:"Wir waren gefühlt die Letzten, an die man gedacht hat"
Vorlesungen auf Zoom, Ersti-Woche auf Whatsapp: Viele, die ihr Studium in der Pandemie begonnen haben, machen in diesem Sommer ihren Bachelor. Wie geht es ihnen?
Deutschland und China
:Brisante Premiere
Die Hochschule Bielefeld gründet einen Ableger in China. Trotz der zunehmenden Kontrolle Pekings über Bildungseinrichtungen versprechen die Deutschen, dass "Wissenschaftsfreiheit großgeschrieben wird".
Leute des Tages
:Antworten auf Krisen der Zeit
Johannes Wallacher als Präsident der Hochschule für Philosophie München bestätigt. Er will Orientierung geben und neue Zielgruppen fürs Studium erschließen.
Hochschulen
:Weniger Habilitationen
Die Zahl der Habilitationen in Deutschland ist im vergangenen Jahr gesunken, der Frauenanteil aber gestiegen. 2022 schlossen 1535 Wissenschaftler die höchstrangige Prüfung an einer Universität oder Hochschule ab, das waren etwa fünf Prozent weniger ...
Supreme Court
:Testfälle für Trumps Richter
Die konservative Mehrheit am Obersten Gericht hat die USA politisch verändert, als sie das Recht auf Abtreibung abschaffte. Nun stehen ähnlich wichtige Urteile an.
#IchbinHanna
:"Ich würde gerne an der Uni bleiben"
Seit Monaten streiten Politik und Wissenschaft über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Ein Reformvorschlag des Forschungsministeriums erntet nun Kritik. Die Diskussion zeigt, wie sich die Erwartungen an die Arbeitswelt verändert haben.
Energiewende an der Hochschule
:"Wir können das Raumschiff Erde retten"
Werner Lang ist der erste Vizepräsident für Nachhaltigkeit an der Technischen Universität München. Ein Gespräch über den Aufholbedarf in der Forschung, den Modellcampus Garching und die Tatsache, dass sich ökologisches Bauen immer lohnt.
Arbeitsmarkt
:Ausländische Fachkräfte lieben München
Deutschland braucht dringend mehr Ingenieure. Ohne Einwanderer lässt sich die Lücke nicht schließen. Aber die begehrten Migranten sind wählerisch - und meiden manche Region.
50 Jahre Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
:Was wären wir ohne diese Bücher?
Foucault, Adorno, Serres: Die blauschwarzen Bände der Reihe "Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft" stehen heute in fast jeder Bibliothek. Eine Würdigung zum 50.
Niederlande
:Die Geister, die sie an die Unis riefen
Niederländische Hochschulen werden von ausländischen Studierenden überrannt. Sie sind schlicht zu attraktiv, doch inzwischen klagen viele über Überlastung. Aber es ist gar nicht leicht, die Gäste wieder loszuwerden.
Studieren in München
:"Die TU ist eine der geilsten Unis"
Zum Semesterauftakt besucht Bayerns Ministerpräsident die Technische Universität München. Söder lobt und preist die TU und ihre Studierenden - nur, dass es da ein großes Problem gibt.
Start-up-Kultur
:Hochschule München ist Deutschlands bestes Gründerzentrum
Im Ranking des Stifterverbands erobert die Hochschule München Platz eins. Klaus Sailer, Chef des Entrepreneurship-Center, erzählt, wie dies gelungen ist.
MeinungHochschulpolitik
:So macht man ein Wissenschaftler-Vertreibungs-Gesetz
Wissenschaft ist wie Hochleistungssport: Ausdauer, Wettbewerb und Risikobereitschaft gehören dazu. Die Arbeitsbedingungen in Deutschland müssen besser werden. Doch mit ihrem ersten Vorschlag hat die Bundesregierung hier versagt.
MeinungHochschulen
:Professor wird nur, wer es sich leisten kann
Nach Protesten über prekäre Arbeitsverhältnisse will das Bildungsministerium die akademischen Zeitverträge reformieren. Wem das hilft? Jungen Wissenschaftlern jedenfalls nicht.
Arbeitsverträge in der Wissenschaft
:Alle zwei Jahre ein Neuanfang
Unter dem Schlagwort #IchBinHanna protestiert der akademische Mittelbau gegen prekäre Arbeitsbedingungen. Jetzt macht die Regierung einen Vorschlag, um die Sonderbefristungen in der Wissenschaft zu regeln.
Kunst
:Förderung für junge Kunst
Das Auktionshaus Ketterer lobt den mit 10 000 Euro dotierten Masterclass-Preis für Akademieabsolventen aus.
Studieren nach Corona
:"Wir müssen jetzt sicherlich einiges aufholen"
Der Physiker Klaus Kreulich ist Vizepräsident der Hochschule München. Ein Gespräch über lebenslanges Lernen, die Defizite nach Corona und Hausarbeiten mit Chat GPT.
Nachruf auf Christoph Stölzl
:Es war die beste Zeit
Der Historiker Christoph Stölzl konnte mit seinem Assoziationskonfetti akademische Tagungen und SED-Kader gleichermaßen sinnverwirrend aufregen. Nun ist er mit 78 Jahren gestorben.
Bildungspolitik
:"Es wird an unseren Hochschulen keine Energie-Ferien geben"
Trotz explodierender Kosten hält Wissenschaftsminister Markus Blume an der Zusage gegenüber den Studierenden fest, dass dieses Wintersemester in Präsenz stattfinden wird - und geht mit dem Bund und dessen Härtefallfonds hart ins Gericht.
Hochschulen
:Nur ein Viertel Professorinnen
Im Jahr 2021 ist nur etwa jede vierte Professur (27 Prozent) an den Hochschulen in Deutschland mit einer Frau besetzt gewesen. Der Frauenanteil bei Hochschulprofessuren änderte sich im Vergleich zu 2020, als er bei 26 Prozent lag, kaum, wie das ...
Energiepreise
:Unis schicken Studierende wieder nach Hause
Weil Hochschulen und Universitäten Energie sparen müssen, findet Lehre teilweise wieder online statt. Bibliotheken laufen im Notbetrieb, mancherorts sind Professuren in Gefahr.
Hochschulen
:Weniger Studenten
Zum ersten Mal seit 15 Jahren ist die Zahl der Studierenden in Deutschland zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt berichtete, sind im Wintersemester ein Prozent weniger Studierende eingeschrieben als im Vorjahr. Damit hat sich die ...
Solaranlagen an Unis
:"Jetzt müssen wir uns nicht mehr für jedes Dach einzeln einsetzen"
Elias Singer hat vergangenes Jahr zusammen mit anderen Studierenden die Initiative "Solarcampus Bayern" gegründet. Um Sonnenenergie zu fördern, schrieb er an den bayerischen Bauminister persönlich. Die TU München geht jetzt einen ersten wichtigen Schritt.
Demokratie
:Wie China den Westen manipulieren will
Neben wirtschaftlichem Druck, Spionen und Hackern setzt Peking auch zunehmend subtilere Mittel ein, um demokratische Staaten zu beeinflussen. Was Agenten in Kanada und ein Kulturinstitut in den Niederlanden damit zu tun haben.
Missbrauchsvorwürfe an Rabbinerschule
:"Klima der Angst"
Walter Homolka, Rektor des Abraham-Geiger-Kollegs in Potsdam, soll seine Macht missbraucht und sexuelles Fehlverhalten seines Partners gegenüber Studierenden geduldet haben. Eine Kommission entlastet ihn nun - aber nur teilweise.
Antisemitismus-Skandal
:"Ruangrupa hat sich distanziert. Aber ihre Taten sprechen anderes"
Zwei Mitglieder des Kollektivs, die antisemitische Bilder auf der Documenta gezeigt haben, bekommen Gastprofessuren an der Kunsthochschule in Hamburg. Mit welcher Begründung? Über einen Begrüßungsabend mit Tumulten.
Bildung
:Zukunft im Kapuzenpulli - Traunstein wird Hochschulstadt
Am neuen "Campus Chiemgau" sollen die Technische Hochschule, die Industrie, das Handwerk und der Handel gemeinsame Sache machen. Die ersten Studierenden haben schon begonnen. Was genau geplant ist.
Universitäten
:Griechenland streitet über Campus-Polizei
Polizisten sollen an Hochschulen für Ordnung sorgen - wegen angeblicher krimineller Aktivitäten. Damit rührt die Regierung Mitsotakis an ein Trauma aus Zeiten der Militärdiktatur.
Coburg
:Drogenversteck in Hochschul-Bibliothek
In einem Spind in der Bibliothek der Hochschule Coburg hat ein Mitarbeiter ein Drogenversteck entdeckt und die Polizei alarmiert. Der Beschäftigte habe in den Semesterferien abgesperrte Schließfächer geleert, die normalerweise während der Arbeit in ...
Wissenschaftliches Fehlverhalten
:"Wir waren geschockt, als wir die Zahlen gesehen haben"
Mobbing, Fälschung, Machtmissbrauch: Seit zwei Jahren gibt es eine Anlaufstelle für Fehlverhalten in der Psychologie-Forschung. Wie häufig es vorkommt, und was sich im gesamten Wissenschaftsbetrieb ändern muss. Ein Gespräch mit Ombudsmann Peter Kirsch.
Hochschulen
:"Tiefe Unkenntnis über die Abläufe in der Forschung"
Das Forschungsministerium von Bettina Stark-Watzinger hat einer ganzen Reihe von Projekten die finanzielle Unterstützung entzogen. Viele Wissenschaftler sind entsetzt von dem Vorgehen.
Proteste
:Muss die Universität in Tübingen umbenannt werden?
Studierende wollen die Eberhard-Karls-Universität umbenennen. Die Namenspatrone der Hochschule sind zuletzt ziemlich in Verruf geraten. Wieder geht es um die Frage: Sind Helden der Vergangenheit in der Gegenwart noch akzeptabel?
Psychologiestudium an Fachhochschulen
:Durch die Seitentür zum Wunschfach
Wem das Studium der Psychologie an einer Universität verwehrt bleibt, kann auch an einer privaten Hochschule studieren. Welche Vor- und Nachteile das hat.
Master ohne Erststudium
:Erst Meister, dann Master
Beruflich Qualifizierte haben an Hochschulen immer mehr Möglichkeiten. Allerdings müssen sie zuerst die Eignungsprüfung schaffen. Was Bewerber leisten müssen, um diese zu bestehen.
Studenten betreuen Schüler
:Nachhilfe geben, umsonst wohnen
In Bremerhaven engagieren sich Hochschüler als Bildungs-Buddys und bekommen dafür einen Platz im Studentenwohnheim. Warum sich das Modell-Projekt auch für andere Standorte eignet.
Studium
:Wie der Start an der Uni gut klappt
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Großbritannien
:Britische Regierung verwirrt mit ihrer neuen Visa-Politik
Großbritannien will Akademiker ins Land locken. Wer infrage kommt, muss Absolvent an einer der Unis sein, die man auf der Insel, neben den einheimischen, für die 50 besten der Welt hält. In Deutschland hat es nur eine Uni auf die Liste geschafft.
Universitätsporträt
:Forschen und Feiern unter Hochöfen
Industriedenkmäler und moderne Architektur schaffen an der Universität Luxemburg eine besondere Atmosphäre. Was dort im Kulturhauptstadtjahr Esch-sur-Alzette geboten ist.
Jubiläen der Studentenwerke
:Beschützer der Hochschüler
Seit 100 Jahren ist das Aufgabenspektrum der Studentenwerke stark gewachsen. Unter anderem das Beratungsangebot spielt eine erheblich größere Rolle als früher.
Game-Design-Studium
:Spielerisch durch den Alltag steuern
An Absolventen von Game-Design-Studiengängen hat längst nicht mehr allein die Spiele-Industrie Interesse. Warum etwa Automobilhersteller oder Eventagenturen ihre Kompetenzen zunehmend schätzen.
Hochschulen
:Befristungsquote "viel zu hoch"
Die überwiegende Mehrheit der wissenschaftlichen Mitarbeiter an deutschen Hochschulen ist nach wie vor nur befristet beschäftigt - trotz einer Gesetzesnovelle vor sechs Jahren. Das geht aus einer Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ...
Russlands "Spezialoperation"
:"Wenn ich jetzt schweige, verrate ich alles, was ich mein Leben lang aufgebaut habe"
Die Hochschulrektoren Russlands fordern in einem Brief dazu auf, Wladimir Putin und sein Vorgehen in der Ukraine zu unterstützen. Irina Busygina von der Higher School of Economics (HSE) in Sankt Petersburg ist darüber schockiert.
Private Hochschulen
:Warum immer mehr junge Menschen für ihr Studium zahlen
Die Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt stetig zu, trotz horrender Gebühren. Woran das liegt, welche Jobchancen Absolventen haben und wie groß der Einfluss von Unternehmen wirklich ist.
Künstlerische Studiengänge
:Auf ins kreative Berufsleben!
Malerei, Zeichnen am iPad, Pädagogik oder das Gestalten von öffentlichen Räumen: Im Bereich der Kunst gibt es viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. Drei Studierende beschreiben ihren individuellen Weg.
Auslandssemester in England
:Erasmus light
Infolge des Brexits sind die Hürden für einen Studienaufenthalt in England höher geworden, auch in finanzieller Hinsicht. Wie er trotzdem gelingen kann.
Triales Studium
:Drei Abschlüsse auf einen Streich
Berufsausbildung, kombiniert mit dem Bachelor- und einem Meistertitel: Das triale Studium gilt als sehr anspruchsvoll. Was die Teilnehmer mitbringen müssen, um es zu schaffen.
Hochschul-Wettbewerb
:"Bei jeder Qualifizierungsstufe verliert man einige Frauen"
Mit einer deutschlandweiten Kampagne will Elke Wolf, Professorin an der Hochschule München, Akademikerinnen ermutigen, eine Professur anzustreben.
Fünf für München
:Viel Grund zur Freude
Alexandra Slominska ist Gaststudentin bei Ingolf Turban, Schuhdesigner Sebastian Thies gewinnt einen Förderpreis, Uli Faßnacht und Manfred Müller erhalten das Bundesverdienstkreuz - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Unterricht in Russland
:Verordnete Liebe zum Vaterland
Nationalhymne singen, Flagge hissen, und nun noch ein neues Schulfach: Mit "patriotischer Erziehung" versucht die russische Regierung, Schüler und Studenten zu indoktrinieren. Lehrer, die nicht mitziehen, müssen ihren Rauswurf fürchten - und Schlimmeres.
Weihenstephan
:Vortragsreihe zur Lage der Welternährung
Um ein brandaktuelles Thema dreht sich eine Vortragsreihe der Hans-Eisenmann-Akademie in Weihenstephan. Es geht um Welternährung und Ernährungssicherheit. Der erste Termin ist am Donnerstag, 28. April. Josef Schmidhuber analysiert den "globalen ...