Nordrhein-Westfalen

Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen

Einmal im Leben
:Bären beobachten in Rumänien

Nirgends in Europa gibt es so viele Braunbären wie in den rumänischen Karpaten. Auf einer professionell geführten Beobachtungstour darf man den faszinierenden Tieren ziemlich nahekommen. Aber sonst gilt: Abstand halten, nicht aussteigen und auf keinen Fall füttern. Dieses und andere Traumziele.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und SZ-Autoren

NRW
:Günther soll Gerichtspräsident werden

Bundesrichter Carsten Günther soll neuer Präsident des Oberverwaltungsgerichts für Nordrhein-Westfalen in Münster werden. Das hat das NRW-Landeskabinett nach Angaben eines Sprechers in seiner Sitzung am Dienstag entschieden. Der 55-jährige Günther ...

Bücherleben
:Der alte Mann und die sozialen Medien

In seinem letzten Lebensjahr wurde der Antiquar Klaus Willbrand, der sein Leben unter Büchern und Autoren verbrachte, noch zum Bookfluencer auf Tiktok. Posthum erscheinen jetzt seine Erinnerungen – als Buch selbstverständlich.

SZ PlusVon Josef Wirnshofer

Absurde Debatte um Spielplatz-Schilder
:Los, Kinder, wir gehen auf die Aktionsfläche!

In Köln sollen Spielplätze nicht mehr „Spielplatz“ heißen. Der Begriff sei ausgrenzend. Wer denkt sich eigentlich so was aus? Ein Wutausbruch.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

MeinungKöln
:Ein Spielplatz ist ein Spielplatz ist ein Spielplatz

Das Narrenstück vom Rhein wäre erheiternd, führte es nicht direkt ins triste Herz der deutschen Kulturkämpfe. Und die AfD dankt.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

Filmfest München
:Endlich, ein alter Sack

Alle wollen jung und cool bleiben, Helge Schneider ist cool und wollte immer schon Opa werden. Mit seinem neuen Film „The Klimperclown“ hat er das geschafft. Eindrücke von der Premiere auf dem Filmfest München.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

ExklusivVerteidigung
:Regierung will Garantien bei Börsengang von U-Boot-Werften

Die Werftengruppe TKMS ist Weltmarktführer für nicht atomgetriebene U-Boote. Die Firma soll nun an die Börse gehen. Die Bundesregierung will Deutschlands Interessen mit einer besonderen Vereinbarung wahren.

SZ PlusVon Björn Finke und Georg Ismar

MeinungSexuelle Gewalt
:Das Gericht fällt auf die Verlogenheit der Kirche herein

Eine Frau wuchs bei einem Priester auf, der sie vergewaltigte und zu Abtreibungen zwang.  Die Richter in Köln finden dennoch nicht, dass das Erzbistum ihr Schmerzensgeld zahlen muss.

SZ PlusKommentar von Annette Zoch

Gerichtsurteil
:Erzbistum Köln haftet nicht für Missbrauch durch seinen Priester

Das Landgericht Köln hat entscheiden, dass ein Priester, der seine Pflegetochter missbraucht hat, als „Privatperson“ gehandelt hat. Die Betroffenen-Initiative „‚Eckiger Tisch‘“ ist entsetzt.

Stahlindustrie
:Ein Mann aus Oberfranken bringt Thyssenkrupp auf Kurs

Der ehemalige BDI-Chef Russwurm hat es geschafft, den Widerstand der Arbeitnehmer zu überwinden, und einen neuen Vertrag für den umstrittenen Konzernchef López durchgebracht. Wie er das geschafft hat.

SZ PlusVon Caspar Busse und Björn Finke

Reden wir über Geld
:„Ich bin reich genug, um nie mehr arbeiten zu müssen“

Martin Rütter ist als Hundetrainer zum Bestsellerautor, Comedian und TV-Star geworden. Jedes Jahr erreicht er Millionen Menschen. Wie er mal ein Auto bar bezahlt hat, Sat 1 mit ihm über Prostituierte reden wollte – und warum die Hundeschulen für ihn gar kein so gutes Geschäft sind.

SZ PlusInterview von Björn Finke und Nils Heck

SZ MagazinGut getestet
:Welcher Hummus aus dem Supermarkt schmeckt wie hausgemacht?

Fertigen Hummus findet man mittlerweile in fast jedem Supermarkt. Doch kann er mit frischem mithalten? Zwei syrische Köchinnen haben zehn Sorten für uns getestet. Den Testsieger gibt es im Discounter – für weniger als einen Euro.

SZ PlusVon Jule Ahles

Küchengerät
:18 Wochen Warten auf den Thermomix

Die Wuppertaler Firma Vorwerk kommt mit der Produktion der Allzweck-Küchenmaschine kaum nach. Ganz anders ist die Lage allerdings bei einem anderen Haushaltsgerät des Unternehmens.

SZ PlusVon Björn Finke

Lebensmittel
:Wieso Haribo vom Klimawandel profitiert

Der Goldbären-Hersteller verkauft deutlich mehr, weil vielen Kunden inzwischen Schokolade zu teuer ist. Der Grund für die Preisrekorde liegt in Afrika.

SZ PlusVon Björn Finke

Lebensmittel
:Wieso das Kartellamt eine Schlachthof-Fusion verbietet

Deutschlands größter Schweineschlachter Tönnies wollte auch die Nummer eins bei Rindern werden. Doch das Bundeskartellamt untersagt geplante Übernahmen.

Von Björn Finke

Medien
:Eins zu null für den Frikadellenmann

Im Ruhrpott schließt ein Imbiss, Busfahrer Freddy weint in der WDR-„Lokalzeit“und wird zum Meme. Diese Geschichte handelt von einem Land, in dem alles Liebgewonnene zu verschwinden scheint. Und von einem Mann, der wirklich fühlt.

SZ PlusGastbeitrag von Micky Beisenherz

ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht

Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun –  und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.

SZ PlusVon Björn Finke

Ballett
:Auch Tanzprofis achten heute streng auf ihre Work-Life-Balance

Wie man eine Kompanie jenseits des traditionellen Machtgefüges führen kann, demonstriert eindrucksvoll das „Ballett am Rhein“. Zum Saisonfinale ehrt es den Komponisten Maurice Ravel.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

MeinungNordrhein-Westfalen
:Irgendeiner lügt auf jeden Fall

Justizminister Benjamin Limbach hat sich in eine Affäre verstrickt, die ihn schon viel Vertrauen gekostet hat. Dass sich eine der Beteiligten nun zurückzieht, könnte die Sache noch komplizierter machen.

SZ PlusKommentar von Christian Wernicke

Nordrhein-Westfalen
:Ende eines Justizkrimis

Im jahrelangen Streit um die Spitze des Oberverwaltungsgerichts gibt die Favoritin der Landesregierung offenbar auf – und wechselt lieber nach Berlin. Zurück bleibt ein beschädigter Justizminister.

Von Christian Wernicke

Groß-Evakuierung
:Weltkriegsbomben in Köln sind entschärft

Rund 20 000 Kölner mussten ihre Wohnungen verlassen. Nun sollen Straßen und Brücken in der Kölner Innenstadt nach und nach wieder freigegeben werden.

Bombenfunde
:„Da darf dann kein Fehler passieren“

Ein Räumungsexperte erklärt, warum im Westen Deutschlands noch so viele Bomben gefunden werden – und worauf es beim Entschärfen ankommt.

Interview: Moritz Geier

Köln
:Geisterstunde am helllichten Tag

In Köln haben sie so etwas wie Routine entwickelt mit Bombenentschärfungen. Auch diesmal fügten sich die Menschen recht klaglos der angeordneten Räumung. Wohl in keiner deutschen Großstadt tauchen so viele Blindgänger auf wie hier. Dafür gibt es einen Grund.

SZ PlusVon Alexander Menden

Bewerbung um Sommerspiele
:Die deutschen Olympiakonzepte im Vergleich – so steht München da

Die Frist für deutsche Olympiabewerber ist abgelaufen. Neben München treten Berlin, Hamburg und Düsseldorf an. Wer was verspricht.

SZ PlusVon René Hofmann

Korschenbroich in NRW
:Kleinflugzeug stürzt in Wohnhaus – zwei Tote

In Nordrhein-Westfalen meldet eine Pilotin in der Luft technische Probleme und stürzt dann auf ein Einfamilienhaus. Vom Flugzeug bleiben nur Trümmer und Reste des Hecks übrig.

ExklusivUmbau des Traditionskonzerns
:Bei Thyssenkrupp droht ein Sommer des Missvergnügens

Die kommenden Wochen entscheiden über die Zukunft des Krisenkonzerns Thyssenkrupp. Über den Kurs streiten die mächtige IG Metall und Firmenchef López – und über dessen Vertragsverlängerung.

SZ PlusVon Caspar Busse und Björn Finke

Fußballweltmeister und Autor Christoph Kramer
:„Mut ist das Allerwichtigste im Leben“

Fußballstar, TV-Experte, Bestsellerautor: Christoph Kramer erzählt im Literaturhaus München aus seinem neuen Leben als Schriftsteller. Über einen vergnüglichen Abend, der auch ernste Themen hat – Neuigkeiten zur Romanverfilmung gibt es ebenfalls.

SZ PlusVon Bernhard Blöchl

Olympia-Bewerbung
:Dabei sein wäre alles

Wer darf als deutscher Kandidat für Olympische Sommerspiele ins Rennen gehen? Vier Städte und Regionen bewerben sich als Gastgeber. Womit Berlin, Hamburg, München und die Region Rhein-Ruhr punkten wollen.

SZ PlusVon Jan Heidtmann, Anna Hoben, Christian Wernicke, Ulrike Nimz und Claudia Henzler

Solingen-Prozess
:„Ich habe Unschuldige getötet – keine Ungläubigen“

Der Prozess zu dem Messerattentat von Solingen hat begonnen. Der Angeklagte gesteht seine „schwere Schuld“ – sieht sich aber selbst als Opfer des IS.

SZ PlusVon Lena Kampf und Christian Wernicke

Oper
:Westfälisches Wunder

Das Theater Hagen ist chronisch unterfinanziert und kämpft um Publikum, und doch bringt es jetzt die Uraufführung der Oper „American Mother“ auf die Bühne. Das Libretto hat der irisch-amerikanische Erfolgsautor Colum McCann geschrieben - ein außergewöhnlicher Coup.

SZ PlusVon Alexander Menden

Thyssenkrupp
:Es war einmal eine Industrie-Ikone

Der Chef des kriselnden Mischkonzerns Thyssenkrupp will dessen Sparten verselbständigen. Aus der Zentrale wird so eine Holding. Kritiker befürchten eine Zerschlagung.

SZ PlusVon Björn Finke

Jonathan Tah beim FC Bayern
:Der Spieler, den Kompany sogar dringender braucht

Florian Wirtz sagt ab, dafür nimmt der Wechsel von Jonathan Tah zum FC Bayern Formen an. Und anstatt seinen Fußball anpassen zu müssen, bekommt Trainer Kompany einen Spieler, der eine Schwachstelle im Kader behebt.

SZ PlusVon Sebastian Fischer

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Anschlag von Solingen: Handlungsanweisungen vom IS?

In Solingen hat vergangenes Jahr ein Syrer drei Menschen erstochen. Nun beginnt der Prozess. Was wir über den Täter, mögliche IS-Hintermänner wissen – und wie eins seiner Opfer weiterlebt.

Von Lena Kampf  und Lars Langenau

ExklusivKatastrophenschutz
:Bundeswehr hält 3D-Karte von NRW für ein Sicherheitsrisiko

Das Geodaten-Projekt „Digitaler Zwilling NRW“ soll Rettungskräften in Krisen mit einer hochpräzisen 3D-Karte helfen, schnell an den Einsatzort zu gelangen. Die Bundeswehr sieht in den Daten eine Gefährdung der nationalen Sicherheit.

SZ PlusVon Florian Flade und Ben Heubl

ExklusivKatastrophenschutz
:Bundeswehr hält 3D-Karte von NRW für ein Sicherheitsrisiko

Das Geodaten-Projekt „Digitaler Zwilling NRW“ soll Rettungskräften in Krisen mit einer hochpräzisen 3D-Karte helfen, schnell an den Einsatzort zu gelangen. Die Bundeswehr sieht darin eine Gefährdung der nationalen Sicherheit.

SZ PlusVon Florian Flade und Ben Heubl

Kolumne „Mitten in ...“
:Würstkes und Veggie-Dings

Ein SZ-Redakteur interessiert sich in einem Düsseldorfer Baumarkt für einen Elektrogrill. Beeindruckender als das Sortiment ist allerdings das Verkaufstalent des zuständigen Mitarbeiters. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Industrie
:Bei Evonik ist Chemie Frauensache

Der Essener Spezialchemiekonzern hat nun mehr weibliche als männliche Vorstände. Die Managerinnen müssen die Kosten weiter senken – und sie wollen mehr Tempo machen.

SZ PlusVon Björn Finke

ExklusivAttentat in Solingen
:Sie wollte tanzen, er wollte töten

An dem Tag, an dem Issa Al H. offenbar beschließt, Märtyrer zu werden, ist Lea Varoquier mit ihrer Mutter auf dem Stadtfest in Solingen verabredet. Dann sticht er ihr in den Hals. Sie überlebt, drei andere sterben. Von einer monströsen Tat und dem verdammten Zufall.

SZ PlusVon Christoph Cadenbach und Lena Kampf

ExklusivWirtschaftsstandort
:„Die neue Regierung muss in den ersten hundert Tagen Reformen raushauen, als gäbe es kein Morgen“

Markus Steilemann ist Präsident des Chemieverbands und Chef des Kunststoffherstellers Covestro. Der Manager fordert niedrigere Steuern, warnt vor russischem Gas und verteidigt den Verkauf seiner Firma an arabische Investoren.

SZ PlusInterview von Björn Finke

Nordrhein-Westfalen
:Tatverdächtiger nach Angriff in Bielefeld gefasst

Am Sonntag verletzte ein Mann vor einer Bar fünf junge Menschen mit einem Messer teils schwer. Nun hat die Polizei den Gesuchten festgenommen. Das Motiv ist unklar – und damit auch die Frage, ob es sich um einen Terroranschlag handelt.

Nordrhein-Westfalen
:Mehr Überwachung – auch der Überwacher

Nordrhein-Westfalen will seinem Verfassungsschutz mehr Mittel gegen Terroristen, Spione und politische Gewalttäter geben. Die Grünen räumen manches Tabu ab – wenn Richter und Parlament die Behörde dafür strenger kontrollieren dürfen.

Von Christian Wernicke

MeinungBayer-Tochter Monsanto
:Glyphosat vom US-Markt zu nehmen, wäre radikal, aber richtig

Bayer möchte die Klageflut in den USA eindämmen. Gelingt das nicht, erwägt der Konzern, die US-Tochter Monsanto in die Insolvenz zu schicken und den Verkauf von Glyphosat zu stoppen. Das wäre radikal – aber richtig.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Stilkritik: Mittagswurst
:Die Entdeckung des Essens jenseits der Currywurst

Die Currywurst verliert offenbar ihren Spitzenplatz im Ranking der meistbestellten Kantinenessen. Zeit für Wurstpanik?

Von Alexander Menden

Autoindustrie
:Wieso Ford in Köln erstmals seit Jahrzehnten bestreikt wird

Die Beschäftigten in Köln kämpfen nicht nur für hohe Abfindungen. Sie wollen auch vor einer möglichen Insolvenz geschützt werden. Das hat mit einer Entscheidung des Mutterkonzerns in den USA zu tun.

SZ PlusVon Björn Finke

E-Food
:Wie Picnic die anderen Lebensmittel-Lieferanten überholt hat

Ausgerechnet der langsamste ist nun der erste in einem hart umkämpften Markt: Picnic, ein Dienst der funktioniert wie ein moderner Milchmann. Er kommt jetzt auch nach Bayern. Unterwegs mit einem der Auslieferungsfahrer.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Nordrhein-Westfalen
:"Gespür für die Partei und Kompass verloren"

Vize-Kanzler Klingbeil muss auf dem Landesparteitag der NRW-SPD harsche Kritik einstecken. Er warnt die Partei-Linke vor Polarisierung – und wagt ein Bekenntnis zur radikalen Mitte.

SZ PlusVon Christian Wernicke

Nordrhein-Westfalen
:Polizei beendet Randale in forensischer Klinik – Feuer gelöscht

Mehrere Menschen hätten in der Einrichtung im Kreis Kleve eine „Sicherheitsstörung ausgelöst“, teilt die Polizei mit. Sie seien inzwischen unter Kontrolle. Offenbar hatten sie Möbel in Brand gesteckt und Barrikaden aufgebaut.

Theater
:Wer springt, ertrinkt

Wann wird man vom Zeugen zum Mittäter? Mit dieser großen Frage beschäftigt sich die israelische Regisseurin und Autorin Yael Ronen in ihrem Thriller „Collateral Damage“ am Schauspiel Köln.

SZ PlusVon Alexander Menden

Ford
:Angst vor der Pleite

Die Ford-Beschäftigten in Köln wollen streiken: für hohe Abfindungen beim geplanten Stellenabbau und für Schutz vor einer Insolvenz.

SZ PlusVon Björn Finke

Kolumne „Mitten in …“
:Touristenfalle für Anfänger

Eine SZ-Redakteurin beobachtet am Eiffelturm in Paris die Hütchenspieler. Beeindruckend ist vor allem eines: ihre absolut talentfreie Schauspielleistung. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Gutscheine: