Griechenland

dpa-Nachrichten

  1. Planespotting
    :Deutsche Planespotterin am Flughafen von Skiathos verletzt

  2. Straßenverkehr
    :Künftig saftige Strafen für Verkehrssünder in Griechenland

  3. Tourismus
    :48-stündiger Taxi-Streik in Athen

  4. Tourismus
    :Deutsche Urlauber auf Platz eins in Griechenland

  5. Bunt und gesund
    :Erfrischend einfach: Griechischer Salat mit Bohnen

  6. Unerwünschte Migration
    :Irreguläre Grenzübertritte in EU gehen deutlich zurück

  7. Schwache Kaufkraft
    :Streiks in Griechenland - keine Flüge und Fähren

  8. Ein Hauch von Urlaub
    :Kretische Küche: Cremig-süßer Chiapudding

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Griechenland
:Wenn Freunde zu Pflegern werden

Unsere Autorin hatte einen schweren Autounfall in Griechenland. Ihre Odyssee als Patientin lässt erahnen, was es bedeuten würde, wenn sich der Pflegenotstand auch in Deutschland verschärft.

SZ PlusVon Christiane Schlötzer

Griechenland und Ägypten
:Angst um das Katharinenkloster

Ein ägyptisches Gerichtsurteil stellt den Status des ältesten noch bewohnten griechisch-orthodoxen Klosters infrage. Der Fall rührt in Athen an ein altes Trauma.

Von Tobias Zick

ExklusivHärterer Asylkurs
:Innenministerium will Geflüchtete nach Griechenland zurückbringen

Lange hat Deutschland Geflüchtete nicht nach Griechenland abgeschoben. Nun drängt das Innenministerium zu einem Kurswechsel. Die Regierung in Athen ist damit allerdings nicht einverstanden.

Von Markus Balser

Einmal im Leben
:Swaggen in Australien

Sich einfach ins Safari-Zelt legen, das kann ja jeder. Aber eine Nacht im Schlafsack auf dem Boden am Lagerfeuer, das ist schon ein echtes Outback-Erlebnis

Von SZ Autorinnen und Autoren

Griechenland
:Athen rüstet auf

Die griechische Regierung will innerhalb der kommenden zwölf Jahre 25 Milliarden Euro in die Rüstung investieren. Es handele sich um die drastischste Umgestaltung der Streitkräfte in der modernen Geschichte des Landes, kündigte der konservative ...

SZenario
:Wie sich im Isar-Athen der Kreis schließt

Eine einflussreiche Gesellschaft mit Hang zum Hellenismus feiert den griechischen Nationalfeiertag in der Glyptothek. Bei aller Ausgelassenheit gilt: Bitte nicht anlehnen!

Von Ulrike Heidenreich

Raimund Schulz: „Welten im Aufbruch“
:Rätselhafte Römer

Der Bielefelder Historiker Raimund Schulz hat eine so gelehrte wie vergnügliche Geschichte der Antike geschrieben, in der Europa nicht mehr im Mittelpunkt steht. Das hat einen erstaunlichen Effekt.

SZ PlusVon Johan Schloemann

Griechenland
:Die Wut ist zurück

Hunderttausende versammeln sich in ganz Griechenland, um der Opfer des Zugunglücks von Tempi vor zwei Jahren zu gedenken. Und ihrem Zorn auf die Regierung Luft zu machen, der sie Schlamperei und Vertuschung vorwerfen.

Von Tobias Zick

Vulkan-Weine
:Trauben aus der Asche

Auf Lava-Böden gereifter Wein gilt als hip. Doch sein aufwendiger Anbau wurde lange vernachlässigt. Heute interessieren sich wieder viele Winzer dafür. Kann man Vulkanismus schmecken? Eine Reise nach Sizilien, Pantelleria und Lanzarote.

SZ PlusVon Eva Dignös

Erdbeben in der Ägäis
:„Es könnte sein, dass ein schweres Beben ausgelöst wird“

Noch immer bebt die Erde bei der griechischen Insel Santorin. Seismologe Torsten Dahm erklärt, was diesen Beben-Schwarm besonders macht, welche Risiken er mit sich bringt und warum starke Erdbeben so schlecht vorherzusagen sind.

SZ PlusInterview von Marlene Weiß

Schauspielerin Adele Neuhauser im Gespräch über Heimat
:„Wohin man schaut, wird es unschön in dieser Welt“

In Griechenland geboren, in Österreich aufgewachsen, in Süddeutschland gelebt: Schauspielerin Adele Neuhauser kennt sich aus in der Welt. Warum sie in München zum letzten Mal mit ihrem Sohn auftritt und warum sie sich Sorgen macht um die Kultur.

SZ PlusInterview von Oliver Hochkeppel

Östliches Mittelmeer
:Hunderte Beben erschüttern Santorin

In der Inselregion bebt es fast ununterbrochen und tendenziell immer stärker. Flüge und Fähren von der Insel sind komplett ausgebucht.

NS-Verbrechen in Griechenland
:Vergessene Schicksale

Mittel- und Osteuropa steht bei der Erforschung der NS-Verbrechen zu Recht im Fokus, doch auch anderswo litten Millionen Menschen unter der Besatzungsherrschaft. Eleni Tsakmaki hat das Schicksal einiger griechischer NS-Opfer näher beleuchtet.

Rezension von René Wildangel

Migration
:Griechenland muss Schmerzensgeld an „Pushback“-Opfer zahlen

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt das Land wegen der illegalen Zurückweisung einer türkischen Asylsuchenden. Bislang hatte Athen solche Praktiken kategorisch bestritten.

Von Tobias Zick

Griechenland
:Kostas Simitis gestorben

Der frühere griechische sozialdemokratische Regierungschef Kostas (Konstantinos) Simitis ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Dies berichtete der griechische Rundfunk (ERT) unter Berufung auf den Chef des Krankenhauses der Hafenstadt Korinth am ...

Adel
:Die geschassten griechischen Royals sind wieder Griechen

Die Griechen und ihre Monarchen, das war keine glückliche Geschichte, von Anfang an nicht. 1994 entzog das Land der ehemals königlichen Familie die Pässe und tilgte alles Royale aus der Öffentlichkeit. Nun möchte die Familie wieder sichtbarer werden in ihrer Heimat.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Leute
:Prinz ohne Namen

Der griechische Ex-Thronfolger Pavlos sucht noch einen Nachnamen, um die griechische Staatsbürgerschaft beantragen zu können, Billie Eilish blickt auf ein körperlich zufriedenstellendes Jahr zurück, und Ariana Grande fühlt sich jetzt vor der Kamera zu Hause.

Finanzmarkt
:Droht eine neue Euro-Krise?

Frankreichs Haushaltsstreit macht die Börsen nervös. Beim Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel stellt sich daher die Frage: Könnte das zu einer Gefahr für den Euro werden?

SZ PlusVon Victor Gojdka

Olivenöl
:Kalt gepresst, heiß geliebt

Der Preis für gutes Olivenöl ist in schwindelerregende Höhen geklettert, doch jetzt gibt es Hinweise auf eine Trendwende.

Von Marc Beise

Wirtschaftspolitik
:Wie hat Griechenland das geschafft?

Über Jahre quälte sich das Land aus einer schweren Krise. Jetzt wächst die griechische Wirtschaft, und der Finanzminister freut sich über einen Haushaltsüberschuss. Doch der Aufschwung kommt nicht bei allen an.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Griechenland
:Athen strukturiert Armee um

Griechenland wird seine Streitkräfte umstrukturieren. 2025 sollen landesweit 137 Kasernen schließen. Damit soll Geld gespart und Einheiten, die an den Grenzen stationiert sind, verstärkt werden. Dies teilte Verteidigungsminister Nikos Dendias Rede ...

Länder-Filmfestivals in München
:In Filmen einmal um die ganze Welt

Im November finden in München wieder mehrere Länder-Filmfestivals statt. Auf dem Programm stehen selten gezeigte Werke aus Lateinamerika, China, Italien, Rumänien, Griechenland und der Schweiz. Ein cineastischer Reiseüberblick.

Von Josef Grübl

Steinmeier in Griechenland
:Überraschend schwieriger Besuch

Nazi-Massaker, Eurokrise, Flüchtlingscamps – Bundespräsident Steinmeier erlebt in Griechenland, dass dort längst nicht alle versöhnt sind mit den Deutschen.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Griechenland
:Tumult bei Steinmeiers Besuch in Flüchtlingslager

Der Bundespräsident will sich in der Nähe von Athen über die Registrierung und Aufnahme von Flüchtlingen informieren. Der Besuch eines Lagers verläuft etwas anders als geplant.

Migration
:Wieso Schleuser wieder griechische Inseln ansteuern

Auf Kreta und der vorgelagerten Insel Gavdos kommen immer häufiger Flüchtlingsboote an. Woher kommen die Menschen - und warum verlagern sich die Routen?

SZ PlusVon Tobias Zick

Restaurant „Greek Stüberl“
:Bei diesem Griechen isst man oft einfach – und oft einfach gut

In Haidhausen zelebriert man die griechisch-bayerische Freundschaft. Bodenständig geht es im „Greek Stüberl“ zu, den ausgetretenen Pfad überlieferter Küchentradition verlässt das Lokal nicht, was kein Nachteil sein muss.

SZ PlusVon Alois Gudmund

SZ MagazinAxel Hacke
:Hauptgewinn Bundeskanzler

Sollte man politische Ämter auslosen? Die Idee hat eine bis in die Antike zurückreichende Geschichte – und viele Vorzüge, wie unser Kolumnist findet.

SZ PlusVon Axel Hacke

Netflix-Serie „Kaos“
:Midlife-Crisis am Olymp

Götterdämmerung auf Netflix: Die Serie „Kaos“ frischt die griechische Mythologie auf – mit dem unvergleichlichen Jeff Goldblum als Zeus.

SZ PlusVon Thore Rausch

Wie habt ihr das gemacht
:Wie Griechenland digital wurde

Der griechische Staat war gefürchtet für seine Bürokratie. Nach und nach verschwindet die nun in einer einzigen App. Über ein Land, das mit der Digitalisierung spät begann – dann aber richtig.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Griechenland
:Eine Region versinkt in toten Fischen

Tonnenweise Fischkadaver werden im griechischen Volos an die Küste geschwemmt – der Grund dafür liegt schon ein Jahr zurück.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Waldbrände
:Achtung, Feuerwetter!

Es brannte bis in Vororte von Athen hinein, noch nie kam das Feuer der Stadt so nahe. Ein neuer Bericht zeigt, wie die Klimaerwärmung solche Brände weltweit bedrohlicher macht. Griechenland sticht dabei heraus.

Von Marlene Weiß

Griechenland
:„Wir sehen Schulen und Häuser, die brennen“

In Athen blicken die Menschen in den von den Bränden gefärbten Himmel, sie riechen die Asche. So nah war ein Großfeuer noch nie an der griechischen Hauptstadt. Über eine nervöse Stadt, die mit der Klimakrise lebt.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Griechenland
:Frau stirbt bei Großbrand nahe Athen

Es ist das bislang größte Feuer in Griechenland in diesem Jahr. Trotz leichter Fortschritte im Kampf gegen die Flammen gibt es ein erstes Todesopfer.

Albanien und Griechenland
:Hafturlaub für den Europa-Abgeordneten

Der Grieche Fredis Beleris darf seine albanische Gefängniszelle für ein paar Tage verlassen, um zur Sitzungswoche nach Straßburg zu reisen. Der Fall ist ein Politikum zwischen den beiden südlichen Balkanländern.

SZ PlusVon Tobias Zick

Das Ende der griechischen Militärdiktatur vor 50 Jahren
:Wie ein böser Spuk

Als die Griechen die Militärdiktatur überwanden: Zeitzeugen erinnern sich an den Terror in Athen, den gescheiterten Putsch auf Zypern und die Entmachtung der Junta im Juli 1974.

SZ PlusVon Christiane Schlötzer

Albanien und Griechenland
:Klempner, Politiker, Spaltpilz

Ein in Griechenland gewählter Europaabgeordneter muss in Albanien in Haft bleiben. Der Fall belastet die Beziehungen zwischen den beiden südlichen Balkanländern schwer.

Von Tobias Zick

MeinungWährungsunion
:Frankreich ist nicht Griechenland, aber ...

Paris droht ein Kampf mit den Finanzmärkten, wenn die Rechtsextremen die Neuwahlen zur Nationalversammlung gewinnen. Für Europa verheißt das nichts Gutes: Der Euro steht vor einer Bewährungsprobe.

SZ PlusKommentar von Alexander Mühlauer

Griechische Insel
:Feuerwerk von Yacht: 13 Festnahmen nach Waldbrand auf Hydra

„Sperrt sie ein“: Bewohner und Behörden der Insel sind außer sich, weil die Besatzung eines Touristenschiffes offenbar durch Feuerwerk oder Leuchtraketen einen Brand entfacht hat. Den Festgenommenen drohen hohe Strafen.

Griechenland
:Der Samstag gehört dem Chef

Die Griechen halten bei der Arbeitszeit den europäischen Rekord, sie arbeiten deutlich mehr als die Deutschen. Zum 1. Juli führt Premier Mitsotakis nun auch offiziell die Sechstagewoche ein – will der Arbeitgeber den zusätzlichen Tag, haben die Angestellten kaum eine Wahl.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Bericht
:Griechische Küstenwache warf angeblich Migranten über Bord

Die Küstenwache soll einem Bericht zufolge für mehrere Todesfälle verantwortlich gewesen sein. Die Behörde weist alle Vorwürfe entschieden zurück.

Griechenland
:„Ich will, dass das aufhört“

Etwa 750 Menschen waren an Bord, als vor einem Jahr der Fischkutter „Adriana“ vor der Hafenstadt Pylos sank. Nur 104 überlebten. Einige leben heute in Deutschland, kämpfen mit ihrem Trauma – und verklagen die griechische Küstenwache.

SZ PlusVon Dunja Ramadan, Tobias Zick

SZ-Kolumne „Mitten in …“
:Doppelt satt

Eine SZ-Redakteurin nimmt sich auf Kreta einer Straßenkatze an und wundert sich, wie das zierliche Tier solche Riesenmengen an Futter verschlingen kann. Hätte sie bloß mal genauer hingeschaut. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Nürnberg
:83-Jährige im Rollstuhl landet in falschem Flugzeug

Eine Seniorin im Rollstuhl will ihre Familie in Griechenland besuchen. Um ins Flugzeug zu kommen, ist sie auf Hilfe angewiesen. Dann setzt sie ein Airport-Mitarbeiter in den falschen Flieger.

SZ MagazinHotel Europa
:Ein Sommerhaus für die Familie

In der Rückschau sehen Orte oft schöner aus, als sie es in echt waren. Beim "Eskies All Senses Resort" im griechischen Chalidiki ist es nicht so – dank duftender Büsche, bunter Kissen und anderer Dinge, die urlaubsglücklich machen.

Von Vivian Alterauge

SZ-Kolumne „Mitten in …“
:Kaufen Sie lieber nichts!

In einem Münchner Gemüseladen gerät ein SZ-Autor an einen Mitarbeiter mit einer etwas seltsamen Verkaufstaktik. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Von Michaela Pelz, Karl-Heinz Büschemann, Max Fluder

Inflation
:Griechenland fordert Hilfe von der EU

Bürger in Griechenland und vielen anderen EU-Staaten leiden unter den enorm gestiegenen Kosten von Lebensmitteln und Konsumgütern. Griechenlands Premier Mitsotakis sieht nun Brüssel in der Pflicht.

Südosteuropa
:Nationalisten in Skopje heizen Namensstreit erneut an

Die Präsidentin von Nordmazedonien nennt ihr Land bei der Vereidigung lediglich "Mazedonien". Warum sie damit neue Spannungen in der Region auslöst.

Von Florian Hassel

Türkei - Griechenland
:Wollen wir Freunde sein?

Lange herrschte nicht eben gute Nachbarschaft zwischen beiden Ländern. Im Dezember aber flog der türkische Präsident Erdoğan nach Athen, nun kommt der griechische Premier Mitsotakis nach Ankara. Sie geben sich versöhnlich - aber am Ende will Erdoğan noch etwas zur Hamas sagen.

Von Raphael Geiger

Nordmazedonien
:"Stolz für Mazedonien"

Der Westbalkan-Staat ist seit 2005 EU-Beitrittskandidat, aber Reformbemühungen haben ihm viel Ärger beschert. Nach der Wahl an diesem Mittwoch könnte sich das Land von Brüssel abwenden - und vielleicht sogar seinen Namen ändern.

Von Tobias Zick

Griechenland
:Putins Schattenflotte

Früher sah man nachts nur den Leuchtturm, sagen die Einwohner im griechischen Ageranos. Doch seit zwei Jahren leuchten Dutzende Tanker im Meer. Experten sind sich sicher: Da draußen wird russisches Öl auf andere Schiffe gepumpt. Und nach Europa gebracht – trotz Sanktionen.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf, Raphael Geiger und Ben Heubl

Gutscheine: