Games

Alles über Games - ob Videospiele oder Brettspiele

Deutschland spielt. Ob Computerspiele auf dem PC oder Videospiele für Konsolen wie Playstation, Xbox, Nintendo Wii U oder Nintendo Switch - ob Online-Spiele für Smartphones mit iOS oder Android: Die Games-Branche ist längst keine Nische mehr, sondern schreibt jährlich Milliardenumsätze. Computer- und Videospieler kämpfen in E-Sport-Wettkämpfen um Millionen-Preisgelder. Und selbst die analoge Alternative - klassische Brett- und Gesellschaftsspiele - feiern derzeit eine Renaissance.

Videospiel „Inzoi“
:Das eigene Leben als K-Pop-Version

Mit „Inzoi“ erscheint ein südkoreanischer Konkurrent für die Lebenssimulation „Die Sims“ – mit ein paar interessanten kulturellen Unterschieden.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Kirschblüte
:Zauberhaftes Rosa im Olympiapark

Hanami, das japanische Kirschblütenfest, gibt es auch im Münchner Olympiapark – wenn Gamer und warme Temperaturen aufeinandertreffen.

VR-Gaming
:Eintauchen in virtuelle Welten

In der Geretsrieder Stadtbibliothek können die Besucher mit einer VR-Brille  auf einem Rentierschlitten rasen oder sich der Höhenangst stellen. An dem Angebot sind vor allem junge Spielbegeisterte interessiert.

Von Nicola van Randenborgh

Videospiel „Split Fiction“
:Wo die Schweine Regenbögen pupsen

„It Takes Two“ war während der Pandemie ein riesiger Hit. Auch der Nachfolger „Split Fiction“ ist ein Abenteuer für zwei Spieler auf geteiltem Bildschirm – und möglicherweise eines der Games des Jahres.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Games-Messe „GG Bavaria“
:München ist Hauptstadt der Videospiele

Die dritte Ausgabe der Games-Messe „GG Bavaria“ findet an drei Tagen in der Kleinen Olympiahalle statt. Besucher dürfen sich auf unentdeckte Spiele und den „Cosplay Catwalk“ freuen. Neu im Programm: der „Business Day“ und die „Indie Awards“.

Von Jürgen Moises

ARD-Dokumentation
:Aus Liebe zum Spiel

In der Gaming-Branche liegen Leidenschaft und Ausbeutung nah beieinander. Eine ARD-Doku balanciert klug zwischen systemischen Problemen und den Freuden der Kreativarbeit.

SZ PlusVon Thore Rausch

Empfehlungen fürs Smartphone
:Diese Apps gefallen der SZ-Redaktion

Games, die keine Daten klauen, mehr Ordnung im Nachrichten-Wirrwarr, und Solitär spielen ohne nervige Unterbrechungen: Was die SZ-Redaktion auf ihrem Handy hat. Sieben Empfehlungen.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert, Lea Hampel, Mirjam Hauck, Simon Hurtz, Torben Kassler, Julius Seibt

Computerspiel „Kingdom Come: Deliverance II“
:Wie schmutzig war das Mittelalter?

Kein Computerspiel kann es schaffen, die reale Härte vergangener Zeiten abzubilden – auch das gefeierte „Kingdom Come: Deliverance II“ nicht. Doch man taucht tiefer denn je ins Damals ein.

SZ PlusVon Wolfgang Luef

25 Jahre „Die Sims“
:Wir leben in einer Simulation

„Die Sims“ hat die Spielekultur für Mädchen und Frauen geöffnet. Ein Besuch in Schönsichtingen und Merkwürdigenhausen zum 25. Geburtstag der Games-Reihe.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Computerspiel
:Gaming gegen das Vergessen

In einem Computerspiel können sich Jugendliche auf die Spuren des Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer begeben. An der Entwicklung waren auch Dachauer Gymnasiasten beteiligt.  Kann man damit die Erinnerung erhalten?

SZ PlusVon Marie Heßlinger

Kurt Prödels Debütroman „Klapper“
:Über Kollegah kommen sie sich näher

Der frühere Twitterpoet Kurt Prödel erzählt in seinem charmanten Debüt  „Klapper“ von der Schmach pubertärer Verknalltheit, von Gaming und Gangsta-Rap. Und davon, dass man nicht viel sagen muss, um verstanden zu werden.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Münchner Theaterabend über Gaming
:Der virtuelle Raum und seine Abgründe

Bei Online-Spielen lauern gerade für junge User viele Gefahren. Marion Siéfert hat mit ihrem Stück „Daddy“ eine Warnung dazu geschrieben. Die geht im Marstall nur teilweise auf.

SZ PlusKritik von Yvonne Poppek

Favoriten der Woche
:Freiheit!

Skifahren als Computerspiel, Westernhagens Live-Album und die unberechenbare Energie des Schauspielers Kieran Culkin – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

SZ PlusVon Jan Bojaryn, Carolin Gasteiger, Harald Hordych

Monopoly
:Das Wohnen folgt aus dem Parken

Nimm das, Adam Smith! Drei neue Ergänzungssets für den Brettspielklassiker Monopoly enthalten eine Reihe hübscher Thesen über die kapitalistische Wirklichkeit.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Videospiele
:Oh Gott, Endgegner im Himmel

Zwei der interessantesten Games des Jahres erzählen von Kämpfen mit kollektiven Wahnvorstellungen. Über „Hellblade 2“, „Indika“ und die ultimative spielerische Herausforderung.

SZ PlusVon Jan Bojaryn

„Die Zauberflöte“ der Sarré Musikakademie in der Alten Kongresshalle
:Zauberflöte in der Gamer Welt

Mozart goes Videospiel: In der Neuproduktion der Sarré Musikakademie ist Tamino ein leidenschaftlicher Gamer, dem in einer Fantasywelt nicht nur eine Prinzessin und die Zauberflöte, sondern auch Peter Pan und Schneewittchen begegnen.

Von Barbara Hordych

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Arte will spielen

Seit mehr als zehn Jahren produziert der Kultursender auch Videospiele. Was als kleines Projekt begann, soll den Sender nun in die Zukunft führen. Kann das funktionieren?

SZ PlusVon Marie Gundlach

Sony-Playstation
:30 Jahre Daddeln

Eigentlich hat Sony die Playstation nur entwickelt, um die Konkurrenz von Nintendo zu ärgern. Doch die Konsole wurde ein riesiger Erfolg – auch außerhalb der Gaming-Szene.

Von Anna Lea Jakobs

Gebrauchte Games
:So funktioniert das Momox-Prinzip

Wer Secondhand-Bücher oder alte Videospiele kaufen oder verkaufen will, landet oft beim Versandhändler Momox. In dessen Leipziger Lager stehen 15 Millionen Artikel. Hier soll es auch ein bisschen sein wie auf der Arche Noah. Ein Besuch.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Online-Gaming
:Schieß dich ab

Jedes Jahr eine neue und teure Version des immer gleichen Spiels? Na, aber sicher: Warum die Fifa-Reihe Online-Gamer zu besseren Menschen macht.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Netflix-Serie „Arcane“
:Weltuntergang, aber in schön

Die Animationsserie „Arcane“ basiert auf dem Computerspiel „League of Legends“. Die zweite und letzte Staffel ist actionreich und bildgewaltig.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Werbekampagne der Bundeswehr
:In Hochglanz zur Truppe

Die Bundeswehr will das Vertrauen in die Bundeswehr stärken und setzt dabei auf einen Videospiel-Look. Verharmlost sie damit den Einsatz?

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

E-Sport
:Croissant und Spiele

Hunderttausende schauen zu, wie Lee Min-hyeong nach dem WM-Halbfinale sein Siegesgeschenk verspeist. In Südkorea ist der E-Sportler ein Superstar.

Von Marie Gundlach

Computerspiel
:Wenn man doch nur die Zeit zurückdrehen könnte

In „Life is Strange: Double Exposure“ geht es um das Thema Trauer. Die Beschäftigung damit bleibt recht oberflächlich – quasi wie im echten Leben.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Favoriten der Woche
:Die Sensation hinter dem Skandal

Eine Arte-Doku über einen literarischen Skandal in Italien, der Geist von Mozarts Requiem und der Mythos von „Tetris“: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger, Helmut Mauró, Gerhard Matzig

AfD im Netz
:Rechtsklick

In den sozialen Medien tritt die AfD professioneller auf als andere Parteien. Doch noch wichtiger als die offiziellen Accounts sind für ihren Erfolg rechte Influencer, die den Mainstream im Netz verschieben.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

Epic Games
:Die Fortnite-Macher knacken Googles App-Store

Der Spiele-Anbieter Epic gewinnt einen Rechtsstreit, der einen zentralen Machtfaktor von Google betrifft. Auf Android-Handys dürfen nun auch andere Hersteller ihre App-Stores unterbringen.

SZ PlusVon Jannis Brühl, Mirjam Hauck, Max Muth

The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom
:Auch Frauen können die Welt retten (wenn ein Mann ihnen dabei hilft)

Die Prinzessin aus der „The Legend of Zelda“-Reihe bekommt ihr eigenes Spiel: „Zelda: Echoes of Wisdom“. Kommt aber nicht ohne ein paar Rollenklischees aus.

SZ PlusVon Marie Gundlach

E-Sport
:League of Legends: Die besten Zocker treten in München an

Am Wochenende findet das Finale der Profiliga für Europa, Afrika und den Nahen Osten in der Olympiahalle statt. Mehr als zehntausend Zuschauer werden dort pro Abend erwartet – und Hunderttausende, die den Wettkampf online verfolgen.

Von Patrik Stäbler

Netzkolumne
:Wann kommt das nächste Level?

Die Kölner Gamescom-Messe zeigt: Die Entwickler brauchen neue Ideen. Und die Online-Spieler müssen ihren Frauenhass in den Griff bekommen.

Von Michael Moorstedt

Videospiele
:Damit nicht bald Game Over ist

Der Boom nach der Pandemie ist abgeklungen in der Gaming-Branche, um die Zukunft wird umso mehr gestritten. Drei Herausforderungen, vor denen Politik und Wirtschaft stehen.

SZ PlusVon Marie Gundlach

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Gamescom: Nach den Boom-Jahren herrscht Katerstimmung

Während Corona brachten Spieleentwickler riesige Blockbuster heraus. Und dieses Jahr? Trends von der größten Besuchermesse der Gaming-Industrie.

Von Marie Gundlach, Johannes Korsche

Black Myth: Wukong
:Ein Videospiel wird zum Politikum

„Black Myth: Wukong“ ist das erste richtig große Spiel, das komplett in China entwickelt wurde – und es wird millionenfach gekauft. Während die Regierung den Erfolg feiert, kämpfen die Entwickler mit Sexismus-Vorwürfen.

SZ PlusVon Florian Müller

Videospiel „Dorfromantik“
:„Wir haben ein viel kleineres, simpleres Spiel gemacht“

Mit „Dorfromantik“ ist einem kleinen Berliner Computerspiel-Studio ein Überraschungserfolg gelungen. Jetzt arbeiten die vier jungen Entwickler am Nachfolger.

Von Marie Gundlach

Landwirtschaftssimulator
:Spielen, was andere arbeiten

Immer mehr Menschen steuern in ihrer Freizeit virtuelle Traktoren oder arbeiten auf digitalen Baustellen. Woher kommt die Faszination für die – wenn auch nur simulierten – Knochenjobs?

SZ PlusVon Marie Gundlach

Leute
:Normale Couch-Kartoffel

Nina Chuba will nach ihren Konzerten nur noch aufs Sofa. John Cleese kritisiert die Humor-Polizei. Und Hendrik Wüst begeht Realitätsflucht am Steuer.

ARD-Doku über E-Sport
:Essen, schlafen, Dota zocken

Für 42 Millionen Dollar Preisgeld ein Leben vor dem Bildschirm: Eine Dokumentation begleitet zwei Deutsche zum größten E-Sport-Turnier der Welt.

SZ PlusVon Thore Rausch

Videospiele
:Fünf Games für Nicht-Gamer

Computerspiele, das sind nicht nur komplizierte Ego-Shooter oder Autorenn-Simulationen, für die man einen teuren Gaming-PC braucht. Fünf Spiele für Menschen, die sonst lieber lesen, basteln oder verreisen.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Südkorea
:Zu viel Zocken macht krank – und einige reich

Computerspiele haben in Südkorea einen hohen Stellenwert, auch für die Wirtschaft. Eine Diskussion über gesundheitliche Gefahren kommt einigen ungelegen.

Von Thomas Hahn

Kulturpolitik
:Die große Feier der Nische

Heavy Metal, eine Computerspielfigur, Dragqueens: In einer Zeit, in der sich niemand mehr auf ein Kunstwerk einigen kann, zeigt die Eröffnung der Olympischen Spiele, wie es gehen könnte.

SZ PlusVon Nicolas Freund

Künstliche Intelligenz
:Neues aus dem Seelengenerator

In Hollywood bestreiken die Schauspieler die Games-Studios. Es geht um Grundsatzfragen. Was bleibt von Darstellern, wenn sie sich digitalisieren lassen?

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Neues Games-Zentrum in München
:Das Kraftzentrum der Games-Branche

Die „Gamerei“ in München soll das neue Zentrum für die bayerischen Videospiel-Entwickler werden. Es gibt dort Büros für Studios, ein Videospiel-Archiv und Räume für Events.

Von Jürgen Moises

Mitten in Ingolstadt
:Auf einen Plausch mit Dieben

Zwei Kumpels zocken Videospiele zu Hause, da steht plötzlich ein anderer Typ im Zimmer. Über eine Leiter ist er hereingekommen, man könnte ihn einen Dieb nennen. Er setzt sich aber erst mal aufs Sofa und quatscht. Über einen erstaunlichen Einbruch.

Glosse von Lisa Schnell

Virtual-Reality-Game „Oktoberfest“
:Wie viel Spaß das virtuelle Wiesn-Game wirklich macht

In Untergiesing hat die K5 Factory ein Computerspiel entwickelt für Menschen, die es nicht aushalten ohne Wiesn. Ein Oktoberfest-Test in der virtuellen Realität.

Von Thomas Becker

Favoriten der Woche
:Elegant und unglaublich

Eine Dokumentation über Roger Federer, Hefte zum Thema Russland von der Zeitschrift „Osteuropa“ und das Audio-Game „Blocked Under Ground“ – die Kulturempfehlungen aus dem SZ-Feuilleton.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger, Sonja Zekri, Stefan Fischer

Videospiele
:Wie Games Spieler abzocken

Schatzkisten, glitzernde Überraschungskarten, Fantasiewährungen: Videospiele strotzen vor süchtig machenden Glücksspielelementen und Psycho-Tricks. Was sich dagegen tun lässt.

SZ PlusVon Mirjam Hauck, Nils Wischmeyer

Interview über Online-Sucht
:„Vor mir ein Abgrund? Na und, ich kann ja fliegen!“

Zu Bert te Wildt kommen Menschen, die nicht mehr aufhören können, „Counter-Strike“ zu spielen oder Pornos zu konsumieren. Ein Gespräch über die Welt der Süchtigen und die Frage, wann die Mediennutzung problematisch wird.

SZ PlusInterview von Alex Rühle

Gaming
:Wenn Computerspiele sterben

Früher liefen Spiele auf CDs fast jahrzehntelang. Seit die Daten auf einem Server liegen, können Hersteller ein Spiel abschalten, wenn es nicht mehr lukrativ ist. Fans des Spiels "The Crew" streiten deshalb mit der Firma Ubisoft.

SZ PlusVon Katharina Bews

Oper
:Demokratie in der Oper

Bei "Game on: Zauberflöte" bestimmt das Publikum in Freiburg selbst den Ausgang des Singspiels. Wohin führt das?

SZ PlusVon Egbert Tholl

Gamer des Jahres
:"Da wird schon mal ein Wochenende durchgeballert"

Als professioneller Gamer lebt Maurice Weber seinen Kindheitstraum. Seit Kurzem ist der Münchner nun auch offiziell Spieler des Jahres. Angefangen hat alles mit den Siedlern.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Gutscheine: