer ständigen Angst gelebt"Vor 30 Jahren wurden bei einem rechtsextremen Brandanschlag in Solingen fünf Menschen ermordet. Türkan Kocaman verlor damals ihre beste Freundin. Sie und andere erzählen, wie der Anschlag die türkeistämmige Community bis heute prägt.
SZ PlusPolizei und Rassismus:Hinhören statt rauswerfenDie Dozentin Bahar Aslan hat über rassistischen "Dreck" in der Polizei getwittert. Jetzt ist sie ihren Lehrauftrag in einer Polizeihochschule los. Zur Frage des richtigen Tons.
SZ PlusExklusivNahverkehr:Auf dem falschen GleisIn Nordrhein-Westfalen geht ein Rivale der Deutschen Bahn pleite. Die Schuldfrage soll nun ein Gericht klären. Der Fall zeigt, wie schwierig der Markt für private Konkurrenten des Staatskonzerns ist.
Industrie:Angst um die grüne ZukunftThyssenkrupp will Europas größtes Stahlwerk klimafreundlicher machen. Doch nun ist offenbar unklar, ob die Subventionen in versprochener Höhe fließen. Die Arbeitnehmer sind alarmiert.
SZ PlusSZ-Serie "Ungeklärt":Die "Spur Jimmy"Ein Mann steht in Köln vor Gericht, er soll jemanden ermordet haben - vor mehr als drei Jahrzehnten. Die Zeugen sind tot oder dement. Wie findet man jetzt noch die Wahrheit?
SZ PlusReden wir über Geld:"Ich habe manchmal Angst, schlafen zu gehen, weil ich so viele Jahre weggeschmissen habe"Er hatte nichts, nahm Drogen, war ganz unten. Dann gewann er im Lotto den Jackpot: Kürsat Yildirim alias Chico. Seitdem ist für ihn alles anders - wäre da nicht die Gefahr, alles wieder zu verlieren.
SZ PlusNachruf:Eroberer und HaudegenGünther Grotkamp gilt als Begründer der Strukturen der heutigen Funke-Mediengruppe. Im Alter von 96 Jahren ist der frühere Geschäftsführer der WAZ gestorben.
Köln:Merkel mit NRW-Staatspreis ausgezeichnetNordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst ehrt die Altkanzlerin für "ihre außergewöhnlichen humanitären Leistungen". Zuvor besuchte Merkel den von der Flut 2021 getroffenen Ort Bad Münstereifel.
SZ PlusZentralbibliothek Köln:Kostet 140 Millionen EuroDabei waren mal weniger als 16 Millionen geplant für die Generalsanierung der Kölner Zentralbibliothek. Jetzt wird noch mal neu entschieden.
Handfester Streit auf der Wiesn:Watschn-Verfahren gegen FDP-Politiker eingestelltDer nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Dietmar Brockes hatte einer Frau auf dem Oktoberfest ins Gesicht geschlagen - aus Notwehr, wie er selbst sagt.
SZ PlusMeinungKarlspreis für Ukraine:Erst 5000 Schutzhelme, jetzt der zweitwichtigste UnterstützerIn der Beziehung zur Ukraine ist Deutschland unter Olaf Scholz einen weiten Weg gegangen. Jetzt geht es darum, das Land auch auf die lange Sicht zu stärken: politisch und militärisch.
LiveUkraine:Selenskij: Arbeiten an Koalition für Kampfjets - Scholz zurückhaltendDer ukrainische Präsident traf bei seinem Deutschland-Besuch Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz. Er stehe hier für die Ukrainerinnen und Ukrainer, die jeden Tag für ihre Freiheit und für die Werte Europas kämpften, sagte er bei der Verleihung des Karlspreises in Aachen.
SZ PlusRatingen:Anschlag in der eigenen WohnungNach der Explosion in einem Ratinger Hochhaus werfen die Ermittler einem Bewohner versuchten Mord in neun Fällen vor. Er soll Einsatzkräfte gezielt mit brennendem Benzin angegriffen haben. Hinweise auf Verbindungen des Mannes zur Szene der Corona-Leugner werden geprüft.
Nordrhein-Westfalen:Ermittlungen zur Explosion in Ratingen: Gezielte Attacke mit brennbarer FlüssigkeitDie Polizei hat ein weiteres Todesopfer im Haus gefunden und spricht von acht lebensgefährlich verletzten Einsatzkräften. Fünf von ihnen sollen in ein künstliches Koma versetzt worden sein. Gegen den mutmaßlichen Täter wurde Haftbefehl erlassen.
SZ PlusComputerspielpreis 2023:Made in DusseldorfDer Deutsche Computerspielpreis geht an "Chained Echoes": ein Spiel, das ein Kerl aus NRW entwickelt hat - ganz allein. Die Geschichte von Matthias Linda.
Katholische Kirche:"So wahr mir Gott helfe"Gegen Kardinal Rainer Maria Woelki wird wegen Verdachts auf Meineid ermittelt - und ein neues Dokument bringt den Kölner Erzbischof noch mehr in Bedrängnis.
SZ PlusAusstellung der Künstlerin Ursula in Köln:Wie konnte man diese Frau übersehen?Sie entwickelte ein ganz eigenes Farbspektrum und blieb dennoch ein blinder Fleck in der Nachkriegskunst. Endlich entdeckt das Museum Ludwig die träumerischen Motive der Künstlerin Ursula.
SZ PlusExperiment im Ruhrgebiet:Ein Rathaus für die ganze FamilieHamm hat einen großen Plan: Es soll die familienfreundlichste Stadt Deutschlands werden, verspricht Oberbürgermeister Marc Herter. Er gilt sogar schon als neue Hoffnung der geschundenen SPD in Nordrhein-Westfalen.
SZ PlusRuhrfestspiele Recklinghausen:Verführung zum ZuhörenPeter Brooks überzeitliche Adaption von Shakespeares "Sturm" und Simon McBurneys episches Bildertheater eröffnen die Ruhrfestspiele Recklinghausen.
SZ PlusMarode Brücken:Lüdenscheid ist überallSeit anderthalb Jahren ist die A 45 dicht, weil die Rahmede-Talbrücke völlig marode ist. Nun wird sie gesprengt - doch bis der Neubau steht, dauert es noch mal drei Jahre. Solange wälzt sich der Verkehr durchs Tal. Und Ähnliches droht auch anderswo.
Nordrhein-Westfalen:Zwei Tote bei Zugunglück nahe KölnNach ersten Ermittlungen der Polizei ist in Hürth ein Zug in eine Gruppe von Arbeitern gefahren. Wie es zu dem Unglück kommen konnte, ist noch unklar. Die Zugstrecke ist inzwischen wieder frei.
Ukraine:Spekulationen über möglichen Berlin-Besuch von SelenskijDie Berliner Polizei hat mitgeteilt, dass der ukrainische Präsident Mitte Mai auf Einladung des Kanzleramts nach Deutschland reisen werde. Ob es tatsächlich dazu kommt, ist nach der Ankündigung allerdings mehr als unsicher.
Springreiten:Ringkampf im SattelDie besten Springreiter starten dort, wo es hohe Preisgelder gibt. Darauf reagiert der Weltverband nun mit der neuen "League of Nations". Der Standort Aachen ist nicht mit dabei - das hat mit zwei Uhrenherstellern zu tun.
SZ PlusTheater:Niemand hört zuLucia Bihler beschwört in "Die Troerinnen" am Schauspiel Köln den Zorn als heilsame feministische Kraft in einer patriarchalen Gesellschaft.
SZ PlusFilm über Kunstbetrüger Achenbach:Düsseldorf als LebensformAch wie Achenbach: Der neue Film über den Kunstbetrug an den Aldi-Erben zieht einen Kriminalfall als Schelmenroman auf - wieder einmal.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ...":"Wenn dir die Luft ausgeht, lässt du dich auswechseln"In NRW ist kürzlich die 1. Übergewichtige Fußballliga an den Start gegangen. Mike Kraus, Initiator der "Heavy Kickers" aus Bork, erklärt, wer mitspielen darf.
SZ PlusKunstakademie Düsseldorf:Doppel hält besserDie Italienerin Donatella Fioretti ist im zweiten Anlauf zur Rektorin der Düsseldorfer Kunstakademie gewählt worden. Der Entscheidung ging ein monatelanger interner Hickhack voran.
Klimapolitik:Dortmunds Oberbürgermeister lehnt Deal mit "Letzter Generation" abDie Aktivisten öffentlich unterstützen, im Gegenzug keine Blockaden mehr in der eigenen Stadt. Darauf lassen sich nur wenige OBs ein. Auch Thomas Westphal in Dortmund sagt nein. Klimaschutz dürfe nicht als "reines Eliteprojekt" verstanden werden.
Duisburg:Messerangriff in Fitnesscenter - Polizei fasst VerdächtigenBei der Tat in Duisburg wurde ein 21-Jähriger lebensgefährlich verletzt. Fünf Tage danach nimmt ein SEK einen Mann fest, den Nachbarn auf Bildern einer Überwachungskamera erkannt haben.
Verspätete Prüfungen in NRW:Überlasteter Server löste Abi-Panne ausNordrhein-Westfalens Schulministerin Dorothee Feller hat in einer Sondersitzung im Landtag erklärt, warum der Download der Klausuren nicht geklappt hat - und es künftig Plan C und Plan D gibt.
Nordrhein-Westfalen:Verspätetes Abitur läuft nach PanneNach dem Fehlstart wegen einer Technikpanne sind die Abiturienten in Nordrhein-Westfalen am Donnerstag mit einem Tag Verspätung in ihre schriftlichen Abschlussprüfungen gestartet - und das laut Schulministerium ohne Probleme. Für Freitag sollen aber ...
SZ PlusMeinungSchule:Demnächst dann auch Abitur an Heiligabend?Die ausgefallenen Prüfungen werden in Nordrhein-Westfalen an diesem Freitag nachgeholt, dem Fest des Fastenbrechens. An die muslimischen Schülerinnen und Schüler hat bei dieser Planung offenbar niemand gedacht.
Panne in NRW:Ey, wo is' mein Abi?Wegen einer Panne konnten 30 000 Abiturienten in NRW nicht wie geplant am Mittwoch ihre Prüfungen schreiben. Die Schulministerin bittet um Entschuldigung - und versucht das Chaos zu erklären.
Nordrhein-Westfalen:Abi-Klausuren wegen Panne kurzfristig verschobenAufgrund technischer Probleme können die Schulen in NRW die Aufgaben für die Prüfungen am Mittwoch nicht rechtzeitig herunterladen. Lehrerverbände und die Landtags-Opposition kritisieren die zuständige Ministerin scharf.
SZ PlusjetztLebensmittel:"Ich schaue nicht auf Nachhaltigkeit, nur auf den Preis"Die meisten Deutschen wollen umweltbewusst einkaufen. Tun sie es auch? Münchner zeigen ihren Lebensmitteleinkauf und verraten, was sie ausgegeben haben - und nach welchen Kriterien sie einkaufen.
Folgen des Ukraine-Kriegs:Die Gefahr durch russische Spione wächstDie Verfassungsschützer in Nordrhein-Westfalen warnen vor Sabotage, Propaganda und Hackerangriffen aus Moskau. Immerhin sinkt im bevölkerungsreichsten Bundesland die Zahl der Rechtsextremisten.
NRW:Volksschauspielerin Lotti Krekel ist totDurch die vielen TV-Aufzeichnungen aus dem Millowitsch-Theater erlangte sie bundesweit Prominenz. Nun ist die Urkölnerin im Alter von 81 Jahren gestorben.
Bärlauch-Diebstahl:Was für ein Lauch!In Leipzig und anderswo wird säckeweise Bärlauch aus den Wäldern geschleppt. Wo verläuft die Grenze zwischen Eigenbedarf und Diebstahl?
Nordrhein-Westfalen:Die Methode WüstNRW-Regierungschef Hendrik Wüst wird für Höheres gehandelt. In Berlin. Dabei ist seine Zwischenbilanz in Düsseldorf eher mager: Er will Fehler vermeiden - die Probleme haben andere.
Nordrhein-Westfalen:Opposition verklagt Wüst wegen SchuldenpolitikIn NRW ziehen SPD und FDP gegen die schwarz-grüne Regierung vors Verfassungsgericht: Die Klage gilt den hohen Schulden - und zielt auf Ministerpräsident Hendrik Wüst.
49-Euro-Ticket:Was gilt in welchem Bundesland? Eine Übersicht zum DeutschlandticketDeutschlandticket ist gleich Deutschlandticket. Wer diese Rechnung macht, wird enttäuscht. Ein Überblick über den bundesweiten Flickenteppich.