KVR München

In der Ruppertstraße
:Trausaal im Standesamt renoviert – was sich alles verändert hat

Ein halbes Jahr wurde das Standesamt in der Ruppertstraße umgestaltet: Nun wirkt alles einladender und frischer. Worauf sich Brautpaare freuen können.

Von Noah Westermayer

Giftschlangen, Affen, Spinnen
:„Erschreckende Zustände“: Dutzende verwahrloste exotische Tiere in Münchner Wohnung entdeckt

Terrarien seien verdreckt, Käfige zu klein und die Haltung weder für Mensch noch Tier sicher gewesen, berichtet die Reptilienauffangstation. Die nächtliche Rettungsaktion endet für zwei Exemplare tragisch.

Von David Kulessa

Aufruf zum Jubeln
:Gefälschte Schreiben kündigen Panzerparade durch München an

In mehreren Straßen erhalten Anwohner einen angeblichen Brief vom Kreisverwaltungsreferat: Man möge zum Veteranentag bitte Autos umparken, um der 10. Panzerdivision Platz zu machen. Wie die Behörde reagiert – und warum auch die SZ von der Aktion betroffen ist.

Von Heiner Effern

Lärm im Univiertel
:Oberbürgermeister Reiter schreitet im Streit um Schanigärten ein

Wegen der Klage einer Anwohnerpartei müssen einige Gaststätten in der Amalienstraße früher schließen und ihre Plätze deutlich reduzieren. OB Dieter Reiter will das nicht akzeptieren – und verlangt eine Prüfung.

Von Heiner Effern

Neue Auflagen
:Ist dies das Ende der Schanigärten?

Im Münchner Uni-Viertel müssen Kneipen ihre Sitzplätze und Öffnungszeiten draußen drastisch reduzieren. Die Wirte sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Warum die Stadt so hart durchgreifen will.

SZ PlusVon Sarah Maderer und Joachim Mölter

Radsternfahrt des ADFC
:Wo ist Platz für 10 000 Radfahrer?

Bei der Radsternfahrt protestieren am Sonntag Radler für bessere Bedingungen. Sie wollen auch über die Autobahn fahren, doch deswegen gibt es Streit. Und noch immer ist unklar, wie die Route verläuft.

Von Andreas Schubert

Projekt an der Paketposthalle
:48 500 Unterschriften gegen zwei 155-Meter-Hochhäuser

Die Gegner des Neubauprojekts an der Paketposthalle überreichen ordnerweise Unterschriften, um ein Bürgerbegehren zu erwirken.  Der Investor nennt dieses „eindeutig rechtswidrig“ – und äußert eine unverblümte Erwartung.

Von Sebastian Krass

Münchner Kreisverwaltungsreferat
:Korruptionsverdacht: Mitarbeiter der Ausländerbehörde nicht mehr in Haft

Ursprünglich befanden sich fünf Beschuldigte wegen Korruptionsverdachts in Untersuchungshaft. Nun sitzt dort nur noch ein externer Mitarbeiter – doch die Vorwürfe gegen alle bleiben bestehen.

Terminklau mit Bots
:Betrüger verkaufen Notfalltermine der Ausländerbehörde

Programmierer machen sich zunutze, dass die Termine in der Münchner Ausländerbehörde heiß begehrt sind.  Die spricht von einem Katz-und-Maus-Spiel mit den Betrügern. Abschalten will sie die Online-Reservierung trotzdem nicht.

Von Poul Heintzenberg

Vorwurf der Bestechlichkeit
:Zwei weitere Verdächtige in KVR-Affäre aus U-Haft entlassen

In dem Fall geht es um verkaufte Aufenthaltstitel. Zwar sind nun zwei weitere Beschuldigte wieder frei, der Vorwurf der Bestechlichkeit und der Urkundenfälschung bleibt aber bestehen.

Korruptionsverdacht im Kreisverwaltungsreferat
:Polizei durchsucht Münchner Ausländerbehörde - vier Mitarbeiter in U-Haft

In der Behörde ist es zwischen 2022 und 2024 mutmaßlich zu Bestechungsfällen gekommen. Vier Mitarbeiter und ein externer Strippenzieher sitzen in Untersuchungshaft. Die Anzeige kam direkt aus dem Kreisverwaltungsreferat. Die CSU ist entsetzt.

SZ PlusVon Martin Bernstein und Heiner Effern

Münchner Attentäter
:Warum war Farhad N. noch in Deutschland?

„Die Geschichte nur erfunden, um ein Bleiberecht zu erhalten“: Sein Asylantrag war 2020 mit deutlichen Worten einer Richterin abgelehnt worden – und trotzdem durfte Farhad N. bis zum tödlichen Anschlag in München bleiben. Wie ist das möglich? Eine Rekonstruktion.

SZ PlusVon René Hofmann

Bundestagswahl 2025
:Die ersten Wahlbenachrichtigungen sind auf dem Weg

Wer seine Stimme per Briefwahl abgeben möchte, kann dies bis zum 17. Februar beantragen. Verschickt werden die Unterlagen aber erst von 4. Februar an.

Ausstellung in München
: „Schweigen schützt nur die Täter“

Die Ausstellung „Was ich anhatte …“ zeigt die Kleidungsstücke von Betroffenen sexualisierter Gewalt und ihre Geschichten. Sie soll zeigen: Die Schuld liegt niemals bei den Opfern.

Von Katharina Haase

SZ-Podcast „München persönlich“
:Wie sicher ist München, Frau Sammüller-Gradl?

Ob Adele-Konzerte oder das Oktoberfest: Bevor in München ein Großereignis steigt, ist Hanna Sammüller-Gradl gefragt. Die Chefin des Kreisverwaltungsreferats über ihren Plan, wie die Stadt lebenswert und sicher bleiben soll.

Sicherheitskonzept für das Oktoberfest
:Schärfere Zugangskontrollen zur Wiesn

Erstmals kommen in diesem Jahr an den Eingängen Metalldetektoren zum Einsatz – zumindest stichprobenartig. Messer und ähnliche Gegenstände sind verboten, Cannabis rauchen auch.

Von Stephan Handel

Computerprobleme
:Welche Auswirkungen die weltweite IT-Störung auf München hat

Der Betrieb am Flughafen ist nur indirekt von den Computerproblemen beeinträchtigt, Probleme gibt es dagegen beim Landratsamt München – und in einigen Münchner Unternehmen.

Kreisverwaltungsreferat
:Münchens Ausländerbehörde bekommt neuen Namen

Die Umbenennung soll die Willkommenskultur in der Stadt betonen. Von einem „Meilenstein der Migrationsgeschichte“ sprechen die Befürworter. Doch längst nicht alle sind begeistert.

Von Joachim Mölter

München scheitert mit Verbot
:Gericht erlaubt umstrittene Pro-Palästina-Parole bei Demo

Die Stadt wollte den Spruch „From the river to the sea“ bei einer Kundgebung unterbinden – und scheitert. Wie der Verwaltungsgerichtshof seine Entscheidung begründet.

Von Bernd Kastner

Europawahl in München
:Wie Briefwähler jetzt noch an ihre Unterlagen kommen

Die Frist für den digitalen Antrag ist am Mittwoch abgelaufen, bis Freitag um 18 Uhr können Münchner ihre Briefwahlzettel aber noch persönlich abholen.

Von Heiner Effern

Service für Münchner
:Stadt reduziert Zahl der Bürgerbüros - ein Standort fällt weg

Statt sechs soll es bald nur noch fünf Anlaufstellen in München geben, um Ausweisdokumente oder Autozulassungen zu beantragen. Zwei geplante neue Bürgerbüros entstehen nun doch nicht, andernorts wird dafür ausgebaut.

Von Ellen Draxel

München-Bilanz
:So baut die Stadt ihr digitales Angebot aus

Lange hinkte München bei der Digitalisierung hinterher. Nun geht es allmählich voran - und auch Künstliche Intelligenz kommt zunehmend zum Einsatz.

Von Heiner Effern

Neue Willkommenskultur in Münchner Ausländerbehörde
:"Es ist noch Luft nach oben"

Langes Anstehen, lange Bearbeitungszeiten, undurchsichtige Prozesse: All das wollte Hanna Sammüller-Gradl ändern, als sie 2022 neue KVR-Referentin wurde. Doch kommt das bei den Betroffenen schon an?

SZ PlusVon Barbara Galaktionow

Sicherheit im öffentlichen Raum
:Alkoholverbot am Hauptbahnhof wird verlängert

Der Genuss und das Mitführen von alkoholischen Getränken bleibt mindestens bis Mai 2028 untersagt. Vergrößert wird der Bannkreis aber nicht - obwohl sich der Alte Botanische Garten immer mehr zum gefährlichen Brennpunkt entwickelt.

Von Joachim Mölter

Panne in Münchner Behörde
:KVR findet mutmaßlichen Fälscher nicht

Die Probleme in der Führerscheinstelle mit verschwundenen Passbildern und Unterschriften sind behoben. In einem Einzelfall mussten die Ermittlungen jedoch eingestellt werden.

Münchner Sicherheitskonferenz
:Alles zur Siko im Überblick

Am Freitag startet die Münchner Sicherheitskonferenz: Welche prominenten Gäste erwartet werden, wie sich die Polizei darauf vorbereitet - und auf welche Einschränkungen sich die Münchner einstellen müssen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Joachim Mölter

Diversität
:Die Münchner Feuerwehr soll bunter werden

Die Vielfalt der Gesellschaft spiegelt sich bei den Einsatzkräften der Branddirektion nicht wider. Sonja Danzl, die Diversitätsbeauftragte des KVR, will dies ändern. Sie wirbt für mehr Frauen im Einsatzdienst und in der Verwaltung.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Null Acht Neun
:Der Möchtegern-Beltracchi vom KVR

Fälschungen und Fälscher finden sich an allen Ecken der Stadt. Neuerdings geht im Kreisverwaltungsreferat einer um.

SZ PlusGlosse von Anna Hoben

Standesamt
:Münchens Ort für Ja-Sager

Das größte Standesamt Deutschlands befindet sich im Kreisverwaltungsreferat - in mehr oder weniger romantischer Umgebung. Vor 25 Jahren wurde es eröffnet. Geheiratet wird wie früher, einiges hat sich aber auch verändert.

Von Anne Eberhard

Prostitution in München
:Einblick in die Grauzonen eines Gewerbes

In München gibt es 1800 offiziell angemeldete Prostituierte. In einer Befragung geht der Stadtrat der Frage nach, wie er die Frauen und Männer besser schützen kann. Denn immer wieder gibt es Hinweise auf Zwang und Menschenhandel.

SZ PlusVon Anna Hoben

Münchner Nummernschild
:Neues MUC-Kennzeichen erstmals vergeben

Die Stadt führt zum 1. Dezember das neue Kürzel für KFZ-Schilder ein. Einen Münchner hat sie damit bereits glücklich gemacht.

Von Heiner Effern

Wachdienst
:Rassistische Vorfälle an den Türen städtischer Behörden

Weil sich Beschwerden häufen, will die Stadt München private Sicherheitsdienste in ihren Gebäuden künftig vom Kommunalen Außendienst überwachen lassen. Dessen Einsatzgebiet soll auch auf anderen Gebieten erweitert werden.

SZ PlusVon Heiner Effern

Bußgelder
:München will gegen Verkehrssünder aufrüsten

Die grüne Kreisverwaltungsreferentin fordert mehr Kompetenzen und eine automatische Kennzeichenerfassung mit Kameras, um Falschparken und verbotene Diesel-Fahrten zu verhindern. Doch im Rathaus gibt es Kritik an den Plänen zur Überwachung.

Von Andreas Schubert

Terrorangriff der Hamas
:KVR verbietet pro-palästinensische Demos - dennoch zahlreiche Menschen auf dem Odeonsplatz

Münchens OB Dieter Reiter hatte das Verbot bereits am Donnerstag bei einer Gedenkveranstaltung für Israel angekündigt. Die Polizei forderte die Teilnehmer per Lautsprecher zum Gehen auf.

Von Martin Bernstein, Heiner Effern, Stephan Handel und Ana Maria März

Lange Wartezeiten
:Warum viele Münchner bei der Wahl Schlange standen

Weniger Kabinen, großer Andrang am Vormittag und dann auch noch der Marathon: Vor vielen Wahllokalen bildeten sich am Sonntag lange Wartereihen. Die zuständige Behörde betont: alles "vollkommen normal".

Von Kathrin Aldenhoff

Kontrollen in Wiesn-Zelten
:"Meine Anwesenheit im Zelt hebt die Einschankmoral"

Bis zu zwölf Mal am Tag kreuzen Kontrolleure der Stadt unangekündigt in den Bierzelten auf, um dort die eingeschenkten Mass zu überprüfen. Ein Kontrolleur erzählt, worauf er achten muss und ab wann es Strafen für zu wenig Bier im Glas gibt.

Von Alexandra Ketterer

Vorbereitungen für die Wahl
:"Muckl" soll Münchnern beim Wählen helfen

Vor der Landtagswahl am 8. Oktober setzt das Kreisverwaltungsreferat auf einen neuen Chatbot, der Fragen beantwortet. Die meisten Wähler werden ihre Stimme vermutlich schon vor dem Termin per Brief abgeben.

Von Joachim Mölter

Landtagswahl in München
:Panne bei 48 000 Wahlbenachrichtigungen

Auf den Briefen für München-Mitte ist der falsche Stimmkreis aufgedruckt worden. Vor fünf Jahren war das schon einmal passiert.

Landtags- und Bezirkswahl
:Briefwahlunterlagen können jetzt beantragt werden

915 000 Münchnerinnen und Münchner dürfen am 8. Oktober ihre Stimme abgeben. Wie sie an ihre Briefwahlunterlagen kommen können.

Isarvorstadt
:Hans-Sachs-Straßenfest findet statt - aber mit Absperrgittern und Kontrollen

Bis zu 10 000 Menschen feierten vor Corona, nun haben die Veranstalter lediglich 1500 Personen angemeldet. Auch Auflagen des KVR werden das queere Fest verändern.

Von Joachim Mölter

Personenbeförderung
:Stadt geht gegen illegale Fahrdienste vor

Immer wieder werden in München Autofahrer erwischt, die Fahrdienste anbieten, ohne die erforderliche Genehmigung dafür zu haben. Dabei können Kunden die legalen Anbieter gut erkennen.

Mangel an qualifizierten Arbeitnehmern in München
:"Welcome-Center" soll ausländischen Fachkräften den Zuzug erleichtern

Arbeitnehmer aus dem Ausland werden in München dringend gebraucht, müssen aber massive bürokratische Hürden überwinden. Die Grünen wollen das ändern - mit einer zentralen Anlaufstelle, die auch bei privaten Fragen helfen soll.

Von Joachim Mölter

Neue Nummernschilder
:Heimat in Blech

Auf Münchens Nummernschildern soll neben "M" bald auch "MUC" möglich sein. Was Kfz-Kennzeichen für die deutsche Seele bedeuten.

Von Martin Zips

Straßenverkehr
:München plant "MUC" als neues Autokennzeichen

Zusätzlich zum "M" soll künftig auch die Abkürzung "MUC" auf dem Nummernschild möglich sein. Grund ist die wachsende Zahl der E-Fahrzeuge. Wer das neue Kürzel ab Herbst wählen kann - und wer es nutzen muss.

Von Ekaterina Kel

45 000 Fundstücke
:"Es gibt nichts, was die Leute nicht verlieren"

Ein Riesen-Teddy, eine Rolex oder 111 000 Euro in bar: Im größten kommunalen Fundbüro Deutschlands landen die verlorenen Dinge der Stadt München. Was die Besitzer nicht abholen, kann jetzt auch online ersteigert werden.

SZ PlusVon Thomas Becker

Kreisverwaltungsreferat in München
:"Es gibt nicht nur den mittelalten, körperlich unversehrten Deutschen"

Eine Behörde mit Rollstuhlrampen, Parkplätzen für Familien oder Toiletten für alle Geschlechter: Das KVR in der Ruppertstraße ist inklusiv ausgestattet worden - ein Rundgang.

Von Stephan Handel

Stadtverwaltung
:Ausländerbehörde soll umbenannt werden

Weil die Bezeichnung nicht mehr zutreffend und zeitgemäß sei, will die grün-rote Rathausmehrheit einen neuen Namen finden. Andere Städte haben diesen Schritt bereits vollzogen.

Von Anna Hoben

Protest gegen Klimapolitik
:München erlässt Sekundenklebertransportverbot

Die Stadt untersagt Klimaaktivisten nicht nur das Festkleben, sondern bereits das Mitführen von Klebstoff. Verstöße werden mit 1000 Euro geahndet - es sei denn, es wurde eine Genehmigung eingeholt.

Von Bernd Kastner

Ausstellung im KVR
:Den Kriegsgeflüchteten ein Gesicht geben

20 000 Ukrainerinnen und Ukrainer haben seit Beginn des Kriegs in München Obdach gefunden. Ihr Schicksal, aber auch ihre Zuversicht und Hoffnung sind nun Thema einer Ausstellung.

Von Berthold Neff

Verkehr
:So funktioniert der Führerschein-Umtausch in München

Die Dokumente sind nicht mehr unbefristet gültig. Wie viel die neue, fälschungssichere EU-Fahrerlaubnis kostet, welche Jahrgänge jetzt aktiv werden müssen und wer noch Zeit hat - ein Überblick.

Von Andreas Schubert

Gutscheine: