Nordrhein-Westfalen

Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen

SZ PlusVerschollener Tengelmann-Erbe
:Staatsanwälte ermitteln gegen den Bruder von Karl-Erivan Haub

Der Milliardär Karl-Erivan Haub ist seit einer Skitour in der Schweiz 2018 offiziell verschollen. Doch jetzt gibt es neue Fotos aus Russland. Sie könnten seinen Bruder Christian in Bedrängnis bringen. Der bestreitet die Vorwürfe.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusBibliotheken im Wandel
:Ein ganz neues Kapitel

Weniger Bücher, mehr Leben: Wie Stadtbibliotheken heute versuchen, ein demokratischer Ort für alle zu sein, an dem Kinder toben, Rentner Schach spielen und Obdachlose sich aufwärmen können.

Von Lisa Nguyen

SZ PlusWegen Donald Trump
:RWE investiert zehn Milliarden weniger in Ökostrom

Deutschlands größter Stromproduzent will weltweit mit erneuerbaren Energien wachsen. In den USA soll es aber keine neuen Windparks auf hoher See mehr geben. Und auch in der Heimat warten Probleme.

Von Björn Finke

SZ PlusNRW-Innenminister Reul über Datenschutz
:„Ich kann das nicht mehr verantworten, weder bei Kindesmissbrauch noch beim Terrorismus“

Nach den jüngsten Anschlägen fordert Nordrhein-Westfalens Innenminister: Deutschland benötigt die Vorratsdatenspeicherung – und noch mehr Mittel, um im Netz eine Chance zu haben im Kampf gegen das Verbrechen.

Interview von Christoph Koopmann und Christian Wernicke

SZ PlusErnährung
:„Es ist gut möglich, dass man in Zukunft individuelle Ernährungsempfehlungen ausspricht“

Gesundes Essen ist nicht für jeden das Gleiche, sagt die Ernährungsepidemiologin Karin Michels. Warum Männer von Tomaten profitieren können und Frauen von grünem Gemüse, worauf man bei Kindern oder im Alter achten sollte – und was für schwarzen Kaffee spricht.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusLotto-Chef Andreas Kötter
:Überwachen Sie das Spielverhalten von Kunden, Herr Kötter?

Mit Andreas Kötter steht erstmals ein Deutscher dem Weltverband der Lotterien vor. Der Chef des Marktführers Westlotto spricht über seinen größten Gewinn, Software-Einsatz beim Loskauf und die Tricks illegaler Anbieter.

Von Björn Finke

Muslimfeindlichkeit
:Rassismus unter dem Radar

Viele Musliminnen und Muslime in Deutschland erleben rassistische Diskriminierung. Nun hat Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland eine eigene Meldestelle eingerichtet. Damit sollen Fälle besser erfasst werden.

Von Saladin Salem

SZ Plus„Mentalitätsatlas“
:Beneidenswerte Kumpel

Das Ruhrgebiet hat die Mentalität seiner Bewohner ergründen lassen. Ergebnis: Die Menschen im Revier seien besser für die Zukunft gerüstet als etwa Bayern, Schwaben oder Sachsen.

Von Christian Wernicke

SZ PlusSZ-Serie „Ungeklärt“
:Als sie noch einen Namen hatte

Im Juni 1997 findet ein Mann in einem Wald im Sauerland eine tote Frau. Bis heute konnte die Polizei ihre Identität nicht klären. Klar ist nur: Wüssten die Ermittler, wie sie heißt, dann hätten sie auch den Mörder.

Von Christian Wernicke

SZ PlusSchauspielerin Mala Emde
:„Einmal eine Frau spielen, die keine Grenzen kennt“

Die Darstellerin präsentiert „Köln 75“ in München, in dem sie eine 18-Jährige spielt, die vor 50 Jahren Keith Jarrett an den Rhein lockte. Es entstand: das bis heute wohl berühmteste Jazz-Konzert.

Von Josef Grübl

SZ PlusDuisburg
:Wie Deutschlands Krisenstadt die Wende schaffen will

Duisburg ist Europas größter Stahlstandort, leidet aber unter Armut und Arbeitslosigkeit. Der Wirtschaftsförderer der Kommune will Technologiefirmen ansiedeln – und kämpft dabei mit Altlasten.

Von Björn Finke

SZ PlusBestiarium: Von Tieren und Menschen
:Bock auf Kölle!

Hennes IX. ist das Wappentier des 1. FC Köln, er soll dem Verein Glück bringen. Der Geißbock mit dem langen Bart ist allerdings weniger an einem Aufstieg in die Erste Bundesliga interessiert als an den Mädels im Nachbargehege.

Von Holger Gertz

Leute
:Feiern mit schusssicherer Weste

Die Geissens gehen den Kölner Karneval mit Vorsicht an. Robert Pattinson will endlich wieder heldenhaft sein. Und ein italienischer Unglückskapitän sucht Zuflucht im Vatikan.

SZ PlusRosenmontagszüge
:Dicke Eier und Lebkuchen in Hakenkreuzform

Die Mottowagen der Rosenmontagszüge in Köln und Düsseldorf nehmen Donald Trump und die Weltlage aufs Korn. Wegen des Vorfalls in Mannheim reist Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorzeitig aus Köln ab.

Von Björn Finke und Alexander Menden

SZ PlusKarnevals-Chef Christoph Kuckelkorn
:„Die Menschen feiern, wo sie wollen, und scheren sich einen Teufel um Vorgaben“

Christoph Kuckelkorn ist der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. Ein Gespräch über die Gefahren des Rosenmontags, die gemeinschaftsstiftende Rolle der närrischen Zeit und die Verpflichtung, ein demokratisches Zeichen gegen rechts zu setzen.

Interview von Harald Hordych und Joachim Käppner

Nach den Anschlägen von München und Magdeburg
:Wie lassen sich Karnevalsumzüge schützen?

In Münster sollen Reisebusse als Sperre eingesetzt werden, in Köln bittet die Polizei die Jecken um Mitarbeit, in Marburg wird der Zug in eine stationäre Party umgewandelt – und mancherorts fällt der Fasching ganz aus. Ein Überblick über die Vorkehrungen.

Von Alexander Menden

SZ PlusStrom- und Gaskonzern
:Was die Verbraucher freut, ist schlecht für Uniper

Die Bundesregierung will den Strom- und Gaskonzern privatisieren. Das Management erwartet schrumpfende Gewinne – und fürchtet, dass seine klimaschädlichen Kohlekraftwerke länger laufen müssen.

Von Björn Finke

SZ PlusThyssenkrupp-Tochter
:U-Boot-Hersteller soll an die Börse

Thyssenkrupp hat nun erklärt, wie der Konzern die Werftentochter TKMS an den Kapitalmarkt bringen will. Die Kieler Firma ist Weltmarktführer für U-Boote.

Von Björn Finke

SZ PlusKonsum
:Gemütlich war gestern – wieso die Möbelbranche nicht aus der Krise kommt

Die Hersteller gehörten zu den Gewinnern der Pandemie-Jahre, dafür läuft es nun umso schlechter. Eine Riesenfusion zweier Händler bereitet ebenfalls Kummer.

Von Björn Finke

SZ PlusCum-Ex-Skandal
:Wie ein Brite den deutschen Fiskus um Millionen betrogen haben soll

Die Staatsanwaltschaft Köln erhebt Anklage gegen einen britischen Fondsmanager. Der soll im Cum-Ex-Skandal eine Schlüsselfigur gewesen sein. Wie er auf die Masche kam, verblüfft.

Von Björn Finke

SZ Plus„Titanic“-Ausstellung in Köln
:Du wirst bekloppt

Die Welt geht unter – Zeit für einen Besuch in Köln: in der großen „Titanic“-Ausstellung zum Eintauchen. Aber warum bezahlen so viele dafür, diese Katastrophe auf See hautnah zu erleben?

Von Alexander Menden

SZ PlusVerbraucher
:Eine Packstation für alle Paketdienste

Eine DHL-Tochter stellt Paketschränke auf, bei denen unterschiedliche Logistikfirmen Päckchen abliefern können. Fachleute erwarten, dass die Zahl solcher Automaten rasant wächst.

Von Björn Finke

Energiepolitik
:Eine Ministerin hat Verständnis für Stellenabbau

Das, was deutsche Konzerne gerade tun, nämlich Jobs streichen, sei „in Teilen alternativlos“, sagt Mona Neubaur, Vizechefin der schwarz-grünen Landesregierung in NRW. Sie fordert auf einem SZ-Kongress niedrigere Energiepreise und mehr Vertrauen in die Unternehmen.

Von Björn Finke

SZ PlusAktuelles Lexikon
:Mehlkäfer

Genauer: Larven des Mehlkäfers. Klingen nicht appetitlich, dürfen aber als Novel Food neuerdings ganz offiziell in Brot verarbeitet werden. Wohl bekomms!

Von Hanno Charisius

SZ Plus„Pasolini. Io so“ am Theater an der Ruhr
:Da bin ich, die Heilige

Der 90-jährige Regisseur Roberto Ciulli inszeniert in Mülheim den Theaterabend „Pasolini. Io so“. Das ist nicht nur ein Stück über den italienischen Skandalfilmemacher, sondern auch eine Abrechnung mit der Gegenwart.

Von Martin Krumbholz

SZ PlusFood-Tour durch Malaysia
:Asiens wildeste Mischung

Malaysias Küche gilt als besonders vielfältig, mit Einflüssen aus China, Indien und Europa. Eine neue Generation von Köchen ist nun dabei, alles miteinander zu mischen. So entsteht die derzeit spannendste Fusionküche in Fernost. Ein Streifzug.

Von Wolfgang Fassbender

CaféDotKom in der Brienner Straße
:„Die Konkurrenz findet ja nicht auf dem Teller statt“

Im CaféDotKom geht es um mehr als köstliches Essen. Kultur und Austausch gehören zum Erlebnis dazu. Könnte das ein Zukunftsmodell für die strauchelnde Gastronomie sein?

Von Sarah Maderer

Nordrhein-Westfalen
:Hat der Justizminister gelogen?

Die Affäre um die Kür einer Präsidentin am Oberverwaltungsgericht Münster belastet Benjamin Limbach, den grünen NRW-Minister. Zwei Zeugen erheben schwere Vorwürfe.

Von Christian Wernicke

SZ PlusTheater
:Düster, düsterer, Lear

Mit „König Lear“ vollendet Evgeny Titov am Düsseldorfer Schauspielhaus seine Shakespeare-Trilogie. Ein schön finsterer Abend mit Burghart Klaußner in der Titelrolle.

Von Alexander Menden

SZ PlusErnährung
:Essen mit Hirn

Zur Hölle mit Sous-vide-Garern, hier geht es um die Zukunft des Essens: Thomas Imbusch und die Kunst, mit einem Eintopf das ein oder andere Problem zu lösen, ganz ohne grünkerntrübe Moralmeierei.

Von Josef Wirnshofer

Tagebau Hambach
:RWE rodet Sündenwäldchen

Der Energiekonzern darf trotz Protesten in dem Waldstück Bäume fällen. Diesmal geht es nicht um Kohle, sondern um Kies.

Von Christian Wernicke

SZ PlusIndustrie
:Drama und Ampelschelte bei Thyssenkrupp

Der Krisenkonzern lädt zur Hauptversammlung. In ihren Reden beschwören Firmenchef und Aufsichtsrat den Ernst der Lage – und geißeln die zerbrochene Regierungskoalition.

Von Björn Finke

SZ PlusWohnen im Grünen
:Fachwerk und Fernweh

Nach vielen Jahren im Ausland wollten Ellen Blommaert und Sven Harten sesshaft werden – und renovierten liebevoll ein von Wiesen und Wipfeln umgebenes Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen, in dem die Welt mit einzog. Eine persönliche Führung.

Von Franziska Schröppl und Jürgen Bindrim (Fotos)

SZ PlusPoesie
:„Manche singen oder brüllen ihre Gedichte“

Das Lyrikfestival Poetica führt vor, dass Gedichte nicht nur in die Andacht stiller Literaturhäuser gehören, sondern in den Alltag und ins Leben.

Von Alexander Menden

SZ PlusEnergiepolitik
:Alice im Windkraft-Land

AfD-Chefin Weidel droht damit, alle Windräder abzureißen. Doch tatsächlich steht die Windenergie in Deutschland vor dem größten Boom ihrer Geschichte. Spitzenreiter bei neuen Anlagen ist Nordrhein-Westfalen.

Von Thomas Hummel und Christian Wernicke

SZ PlusAusstellung über Protest und Kulturgeschichte
:In Rosenheim geht der Punk ab

Wer war Campino, bevor er Campino wurde? Was trugen die „Sex Pistols“ bei ihren Konzerten, und wie hässlich titelte der Spiegel über das Aufmucken in den Siebzigern? Eine Ausstellung in Rosenheim erinnert an die Keimzellen des Punk – die Band „Pussy Riot“ ist auch involviert.

Von Bernhard Blöchl

SZ PlusGesundheitswesen
:Was bringt die elektronische Patientenakte?

In drei Modellregionen werden vom 15. Januar an Patientenunterlagen digital gespeichert. Eine Revolution in der Medizin? Oder eine Gefahr für Patienten? Die wichtigen Fragen und Antworten.

Von Werner Bartens, Felix Hütten, Lea Weinmann

Nordrhein-Westfalen
:Korruptionsverdacht bei Umbau der Staatskanzlei

Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt (LKA) ermitteln wegen mutmaßlicher Korruption mit einem Schaden in Millionenhöhe rund um die Sanierung der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei. Das bestätigte ein LKA-Sprecher. Die Behörden vollstrecken ...

Sturm
:Schäden bei Bahn größtenteils behoben – teils kräftige Böen erwartet

Ein Sturmtief verursacht auf mehreren Bahnstrecken Probleme. Reisende soll das an diesem Dienstag kaum noch treffen. Allerdings dürfte es mancherorts wieder kräftige Winde geben.

SZ PlusAfD in Nordrhein-Westfalen
:Die Extremen schlagen zurück

Der mitgliederstärkste AfD-Landesverband NRW stellt seine Bundestagskandidaten auf. Erst triumphieren die Gemäßigten. Aber dann: Auftritt eines Mannes, der selbst der Fraktion in Berlin zu radikal ist.

Von Christian Wernicke

SZ PlusGlosse
:Das Streiflicht

Bereitet man Kartoffelsalat mit Mayo zu? Oder doch so, dass er genießbar ist? Was eine neue Studie über eine deutsche Leibspeise verrät, besonders über ihren Genuss im Hunsrück.

SZ PlusWahlwerbung
:Werben übers Unterbewusste – „das erzielt die Wirkung!“

356 Zentimeter breit, 252 Zentimeter hoch – ein sogenannter Wesselmann. Die Großplakate der Bochumer Firma gehören seit 65 Jahren zu jedem Wahlkampf, auch diesmal trotz Instagram oder Tiktok.

Interview von Christian Wernicke

Nordrhein-Westfalen
:Polizeigesetz ist in Teilen verfassungswidrig

Gefährder soll die Polizei im Auge behalten – egal, ob rechte, linke oder islamistische. Aber wie engmaschig darf die Überwachung sein? Die NRW-Vorschrift dazu geht dem Bundesverfassungsgericht jedenfalls zu weit.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusGastronomie in der Krise
:Abserviert

Essengehen war mal ein harmloses Vergnügen. Heute ist es kompliziert und macht oft keinen Spaß mehr. Die Gründe für die Entwicklung sind vielfältig, das Ergebnis aber recht klar: weniger Lebensqualität.

Von Max Scharnigg

Nordrhein-Westfalen
:Tönnies will „Corona endgültig zu den Akten legen“

Vor vier Jahren erschütterte ein Corona-Ausbruch Deutschlands größten Schlachtkonzern. 15 000 Menschen mussten in Quarantäne – und das Unternehmen verlangte Entschädigung. Nun endet der Streit mit einem Kompromiss.

Von Christian Wernicke

SZ PlusRuhrgebiet
:„Wir wollen bei uns die besten Start-ups Europas haben“

In der Region zwischen Dortmund und Duisburg werden bislang nur wenige neue Firmen gegründet, dabei werden sie dringend gebraucht. Ein junges Gründerzentrum und ein Wettbewerb der Bundesregierung sollen das ändern.

Von Björn Finke

SZ PlusStreit um Gaslaternen in Düsseldorf
:Es geht doch um die Liebe

Erst die Nacht macht Düsseldorf zu Düsseldorf, auch wegen des einzigartigen Scheins der Gaslaternen. Die sollen jetzt schnöden LED-Lichtern weichen, was Modernisten und Traditionalisten erbittert streiten lässt.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusSZ JetztFamilie und Essen
:Der Geschmack aus der Kindheit

Von Omas sächsischen Quarkkeulen bis Papas senegalesischem Mafé – sechs Menschen teilen ihre liebsten Kindheitsrezepte und erzählen die Geschichten dahinter.

Protokolle von Franziska Setare Koohestani

ExklusivVerbraucher
:Ökostrom-Anbieter schließen sich zusammen

Die Naturstrom AG ist einer der größten Versorger für grüne Energie. Jetzt übernehmen die Düsseldorfer einen Rivalen, der eine sehr spezielle Kundengruppe umwirbt.

Von Björn Finke

Dax
:Emirater besitzen mehr als 90 Prozent von Covestro

Das Dax-Mitglied wird von einem Staatskonzern aus Abu Dhabi übernommen. Die meisten Aktionäre haben dem Käufer ihre Papiere nun angedient.

Von Björn Finke

Gutscheine: