Am 3. Oktober 1990 endete die deutsche Teilung mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. SZ-Texte und Fotos zum andauernden Einigungprozess.
Deutsche Einheit 1990
:Zelebrierte Zeitenwende
Am 3. Oktober 1990 berauscht sich Deutschland an seiner neuen Einheit. Die Fotografin Regina Schmeken hat die Monate bis zu diesem Tag in bewegenden Bildern festgehalten.
Weitere Artikel
Leipziger Einheitsdenkmal
:Wir-Gefühl höherer Ordnung
Das Leipziger Einheitsdenkmal gibt es zwar immer noch nicht, trotzdem eröffnet jetzt eine Ausstellung darüber. Was uns die Künstler und Bauherren damit sagen wollen.
Mikroelektronik in der DDR
:Chip, Chip, Hurra
Das Unternehmen TSMC aus Taiwan will eine große Chip-Fabrik in Dresden bauen. Warum die Idee des Silicon Saxony naheliegt.
Politik
:Der Osten, die grüne Problemzone
Vor 30 Jahren fusionierten Bündnis 90 und Grüne zur gesamtdeutschen Partei. Die aber tut sich vor allem in den neuen Ländern noch immer schwer. Warum die gefährliche Ostschwäche den Traum vom Kanzleramt kosten kann.
Symbol der deutsch-deutschen Teilung
:Das Grenzmuseum in "Little Berlin" vergrößert sich
Gedenkstätte von Mödlareuth an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Thüringen und Bayern bekommt einen Erweiterungsbau. Die Erneuerung und Erweiterung kosten insgesamt 22 Millionen Euro.
Jugendbuch "Halber Löwe"
:Was tun wir hier eigentlich?
Johannes Herwigs dritter Roman spielt in der Leipziger Südstadt, kurz nach der Wende. In "Halber Löwe" löst sich ein Junge aus der Enge seiner rauen Jugendclique.
Erweiterung des Kanzleramts
:Versailles an der Spree
Das Kanzleramt in Berlin soll doppelt so groß werden, für fast eine Milliarde Euro? Danke, vielleicht gerade lieber nicht!
MeinungZukunftszentrum Deutsche Einheit
:Wortgeklingel und viel Geld alleine helfen niemandem
In Halle (Saale) soll ein Zukunftszentrum entstehen, dessen Kernmotiv in der Vergangenheit liegt. Keine gute Idee zur Feier der deutschen Einheit.
Deutsche Einheit
:Halle soll Standort für Zukunftszentrum werden
Die Stadt setzt sich gegen vier andere Bewerbungen durch - und sichert sich eine Millionen-Investition. Das Zentrum soll sich mit dem Geist der Einheit beschäftigen.
Hans Modrow ist tot
:Systemtreuer Hoffnungsträger
Er stand im Zentrum des Geschehens, als die DDR zusammenbrach: Die einen schätzten den letzten sozialistischen Regierungschef als reformbereiten Mittler, Kritiker sahen in ihm den Repräsentanten eines Unrechtsstaats. Wer war Hans Modrow?
Nachruf
:Der Widerspruchsgeist
Er war mitreißend und hartnäckig - und ist nun am 9. November im Schloss Bellevue gestorben: Zum Tod des DDR-Oppositionellen und Grünen-Politikers Werner Schulz.
Frankreich und Deutschland
:Das kleine Wunder in Europa
Die deutsch-französische Freundschaft hat nach 1945 entscheidend dazu beigetragen, den Frieden in Europa zu erhalten. Über die Bedeutung der Beziehung damals und heute - und warum sie mit Liebe gepflegt werden muss.
Tag der Deutschen Einheit
:Ostdeutsche Ministerpräsidenten: Erfolge von Aufbau Ost in Gefahr
Während in Erfurt die Feier zum Tag der Deutschen Einheit läuft, sehen einige Politiker den Wohlstand bedroht, den sich die Wendegeneration in den vergangenen dreißig Jahren aufgebaut hat.
Deutsch-deutsche Geschichte
:Als die Stasi den Reporter Eberhard Schellenberger bespitzelte
Auf Hunderten Seiten dokumentierten die DDR-Agenten, wie Schellenberger seine Tage und Nächte verbracht und welchen Charakter er angeblich haben haben soll. Nun hat der Journalist ein Buch darüber geschrieben.
Grenzübergang
:"Öffnen Sie die Motorhaube"
Marienborn war bis 1989 der größte innerdeutsche Grenzübergang. Eine Gedenkstätte erinnert an die Zeit, in der quälend lange Pkw-Kontrollen und ein schroffer Ton der Grenzer den Ort prägten.
Montagsdemos
:Tag der deutschen Dreistigkeit
Wer zu DDR-Zeiten bei den Montagsdemos mitmarschierte, riskierte alles, wer heute mitmarschiert, nichts. Aber sie reden auch jetzt wieder von Diktatur. Was für ein Hohn, vor allem für die, die damals wirklich dabei waren.
Zum Tod von Michail Gorbatschow
:Vom unerfüllten Traum, eine Diktatur zu demokratisieren
Er hat den Kalten Krieg beendet, die Wiedervereinigung ermöglicht - und sich selbst als Führer eines Weltreichs abgeschafft. Nun ist Michail Gorbatschow im Alter von 91 Jahren gestorben.
Jahrestag von Rostock-Lichtenhagen
:Scholz fordert Einsatz gegen Hetze
Im August 1992 griffen rechte Gewalttäter in Rostock vier Tage lang Ausländerunterkünfte an. Bis heute verbindet sich Entsetzen mit der Tat. Der Bundeskanzler und andere Politiker richten Mahnungen an das Land.
05:34
Prantls Politik
:Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte
Heute vor 50 Jahren musste sich Willy Brandt einem Misstrauensvotum stellen. Wäre die Abstimmung anders ausgegangen, hätte die Wiedervereinigung womöglich nicht stattgefunden.
MeinungZeitgeschichte
:Was wäre, wenn...?
Am 27. April 1972 scheiterte das Misstrauensvotum gegen die Entspannungspolitik. Willy Brandt blieb Bundeskanzler. Ein paar Fragen, für den Fall, dass es damals anders ausgegangen wäre.
Wiedervereinigung
:Brüsseler Beifang
Der Historiker Kiran Klaus Patel und der Schriftsteller Ingo Schulze machen sich Gedanken, was 1990 alles schieflief - und schauen auf die Europäische Gemeinschaft.
Deutsche Einheit
:Ein wuchtiges Vermächtnis
54 Zeitzeugen bieten Einblicke, wie die deutsche Einigung in den Jahren 1989/90 tatsächlich ermöglicht wurde. Ein voluminöser Band macht Geschichte lebendig.
MeinungDie Wunden der Einheit
:Moral-Monopoly
Vor dreißig Jahren nahm sich der PDS-Abgeordnete Gerhard Riege das Leben - aus Angst vor dem Hass gegen ihn. Über einen nachdenklichen Mann und westdeutsche Überheblichkeit.
MeinungProtest und Fackelzüge
:Sachsen, deine Seele
Wie gefährlich ist der sonderbare Freistaat im Osten? Und was, zur gefrierenden Hölle, ist los in den Herzen und Köpfen dieser Sachsen? Ein Erfahrungs- und Lebensbericht.
Literatur
:Wort halten
Volker Braun war immer ein sperriger und auf seine Art unbestechlicher Schriftsteller. Kein Mann der Kompromisse, nicht in der DDR, nicht heute. Eine Geschichte über Sprache, die einem so zufliegt.
Kurt Biedenkopf
:Abschied von "König Kurt"
"Das schaffen nur die Sachsen" war einer seiner Lieblingssätze. Die Sachsen dankten es ihrem Ministerpräsidenten mit Wahlergebnissen, von denen Politiker heute nur träumen können. Nun ist Kurt Biedenkopf gestorben.
Flucht aus der DDR
:Der Mann, der durch die Ostsee schwamm
Peter Döbler hatte genug von der DDR, also stieg er 1971 ins Wasser und schwamm und schwamm - fast 50 Kilometer in den Westen. Über einen, der auch heute noch weiß: Wer frei sein will, muss alles riskieren.
Opernuraufführung
:Hoffentlich gibt es kein Jenseits
Wie war das in Berlin vor der Wende? Der Komponist Gerd Kühr erinnert sich wehmütig in seiner neuen, in Leipzig uraufgeführten Oper "Paradiese" an ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte.
Zukunftszentrum für Deutsche Einheit
:Mission Versöhnung zwischen Ost und West
Viele Ostdeutsche fühlen sich bis heute im vereinigten Deutschland nicht angekommen. Die Bundesregierung will nun ihre Erfahrungen würdigen - und plant dafür eine Art kreatives Museum, Begegnungsstätte und wissenschaftlichen Knotenpunkt.
Deutsche Einheit
:Wie lässt sich der Prozess der Wiedervereinigung weiter vorantreiben?
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke sieht die ostdeutschen Länder auf einem guten Weg. Äußerungen des Ostbeauftragten Wanderwitz über Demokratieverdrossenheit der Region weist Merkel zurück.
Grafinger Posse
:Die Mauer wird abgerissen
Grafings Stadtrat einigt sich auf die Entfernung der umstrittenen Einheits-Stele der CSU. Nur einer stimmt dagegen.
Grafing
:Immer mehr Stimmen gegen das Mauer-Denkmal
Die Mehrheit eines Mauer-Arbeitskreises will die Stele zurückbauen. Der CSU-Abgeordnete Andreas Lenz unterstützt das Umdenken.
SZ-MagazinDDR-Fußball
:"Alles war verrottet"
Während Westvereine die besten Spieler wegkauften, spielte die DDR-Oberliga vor 30 Jahren ihre letzte Saison. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Ausverkauf des Ostfußballs - der so rabiat ablief, dass Helmut Kohl einen Bundesliga-Manager sogar persönlich zurückpfiff.
Deutsche Einheit
:Mit weniger Macht
Ostdeutsche schaffen es in Deutschland deutlich seltener in Spitzenpositionen. In ihrem Armuts- und Reichtumsbericht warnt die Bundesregierung sogar vor der Gefahr der Ausgrenzung.
Russland
:Der Mann mit dem freien Blick
Michail Gorbatschow, der heute 90 wird, hat als Präsident der Sowjetunion reale und geistige Mauern eingerissen. Seine Politik der Annäherung von Ost und West hat die Welt verändert, doch nun erlebt er eine Ära der Rückschritte.
Grafing
:Bürgermeister will Beratung über Mauer-Antrag verhindern
Christian Bauer von der CSU will dem Anliegen des Mehrheits-Bündnisses nicht stattgeben. Im neuen Grafinger Stadtrat bahnt sich der erste große Streit an.
Grafing
:Die Mauer soll abgerissen werden
Im Grafinger Stadtrat steht eine Mehrheit für die Entfernung des umstrittenen Denkmals. Für die Entscheidung gibt es womöglich bereits einen Termin.
MeinungUmstrittene Grafinger Mauer
:Auf der Mau, auf der Lau, sitzt ne kleine Wan
Unser Leser parodiert ein Kinderlied und drückt damit seine Gemütslage zum umstrittenen Grafinger Mauer-Denkmal aus.
SZ-MagazinStasi-Akten
:"Wir waren mehr als ein Archiv"
Im kommenden Jahr endet die Geschichte der Stasi-Unterlagen-Behörde. Mit ihr verbindet man die Namen ihrer Leiter: Gauck, Birthler, Jahn. Aber niemand war so lange dabei wie Regina Schild, die Hüterin über die Leipziger Akten.
Posse
:"Die Partei" will Grafinger Mauerdenkmal verlängern
So könne "eine gemeinsame kommunalpolitische Linie entstehen. Öffentliche Plätze in Grafing zuzubetonieren hat ja Tradition."
Deutsche Einheit
:Das Leben der jeweils anderen
Eine Regierungskommission sollte die Feiern zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung vorbereiten. Dann kam Corona. Statt eines Fests gibt es nun 50 Ideen, wie sich das emotionale Zusammenwachsen von Ost und West befördern ließe.
MeinungDeutsche Einheit
:Das Leben dazwischen muss aufgearbeitet werden
Retro-DDR oder Stasi-Verstrickung: Das Bild vom deutschen Osten ist immer rückwärtsgewandt. Höchste Zeit, die Transformationserfahrungen der Menschen zu nutzen.
Mauerr im Stadtpark
:Grafinger Denkmal bleibt stehen
Der Stadtrat vertagt die Debatte über die umstrittene Betonwand. Derweil erhielt die Mauer ein weiteres Mal eine Übermalung.
Debattenkultur
:CSI Mecklenburg
Vergleiche mit Ostdeutschland sind noch häufiger als die mit dem Saarland - und explosiver.
Stasi-Akten
:Das schwierige Erbe der Stasi
Auf 111 Regalkilometern verwaltet eine Behörde die papierene Hinterlassenschaft des Überwachungsstaates DDR. Nun soll sie sich in das Bundesarchiv eingliedern - am Wie jedoch gibt es Kritik.
30 Jahre Deutsche Einheit
:Was noch fehlt
Warum wurde der Feiertag dieses Jahr so wenig beachtet? Wegen der Pandemie sicherlich, aber auch, weil viele Bürgerinnen und Bürger sich mit dem Erreichten zufrieden geben, auch wenn längst nicht alles rund läuft. Was noch verbessert werden muss.
Lebenswege
:Eine Männerfreundschaft
Lutz und Manfred lernten sich in der Schule kennen. Immer suchten sie die Nähe des Anderen, auch nach ihrer Flucht in den Westen. Über zwei Männer, die sehr unterschiedlich Lebenswege gingen und sich doch nah blieben.
MeinungDeutsche Einheit
:War eigentlich alles okay gewesen
Den dreißigsten Jahrestag haben die Deutschen ziemlich an sich vorbeiziehen lassen, auch weil sich das historische Gedächtnis der Teilung verändert. Es darf langsam Schluss sein mit gut gemeinten, pädagogischen Ost-West-Verständigungsgesprächen.
MeinungPro-Kommentar
:Mehr als zwei Farben und acht Worte
Wem, wenn nicht jungen Demokraten, muss aufstoßen, wenn der 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung mit dem Symbol der Spaltung zelebriert wird?
MeinungGrafing
:Bemaltes Denkmal: Pro und Contra
Grüne Aktivisten verändern das Grafinger Denkmal zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit durch Schrift und Farbe. Darf man das? Zwei Autoren, zwei Meinungen.
MeinungContra-Kommentar
:Kritik, die nach hinten losgeht
Ebenso deplatziert wie ein Betonblock als Symbol für den Mauerfall, ist die Aktion der Grafinger Jugendlichen, die den Gedenkstein mit Graffiti beschmiert haben.