Fünf Jahre lang wurde umgestaltet und modernisiert: Rechtzeitig zum Abschied von Chef Thomas Böhle ist der Umbau des Kreisverwaltungsreferats nun fertig geworden.
Von Anna Hoben
Hanna Sammüller-Gradl verlässt die Stadtverwaltung, um die Leitung des Münchner Kreisverwaltungsreferats zu übernehmen - sehr zum Bedauern des Freisinger Stadtrats.
Von Kerstin Vogel, Freising
Hanna Sammüller-Gradl ist die neue Kreisverwaltungsreferentin. Wo früher CSU-Hardliner das Sagen hatten, gestaltet nun eine Grüne. Und eine Frau, die sich auch als Übersetzerin sieht.
Hanna Sammüller-Gradl soll die Leitung des Kreisverwaltungsreferats übernehmen. Was die künftige oberste Ordnungshüterin der Stadt auszeichnet - und in welcher prominenten Wohngemeinschaft sie einst lebte.
Von Heiner Effern
Mehr als drei Monate beträgt die Wartezeit für einen Kirchenaustritt und das, obwohl die Austretenden im Fünf-Minuten-Takt durchgeschleust werden. Doch ein Woelki-Effekt ist wohl nicht der Grund dafür.
Von Bernd Kastner
Hinter München liegt ein Wochenende voller Demos. Aus der Eskalation in der vergangenen Woche hat die Polizei Lehren gezogen.
Von Martin Bernstein
Weil am vergangenen Wochenende zu viele Menschen ohne Abstand und Maske gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert haben, sorgt die Stadt nun vor: Stationäre Versammlungen sind nur zeitlich begrenzt und an weitläufigen Orten zugelassen,
Wer ein Visum will, braucht in München momentan schier unendliche Geduld. Die Politik reagiert nun auf die Zustande bei der Verwaltung.
Von Julian Hans
Schlange stehen um drei Uhr morgens, verschwundene Dokumente, versandete Anträge: Wer in München auf ein Visum angewiesen ist, hat oft ein Problem: Die Ausländerbehörde ist überfordert - und schreckt damit auch dringend benötigte Spitzenkräfte ab.
Viele Behördengänge können die Münchner inzwischen digital erledigen. Zusätzliche 160 Millionen Euro will die Stadt in das Online-Angebot des Kreisverwaltungsreferats investieren.
Von Weihnachten bis Neujahr sind die meisten Dienststellen geschlossen. Doch man kann heiraten, sich wegen Corona erkundigen oder Sperrmüll abgeben. Und psychische Hilfe gibt es auch immer.
Von Ilya Portnoy
Das Kreisverwaltungsreferat will die Maßnahme fortführen, das Verbot wäre sonst im Januar ausgelaufen.
Die Bewegung wollte angeblich eine Großdemo auf der Theresienwiese abhalten und sieben weitere Kundgebungen in der kommenden Woche. Das Gericht bezweifelt, dass es dafür "reale Absicht" gab.
Von Ingrid Fuchs
Ein Sternmarsch der Gegner von Corona-Maßnahmen zur Theresienwiese ist damit endgültig verboten. Auch die Teilnehmerzahl bei der für Sonntagnachmittag geplanten Kundgebung bleibt begrenzt.
Von Isabel Bernstein, Julian Hans und Ekaterina Kel
Security-Mitarbeiter sollen in der Arbeit Drogen konsumiert haben - nun prüft das KVR deren waffenrechtliche Erlaubnisse
Von Stephan Handel
Weil die Stadt München erneut nur 1000 Teilnehmer auf die Theresienwiese lassen wollte und auch den Marienplatz als Ort ablehnte, gibt es nun gar keine Demonstration am Samstag.
Gebühren für Freischankflächen sollen deutlich sinken
Von Laura Kaufmann
Das Bürgerbüro hat jetzt Türsteher, Einlass gibt es nur mit Termin. Und das digitale Angebot hat das KVR in der Corona-Krise auch ausgebaut. Wie man jetzt all die Pässe, Urkunden und Hochzeitstermine bekommt.
Stadt prüft Radstreifen an der Lagerhausstraße
Polizei und KVR wollen künftig verhindern, dass Demos wie am Samstag aus dem Ruder laufen können - die Organisatoren kündigen bereits neue Kundgebungen gegen die Corona-Beschränkungen an.
Zu den größten Ärgernissen der Münchner zählt es, unverrichteter Dinge das Kreisverwaltungsreferat zu verlassen. Doch die Kundenstatistik hat sich deutlich verbessert.
Von Dominik Hutter
Schnell, bequem, professionell: So will sich das zentrale Bürgerbüro künftig präsentieren. Doch aktuell ist Ausnahmezustand.
Im Sommer 2019 hat die Stadt eine Strategie beschlossen, mit der die Verwaltung digitaler werden soll. Als erste profitieren unter anderem Autofahrer davon.
Von Jakob Wetzel
Wer monatelang auf einen Termin im Bürgerbüro warten muss, darf sich auch mal beschweren. Doch auch die Münchner können dazu beitragen, dass das Chaos im KVR weniger wird.
Kommentar von Dominik Hutter
ÖDP und Linke wollten an Silvester private Feuerwerke in der Innenstadt verbieten - zu Gunsten eines städtisch organisierten Riesen-Feuerwerks.
Sebastian Simon war etwa Hundert Mal bei den Behörden in der Poccistraße. Er kennt den täglichen Wahnsinn im KVR - und ein paar einfache Tricks.
Interview von Philipp Crone
München wächst, und mit der Stadt muss auch die Ordnungsbehörde wachsen. Das Haus an der Lindwurmstraße wird saniert und um ein Stockwerk erweitert - bei laufendem Betrieb.
Die überlasteten Außenstellen in Milbertshofen, Neuhausen und Forstenried sollen geschlossen werden, dafür am Scheidplatz ein neuer Standort entstehen. In den betroffenen Vierteln regt sich Protest.
Wilfried Blume-Beyerle war länger KVR-Chef als Kohl Kanzler. In den vergangenen 18 Jahren hat er seine Behörde auf Toleranz und Service getrimmt - und zum liberalen Klima der Stadt beigetragen
Ausweise abholen, Autos zulassen, Parklizenzen beantragen: Erledigungen.de übernimmt zeitraubende Behördengänge - für die, die es sich leisten wollen.
Von Elisa Britzelmeier
Gut 60 neue Stellen sollen in diesem Jahr entstehen, zudem gibt es Pläne für zwei neue Bürgerbüros. Warum die Behörde dennoch lange Warteschlangen befürchtet.
Bürgerbüro, Ausländerbehörde, Kraftfahrzeugzulassung - überall gibt es lange Wartezeiten, weil Mitarbeiter fehlen. Die Stadt genehmigt zwar neue Stellen, aber deren Besetzung dauert.
Von Inga Rahmsdorf und Katja Riedel
Vier Stunden für den neuen Ausweis, fünf Stunden für die Kfz-Zulassung: Im Kreisverwaltungsreferat sind die Wartezeiten oft eine Zumutung. Das soll sich jetzt bessern - dank 70 neuer Stellen.