Bereits Anfang September hatte es in Volos bis dato nie gemessene Regenmengen gegeben. Nun erfasst erneut ein Sturmtief die Stadt. Der Bürgermeister ist verzweifelt.
Flüchtlingszahlen in Griechenland
:Türkische Schlüsselrolle
Auf den griechischen Inseln kommen wieder deutlich mehr Bootsflüchtlinge an. Der Migrationsforscher Gerald Knaus fordert ein neues Abkommen zwischen der EU und der Türkei. Doch Präsident Erdoğan braucht schnelle Lösungen.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Strand der Selbstdarstellerinnen
Eine SZ-Redakteurin wird auf der Insel Antipaxos Zeugin eines Fotoshootings, bei dem Wegschauen ganz und gar unmöglich ist. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Unwetter in Libyen und Griechenland
:Wie der Klimawandel zur Flutkatastrophe beigetragen hat
Die Erwärmung der Erde hat die extremen Regenfälle in Griechenland und Libyen laut einer Schnellstudie bis zu 50-mal wahrscheinlicher gemacht. Dass die Folgen so verheerend waren, hatte aber noch andere Gründe.
Griechenland
:"Ich dachte, er wäre schwarz"
Wie der gewaltsame Tod eines Fährpassagiers im Hafen von Piräus zur griechischen Staatsaffäre wurde.
Griechenland
:Betreten auf eigene Gefahr
Zwischen Katastrophe und mediterraner Leichtigkeit lagen in Athen oft nur ein paar Grad, ein paar Funken, ein paar Windböen, ein paar Kilometer. Nach diesen Wochen der Extreme bleibt die Frage: Wie kann man in Europas heißester Hauptstadt im Sommer noch leben?
Überschwemmung in Libyen
:„Medicanes haben ein unheimliches Zerstörungspotenzial“
Eine außergewöhnliche Wetterlage im Mittelmeerraum begünstigte die Flutkatastrophe in Libyen. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum sie derart viele Menschen das Leben kostete.
MeinungKlimapolitik
:Vor uns die Flut
Bilder wie jetzt aus Libyen rufen in Erinnerung, was extremes Wetter bedeuten kann. Und Deutschland ist das beste Beispiel, wie schnell man das wieder vergisst. Das wird sich rächen.
Klimawandel
:Wie extrem war der Sommer wirklich?
Hitzerekorde und Waldbrände, aber auch viel Regen: Der Einfluss der Erderwärmung zeigte sich in den vergangenen Monaten überdeutlich. Eine Bilanz.
MeinungGriechenland
:Ein Sommer zum Lernen
Premier Mitsotakis gibt sich gern als moderner Konservativer, der die Klimakrise ernst nimmt. Das muss er auch, aus eigenem Interesse.
Nach der Flut
:Rettungsaktionen in Griechenland laufen weiter, die Schäden sind enorm
Das Sturmtief "Daniel" hat sich verzogen, jetzt treten die massiven Schäden langsam zu Tage. Immer noch müssen Menschen unter extremen Umständen gerettet werden - die Zahl der Todesopfer steigt.
Flut in Thessalien
:Ein Land geht unter
In Griechenland versinkt eine ganze Region im Wasser. Premier Mitsotakis verspricht schnelle Hilfe - die Naturkatastrophen dieses Sommers könnten ihm auch politisch gefährlich werden.
SZ-Klimakolumne
:Hoffnungsschimmer im Sommer der Extreme
Hitzewellen, Überschwemmungen, Waldbrände: Etliche klimatische Ausnahmeereignisse prägten die letzten Monate. Warum es dennoch Gründe für vorsichtigen Optimismus gibt.
Flut in Griechenland
:"Die unbeschwerten Sommer gehören der Vergangenheit an“
Die wichtigste Autobahn auf 200 Kilometer gesperrt, ein ganzes Viertel in 15 Minuten überflutet. Griechenland blickt fassungslos auf die Schäden, die das Hochwasser angerichtet hat. Und der Premierminister hat Angst, dass es nie mehr so wird wie es einmal war.
Naturkatastrophen
:Schwere Überschwemmungen in Griechenland
Nach Hitzewellen und Waldbränden kommt es in Griechenland nun zu extremen Regenfällen. Ursache ist eine ungewöhnliche Wetterlage, die auch einen Medicane im Mittelmeer erzeugen könnte.
Waldbrände
:Außer Kontrolle
In Kanada und Griechenland wüten weiter schlimme Waldbrände. Justin Trudeau schwört die Kanadier auf den Kampf gegen die Folgen des Klimawandels ein.
Umweltkatastrophe
:Waldbrände wüten weiter - Griechenland hofft auf Regen
Acht Tage nach Ausbruch der schweren Brände im Nordosten Griechenlands brennt es nahe der griechisch-türkischen Grenze immer noch an kilometerlangen Fronten.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Göttliche Ekstase
Die alten Griechen feierten mit geheimen Ritualen die Göttin Demeter. Über diese exzessiven Feste zu reden, war bei Todesstrafe verboten. Was passierte wirklich bei den Mysterien von Eleusis?
Großbritannien
:Ein Opfer von Dieben und eines Ex-Ministers
Unspektakulär, aber sehr geschätzt: Seit sieben Jahren leitet der Deutsche Hartwig Fischer das British Museum in London. Nun wird allmählich klar, warum er aufgibt.
Griechenland
:Ein Land unter einer riesigen Rauchwolke
Große Teile Griechenlands liegen wegen gewaltiger Waldbrände unter beißendem Rauch. Die Feuer toben auch nahe der Hauptstadt Athen - dort sind deutsche Löschflugzeuge im Einsatz. Bilder der Apokalypse.
Waldbrände
:Rund 80 Prozent Griechenlands von Rauchwolken bedeckt
Fast das ganze Land erstickt im Feuerqualm: Die Brände und die Evakuierungen von Dörfern in Griechenland dauern an. Sogar bis kurz vor Athen gibt es Brandherde.
Waldbrände in Griechenland
:Gefährliches Zündeln
In Griechenland geht ein Video um, in dem ein Mann seine Gefangenen präsentiert: Migranten, denen er Brandstiftung vorwirft. In dem feuergeplagten Land entsteht eine explosive Stimmung.
MeinungBrände in Griechenland
:Der Verdacht
In Griechenland wird die Theorie lauter, Migranten könnten hinter den vielen neuen Bränden stecken. Das ist Unsinn, zeigt aber, wie leicht Menschen noch immer Opfer von Denunzianten werden.
Waldbrände in Griechenland
:Schon wieder Apokalypse
Nur wenige Wochen nach den Großbränden auf Rhodos hat es Griechenland wieder mit Feuern zu tun, vor allem nahe der türkischen Grenze. Dort fand die Feuerwehr 18 Leichen. Es sind vermutlich Migranten.
Waldbrände
:18 Leichen in Griechenland entdeckt
Starke Winde fachen die Flammen an verschiedenen Orten des Landes immer wieder an. Nun gibt es in einem Nationalpark an der Grenze zur Türkei Todesopfer zu vermelden. Die EU schickt mehrere Flugzeuge und Hubschrauber.
Waldbrände
:"In einem gesunden Wald ist es gar nicht so einfach, mit einer Kippe etwas anzuzünden"
Der Forstwissenschaftler Alexander Held erklärt, warum so viele Wälder brennen, welche Schuld der Mensch trägt - und was sich ändern müsste.
Urlaub auf Rhodos
:Wir sind schon wieder da
Erstaunlich schnell kehren die Urlauber nach den verheerenden Bränden nach Rhodos zurück. Geht es jetzt tatsächlich so weiter wie bisher?
EU
:Kritik an von der Leyen
Die Sommerreise von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) nach Kreta hat im politischen Brüssel Unmut ausgelöst. Von der Leyen war am Samstag mit ihrem Mann nach Kreta gereist und verbrachte dort drei Tage mit dem griechischen ...
Mittelmeer
:Die Saat der Katastrophe
Warum ist diesen Sommer in Griechenland so viel Wald abgebrannt? Wissenschaftler werfen der Regierung vor, eine völlig verfehlte Politik zu betreiben. Eine Erkundung auf Rhodos.
Rating
:Griechenland wieder kreditwürdig
Die deutsche Ratingagentur Scope hat Griechenland das Prädikat "Investment Grade" verliehen und das Land auf BBB- hochgestuft.
Geldanlage
:"Griechenland steht vor einer goldenen Ära"
Der griechische Leitindex ist 2023 schon um mehr als 44 Prozent gestiegen. Spekulanten wetten nicht mehr gegen, sondern auf das Land. Woran das liegt und was es für Anleger bedeutet.
Waldbrände
:Griechischer Minister tritt zurück
Die Katastrophe der vergangenen Tage hat politische Konsequenzen. Die Lage ist inzwischen überall unter Kontrolle, die Temperaturen sind leicht gefallen. Die Gefahr neuer Feuer ist dennoch hoch.
Griechenland
:Brände größtenteils unter Kontrolle - "weiterhin höchste Alarmstufe"
Die Gefahr bleibe groß, sagt ein Feuerwehrsprecher. Die Winde bringen zwar Abkühlung, können die Flammen aber auch leicht anfachen.
Waldbrände im Mittelmeerraum
:Anhaltende Brände auf Rhodos und drei Todesopfer in Sizilien
Auf Sizilien und Rhodos versuchen die Einsatzkräfte weiter, die Flammen einzudämmen. In anderen Regionen entspannt sich die Lage allmählich. Ein Überblick über die Lage in den Waldbrandgebieten am Mittelmeer.
Waldbrände
:Löschflugzeug in Griechenland abgestürzt - zwei Piloten tot
Bei dem Absturz eines Löschflugzeugs auf der Insel Euböa sind beide Piloten ums Leben gekommen. Ein Bauer sei zudem verbrannt in seiner Hütte gefunden worden. Auf Rhodos geben Helfer das Dorf Gennadi bis auf weiteres auf.
Brände im Mittelmeerraum
:Griechenland und Algerien kämpfen weiter gegen Brände
Auf der griechischen Mittelmeerinsel Rhodos werden 20 000 Menschen in Sicherheit gebracht, Sonderflüge sollen Touristen nach Hause bringen. Gleichwohl reisen weitere Urlauber an. In Algerien kommen bei Waldbränden 25 Menschen ums Leben.
Rhodos-Rückkehrer am Münchner Flughafen
:"Wir wissen nicht, ob das Hotel zerstört ist"
Tausende fliehen vor den Waldbränden auf Rhodos. Urlauber, die am Montag in München gelandet sind, berichten von "kriegsähnlichen" Zuständen im Südosten der Insel. Und im Norden läuft die Disco einfach weiter.
MeinungWaldbrände in Griechenland
:Und das ist erst der Anfang
Der Mittelmeer-Staat trägt mit seinen Emissionen vergleichsweise wenig zur Erderhitzung bei, erleidet aber katastrophale Schäden durch deren Folgen. Die Regierung müsste das Land viel beherzter für den Klimawandel ertüchtigen.
Waldbrände auf Rhodos
:"Auf die Hilfe der Regierung zu warten, können wir uns nicht leisten"
Als sich die Flammen näherten und gegen den Qualm nur noch Masken halfen, musste er sein Dorf verlassen. Nun ist George Koviou zurück in Lardos. Sein Restaurant will er noch heute wieder eröffnen.
Waldbrände
:"Man muss flüchten können"
Kurz vor der Katastrophe von Rhodos hat der Planegger Bernd Budau mit einer Gruppe von bayerischen Feuerwehrleuten in Griechenland die Bekämpfung von Flächenbränden geübt. Solche werden nach seiner Überzeugung angesichts des Klimawandels auch hierzulande zu einer wachsenden Bedrohung.
Waldbrände in Griechenland
:Ein Meer aus Feuer
Auf den Ferieninseln Rhodos und Euböa stehen Wälder in Flammen, Urlauber und Einheimische müssen in Sicherheit gebracht werden. Bilder vom brennenden Urlaubsparadies.
Griechenland
:"Rhodos steht in Flammen"
Auf der Ferieninsel brennen Wälder, Kirchen und Dörfer. 19 000 Einheimische und Urlauber wurden in Sicherheit gebracht, der Reisekonzern Tui stoppt bis Mitte der Woche sämtliche Flüge. Und es kommt zu weiteren Bränden - etwa auf Korfu.
SZ-Klimakolumne
:Hey, ab in den Norden!
Angesichts der Hitze in Südeuropa stellen sich Urlaubern neue Fragen.
Extreme Temperaturen
:Hitzewelle in Europa hält an - diese Regionen sind am stärksten betroffen
Über die Maßen heißes Wetter macht den Menschen in Süden des Kontinents nach wie vor zu schaffen. Die Waldbrände bei Athen sind noch immer nicht unter Kontrolle gebracht. Und für fast alle großen italienischen Städte gelten Hitzewarnungen.
Geschichte
:Die Griechen und ihr bayerischer König
In einer Sommerresidenz in der Nähe von Athen sind überraschend die Insignien des Herrschers Otto von Griechenland aufgetaucht. Der aus dem Hause Wittelsbach stammende Sohn von König Ludwig I. hatte 30 turbulente Jahre lang in Griechenland regiert, bis er 1862 wieder nach Hause gejagt wurde.
Antike erleben
:Ins Heute gezielt
Die britische Altphilologin Natalie Haynes, gefeiert als "Rockstar der Mythologie", füllt mit Büchern und Podcasts die weiblichen Leerstellen in der griechischen Antike. In München gibt es dazu zahlreiche Anschauungsobjekte und Anknüpfungspunkte.
Hitze
:Europa ächzt
Deutschland erlebt einen der heißesten Tage des Sommers. In Italien könnte es bald einen europäischen Temperaturrekord geben, in Griechenland schließen Sehenswürdigkeiten. Bilder aus der Hitze.
Lokalrunde
:Griechen und Grillen
Entdeckungen in Sachen Wein und sommerliches Draußenspeisen.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Das Mittelmeer, Friedhof und Tatort: Rekonstruktion einer Katastrophe
Bei der Flucht über das Mittelmeer sterben Tausende Menschen. Europa schaut weg. Was beim Untergang eines Flüchtlingsbootes vor der italienischen Küste im Februar 2023 geschah.
Palästinensische Flüchtlinge
:Flucht aus dem Gefängnis Gaza
Tausende junge Männer versuchen, aus dem von Israel abgeriegelten Gebiet herauszukommen. Auch zwei Freunde machen sich auf den gefährlichen Weg nach Europa. Aber nur einer der beiden wird das Ziel erreichen.