Die Zahl der Autos in Deutschland steigt weiter an. Gleichzeitig nutzen immer mehr Menschen Sharing-Fahrzeuge. Wie passt das zusammen?
Mobilität und Klimaschutz
:Stadtradler stellen Rekorde auf
Knapp 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer steigen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen aufs Fahrrad und legen in drei Wochen mehr als 300 000 Kilometer zurück.
Taxis in New York
:Mit den Yellow Cabs stirbt ein Stück des amerikanischen Traums
Sie sind ein rollendes Stück New York – und ein Versprechen für Einwanderer, die an ihrem Steuer sitzen. Doch nun verschwinden die Yellow Cabs, weil sie von Uber und Co. verdrängt werden. Unterwegs mit den letzten ihrer Art.
Verkehrsentwicklung
:Viel Resonanz bei Mobilitäts-Umfrage
Bei der Online-Beteiligung zum Mobilitätskonzept verzeichnet die Stadt Wolfratshausen bisher knapp 90 Beiträge und 15 Kommentare. Die Frist zur Teilnahme läuft bis zum 27. Juni.
Wirtschaftskrise
:Wie Ingolstadt aus der Auto-Falle kommen will
Der Audi-Standort leidet, Oberbürgermeister Michael Kern muss harte Einsparungen verkünden. Für die Zukunft setzt er auf Hightech – und will auch Rüstungsfirmen anlocken.
Gipfelstürmer Award
:SZ und UnternehmerTUM zeichnen auch 2025 Deutschlands innovative Start-ups aus
Gesucht werden herausragende junge Unternehmen. Die Besten erhalten auf dem SZ Wirtschaftsgipfel wieder den „Gipfelstürmer Award“.
Erfinder Konstantin Landuris
:Er will fliegen wie einst der „Rocketman“
Einmal hat der Münchner für einige Sekunden schon abgehoben, nun will er seinen batteriebetriebenen Fluganzug zur Serienreife entwickeln. Und hat schon einen neuen Traum: den Umbau seines kultigen Sportwagens DeLorean DMC-12 in ein Musikinstrument.
Bürgerbeteiligung in Wolfratshausen
:Gleichberechtigte Mobilität für alle
Für sicherere Rad- und Fußwege und ein besseres Busnetz äußern sich Teilnehmer am Bürgerforum zum Wolfratshauser Mobilitätskonzept. Im Sommer gehen Fragebögen an 6300 Haushalte heraus.
Klimaschutz
:Freising startet Mobilitätsumfrage
Bürgerinnen und Bürger haben bis 27. Mai Gelegenheit, Angaben zum Angebot und zur Nutzung von Verkehrsmitteln in Freising zu machen. Auch Vorschläge und Anregungen sind willkommen.
Mobilität
:Lyft kauft Freenow: Was hinter dem Deal mit der Taxi-App steckt
Wer in Deutschland ein Taxi bestellen will, kann sich seine Fahrt über die App von Freenow buchen. Jetzt hat ein US-Anbieter die Firma gekauft. Es ist auch eine Kampfansage an Uber.
Reden wir über
:Mobilität in den Bergen
Christian Hopf aus Walchensee wirbt für umweltfreundliche Fortbewegung im Gebirge – unter anderem mit einer Bike & Ski-Challenge.
MeinungDeutschlandticket
:Mehr als finanzielle Vorteile
Das Deutschlandticket hilft sogar denen, die es nicht nutzen und vom Auto nicht lassen wollen.
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
:Landkreis Mühldorf tritt dem MVV bei
Günstigere Tarife, mehr Service: Der Landkreis Mühldorf am Inn tritt zum Jahresbeginn 2026 dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund bei und vergrößert den Verbundraum. Das bringt den Fahrgästen Vorteile.
Bessere Nutzung von Parkplätzen
:Wohnmobile weg, Autos in den Untergrund
Die Initiative „Parkraumwende“ will auf den Straßen mehr Raum schaffen für Fußgänger, Radler und Bäume. Weil dieses Vorhaben viele Pkws betreffen würde, sind ihre Ideen automatisch brisant.
Beschleunigungsprojekt in München
:Wie die Stadt das Baustellen-Chaos eindämmen will
In München sind aktuell 18 000 Absperrungen genehmigt. Die davon ausgehenden Einschränkungen stehen für Oberbürgermeister Reiter „ganz oben auf der Beschwerdeskala“. Ein Bündel von Projekten soll jetzt Abhilfe schaffen.
Mobilität
:In Stuttgart kann man jetzt Taxis auch über die Uber-App bestellen
Die Fronten zwischen den klassischen Taxiunternehmen und dem US-Fahrdienstvermittler waren lange verhärtet. Nun geht man aufeinander zu: In Stuttgart kooperiert Uber erstmals mit einer Taxizentrale. Doch noch sind nicht alle überzeugt.
Cartoon
:Meissners Strategen
Meissners Strategen
Mobilität im Oberland
:Städte der kurzen Wege
Für Wolfratshausen und Geretsried arbeiten Forscher der TU München am Dreams-Projekt. Das soll Wege aufzeigen, wie man in 15 Minuten ins Büro, zum Einkaufen, in Schule oder Kindergarten oder zum Arzt kommen kann.
SZ-Podcast „Das Thema“
:E-Roller: Plage oder Segen?
Seit fast sechs Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Seither scheiden sich die Geister an den Elektrofahrzeugen. Eine Bilanz.
Miniatur-Wunderland
:„Wir haben die Mobilitätswende verschlafen“
In Hamburg steht die größte Modelleisenbahnanlage der Welt, das Große im Kleinen. Doch auch hier stockt die Modernisierung. Nur zwei Prozent der Modellautos sind elektrisch. Der Gründer kann sich nicht erklären, wie das passieren konnte – und zeigt Reue.
ÖPNV
:Wie es wirklich um das Deutschlandticket steht
Die Preiserhöhung von 49 auf 58 Euro hat keine Kündigungswelle ausgelöst. Dennoch stellt vor allem die CSU das Ticket infrage. Denn die Nutzerzahlen stagnieren – und die Kosten steigen.
Autokauf: Probefahrt im Self-Service
:Tesla, wir haben ein Problem
Die Autos von Elon Musk können jetzt auch ohne Verkäufer im „Self Serve Demo Drive“ Probe gefahren werden. Unser Autor hat es ausprobiert und festgestellt: Man braucht vor allem Geduld und gute Nerven.
Hin und weg
:Hilfe, bei mir piept's
Automatisch einparken, selbständig fahren, den Rücken massieren – es gibt kaum etwas, das Fahrzeuge heute nicht können. Nur eines fällt ihnen schwer: ruhig sein.
Elektroroller in Deutschland
:Man liebt sie oder man hasst sie, dazwischen ist kaum Platz
Seit gut fünf Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Zugeparkte Gehwege, betrunkene Nachtfahrten, Schrottroller im Gebüsch inklusive. Doch es geht auch anders.
ARD History: „Lebensader Autobahn“
:Voll abgefahren
Fahr’n, fahr’n, fahr’n — und steh’n: Eine gelungene ARD-Doku über das größte und umstrittenste deutsche Wunder, die Autobahn.
Mobilitätsmesse
:München will die IAA bis 2031 halten – mit „Open Spaces“ in der Innenstadt
Die Stadt überlässt der Mobilitätsmesse weiterhin zentrale Plätze als Ausstellungsfläche, denn die Bürger profitierten massiv von der Autoindustrie. Nebenbei verrät ein Stadtrat, um welche Summen es bei BMW und Co. geht.
Öffentlicher Nahverkehr als Standortfaktor
:Auf dem Weg
Bei einer Podiumsdiskussion des IHK-Regionalausschusses diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Kommunalpolitik und Experten im Bereich Mobilität über aktuelle Entwicklungen. Große Hoffnungen, dass es mit der S 7-Verlängerung schnell vorangeht, macht der Bahn-Bevollmächtigte indes nicht.
Erreichbarkeit
:Nachhaltige Mobilität in Geretsried
Der Stadtrat beschließt einen Maßnahmenkatalog für Fußgänger, Radler, Autofahrer und Nutzer von Bus und Bahn. Ziel ist es, einfacher und sicher durch das Stadtgebiet zu kommen.
Mobilität
:Handwerkspräsident fordert Zuschuss zum Führerschein statt Deutschlandticket
Zwischen Stadt und Land herrschen große Unterschiede, besonders beim Thema Mobilität. Aus Sicht von Handwerkspräsident Dittrich muss sich das ändern.
Schweiz
:Die Schweizer stimmen gegen Autobahnausbau
Bei einer Volksabstimmung scheitert die Regierung mit dem Vorhaben, das überlastete Autobahnnetz an sechs Stellen auszubauen – das ist überraschend, bislang gab es um solche Vorhaben nie Streit.
Schweiz
:Wie viel Mobilität darf’s denn sein?
Die Berner Regierung will einige Abschnitte der überlasteten Autobahnen erweitern. Anlass für eine hitzige Debatte über den Verkehr der Zukunft.
Krisenangst
:Stellt euch vor
Klimakatastrophe, Trump, Kriege: Statt Hoffnung machen Gedanken an die Zukunft gerade Angst. Das ist fatal, denn Menschen brauchen Visionen, um gut leben zu können. Was hilft gegen die Starre?
MeinungMobilität
:Das Deutschlandticket muss bleiben
Die Bundesrepublik sollte mehr in ihre Infrastruktur investieren – aber nicht auf Kosten des 49-Euro-Tickets. Gut, dass das nun auch die Union verstanden hat.
Autoschau in München
:„Es gibt auch andere Städte in Deutschland, in denen die IAA stattfinden kann“
Die Macher der Mobilitätsmesse bestehen weiter darauf, ihre Modelle auf öffentlichen Plätzen in der Münchner Innenstadt zu präsentieren. Sonst sucht man sich eben einen anderen Ort, deuten sie an – und erklären, was sich 2025 alles ändern soll.
Elektromobilität
:Wieso ein Bäcker Europas erfolgreichsten Ladepark betreibt
In der Nähe von Düsseldorf hat Roland Schüren zusammen mit Tesla eine Stromtankstelle aufgebaut. Es ist nicht sein erstes Projekt dieser Art – und er hat noch große Pläne.
Verkehrswende
:Wie Hamburg die Mobilität von morgen entwickelt
Autonom fahrende Kleinbusse, clevere Apps und Anreize für Fahrgemeinschaften: Maßnahmen wie diese sollen die Hamburger dazu bewegen, weniger Autos zu nutzen. Welche Projekte funktionieren schon heute?
Ranking
:E-Autos: Große Unterschiede bei Ladeinfrastruktur in Bayern
Wie leicht man in Bayern eine Ladestation für ein Elektroauto findet, hängt stark von der Region ab. Das bedeutet aber nicht, dass Fahrer ihre Stromer in der Stadt leichter laden.
Geschäftsreisen
:Die Business-Bahnfahrt löst den Business-Flug ab
Immer mehr Geschäftsreisen finden mit dem Zug statt. Besonders deutlich wird der Trend auf einer der wichtigsten innerdeutschen Strecken.
Kultauto Twingo und der Horror der SUVs
:Wie sehr kann man ein Auto lieben
Wer einen alten Twingo unter Tränen zum Schrottplatz bringt, trauert um mehr als um ein Auto. Und weiß: Es ist Zeit für eine echte Mobilitätswende – statt für E-Autos, die so schwer sind wie Häuser.
Mobilität
:Die türkisfarbenen E-Roller verschwinden bald
Die Marke Tier beherrschte lange den deutschen Markt für E-Scooter. Doch die Kunden müssen sich nun umstellen.
Verkehrswende
:Und wer denkt an die Fußgänger?
Weniger Autofahrer, mehr Radwege, bessere Busverbindungen. Schön, dass inzwischen darüber debattiert wird, wie eine lebenswerte Stadt aussehen könnte. Nicht so schön, dass dabei die vergessen werden, die zu Fuß unterwegs sind.
Infrastruktur
:Einstürzende Altbauten
In Dresden kracht eine Brücke zusammen, und man muss sagen: Ein Wunder, dass das nicht schon früher passiert ist. Über ein Land, das gerade zerbröckelt.
Japan
:Der Zug, der immer pünktlich ist
Der Superschnellzug Shinkansen steht für alles, was Japan sein will: zuverlässig, kundenfreundlich, profitabel, pünktlich. Was kann die Deutsche Bahn davon lernen?
Transformation in der Wirtschaft
:Wandel mit Wasserstoff
Das Geretsrieder Unternehmen Tyczka gehört zu den führenden Produzenten für Industrie- und Flüssiggase und will langfristig von fossilen zu grünen Energieträgern umstellen: eine große Herausforderung.
Elektromobilität
:42 Millionen Autos mit Elektroantrieb weltweit
In Deutschland mag die Mobilitätswende ins Stocken geraten sein, der weltweite Bestand an Autos mit Elektroantrieb steigt aber weiter zügig. Entscheidend ist dabei ein Land.
Fetisch Auto
:Es ist doch nur Blech
Es gibt immer mehr Autos in Deutschland – aber trotzdem immer weniger Autoverkehr. Ist das der Mann-auf-dem-Mond-Moment der Mobilitätswende?
MeinungDeutschlandticket
:Mit Vertrauen spielt man nicht
Das Deutschlandticket wird 2025 teurer – und das ist richtig so. Auch klimafreundliche Mobilität hat ihren Preis. Das wahre Problem des Fahrscheins liegt ganz woanders.
Strom
:E-Autos fahren günstiger
Laden oder tanken? Ein Vergleich zeigt, dass Besitzer von E-Autos weniger ausgeben als Fahrer von Verbrennern.
„Innovativ und visionär“
:Internationale Bauausstellung sucht nach Projekten
Unter dem Motto "Räume der Mobilität" will sich die Metropolregion auf diesem Weg in den kommenden zehn Jahren weiterentwickeln. Erster Stichtag für die Einreichung von Ideen ist der 15. Oktober.
Architektouren 2024
:Nachhaltiges Bauen im Mittelpunkt
Ob Neu- oder Umbau, Modernisierung oder Sanierung: Ohne Rücksicht auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ist Architektur heute nicht mehr denkbar. Wie’s geht, zeigen die Architektouren 2024.