Grundschule

18 Monate vor der Einschulung
:Bayern prüft Deutschkenntnisse bei Kindern – verpflichtend

Mit schlechten Sprachkenntnissen ist die Einschulung von Kindern schwierig. Damit niemand durchs Raster fällt und schon in der ersten Klasse frustriert abschaltet,  werden Mädchen und Jungen ab sofort schon im Kindergartenalter geprüft. Das klingt dramatischer, als es ist.

SZ PlusBildungspolitik
:„Viele Grundschullehrerinnen haben Angst vor Mathe – das überträgt sich auf ihre Schülerinnen“

Mädchen glauben, sie seien schlechter im Rechnen, Frauen fehlen in technischen Berufen – immer noch. Wie kommt das und was lässt sich dagegen tun? Fragen an Franziska Eckerskorn, die zu Geschlechterstereotypen forscht.

Interview von Karin Janker

Unterschleißheim
:Die Stadt baut und saniert

Die größte Kommune im Landkreis hält Kurs. Sie baut trotz schwieriger Finanzlage weiter an der Grundschule und saniert ihre Liegenschaften. Allerdings verkauft man Grundstücke und steuert um beim Wohnungsbau.

Von Bernhard Lohr

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Sollten verbindliche Schulempfehlungen abgeschafft werden?

Viele Eltern machen sich gerade Gedanken, auf welche weiterführende Schule ihr Kind gehen soll. Nicht in allen Bundesländern haben sie die freie Wahl. Dort ist die Empfehlung der Grundschule verpflichtend.

Von Anna Günther und Lilith Volkert

SZ PlusElterntaxis vor Schulen
:„Sie parken auf dem Gehweg, fahren zu schnell, blockieren die Sicht“

Immer mehr Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule und gefährden so die anderen, die zu Fuß kommen. München will nun drastisch gegen „Elterntaxis“ vorgehen.

Von Kathrin Aldenhoff

Mehrarbeit von Lehrern an Grundschulen
:Das Kultusministerium spielt auf Zeit

Die Behörde legt Beschwerde gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs ein, der die zusätzliche Unterrichtsstunde an Grundschulen kassiert hatte. Das hilft nicht dabei, zügig ein Konzept gegen den akuten Lehrermangel zu bekommen.

Von Anna Günther

Geretsried
:Unterricht im Wald

Zwischen Moos und Bäumen entdecken Schülerinnen und Schüler der Karl-Lederer-Grundschule, wie faszinierend es sein kann, das Klassenzimmer mit der Natur zu tauschen.

Von Fiona Fuchs

SZ PlusTimss-Studie
:Mathe: mittelmäßig

Nach Pisa der nächste Schock? Die Leistungen deutscher Viertklässler liegen in Mathematik und Naturwissenschaften gerade mal im internationalen Durchschnitt, zeigt eine Studie. Warum das trotzdem auch eine gute Nachricht ist.

Von Kathrin Müller-Lancé

Verkehrserziehung
:Wie der neue „Radlführerschein“ Kinder sicherer machen soll

Eine Fahrradprüfung in der vierten Klasse – das war es bislang mit der Verkehrserziehung an bayerischen Schulen. Nun sollen Mädchen und Buben über die gesamte Grundschulzeit hinweg Kompetenzen für den Straßenverkehr erwerben.

SZ PlusMeinungBürokratie
:Lehrer müssen mittags hungrig bleiben – das gibt es nur in Deutschland

Wer an Münchner Grundschulen unterrichtet, bekommt höchstens noch eine halbe Kinderportion zu essen. Aus juristischen Gründen.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusMehrarbeit von Lehrern rechtswidrig
:Bricht an bayerischen Grundschulen jetzt das Chaos aus?

Gestreikt werden darf zwar nicht, aber die Lehrer dringen auf eine schnelle Lösung zur Abgeltung der Überstunden. Die Verhandlungen stehen kurz bevor – derweil verschärft sich der Lehrermangel.

Von Anna Günther

SZ PlusUrteil am VGH
:Eine Stunde Mehrarbeit für Bayerns Grundschullehrer ist rechtswidrig

Um dem Lehrermangel an Grundschulen beizukommen, müssen Grundschullehrkräfte seit 2020 eine Wochenstunde mehr unterrichten. Der Protest dagegen war immens. Nun kassierte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die Rechtsgrundlage.

Von Anna Günther

SZ PlusLesetipp für Grundschüler
:Igelrettung für Anfänger

Wenn die Kinder lesen üben, dann bitte mit dieser wunderbaren Herbstgeschichte: „Zicke Zacke Igelkacke“ von Kristina Andres.

Von Kathleen Hildebrand

SZ PlusBildung
:Teurer Schulstart

Spitzer, Hefte, Borstenpinsel: Um ihre Kinder für die erste Klasse auszustatten, zahlen Eltern Schätzungen zufolge bis zu 500 Euro. Warum kostet das so viel und wo kann man sparen?

Von Franziska Jahn

Bildung
:Brücke aus Büchern

Die Wolfratshauser Grundschüler haben mit ihren gelesenen Büchern den Sebastiani-Steg überquert.

Von Tim Jost

SZ PlusBildungspolitik
:Eine Stunde Mehrarbeit für Lehrkräfte an Grundschulen beschäftigt Gericht

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof soll entscheiden, ob eine Idee des damaligen Kultusminister Piazolo rechtens ist. Er wollte mit dieser Maßnahme den Lehrermangel beseitigen.

Von Anna Günther

Bildung
:Wie Bayern die Ganztagsbetreuung an Grundschulen sicherstellen will

Von 2026 an gilt ein Rechtsanspruch für die ganztägige Betreuung von Grundschülern. Die Kommunen zweifeln an der Erfüllbarkeit, die Staatsregierung verspricht mehr Geld.

SZ PlusGanztagsbetreuung an Grundschulen
:Der Unterricht ist aus – und die Not beginnt

Münchens Grundschulkinder haben von 2026 an einen Anspruch darauf, auch nachmittags betreut zu werden. Schon jetzt ist die Suche nach einem Hortplatz schwierig. Wie also soll das klappen?

Von Kathrin Aldenhoff und Florian Peljak

SZ PlusLeben auf dem Land
:Sieben Kinder sind zu wenig

Deswegen musste 2008 die Grundschule im kleinen Bietzen schließen. Seitdem kämpft Ortsvorsteher Manfred Klein für ihre Rückkehr - und macht aus dem Ort eine Heimat für Alte, Junge und Familien.

Von Christina Lopinski (Text) und Joana Hahn (Fotos)

SZ PlusBildung in Bayern
:"Wir wollen den Schülern das Lernen zurückgeben"

Bayerns Grundschüler bekommen mehr Zeit für Mathematik und Deutsch. Das ist eine Konsequenz aus den miserablen Pisa-Ergebnissen. Aber reicht allein mehr Zeit aus? Ein Gespräch mit einem Rektor an einer Mittelschule über richtig guten Matheunterricht.

Interview von Anna Günther

SZ PlusGrundschulreform
:Hat der Religionsunterricht noch Zukunft in Bayern?

Das Fach hat wenige Fürsprecher, das zeigten zuletzt die Debatten um die Grundschulreform: Viele Menschen forderten, lieber bei Reli zu streichen als in anderen Fächern. Zu Unrecht? Zeit für eine Bestandsaufnahme.

Von Anna Günther

Hort "Kinderhouse" in Neuhausen muss ausziehen
:Kein Platz für Kinder

Seit Langem sucht der zweisprachige Hort in der Nymphenburger Straße nach neuen Räumen und hatte tatsächlich etwas in Aussicht - bis nun der Verwalter absagte. Doch der Hort muss schon bald ausziehen.

Von Ellen Draxel

SZ PlusSchulranzen-Kauf
:"Kinder können mit dem Tragen sogar ihre Muskeln und Knochen stärken"

Muss der erste Schulranzen unbedingt ultraleicht und ultrateuer sein? Der Kinderorthopäde Hartmut Gaulrapp nimmt Eltern die Sorgen vor Rückenschäden und erklärt, worauf es beim Kauf vor allem ankommt.

Interview von Jasper Bennink

Grundschule in Bayern
:Grüne wollen längere Schultage - und keinerlei Streichungen

Fraktionschefin Katharina Schulze fordert mehr Deutsch und Mathe für die Kinder, ohne die kreativen Fächer anzutasten. Auch Religion soll beim bisherigen Kontingent bleiben - allerdings weiterentwickelt zum "Dialog-Unterricht".

Von Johann Osel

Pisa-Reform
:Aufstand der Musikelite

In einem offenen Brief an Ministerpräsident Söder und Kultusministerin Stolz protestieren prominente Künstlerinnen und Künstler gegen die Kürzungen bei kreativen Fächern an Bayerns Grundschulen - und nehmen das Fach Religion in den Blick.

Von Anna Günther

Grundschulreform in Bayern
:Die Kunst des Kürzens

Die Kritik an der Zusammenlegung von Kunst, Musik und Werken wächst. Kultusministerin Stolz und Schulleiter verstehen die Aufregung nicht. Sie verweisen auf die neue Entscheidungsfreiheit.

Von Thomas Balbierer und Anna Günther

"Fatal", "Katastrophe"
:Musikverbände kritisieren Bayerns Grundschul-Pläne scharf

Die geplanten Kürzungen beim Kunst-, Musik- und Werkunterricht zugunsten von Deutsch und Mathe rufen in der Kulturlandschaft Empörung hervor.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusBayerns Grundschulpläne
:"Die falsche Entscheidung, bei Kreativität zu kürzen"

An Bayerns Grundschulen soll es mehr Deutsch und Mathe geben, gestrichen wird bei Kunst, Musik und Werken. Der Astrophysiker und Naturwissenschaft-Erklärer Harald Lesch ist dagegen.

Interview von Anna Günther

Grundschule in Bayern
:Es trifft Kunst und Musik

Um nach der Pisa-Schlappe in den Grundschulen Lesen, Schreiben und Rechnen zu stärken, werden die kreativen Fächer zusammengelegt. Religion bleibt unangetastet.

Von Anna Günther

Bildung
:Lehrerverband hat genug von "Applauspolitik"

Die Debatte über mehr Mathematik- und Deutschstunden an Grundschulen geht laut Verbandschefin Fleischmann an der Realität der Schulen vorbei. Dort kämpfen sie mit dem Lehrermangel und haben Einmischung aus der Staatskanzlei satt.

Von Anna Günther

SZ PlusReaktion auf Pisa-Schlappe
:Kultusministerin bereitet Streichkonzert vor

Für mehr Deutsch und Mathematik an Bayerns Grundschulen muss ein anderes Fach zurückstecken. Der Streit darüber, wo gekürzt wird, schwelt seit Wochen. In Kürze will Kultusministerin Anna Stolz ihr Konzept präsentieren.

Von Anna Günther

SZ PlusBildung
:Wird aus dem Lehrermangel ein Überfluss?

Fehlende Pädagogen gelten als großes Problem an Bayerns Schulen, doch nun gibt es einer Studie zufolge zu viele Lehrkräfte an Grundschulen. Das ist kein Widerspruch.

Von Anna Günther

Bildung
:GEW Bayern wirft Söder Populismus vor

Anstatt mit Ankündigungen zur Lehrplangestaltung Verwirrung zu stiften, solle sich die Staatsregierung "den wirklichen Problemen im Bildungswesen widmen".

Von Maximilian Gerl

Bildung
:Wirtschaft fordert mehr Sprachförderung in den Kitas

Anlass dafür sind die vergleichsweise schlechten Leistungen deutscher Schüler in der aktuellen Pisa-Studie. Notwendig seien, um wettbewerbsfähig zu bleiben, zusätzliches Personal und Geld für Bildungseinrichtungen.

Baden-Württemberg
:"So ein Pensum kann nicht gesund sein"

Mehr als 100 000 Baden-Württemberger wollen zurück zum neunjährigen Gymnasium. Angestoßen hat den Volksantrag eine Ärztin, die die Belastung ihrer Kinder verringern wollte. Nun sucht die Politik einen "Schulfrieden".

Von Roland Muschel

SZ PlusFremdsprachen
:Wann sollten Kinder mit dem Englisch-Unterricht beginnen?

Spätestens von der dritten Klasse an lernen Kinder in der Grundschule eine Fremdsprache. Eltern, Lehrer und Schulpolitiker streiten darüber, ob das sinnvoll ist. Was Experten sagen.

Von Christian Weber

Bildungspolitik
:Religion bleibt von Kürzungen verschont

Diese Zusage hat Ministerpräsident Söder am Montag gemacht. Kurzzeitig war an eine Verringerung der Stundenzahl in dem Fach gedacht worden, um im Gegenzug an den Grundschulen Mathematik und Deutsch zu stärken.

Blattmacher-Wettbewerb 2022/23
:Grundschul-Reporter am Werk

Wie vermittelt man die Lust am Schreiben? Lehrerin Sandra Wild hat es mit einem Schülerzeitungs-Projekt geschafft. Was die Kinder gelernt haben, kann man in Noten nicht aufwiegen, sagt sie. Ein Gespräch.

Interview von Maximilian Gerl

SZ PlusBildung
:Ist der Lehrermangel bald vorbei?

Zumindest an Grundschulen könnte es bald schon mehr Lehrkräfte geben, als für den Unterricht gebraucht werden. Das zeigt eine neue Berechnung. Woran das liegt und was das für die Klassen bedeutet.

Von Kathrin Müller-Lancé

Schule
:Mehr Mathematik und Deutsch an Grundschulen

Ministerin Anna Stolz präsentiert ein Konzept, um die in der jüngsten Pisa-Studie offenbarten Lücken zu schließen. Das präzisiert Söders Ankündigungen.

SZ PlusProbleme in der Grundschule
:Wie ein Münchner Verein Kinder zum Lesen bringt

Lesen lernen - was selbstverständlich sein sollte, klappt nicht mehr bei allen Grundschulkindern. Seit 20 Jahren versucht der Münchner Verein Lesefüchse, die Lust an der Lektüre zu wecken. Das Thema ist dringender denn je.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusSchule
:Sind Noten noch zeitgemäß?

Die Linke träumt von einer Schule ohne Zensuren, die FDP möchte sie am liebsten ab der dritten Klasse verpflichtend einführen. Wieder wird darüber gestritten, was für Schüler und Schülerinnen am besten ist.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusMedizin
:"Der Schulranzen muss zur Körperform des Kindes passen"

Zu Beginn des Schuljahres fragen sich viele Eltern, ob die Kilos an Büchern, die schon Grundschüler zu schleppen haben, schädlich für Rücken und Haltung sind. Antworten gibt Anna Hell, Professorin für Kinderorthopädie an der Uniklinik Göttingen.

Interview von Felix Hütten

SZ PlusSchulanfang
:So überstehen Sie die ersten Schulwochen

Was tun, wenn der Sohn keine Freunde findet? Wie kommt man zu einer Hausaufgabenroutine? Und was, wenn die Tochter ständig Bauchweh hat? Ein Kinderarzt, eine Pädagogin und ein Grundschullehrer geben Tipps.

Von Ben Bukes und Anna Fischhaber

Kooperative Ganztagsbildung
:Fiasko zum Schulstart

Erst kurz vor Unterrichtsbeginn erfahren die Eltern von 385 Kindern, dass die Ganztagsbetreuung an der Mariahilf-Grundschule bis Jahresende eingeschränkt wird. Grund ist laut Schulamt akuter Personalmangel.

Erste Klasse
:Gut gerüstet für den Schulstart

Damit auch die drei Kinder einer Familie aus dem Wolfratshauser Frauenhaus eine schöne Einschulung erleben, legen Leder Tausend und die Soroptimistinnen zusammen.

Obersendling
:Tempo 30 auf der Aidenbachstraße

Die Stadt will das Geschwindigkeitslimit am neuen Gymnasium in Obersendling einführen, um den Schulweg sicherer zu machen.

SZ PlusBildungspolitik
:Brauchen Grundschulen ein Handyverbot?

Ja, findet Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien - und hat mit ihrem Vorstoß eine Debatte losgetreten. Was Schulen, Eltern und die Wissenschaft dazu sagen.

Von Kathrin Müller-Lancé

Lesefähigkeiten von Viertklässlern
:Bayerischer Philologenverband fordert Streichung von Englischunterricht an Grundschulen

Ein Viertel der Viertklässler in Deutschland kann nicht gut genug lesen. Man solle sich auf Lesen, Schreiben und Rechnen konzentrieren, sagen die Philologen. Kultusministerium und Forscher sehen das anders.

Ruth-Drexel-Grundschule in Bogenhausen
:Eltern klagen über fehlenden Platz für Ganztagszweig

Das Konzept, bei dem Unterricht und Betreuung verbunden werden, laufe "sehenden Auges gegen die Wand", heißt es in einem Schreiben. Das Bildungsreferat kann das nicht ganz nachvollziehen.

Von Patrik Stäbler

Gutscheine: