:„Dieses Abkommen ist eine politische Notwendigkeit“
Mit großen Worten besiegelt Ursula von der Leyen die Verhandlungen über das Mercosur-Handelsabkommen. Sie geht ein hohes Risiko ein – mit voller Absicht. Die EU-Mitgliedstaaten müssen dem Deal noch zustimmen.
Europa
:Warum das Mercosur-Abkommen wichtig, aber auch umstritten ist
Seit 25 Jahren verhandelt die EU ein Handelsabkommen mit Staaten Lateinamerikas. Jetzt will es EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen abschließen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu dem Deal.
Handel
:EU-Abkommen mit Staaten Südamerikas steht kurz vor dem Ziel
Nach 25 Jahren könnte aus dem Deal der EU mit den fünf Mercosur-Staaten doch noch etwas werden. Nur der französische Präsident wehrt sich lautstark – in dem Wissen, dass er überstimmt werden könnte.
MeinungWirtschaftspolitik
:Es braucht einen Pakt für Europa
Putins Krieg, Chinas Übermacht und die Aussicht auf Trump im Weißen Haus: Um sich weltweit zu behaupten, muss die EU ihre Wirtschaftskraft stärken. Doch ausgerechnet Deutschland und Frankreich sind zu sehr mit sich selbst beschäftigt - das ist fatal.
MeinungVier Jahre EU-Austritt
:Der Brexit hat das Königreich erledigt
Um die wirtschaftlichen Folgen hatten sich die Politik und Boris Johnson nie geschert. Das rächt sich nun. Die Stimmung im Land ist schlecht, den Konservativen droht bei der Wahl ein Desaster.
MeinungDavos
:Ein Fall fürs Sanatorium
Das Weltwirtschaftsforum war lange Zeit das heißeste Get-together der globalisierten Elite, die den Freihandel feierte und stets das Besondere erwartete. Nun liegt die Weltwirtschaft am Boden - und im Schnee tummeln sich die Protektionisten.
Freihandel
:Sunak und die Angst vor dem Chlorhuhn
Endlich soll der Brexit mal einen Vorteil bringen: Der britische Premier will nicht nur einen Freihandelspakt mit Indien, sondern auch mit den USA. Damit riskiert er einen Aufschrei.
MeinungGroßbritannien
:Seit Sunak regiert, kann man London wieder ernst nehmen
Nach Jahren der selbstverschuldeten Lächerlichkeit ist das Königreich zurück auf der Weltbühne: Ein Freihandelspakt mit Indien kommt voran. Aus "Global Britain" könnte doch noch was werden.
Großbritannien
:Sunak will schaffen, wovon Johnson nur träumte
Der britische Premier ist fest entschlossen, einen Freihandelspakt mit Indien zu schließen - und kommt überraschend gut voran. Seine familiären Verbindungen dürften ihm dabei nicht schaden.
G-7-Gipfel in Hiroshima
:Schluss mit dem Lagerdenken
Unter dem Vorsitz Japans suchen die G-7-Nationen auch die Nähe zu Ländern, die mit westlicher Moral und Sanktionen gegen Russland wenig anfangen können. Im globalen Wettbewerb wollen sie diesen bieten, was China nicht geben kann: Freiheit.
Post-Brexit
:Großbritannien verfehlt eigene Ziele bei Handelsverträgen
Deals mit aller Welt sollten dem Königreich nach dem EU-Austritt vor zwei Jahren Wohlstand bringen. Doch London hinkt seinen Plänen deutlich hinterher. Premier Sunak stimmt die Briten auf weitere Probleme ein.
Freihandelszone
:Kroatien tritt Schengen-Raum bei
Damit können ab 2023 Grenzkontrollen zu anderen europäischen Ländern fallen. Kroatien-Urlauber dürften dann deutlich einfacher reisen können. Für die Aufnahme von Bulgarien und Rumänien gibt es dagegen keine Mehrheit.
Freihandel
:Bundestag stimmt Ceta zu
Nach jahrelangem Streit hat der Bundestag eine Ratifizierung des EU-Handelsabkommens mit Kanada (Ceta) beschlossen. Dafür stimmten 559 Abgeordnete, dagegen nur 110. FDP-Fraktionschef Christian Dürr sprach von einem wichtigen Schritt: "Wir brauchen ...
Freihandelsabkommen
:Darum geht es bei Ceta
Der Bundestag hat dem umstrittenen Handelsabkommen mit Kanada zugestimmt. Es soll für mehr freien Handel sorgen. Was das Abkommen im Einzelnen bedeutet.
SZ-Wirtschaftsgipfel
:Scholz wirbt für Handelsabkommen mit den USA
Der Bundeskanzler sorgt sich, dass es zu einem Zollkrieg kommen könnte. Er wirbt für ein Industriezollabkommen - und appelliert an die Wirtschaftsbosse, "Veränderungsbereitschaft" an den Tag zu legen.
Großbritannien
:London bricht schon wieder internationales Recht
Die britische Regierung begeht erneut einen Rechtsbruch. Diesmal ist es ein derartig gravierender Verstoß, dass der Ethik-Berater von Boris Johnson hingeschmissen hat.
Freihandel
:Lindner fordert neues TTIP
Mit Blick auf den Angriff Russlands auf die Ukraine und die wirtschaftlichen Folgen fordert Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) einen neuen Anlauf für ein Freihandelsabkommen mit den USA. "Wir sollten die Verhandlungen zu einem ...
MeinungWirtschaftspolitik
:Harte Loyalität
Katherine Tai, die amerikanische Gegenspielerin Pekings im Handelsstreit, hat selbst chinesische Wurzeln.
EU-Gipfel in Portugal
:EU und Indien wollen Freihandelsgespräche fortsetzen
Am Samstag beraten die Staats- und Regierungschefs der EU virtuell mit Indiens Premier Modi. Der Aufstieg Chinas macht eine Partnerschaft attraktiver.
Freihandel
:EU und USA setzen gegenseitig verhängte Strafzölle aus
Das teilte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit. Demnach geht es bei der Einigung um Zölle, die im Streit um Flugzeugbau-Subventionen erlassen worden waren.
Ceta
:Weniger Fakten schaffen
Die Linksfraktion im Bundestag will ebenjenen zum Erlass eines Ceta-Gesetzes zwingen - mit Hilfe des Bundesverfassungsgerichts. Doch das fragt erst mal: Geht das überhaupt?
SZ-Podcast "Das Thema"
:Welthandel: China legt vor, Europa schaut zu
In Asien entsteht mit dem im November unterzeichneten Abkommen RCEP der größte Freihandelspakt der Welt - ohne Europa und die USA.
OECD-Chef Angel Gurría
:"Hinter der Corona-Krise lauert die politische Krise"
In vielen Ländern drohen wegen der beginnenden Rezession soziale Verwerfungen, warnt OECD-Chef Angel Gurría. Deutschland fordert er dazu auf, den Widerstand gegen Euro-Anleihen aufzugeben.
Freihandel
:Ceta auf der Kippe
Noch immer ist das Abkommen der Europäischen Union mit Kanda nicht ratifiziert. Dazu müssten alle Mitgliedstaaten zustimmen. Am Dienstag steht es in den Niederlanden zur Abstimmung - und auf der Kippe.
MeinungHandelskonflikt
:Trump ist das Gegenteil von Marktwirtschaft und Freihandel
Europa darf im Handelsstreit nicht vor dem US-Präsidenten buckeln, weil es dann seinen Wohlstand verliert. Stattdessen muss es Trumps Drohungen kontern - und einen Deal vorbereiten.
USMCA
:Der beste schlechte Vertrag aller Zeiten
Die USA einigen sich mit Mexiko und Kanada auf neue Handelsregeln. Für die deutschen Autobauer dürften diese noch zum Problem werden.
Freihandel
:Brennende Zweifel
Österreichs Parlamentarier wollen das EU-Mercosur-Abkommen blockieren - andere auch. Droht ein Drama wie um den Handelsvertrag Ceta?
Leserdiskussion
:Freihandel - der Schlüssel zur stabilen Weltwirtschaft?
Dem Philosophen Adam Smith zufolge nutzt der Freihandel allen Nationen. In Umbruchzeiten ist jedoch das alte "Freund-Feind-Denken" verführerisch, schreibt SZ-Autor Nikolaus Piper. Der Handelsstreit zwischen USA und China ist auf dem Feld der Währungspolitik angekommen.
MeinungFreihandel
:Wer andere zum Bettler macht, wird selbst einer
Es ist wieder vorstellbar geworden, dass Staaten ihre Währung als Waffe im Handelsstreit einsetzen. Schuld daran ist aber nicht nur US-Präsident Donald Trump.
Freihandel
:In ganz Afrika
In Afrika wird das weltgrößte Freihandelsabkommen beschlossen. Die Hoffnungen sind bei den 54 Ländern groß - und es gibt einen gemeinsamen Gegner: China.
Freihandel
:Bescherung in Hanoi
Die EU und Vietnam schließen ein Freihandelsabkommen. 99 Prozent der Zölle sollen wegfallen. Doch nicht nur Exporteure sollen profitieren.
MeinungFreihandelsabkommen
:Eine Chance, trotz allem
Inwieweit das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten Südamerika wirtschaftliche Vorteile bringt, ist fraglich. Doch der politische Nutzen ist eindrücklich.
Industriepolitik
:Der Markt weiß es besser
Soll auch Deutschland die Wirtschaft stärker lenken, um den USA und China Paroli bieten zu können? Nein, denn mögliche politische Fehler lassen sich kaum korrigieren.
Freihandel
:Falscher Ozean
In sechs Monaten ist Großbritannien nicht mehr Mitglied der EU. Die Regierung will deshalb Freihandelsverträge in aller Welt abschließen - sogar mit einem Wirtschaftsblock, der ganz weit weg ist.
USMCA soll Nafta ersetzen
:USA, Kanada und Mexiko einigen sich auf neues Freihandelsabkommen
Kurz vor Ablaufen einer von US-Präsident Trump gesetzten Deadline haben sich die Länder doch noch auf eine Neuauflage des Nafta-Abkommens verständigt.
Freihandel
:Trumps üblicher Unsinn
Diesmal beleidigt der Prahlhans aus Washington die Kanadier.
Leserdiskussion
:Freihandelszone nach dem Brexit - sollte sich die EU darauf einlassen?
Die britische Premierministerin May will nicht von ihrer Forderung nach einer Freihandelszone mit der Europäischen Union nach dem Brexit abrücken. EU-Chefunterhändler Michel Barnier will Großbritannien jedoch weiterhin keinen privilegierten Zugang zum EU-Binnenmarkt ermöglichen.
Freihandel
:Kanada ringt mit Trump
Der US-Präsident setzt das Nachbarland unter Druck, neuen Handelsregeln zuzustimmen. Persönliche Animositäten gefährden einen schnellen Kompromiss.
Freihandelsabkommen Nafta
:Was Trumps Handels-Deal mit Mexiko bedeutet
Der Anti-Freihandels-Präsident schließt plötzlich ein Handelsabkommen - mit Mexiko. Doch jetzt kommt es darauf an, was Kanada macht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Handelsstreit mit USA
:Junckers Friedensmission
Über Währungen kann der EU-Kommissionspräsident nicht reden, klein beigeben bei den Zöllen wird er - hoffentlich - nicht. Was die EU aber versuchen könnte, wäre, Trumps Freihandelsrhetorik ernst zu nehmen.
Konflikt um Zölle
:Showdown im Weißen Haus
US-Präsident Trump bezeichnet die EU als "Feind" und den Chef der EU-Kommision Juncker als "brutalen Killer". An diesem Mittwoch trifft der "Killer" nun seinen großen Provokateur.
Freihandel
:Wasser ist ein Menschenrecht
Können kommunale Wasserversorger im Rahmen des Freihandelabkommens Jefta privatisiert werden? Für Leser wäre das ein No-Go. Ein Vertreter der EU-Kommission beschwichtigt.
Leserdiskussion
:Handelsstreit mit den USA: Europäische Offenheit statt Vergeltung?
Der Zollstreit zwischen den USA und Europa müsse nicht in einen Handelskrieg münden, meinen unsere Gastautoren. Die EU sollte die Vergeltungslogik durchbrechen und einseitig Handelshemmnisse abbauen. Eine sinnvolle Reaktion auf Trumps Strafzölle?
Handelsstreit
:Wer Wohlstand will, braucht freien Handel
Im Handelsstreit mit den USA schimpfen die Europäer gerne auf Donald Trump. Dabei sind sie beim Thema Strafzölle selbst nicht besser. Das schadet vor allem den Bürgern.
Freihandel
:Die EU muss die WTO retten
Donald Trump tritt die Welthandelsorganisation mit Füßen. Die EU muss endlich ihre Reform anstoßen - denn sie ist die letzte Bastion für freien Welthandel.
Handelsstreit
:Deutsche Wirtschaft geht zum Gegenangriff über
In einem Brief an die US-Regierung wehren sich BDI und DIHK gegen die von Trump geplanten Autozölle - und appellieren an seine eigenen Interessen.
Welthandel
:Zölle runter statt Zölle rauf!
Die Vergeltungszölle der EU sind lächerlich und dürften Donald Trump kaum beeindrucken. Lieber sollte die EU einseitig die Zölle gegenüber allen Handelspartnern senken - zum eigenen Nutzen und zum Wohl des Welthandels.
Handelsstreit mit den USA
:Merkel setzt offenbar auf "TTIP light"
Um drohende US-Strafzölle abzuwenden, baut die Bundeskanzlerin einem Medienbericht zufolge auf eine abgespeckte Version des Freihandelsabkommens. Das Konzept stößt in Europa auf Kritik.
Freihandel
:Ein stilles Ja
Warum sich, anders als bei TTIP, gegen das Abkommen mit Mexiko kein Protest regt? Auch die Kritiker haben gelernt: Wer die eigenen Werte verteidigen will, muss den Welthandel mitgestalten.
Abkommen zwischen EU und Mexiko
:Freihandel als Strategie gegen Trump
Die EU und Mexiko einigen sich auf ein neues Handelsabkommen. Die Europäer wollen so Märkte besetzen, bevor es die Chinesen tun. Und beide Seiten wollen dem neuen US-Protektionismus etwas entgegensetzen.