Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Politik
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Judentum

Thema folgen lädt
00:58

Mehrere Verletzte durch Schüsse auf jüdische Gläubige in Jerusalem

Ein Angreifer habe am Sonntagmorgen auf einen Bus geschossen, teilten israelische Behörden mit. Der Täter sei auf der Flucht.

SZ Plus
Zwischenbilanz

Das Wunder von Oberammergau

Die Halbzeit liegt hinter den Passionsspielen, die Zuschauer sind begeistert, die Spieler überwiegend gesund. Zu Besuch an einem Ort, der gerade seinen schönsten Sommer erlebt.

Von Christiane Lutz, Oberammergau

Film "Nicht ganz koscher"

Sag niemals nie zur Utopie

Die Culture-Clash-Komödie "Nicht ganz koscher" soll unterhaltsam zur Völkerverständigung beitragen. Doch der Weg der Münchner Produktion ins Kino war steinig, und es gab auch kulturelle Differenzen.

Von Anna Steinbauer

Jüdische Immigranten aus Äthiopien landen am 1. Juni auf dem Ben Gurion Flughafen von Tel Aviv.
Äthiopier in Israel

Nur am Rande des Gelobten Landes

Etwa 160 000 äthiopische Juden leben in Israel. Sie ringen seit Jahrzehnten um Integration und Gleichberechtigung. Und die Einwanderung ist deutlich schwieriger als früher.

Von Peter Münch, Tel Aviv

Gegen Antisemitismus

Isaiah Award für Christian Stückl

Der Passionsspielleiter erhält eine renommierte Auszeichnung, die sein Engagement im Dialog zwischen Juden und Christen würdigt.

Wittenberg

Antijüdische Schmähplastik soll weichen

Seit dem 13. Jahrhundert hängt die "Judensau" an der Stadtkirche Wittenberg. Der Bundesgerichtshof sah darin keine Rechtsverletzung, ein Expertengremium empfiehlt, das Relief nun trotzdem entfernen zu lassen.

Von Iris Mayer, Leipzig

Buchvorstellungen

Blickwechsel

Die Historikerin Shulamit Volkov erzählt von "Deutschland aus jüdischer Sicht", Christoph Wilker von bisher unbekannten Judenhelfern während der NS-Zeit. Beide stellen ihre neuen Bücher nun in München vor.

SZ Plus
Antisemitismus-Debatte

Wie links ist Eva Menasse?

Wenn die Schriftstellerin über die Deutschen und ihren Umgang mit Juden spricht, vergisst sie immer öfter die einfachsten Grundsätze der Aufklärung.

Gastbeitrag von Maxim Biller

Pinchas Goldschmidt bei einem Besuch in München. Auf seine Gemeinde wurde Druck ausgeübt, damit sie sich für den Krieg ausspricht.
SZ Plus
Moskaus ehemaliger Oberrabbiner über Russland

"Der Eiserne Vorhang ist schon wieder zu einem Drittel zu"

Nach 33 Jahren als Oberrabbiner von Moskau ist Pinchas Goldschmidt nach Israel gegangen - aus Protest gegen Putins Krieg in der Ukraine. Ein Gespräch über sein neues Leben im Exil und die Situation der Juden in Russland.

Interview von Peter Münch, Jerusalem

Antisemitismus

Forschungsprojekt zu Friedhofsschändungen

Jüdische Begräbnisstätten werden immer wieder mutwillig beschädigt. Drei Kooperationspartner, darunter das Landesamt für Denkmalpflege, wollen dies nun in einem Langzeitprojekt untersuchen und Konzepte zum Schutz erarbeiten.

500. Todestag von Johannes Reuchlin

Deutschlands erster Humanist

Johannes Reuchlin, vor 500 Jahren gestorben, sprach sich für die Rechte der Juden aus und begründete das Studium des Hebräischen. Auch deshalb hat er es in der Vergangenheit nicht zum Nationalhelden gebracht.

Von Johan Schloemann

SZ Plus
Österreich

Missverständnisse und jede Menge weiterer Geschichten

Barbara Staudinger wechselt von Augsburg nach Wien und löst nächste Woche Danielle Spera als Leiterin des Jüdischen Museums ab. Wie lief die Übergabe - und was hat die neue Chefin vor?

Von Alexandra Föderl-Schmid und Florian Fuchs

SZ Plus
Ludwig-Maximilians-Universität

Was hat das Judentum mit uns zu tun?

Vor 25 Jahren trat Michael Brenner den Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU an. Er wollte weg von der Fixierung auf die Zeit des Nationalsozialismus, Neugier wecken, Debatten pflegen. Ist ihm das gelungen? Fünf Absolventen erzählen.

Von Martina Scherf

Stadtkirche von Wittenberg
BGH-Urteil

Antijüdische Schmähplastik darf bleiben

Seit dem 13. Jahrhundert hängt das antisemitische "Judensau-Relief" an der Stadtkirche in Wittenberg - einst Wirkungsstätte des Reformators Martin Luther. Der Bundesgerichtshof sieht darin keine Rechtsverletzung, weil die Kirche das Schandmal in ein Mahnmal verwandelt habe.

Von Iris Mayer, Wittenberg

SZ Plus
Antisemitismus

Die historische Schuld bleibt

Der Bundesgerichtshof entscheidet: Das unerträgliche antisemitische Relief in Wittenberg darf bleiben. Es sollte aber besser entfernt und in ein Museum gebracht werden.

Kommentar von Johan Schloemann

SZ Plus
Erinnerungskultur

In Nürnberg verwahrlost ein Stück deutscher Geschichte

Erst nutzten die Nazis den "Bahnhof Märzfeld" als Willkommensort für NS-Treffen, dann organisierten sie von dort ihren Terror an Juden. Dass der Ort seit Jahren verfällt, nennen sie in der Stadt eine "Katastrophe".

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

SZ Plus
Jüdisches Leben

Der Stein der Versöhnung

Als man 2019 einen jüdischen Grabstein in der Nürnberger Sebalduskirche fand, drohten alte Wunden zwischen evangelischer und jüdischer Gemeinde wieder aufzureißen. Ein kleines Museum soll nun aufklären und versöhnen.

Von Olaf Przybilla

Nachruf Uri Zohar

Der Verwandelte

Als Filmemacher und Schauspieler wurde Uri Zohar berühmt, später lebte er als Rabbi in Jerusalem. Israel trauert.

Von Peter Münch

Abraham-Geiger-Kolleg

"Zutiefst schockiert"

Die Interimsdirektorin des Potsdamer Rabbinerseminars verspricht nach den Vorwürfen sexueller Belästigung umfassende Aufklärung. Der im Zentrum der Kritik stehende Rektor Walter Homolka bekommt nun Unterstützung von den Studierenden.

Judentum

"Viele Schüler haben noch nie einen Rabbiner gesehen"

Hunderte jüdische Religionsführer besuchen anlässlich der Konferenz der Europäischen Rabbiner die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bestätigt, die Gedenkstätte ausbauen zu wollen.

Von Miriam Dahlinger, Dachau

Judentum

Niemals normal

Zwischen Antisemitismus, religiösen Traditionen und Zeichen der Hoffnung: Europas orthodoxe Rabbiner treffen sich in München.

Von Johan Schloemann

Kirche und Geschichte

So halsstarrig

Der Bundesgerichtshof gibt einem jüdischen Kläger hoffentlich demnächst recht.

Kommentar von Ronen Steinke

Europäische Rabbinerkonferenz

Im Zeichen des Krieges

Mehr als 200 Rabbiner aus aller Welt tagen von Montag an in München. Sie beraten über den Umgang mit Flüchtlingen, die Pandemie sowie den Kampf gegen Antisemitismus - und sie besuchen Schulen.

Von Stefanie Fischhaber

Lesung

Schreiben heißt wiederfinden

Die Schriftstellerin Barbara Honigmann wird mit dem Jean-Paul-Preis des Freistaats Bayern ausgezeichnet und liest und spricht in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste - nicht nur über ihren jüngsten Band "Unverschämt jüdisch".

Von Antje Weber

Lesung

Jüdische Geschichte

Der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn stellt sein neues Buch im Münchner Café Luitpold vor.

SZ Plus
Daniel Donskoy im Porträt

"Spaß beiseite: Ich will zu den Oscars"

Warum Daniel Donskoy der Entertainer sein könnte, der das verklemmte deutsche Beamtenfernsehen rettet.

Von Marlene Knobloch

Glaubensgemeinschaften

Katholische Kirche für interreligiösen Unterricht

In Hamburg beteiligt sich das Erzbistum in Zukunft am "Religionsunterricht für alle". Dies sei eine "dem Frieden dienende Kooperation", sagt Erzbischof Heße.

Von Annette Zoch, München

Zeitgeschichte

Ein Kirchenmann, an dem sich die Geister scheiden

In Pullach kocht der Streit über die Umbenennung der Bischof-Meiser-Straße hoch. Kritiker sehen Versuche, den wegen seiner Haltung zur NS-Ideologie umstrittenen ehemaligen Präses der evangelischen Landeskirche in ein günstiges Licht zu stellen.

Von Michael Morosow, Pullach

Israel

Tauziehen um die Macht

Die national-religiöse Abgeordnete Idit Silman legt die israelische Politik mit einem Seitenwechsel lahm - zur Freude des Ex-Regierungschefs Benjamin Netanjahu.

Von Alexandra Föderl-Schmid

Vorträge

Gestern und heute

Die Münchner Volkshochschule bringt zeitgenössische und historische Persönlichkeiten ins Gespräch.

Theodor Herzl

Von der Machtlosigkeit zur Macht

Derek Penslar zeichnet ein treffliches Bild von Theodor Herzl. Er sieht den Visionär des "Judenstaats" weniger als großen Denker und Theoretiker, sondern als "amateurhaften Staatsmann".

Von Ludger Heid

Krieg in der Ukraine

Viele ukrainische Juden fliehen nach Deutschland

Vor dem Krieg lebten etwa 300 000 Juden in der Ukraine. Jetzt sind viele auf der Flucht. Konstantin Grosman ist mit seiner Familie nach Deutschland gekommen, wo eine jüdische Gemeinde sie aufgenommen hat.

Von Lorenzo Gavarini

Jüdisches Leben

Leichenzug auf versteckten Pfaden

"Totenwegstafeln" erinnern in Georgensgmünd daran, dass früher Menschen jüdischen Glaubens aus weit umliegenden Gemeinden in den Ort kamen, um ihre Toten zu bestatten. Dabei galt es, die Zollstationen der verschiedenen Herzogtümer zu meiden.

SZ Plus
Kirche und Staat

Denn dein ist das Reich

Deutschland ist eine säkulare Republik? Von wegen: Die Kirchen genießen noch immer immense Privilegien.

Von Ronen Steinke

Kultur in Bayern

Kraftquelle und Orientierungshilfe

Mit dem "Bibel Museum Bayern" eröffnet im Lorenzer Hof in Nürnberg die erste Einrichtung dieser Art im Freistaat. Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm sieht darin ein wichtiges Zukunftsprojekt der Kirche.

Israel

Explosiver Sauerteig

Warum Brot in Israel eine Regierungskrise auslösen konnte.

Von Peter Münch, Tel Aviv

SZ Plus
Joshua Cohens Roman "Witz"

Nicht im Ernst

Mal sehen, ob die deutsche Erinnerungskultur mit Joshua Cohens Roman "Witz" klarkommt, der ihre Rituale genialisch verlacht. Ein Treffen in Leipzig.

Von Felix Stephan

SZ Plus
Antisemitismus

Nur "ein harmloses Männlein"?

Die Erlanger Ebrardstraße wurde 1980 zum Tatort eines antisemitisch motivierten Doppelmords. Nun gerät der Namensgeber der Straße unter einen beklemmenden Verdacht.

Von Olaf Przybilla, Erlangen

Ausstellung

Sehnsucht nach einer verlorenen Welt

Auch die Kinder in Israel lieben Heidi, wie eine Ausstellung im Jüdischen Museum München zeigt.

Von Jürgen Moises

Programm für ukrainische Kinder

"Man spürt eine innere Unruhe"

Damit geflohene Kinder aus der Ukraine in München ein bisschen Normalität erleben, hat die Europäische Janusz Korczak Akademie mit Ehrenamtlichen ein pädagogisches Programm auf die Beine gestellt. Auch Schulen und andere Einrichtungen bieten Betreuung und Kurse an.

Von Sophie Menner

Produktionsfirma "Fett & Wiesel"

Warum München seine Filmpioniere vergaß

Isidor Fett und Karl Wiesel produzieren 50 Stummfilme, zählen zu den Gründern der Bavaria Film - und trotzdem erinnert sich kaum jemand an sie. Ein altes Foto führte nun auf ihre Spur.

Von Patrik Stäbler

"Chidon Hatanach"

Jüdisches Bibelquiz findet erstmals in Deutschland statt

Wer gewonnen hat und was an dem Wettbewerb so besonders ist.

Von Sophie Menner

SZ Plus
Jüdisches Leben in Bayern

Schätze aus einer versunkenen Welt

In Bayern ist vielen Menschen ein großer Teil jüdischer Geschichte unbekannt. Ein neues Online-Portal verschafft nun Zugang zu Tausenden Akten. Über ein Projekt, das aufklären und verbinden soll.

Von Hans Kratzer, Regensburg

SZ Plus
Ukraine und Russland

Natschalas wojna

Auch in Russland wachsen Kinder auf in der Hoffnung, dass es nie wieder Krieg gibt. Nun aber ist er da, weil ein Demagoge eine Demokratie überfällt

Gastbeitrag von Lena Gorelik

Nachruf

Lehrer und Ratgeber

Der Rabbiner Henry Brandt ist im Alter von 94 Jahren verstorben.

Wissenschaft

Geschichte sichtbar machen

Drei Jahre lang soll sich eine Forschungsgruppe mit jüdischem Leben in Bayern auseinandersetzen und ihre Ergebnisse in die Öffentlichkeit tragen. Eröffnet wird das Projekt mit einer prominent besetzten Podiumsdiskussion.

Von Fiona Rachel Fischer

SZ Plus
Helen Mirren im Film "Golda"

Darf eine Nichtjüdin eine jüdische Figur spielen?

Helen Mirren spielt in einem Kinofilm die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir. Jetzt hat sie Ärger, weil sie selbst keine Jüdin ist. Ist das grotesk oder entlarvend?

Von Susan Vahabzadeh

Klassikkolumne

So viel Menschlichkeit

Die Seelentiefe von Mozarts Frauenfiguren, Brahms einfühlsam und hellwach, sowie jüdische Musik, gespielt vom Cellisten Edgar Moreau: Das sind die Klassik-CDs der Woche.

Von Julia Spinola

Provenienzforschung

Archiv der vergessenen Schicksale

Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Bayerische Staatsgemäldesammlungen starten gemeinsames Projekt zur Erinnerung an jüdische Schicksale.

Von Evelyn Vogel, München

Holocaust-Gedenken im Bundestag

"Nie wieder! Nie wieder!"

Die Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher ruft im Bundestag dazu auf, den alltäglichen Judenhass zu beenden. Israels Parlamentspräsident Mickey Levy dankt für die deutsch-israelische Zusammenarbeit.

Von Ramona Dinauer, Berlin

zurück
1 Seite 1 von 10 2 3 4 5 6 ... 10
weiter
Ähnliche Themen
Anschlag in Halle Beschneidung Die Seite Drei Erinnerungskultur Islam Religionsfreiheit SZ München Instagram Zentralrat der Juden Zweiter Weltkrieg

Vergleichsportal:

  • Kreditvergleich August 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Internetanbieter Vergleich 2022 | Garantiert beste Internetanbieter
    Internetanbieter Vergleich
    Zum besten Internetanbieter wechseln
  • Günstige Handytarife Vergleich August 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Kreditkarten Vergleich August 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Girokonto wechseln - Tipps, Vorgehen und neues Konto
    Girokonto wechseln
    Kontowechsel leicht gemacht
  • Girokonto eröffnen 2022 - Schnell Online Konto eröffnen
    Girokonto eröffnen
    Wie Online Konto eröffnen funktioniert
  • Motorrad Kredit 2022 - Günstige Finanzierung ab 0,68% eff. Zinsen p.a
    Motorrad Kredit
    Günstig Ihr Motorrad finanzieren lassen
  • Stromrechner 2022 - Verbrauch berechnen und vergleichen
    Stromrechner
    Mit dem Stromrechner Verbrauch berechnen und Geld sparen
  • Kostenloses Geschäftskonto 2022 - Firmenkonten im Online Vergleich
    Kostenloses Geschäftskonto
    Kostenlose Firmenkonten im Vergleich
  • Günstige Prepaid Tarife im Vergleich August 2022
    Günstige Prepaid Tarife
    Alles rund um günstige Prepaid Tarife und Karten
  • Beamtenkredit 2022 - Günstiges Beamtendarlehen & Kredit für Beamte
    Beamtenkredit
    Beamtendarlehen oder Kredit für Beamten beantragen
  • 60.000 Euro Kredit online beantragen August 2022
    60.000 Euro Kredit
    Kredit von 60.000 Euro online beantragen
  • Gewerbestrom August 2022 - Günstige Preise sichern
    Gewerbestrom Vergleich
    Gewerbestrom vergleichen und wechseln
  • Prepaid Allnet Flat im Vergleich August 2022
    Prepaid Allnet Flat
    Prepaid Allnet Flat ohne Vertragsbindung - Jetzt vergleichen
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB