bedeckt München 8°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
8° 4° -1° 5°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung
    Das Beste aus der Zeitung
    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Fieses Verhalten ist ansteckend"

      Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.

    • Bild zum Artikel

      "Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"

      Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.

    • Bild zum Artikel

      Mit 35 fängt das Leben an

      Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?

    • Bild zum Artikel

      Karawane der Freundschaft

      Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.

    • Bild zum Artikel

      Wider das Gift kollektiver Identität

      Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.

    • Bild zum Artikel

      "Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"

      Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.

    • Bild zum Artikel

      Das Erbe

      Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?

    • Bild zum Artikel

      Ärztin ohne Grenzen

      Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.

    • Bild zum Artikel

      Wirklich grün wohnen

      In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Kultur
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Kulturpolitik

Imre Kertesz
Nachlass von Imre Kertész

Verwandlung eines Nobelpreisträgers

Ein Gericht hat einer regierungsnahen Budapester Stiftung die Rechte am Nachlass von Imre Kertész zugesprochen. Was bedeutet das Nachleben des Autors?

Von Lothar Müller

Kulturabend der Sinti, Roma und Jenischen beim Bundespräsidenten
Kulturpolitik

Welthaltig

Bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers "Kulturabend mit Musik, Kunst und Literatur der Roma und Sinti und der Jenischen" zeigen die größten Minderheiten Europas, dass sie längst mehr sind, als kulturpolitische Themengeber.

Von Lothar Müller

Kulturpolitik

Regierung zieht Bilanz bei Kulturgutschutz

Als die Koalition 2016 das neue Kulturgutschutzgesetz verabschiedete, kam sie der lauten Kritik symbolisch entgegen. Zwei Jahre nach Inkrafttreten sollte das Gesetz evaluiert werden. Jetzt liegt der Bericht vor.

Von Jörg Häntzschel

NUR IM ZUSAMMENHANG MIT DER AUSSTELLUNG Megalopolis - Stimmen aus Kinshasa ZU VERWENDEN!
Ausstellung: 01.12.2018-31.03.2019
Agentur für Internationale Museumskooperation

Raus aus der Schwerfälligkeit

Eine neue Agentur will den deutschen Museen helfen, im Ausland endlich besser vertreten zu sein. Sie soll gerade die Kooperation mit Afrika fördern.

Von Sonja Zekri

Kulturpolitik

Die Ministerin will dankbare Künstler

Israel bekommt ein neues Gesetz: Wer als Kulturschaffender zukünftig vom israelischen Staat finanziell gefördert werden will, muss sich allzeit loyal ihm gegenüber verhalten.

Von Alexandra Föderl-Schmid

SZ Plus
Kulturpolitik

Wegorganisiert

Das Berliner Humboldt-Forum soll irgendwann demnächst eröffnet werden. Die Verantwortlichen tun alles dafür, den geplanten Termin einzuhalten. Dabei verliert das weltberühmte ethnologische Museum seine Eigenständigkeit.

Von Jörg Häntzschel

Kulturpolitik

Vermittler statt Visionär

Anton Biebl soll voraussichtlich der neue Kulturreferent Münchens werden. Der Jurist ist kein Charismatiker wie Hans-Georg Küppers, aber in ihm stecken Neugierde und Begeisterung

Von Oliver Hochkeppel

Kulturpolitik

Kunst kommt kurz

Die Initiative Monokultur fordert wieder

Von Michael Zirnstein

Kulturpolitik

20 Jahre und nichts passiert

Die FDP fordert eine Reform der Limbach-Kommission. In den 15 Jahren ihres Bestehens habe sie genau 15 Fälle bearbeitet.

Von Jörg Häntzschel

Kulturstaatsministerin Monika Grütters

Macht und maximale Verflechtung

Von wegen Orchideenposten: Monika Grütters hat sich als Staatsministerin für Kultur und Medien ein unvergleichliches Amt aufgebaut. Glücklich ist unter ihr jedoch niemand.

Von Jörg Häntzschel

Kulturpolitik

Mattglanz der Politroutine

Franck Riester ist neuer französischer Kulturminister. Der 44-jährige Konservative lebt offen homosexuell. Er wird vor allem die Medienreform durchsetzen müssen.

Von Joseph Hanimann

Kulturpolitik

"Zweckfrei fördern"

Neben der Kultusministerkonferenz gibt es ab Januar eine Kulturministerkonferenz. Hamburgs Senator Carsten Brosda wird sie leiten und erklärt, was das neue Gremium kann und soll.

Von Peter Burghardt

Kulturpolitik

Aufbruch vertagt

Der Kunstraub in der Kolonialzeit soll aufgearbeitet werden. Doch Deutschland verzettelt sich - es fehlt ein Bekenntnis der Staatsspitze.

Von Jörg Häntzschel

Okwui Enwezor, Haus der Kunst
Haus der Kunst

Okwui Enwezor nennt Abschied vom Haus der Kunst "Beleidigung"

Der frühere Direktor rechnet in einem "Spiegel"-Interview mit seinen Kritikern ab.

Von Günther Knoll

Kulturpolitik

Geschlossene Gesellschaft

Das Jüdische Museum Berlin lädt den palästinensischen Friedensforscher und Nahost-Experten Sa'ed Atshan aus - auf politischen Druck Israels.

Von Thorsten Schmitz

Kulturpolitik

Fehler im System

Die Bayer AG knöpft dem Staat und den Stiftungen Millionen Euro ab, damit die berühmte "Mars"-Statue von Giambologna als nationales Kulturgut wieder nach Dresden gehen kann. Bei diesem Debakel hat jede der beteiligten Instanzen versagt.

Von Jörg Häntzschel

Kulturpolitik

Gegen den Marktradikalismus

Der ehemalige Politiker und Philosophie-Professor Julian Nida-Rümelin plädiert für die Beibehaltung der Buchpreisbindung.

Von Julian Nida-Rümelin

Müntefering
SZ Plus
Michelle Müntefering über Kulturpolitik

Wettbewerb der Narrative

Staatsministerin Michelle Müntefering über das Engagement Deutschlands in Afrika, den Kolonialismus und ihr Verhältnis zu Monika Grütters.

Interview von Sonja Zekri

Privattheatertage beginnen
Kulturpolitik

Braucht's des wirklich?

Kein Ort ohne Kultursaal oder Bürgerhaus. Unbedingt nötig ist das sicher nicht. Aber es schadet auch nicht

Von Udo Watter

Humboldt-Forum

Wir sind noch nicht aus der Werft raus

Hartmut Dorgerloh, Intendant des Humboldt-Forums, über die Frage, was darin stattfinden soll, Berliner Männer um die 60 und das Problem mit der Raubkunst.

Interview von Jörg Häntzschel

Kulturpolitik

Berliner Verbote

Die Kunstsammler Barbara und Axel Haubrok sollen auf ihrem Gelände nicht mehr ausstellen. Sonst droht eine Strafe von einer halben Million Euro. Was denn nun? Fördert oder fürchtet Berlin den kulturell-industriellen Komplex?

Von Peter Richter

Kulturpolitik

Streit um den Dialog mit der Welt

Das Auswärtige Amt will eine größere Rolle im Humboldt-Forum. Denn von den ursprünglichen Plänen eines Weltforums blieb nicht viel.

Von Jörg Häntzschel

Kulturpolitik

Ganz informell

Kulturstaatsministerin Monika Grütters sieht die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy vor für eine noch neu zu schaffende Stelle am Humboldt-Forum für internationale Dialoge und globale Ideen - allerdings ohne Savoy zu fragen.

Von Jörg Häntzschel

Kulturpolitik

Kurzes Gastspiel

Carolin Kerschbaumer verlässt Film-Fernseh-Fonds Bayern

Von Josef Grübl

Kulturpolitik

SPD will Förderung für private Theater

zurück
1 2 3 4 5 Seite 5 von 9 6 7 8 9
weiter
Ähnliche Themen
Chemnitz Chris Dercon Coronakrise Debatte Ethnologie Feuilleton Jazz Kolonialismus Monika Grütters Nürnberg

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    5€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    10€

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    34€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    55€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB