Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Zur Zeitung
"Ich kann Szenen heißer, mutiger, tiefer machen"
Julia Effertz ist eine der wenigen deutschen Intimkoordinatorinnen. Ein Gespräch über das Machtgefälle am Filmset und gute Sexszenen.
Ist eine Trennung im Guten möglich?
Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung um, ohne einander zu verletzen? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.
"Konzerne sind oft massiv unterbewertet"
Gute Zahlen trotz Seuche: Ein Gespräch mit Porsche-Finanzchef Lutz Meschke über gute Margen trotz Krise, die gesellschaftliche Spaltung und den Traum vom Börsengang.
Völlig losgelöst
Die Sehnsucht nach Normalität ist so groß wie die Ungeduld. Welche Mechanismen den Wunsch nach Erleichterungen antreiben.
Öffnet die Buchläden
Von Montag an kann man vielerorts endlich wieder Fuchsien und Klodeckel kaufen. Aber keine Literatur. Warum nicht?
Schwere Vorwürfe
Der Bodenwissenschaftler Reinhard Hüttl ist einer der bestvernetzten Forschungsmanager und Politikberater Deutschlands. Doch nun ermittelt die Staatsanwaltschaft - wegen Verdachts auf Untreue, Betrug und Vorteilsannahme.
"Wir haben immer Schläge gekriegt"
Ausgerechnet Erholungsheime für Kinder waren in der frühen Bundesrepublik Orte der Gewalt. Dank der Autorin Anja Röhl wird diese dunkle Geschichte jetzt entdeckt.
"Wir dachten, wir seien sicher"
In Brasilien kämpfen die Studenten Mayara Stelle und Leonardo Carvalho de Leal mit kaum mehr als ihren Laptops gegen die Fake News der Populisten. Damit sind sie so erfolgreich, dass sie um ihr Leben fürchten müssen.
Er ist wieder da
Donald Trump will weiterhin der Anführer der Republikaner sein. Und im Moment liegt die Partei ihm zu Füßen. Aber wie lange noch?
"Gutes Regieren stelle ich mir anders vor"
Vor der nächsten Bund-Länder-Runde verlangt SPD-Fraktionschef Mützenich im Interview klare Kriterien für Lockerungen. Immer wieder gebe es voreilige Versprechungen - selbst aus der Regierung.
Yasuo Hamanaka redete den Kupferpreis hoch und verdiente damit lange Zeit gut - doch am Ende verlor er Milliarden und musste ins Gefängnis.
Von Christoph Neidhart
Michael Milken ließ die amerikanische Geschäftswelt nach seiner Pfeife tanzen - bis er für seine Deals mit Ramschanleihen in den Knast wanderte.
Von Martin Hesse
Nathan Rothschild stieg im London des 19. Jahrhunderts zum Bankier der Mächtigen auf. Dann stürzte ihn Napoleon fast in den Bankrott.
Von Alexander Mühlauer
George Soros, bestverdienender Marktwirtschafts-Kritiker des Erdballs, pumpt viel Geld in die Demokratisierung der Welt.
Von Klaus Brill
Hetty Green, skurril und unbeliebt, war die reichste Frau der Welt. Mit klugen Investments machte sie ein Vermögen, am Ende aber sparte sie sich zu Tode.
Von Hannah Wilhelm
Christopher Hohn setzte den Chef der Deutschen Börse vor die Tür. Heute hilft er Kindern in der Dritten Welt.
Von Andreas Oldag
Wie ein Kölner Devisenhändler die einzige deutsche Bankenpleite nach 1945 verschuldete und trotzdem straffrei davonkam.
Von Caspar Dohmen
Der Wall-Street-Aufsteiger Bernard Baruch organisierte die amerikanische Kriegsproduktion in beiden Weltkriegen und kämpfte gegen Atomraketen.
Von Alexander Hagelüken
Jim Rogers stellte mit seinen Weltreisen Rekorde auf. Anschließend rief er den Rohstoffboom aus - und seitdem hängen die Anleger an seinen Lippen.
Von Simone Boehringer
Bill Gross ist ein Top-Händler des Allianz-Konzerns. Wenn es gut geht, macht er mit seinen Fonds an einem Tag einen Milliardengewinn.
Von Marc Beise
Jérôme Kerviel verspekuliert fünf Milliarden Euro und treibt damit die Bank Société Générale an den Rand des Abgrunds. Dabei will er doch nur mehr Gehalt.
Von Michael Kläsgen
Der US-Investor Warren Buffett liefert schon lange Stoff für Legenden. Jetzt könnte das Orakel aus Omaha sogar US-Finanzminister werden.
Von Nikolaus Piper
Mit texanischem Öl wurde T. Boone Pickens reich - doch die Finanzkrise kostete ihn viele Millionen Dollar. Nun fängt er mit 80 Jahren noch einmal ganz neu an.
Im 18. Jahrhundert spekulierte Munehisa Homma mit dem japanischen Hauptnahrungsmittel - und wurde so zum Samurai und Finanzberater des Kaisers.
Von Philipp Mattheis
Hedgefonds-Manager Mohnish Pabrai gilt als Warren Buffetts erfolgreichster Nachahmer. Seine Strategie: Viel schlafen und Gespräche mit dem Management meiden.
Von Jürgen Leidinger
Der Jetsetter Wolfgang Flöttl spielte mit Milionenbeträgen der österreichischen Gewerkschaftsbank Bawag - und verlor. Trotzdem muss er nur zweieinhalb Jahre ins Gefängnis.
In Las Vegas wurde Kirk Kerkorian reich, verdammt reich. Doch seine Liebe zu Frauen und Autos kostete ihn Milliarden.
Joseph steuerte Ägypten durch sieben fette und sieben magere Jahre. Die Bibel liefert eine geschickte Deutung von Tendenzen auf den Märkten.
Von Hermann Unterstöger
Oder sollte man nicht lieber von Sucht reden? Balzac, Zola, Oliver Stone und die Kulturgeschichte des schnellen Geldes.
Von Thomas Steinfeld