Mobilfunk

SZ PlusTelekommunikation
:Deutsche Telekom klagt über Schwarzseher

Der Konzern verzeichnet gute Geschäfte, es wird schon spekuliert, dass Firmenchef Höttges länger bleibt. Nur ein Problem gibt es.

Von Björn Finke

Mobilfunk
:2G wird abgeschaltet – was das für die Nutzer bedeutet

Der Mobilfunkstandard GSM ist mehr als 30 Jahre alt. Jetzt gibt es erstmals ein Datum dafür, wann damit auch in Deutschland Schluss sein soll. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusExklusivInternet der Dinge
:Kölner „Einhorn“ will mit Mobilfunk an die Börse

Die Firma 1NCE stellt sicher, dass vernetzte Geräte weltweit Daten versenden können – etwa Fahrstühle oder Mietautos. Das Unternehmen sucht nun Geldgeber, um sein Wachstum zu finanzieren.

Von Björn Finke

Gesundheit
:Fußgänger leben gefährlich, wenn sie sich durch Handys ablenken lassen

Die Risiken beim Handygebrauch im Auto sind enorm. Doch auch wer zu Fuß unterwegs ist, sollte das Mobilfunkgerät am besten in der Tasche lassen.

Werner Bartens

SZ PlusTelekom-Vorständin
:„Der KI-Hype ist vorbei“

Claudia Nemat ist im Telekom-Vorstand für Innovationen zuständig. Sie warnt vor übertriebenen Erwartungen an künstliche Intelligenz – und vor übertriebenen Ängsten.

Interview von Björn Finke

Internationale Funkausstellung
:Existenzängste zum 100. Geburtstag

Die Technologiemesse Ifa feiert Jubiläum. Doch wenn die Veranstalter nicht aufpassen, könnte es bald schon vorbei sein mit der Messe. Der neue Chef will das verhindern und setzt dabei auch auf Prominenz aus In- und Ausland.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusMobilfunk-Urteil
:„Die nächste schallende Ohrfeige“

Das Kölner Verwaltungsgericht stellt eine „massive Einflussnahme“ des Verkehrsministeriums auf die Bundesnetzagentur fest – und erklärt die Regeln für die milliardenschwere 5G-Auktion von 2019 für rechtswidrig. Der damalige Verkehrsminister: Andreas Scheuer.

Von Helmut Martin-Jung, Vivien Timmler

Mobilfunk
:1&1-Kunden surfen jetzt auch bei Vodafone

Deutschlands viertes Handynetz ist im Vergleich zur Konkurrenz noch sehr klein. Damit Kunden komfortabler surfen können, gibt es eine neue Kooperation.

SZ PlusMobilfunk
:Wieso Congstar keine Rassisten will

Der Mobilfunkanbieter rief Rechtsradikale dazu auf, ihre Verträge zu kündigen. Dafür kassierte die Telekom-Tochter auch Kritik. Der Firmenchef verteidigt sein Vorgehen und erklärt, was er für die Landtagswahlen im Osten plant.

Von Björn Finke

5G-Netze
:Wo Huawei noch drinsteckt

Komponenten von Huawei und ZTE sollen aus dem deutschen 5G-Handynetz verschwinden, um Spionage und Sabotage durch China zu verhindern. Was bedeutet das für den Mobilfunk?

Von Selina Bettendorf, Jannis Brühl

Exklusiv5-G-Streit beendet
:Huawei soll stark eingeschränkt werden

Die Entscheidung über den Ausschluss chinesischer Bauteile ist offenbar gefallen. Spätestens von 2029 an sollen sie aus dem Netz weitgehend verschwunden sein, im kritischen Kernnetz sogar schon von 2026 an.

Von Manuel Bewarder, Markus Balser, Georg Mascolo

Mobilfunk
:Telekom-Chef hält Ausbauziele fürs Handynetz für unrealistisch

Die Bundesnetzagentur will Mobilfunk-Konzerne zwingen, mehr Masten auf dem Land zu bauen. Tim Höttges findet das unnötig teuer. Ein anderer Vorschlag der Behörde regt ihn sogar noch mehr auf.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungMobilfunk
:Gut fürs Land der Funklöcher

Die Mobilnetzbetreiber müssen vorerst keine weiteren Milliarden für Funkfrequenzen zahlen. Warum das eine gute Idee ist.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

Mobilfunk
:Warum die Handyfrequenz-Auktion dieses Mal ausfällt

Telekom, O2 und Co. müssen vorerst kein Geld locker machen, um Funkfrequenzen zu nutzen. Dafür sollen sie endlich Funklöcher schließen und das mobile Internet verbessern.

Von Helmut Martin-Jung

Telekommunikation
:Wieso Vodafones Chef gehen muss

Das kriselnde Unternehmen verliert Marktanteile an Rivalen wie die Deutsche Telekom. Philippe Rogge hat gegengesteuert, aber große Erfolge lassen auf sich warten. Nun soll es ein anderer richten.

Von Björn Finke

SZ PlusExklusivVerbraucher
:Ringen um das Handynetz

Bald laufen wichtige Lizenzen der deutschen Netzbetreiber aus. Die Bundesnetzagentur muss entscheiden, ob Anbieter ohne Netz wie Freenet künftig bessere Konditionen bekommen. Dies könnte die Preise für Kunden senken. Doch es gibt Gefahren.

Von Björn Finke

SZ PlusExklusivNach "Taurus"-Abhöraffäre
:Politiker fordern harte Linie gegen Huawei

Das Innenministerium will Handynetz-Betreiber zwingen, Technik der Chinesen zu verbannen. Doch Digitalminister Wissing blockiert die Pläne. Nun verlangen viele ein Machtwort des Kanzlers.

Von Markus Balser

SZ PlusTelekommunikation
:Wie ein Deutscher die SMS erfand

Die Telekom erregt gerade Aufsehen mit einem ganz neuen Smartphone - voller KI, aber ohne Apps. Es ist nicht die erste Handy-Innovation, bei der Deutsche mitmischen. Schon vor 40 Jahren entwickelte ein Ingenieur der damaligen Bundespost jene Kurznachrichten, die wir heute noch nutzen.

Von Björn Finke

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Sprich nur ein Wort

In Barcelona tritt das erste Mal Jerry Yue auf, der Mann, der das KI-Telefon der Telekom mitentwickelt hat. Sieben Jahre lang hat er daran gearbeitet. Jetzt soll er der Welt in fünf Minuten zeigen, wie Mensch und Handy verschmelzen könnten. Ist das der Anfang einer Revolution?

Von Jannis Brühl und Andrian Kreye

Telekommunikation
:Wieso die Telekom so viel verdient

Der Konzern hat sich in den vergangenen Jahren prächtig entwickelt, vor allem wegen einer Tochterfirma. Doch nun wird es wieder schwieriger.

Von Björn Finke

Überlastete Mobilfunknetze
:"Für Notrufe ist immer Kapazität"

Auf der Münchner Großdemo lahmen die Mobilfunknetze, zeitweilig versagen manche komplett. Was die Netzbetreiber dazu sagen.

Von Barbara Galaktionow

Mobilfunk
:Handyempfang dank Elon Musk?

Ein dringender Anruf, aber kein Netz weit und breit. Das kennen viele. Nun will der Tech-Milliardär mit Tausenden Satelliten gewöhnlichen Smartphones Notfallkommunikation ermöglichen.

Von Helmut Martin-Jung

Mobilfunk
:1&1 schaltet eigenes Handynetz frei

Telekom, Vodafone und Telefónica bekommen einen neuen Konkurrenten. Der hat aber noch viel Arbeit vor sich.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusExklusivTelekommunikation
:"Die Telekom zwingt uns zu sinnloser Baggerei"

Vodafone-Chef Philippe Rogge klagt im Interview über Behinderungen beim Glasfaserausbau und den harten Wettbewerb im Mobilfunk. Und er erklärt, wieso er knapp eine Olympia-Teilnahme verpasst hat.

Interview von Björn Finke

Telekommunikation
:Internet zu Hause über Mobilfunk? Keine gute Idee

Wer braucht schon noch Festnetz? Das fragen sich viele. Doch der Internetanschluss über eine Leitung ist in aller Regel weitaus günstiger.

Von Helmut Martin-Jung

Mobilfunk
:Handykonzerne trödeln beim schnellen Internet

Erstmals leitet die Bundesnetzagentur ein Verfahren gegen Telekom, Vodafone und Telefónica ein, weil die Firmen zu wenig Antennen bauen. Ihnen drohen nun Bußgelder.

Von Björn Finke

Telekommunikation
:Sammelklage gegen Vodafone wegen Preiserhöhungen

Der Telekommunikations-Konzern hat Festnetz-Tarife angehoben - Verbraucherschützer finden das unfair. Immerhin laufen aber die Geschäfte besser als zuletzt.

Von Björn Finke

Mobilfunk
:Laserbehandlung soll Handy-Empfang im Zug verbessern

70 000 Fenster von 3300 ICE- und IC-Wagen sollen mit einem Laser bearbeitet werden. Die Bahn will dafür Millionen investieren.

SZ PlusTechnik
:Das Alles-Gerät

Mobiltelefon – das ist ja fast schon eine Beleidigung für ein Smartphone. Seit 16 Jahren breitet es sich in jeden Winkel unseres Lebens aus. Aber was kommt danach?

Von Helmut Martin-Jung

Mobilfunk
:Deutschlands Handynetze werden besser

Immer mehr Menschen können den schnellen 5G-Standard empfangen. Am besten funktioniert das in Bremen und Schleswig-Holstein - allerdings mit Einschränkungen.

Aktuelles Lexikon
:5G

Die fünfte Generation des Mobilfunks zählt zur kritischen Infrastruktur. Deshalb sollen chinesische Anbieter dabei nicht mehr zum Zuge kommen.

Von Helmut Martin-Jung

Ickinger Politik
:Nein zu Sendemast beim Sportplatz

Gemeinderäte befürchten, dass ein Provisorium bleiben könnte.

Von Susanne Hauck

Mobilfunknetze
:Weniger Technik aus China

Das Innenministerium will Provider zwingen, ihre Netze von Komponenten chinesischer Anbieter zu befreien. Digitalministerium und Telekom wittern Gefahr für den Netzausbau.

Von Markus Balser, Tobias Bug und Christoph Koopmann

Elektromagnetische Strahlung
:Warum droht dem iPhone 12 ein Rückruf?

Eine Überwachungsbehörde in Frankreich hat erhöhte Strahlenwerte bei dem Gerät gemessen. Fachleute rechnen aber nicht mit Gefahren für die Gesundheit. Apple will mit einem Update reagieren.

Von Hanno Charisius

Mobilfunk
:Funklöcher stopfen statt Milliarden kassieren

Die Bundesnetzagentur verzichtet bei der Vergabe der Mobilfunk-Frequenzen auf eine Versteigerung. Stattdessen soll der Empfang auf dem Land und entlang von Straßen verbessert werden.

Von Helmut Martin-Jung

Zugverkehr
:Besserer Empfang dank gelaserter Glasscheiben

Nach Angaben der Deutschen Bahn sind erstmals Züge im Einsatz, bei denen Scheiben nachträglich mit einem Laser für die Mobilfunksignale durchlässig gemacht wurden.

SZ PlusExklusivAuskunftei
:Die Schufa wird nervös

Ein drohendes Urteil des EuGH setzt die Auskunftei unter Druck. Das Gericht prüft, ob die Bewertungen der Schufa gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen. Jetzt hat sie einen ungewöhnlichen Brief verschickt.

Von Nils Wischmeyer

Südkorea
:Jugend ohne Handy

In Südkorea dürfen die Lehrer künftig den Schülern das Mobiltelefon wegnehmen. Der neue Regelkatalog erscheint manchen unerhört, könnte aber vielleicht sogar das Leben mancher Lehrer retten.

Von Thomas Hahn

Mobilfunk
:1&1 löst Kurssturz bei Telefónica aus

Der Mobilfunkanbieter beendet seine Zusammenarbeit mit Telefónica/O2 und versorgt seine Kunden künftig über Vodafones Netz. Doch das Verhältnis zum neuen Partner ist ebenfalls schwierig.

Von Björn Finke

Gutachten liegt vor
:Zwei neue Mobilfunkmasten in Dietramszell

Kontroverse Diskussionen zu 5G bleiben bei einer Infoveranstaltung aus.

Von Petra Schneider

Öffentliche Veranstaltung
:Dietramszells Suche nach Mobilfunkstandorten

Aufgrund des Wegfalles des Mobilfunkmasten auf der Peretshofener Höhe sind die Netzbetreiber auf der Suche nach Ersatzstandorten. Aus diesem Grunde hat die Gemeinde die Möglichkeit der Beteiligung an der Standortsuche wahrgenommen, um die Interessen ...

Mobilfunk
:EU will 5G-Netze besser vor Risikoanbietern schützen

Alle EU-Länder sollen demnach den Einfluss von chinesischen Anbietern wie Huawei oder ZTE auf ihre Mobilfunknetze einschränken.

SZ PlusExklusivTelefónica-Chef Markus Haas
:"Ende 2024 gibt es keine weißen Flecken mehr"

Markus Haas, Chef von Telefónica Deutschland, über den Ausbau des Mobilfunknetzes, warum er nichts von Frequenzauktionen hält und wann 5G an jeder Milchkanne zu haben ist.

Interview von Helmut Martin-Jung

5G-Ausbau
:Wenn sich Mobilfunk-Unternehmen bekämpfen

Die Firma 1&1 kommt mit dem Ausbau ihres 5G-Netzes nicht voran - und wirft der Konkurrenz vor, die Pläne zu sabotieren. Das Kartellamt prüft, es geht um viel Geld.

Von Helmut Martin-Jung

Funkversorgung Geretsried
:Mobilfunkmast an der Tattenkofener Brücke

Über die Neuaufstellung eines Mobilfunksendemasts haben die Mitglieder des Geretsrieder Entwicklungs- und Planungsausschusses am Dienstag diskutiert. Dieser soll "am äußersten Zipfel der Stadt Geretsried" aufgestellt werden, erklärt ...

Mobilfunk
:1&1 will in 5G-Netze

Der vierte deutsche Netzbetreiber, 1&1, stößt mit seiner Forderung nach Zugang zum 5G-Netz der Konkurrenz auf scharfe Kritik. "Das ist unverschämt und aus unserer Sicht völlig unhaltbar", sagte der Chef von Telefónica Deutschland (O₂), Markus Haas ...

SZ PlusHuawei
:Leiden gehört zum Geschäft

Der chinesische Technikkonzern Huawei hat es schwer in den USA und Europa: Das Misstrauen ist groß, viele Branchen sind inzwischen tabu. Aufgeben kommt trotzdem nicht infrage.

Von Florian Müller

Mobilfunk
:Vodafone streicht 1300 Jobs

Im Zuge einer Neuausrichtung will der Telekommunikationsanbieter Vodafone Deutschland 1300 Vollzeitstellen abbauen. Vor allem im Management, bei Doppelfunktionen und in Bereichen ohne direkten Kundenkontakt sind Arbeitsplätze betroffen. Zugleich ...

Drahtlose Kommunikation
:Ein provisorischer Funkmast für Icking

Jahrelang wurde gestritten um den Mobilfunkmasten beim Sportplatz Icking, dann herrschte buchstäblich Funkstille. Und jetzt geht wahrscheinlich alles ganz schnell. Vodafone wird für mehrere Jahre ein Provisorium aufstellen, um Netzausfälle zu ...

Mobile World Congress
:Das 5G-Wunder, das keines war

5G wurde groß angekündigt, doch warten die Kunden noch immer auf echte Verbesserungen. Nun sollen sie kommen. Die Mobilfunkbranche denkt sogar schon an 6G.

Von Helmut Martin-Jung

Gutscheine: