bedeckt München 6°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
5° 6° 6° 5°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
stark
bewölkt
Regen Regen Regen
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Diese Gadgets sollten Sie gesehen haben

      Von Samsungs neuem Top-Smartphone über drahtlose Kopfhörer für Geräuschempfindliche bis zur Meditation in der virtuellen Realität:14 Technik-Neuheiten im Check.

    • Bild zum Artikel

      "Es war so unglaublich kalt. Minus 65 Grad"

      Niemand hatte den zweithöchsten Berg der Welt, den K2, je im Winter bezwungen. Bis es zehn Nepalesen gelang - Nirmal Purja sogar ohne Sauerstoffflasche. Was die Bergsteiger am Gipfel zuerst taten und welche Gefahren sie überstanden.

    • Bild zum Artikel

      Schlimmer geht's immer

      1986 ging als Horrorjahr in die Geschichte ein: Tschernobyl, die "Challenger"-Katastrophe, Sandoz - und dann färbte sich der Rhein blutrot. Wie die Menschheit auf schwere Zeiten reagiert.

    • Bild zum Artikel

      Weiter so?

      Viele Menschen wollen nur eines wissen: Wann hört das Elend endlich auf? Eine Antwort darauf aber kann und wird es nicht geben. Deutschland muss sich weiter durchwursteln - und das ist gut so.

    • Bild zum Artikel

      Keine Reue

      Andreas Scheuer will trotz des Maut-Fiaskos nicht zurücktreten. Kann sich der angeschlagene Minister weiter im Amt halten? Nicht einmal der Koalitionspartner verteidigt ihn noch.

    • Bild zum Artikel

      Geht da noch was?

      Aktien sind so stark gestiegen, dass viele Anleger sich fragen, was sie jetzt tun sollen: Kaufen, verkaufen oder noch mehr kaufen? Eine Entscheidungshilfe.

    • Bild zum Artikel

      Eine ganz normale britische Familie

      Die Mannings leben in Greater London. Sie haben über den Brexit gestritten, jetzt müssen sie mit ihm leben. Über einen Riss, der nicht nur durch Europa geht.

    • Bild zum Artikel

      Wir sind urlaubsreif

      Viele Menschen fragen sich gerade, ob sie dieses Jahr endlich wieder rauskommen - ein anderes Land sehen, ins Meer springen, Pause machen. Wie sehr dämpft Corona die Reiselust - und wo zieht es die Deutschen hin?

    • Bild zum Artikel

      "Ich glaube, dass da, wo es menschelt, immer auch Gewalt ist"

      Robert Mehlhart, Musikalischer Leiter der Theatinerkirche, hat den Missbrauchsskandal vertont. Geht das - das Unsagbare ausdrücken?

    • Bild zum Artikel

      Waffenschein für den Wirecard-Fahrer

      Bayerns früherer Polizeipräsident Waldemar Kindler war jahrelang als Berater und Türöffner für Wirecard unterwegs. Für den Konzern hat er vieles unternommen - sogar beim Besorgen einer Waffenerlaubnis für Markus Brauns Fahrer war er behilflich.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Politik

Mauerfall

Der Fall der Berliner Mauer

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Ausgelöst durch eine legendäre Pressekonferenz von Politbüro-Mitglied Günter Schabowski leitete die Maueröffnung den deutschen Einheitsprozess und das Ende der DDR ein. Aktuelles und Hintergründe auf Süddeutsche.de.

Umstrittene Grafinger Mauer

Auf der Mau, auf der Lau, sitzt ne kleine Wan

Unser Leser parodiert ein Kinderlied und drückt damit seine Gemütslage zum umstrittenen Grafinger Mauer-Denkmal aus.

Gastbeitrag von Paul Bross, Grafing

jetzt federico delfrati stasiakten sz
jetzt
Mauerfall

Warum so viele junge Menschen alte Stasi-Akten einsehen wollen

Das Interesse an der DDR-Vergangenheit der eigenen Familie scheint besonders bei den Enkeln zu steigen. Die Gründe sind so vielfältig wie die Geschichten der Angehörigen.

Von Marcel Laskus

Pro-Kommentar

Mehr als zwei Farben und acht Worte

Wem, wenn nicht jungen Demokraten, muss aufstoßen, wenn der 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung mit dem Symbol der Spaltung zelebriert wird?

Kommentar von Korbinian Eisenberger

Contra-Kommentar

Kritik, die nach hinten losgeht

Ebenso deplatziert wie ein Betonblock als Symbol für den Mauerfall, ist die Aktion der Grafinger Jugendlichen, die den Gedenkstein mit Graffiti beschmiert haben.

Kommentar von Andreas Junkmann

Grafinger Mauer - 1.tes Graffiti auf dem CSU-Denkmal
Grafing

Grün auf grau: Grafinger Mauerdenkmal in Nachtaktion übermalt

Das Denkmal des CSU-Kreisverbands zur deutschen Wiedervereinigung hat Tage nach der Enthüllung ein neues Antlitz.

Von Thorsten Rienth, Grafing

Mauerfall
SZ Plus 75 Jahre SZ
1989: Fall der Berliner Mauer

Der Weg in die Freiheit

Hunderte Menschen auf der Mauer, sie fallen sich in die Arme, sind fassungslos und im Freudentaumel: Am 10. November 1989 fällt die Grenze zwischen Ost und West. Wie damals in der SZ berichtet wurde.

Von SZ-Autoren

Fall der Mauer_Wiedervereinigung
SZ Plus
Wiedervereinigung

Wir sind eins

Auch dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung heißt es oft: Wir. Die. Ossi. Wessi. Unsere Autorin ist 1986 geboren, in einem Dorf in Sachsen aufgewachsen und findet: So kommen wir nicht weiter.

Essay von Antonie Rietzschel

Teaser Protokolle
SZ Plus
Wiedervereinigung

"Dieser Platz schläft nie"

30 Jahre Wiedervereinigung - was die Bewohner des Rosenthaler Platzes in Berlin über die Einheit erzählen.

Protokolle von Thorsten Schmitz; Fotos: Katja Hoffmann

Teaser Zwillinge
SZ Plus
Wiedervereinigung

Wir Brüder

Im geteilten Deutschland trennten sich die Lebenswege der Zwillinge Rolf und Ulrich Guttmann. Erst nach der Wende fanden sie wieder zusammen und betreiben heute einen Waschsalon am Rosenthaler Platz in Berlin. Eine Geschichte über Bruderliebe und ein wiedervereintes Land.

Von Thorsten Schmitz; Fotos: Katja Hoffmann

"Stern 111" von Lutz Seiler

Berliner Freiheit

Lutz Seilers "Stern 111" erzählt von der Zeit zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung, als ein Einzelner noch die Welt verändern konnte. Ein kraftvoller Roman, der ganz ohne Nostalgie auskommt.

Von Thomas Steinfeld

Bundespräsident Steinmeier besucht Stasi-Unterlagen-Archiv
Leserdiskussion

DDR und Stasi: Wie gelingt Aufarbeitung?

Am 15. Januar 1990 hatten Bürgerrechtler die Stasi-Zentrale in Berlin gestürmt, um Akten zu sichern. Das war richtig und notwendig, kommentiert SZ-Autor Georg Mascolo. Trotzdem hat die Öffnung der Akten auch den Blick auf das Funktionieren dieser Diktatur verengt.

Fall der Mauer am Brandenburger Tor, 1989; Online Version Mauerfall
SZ Plus 19 aus 2019
Blick aus dem Osten

Ohne jede Grenze

Unsere Autorin wuchs in einem Viertel Rostocks auf, in dem Typen in Tarnjacke grundlos Ohrfeigen verteilten. Und auch wenn die Schläger der Nachwendejahre nie weg waren, gibt es auch einen "anderen Osten".

Essay von Ulrike Nimz

Rückblick

Die besten digitalen ­SZ-Projekte 2019

Vom Strache-Video bis zu den China Cables, von der Klimakrise bis zur Überwachung im Netz - ein Rückblick auf die Geschichten, die uns im vergangenen Jahr bewegt haben.

DDR-Bürger erhalten Begrüßungsgeld in München, 1989
Nach dem Mauerfall

"Die Leute sind durchs Fenster in Waggons geklettert, um nach München zu kommen"

Im Herbst 1989 reisten Tausende DDR-Bürger nach München, jeder von ihnen bekam 40 Mark kommunales Begrüßungsgeld - bis Oberbürgermeister Georg Kronawitter es am 15. Dezember über Nacht abschaffte.

Von Wolfgang Görl

Mauerfall, 1989
30 Jahre Mauerfall

Teilung der Gemüter

Der Westen habe geholfen und gezahlt, trotzdem ist die Unzufriedenheit im Osten oft groß. Das können viele Leser nicht nachvollziehen. Ein Schreiber macht fehlgeleitete Steuermilliarden verantworlich, ein anderer die Verbitterung benachteiligter Bürger.

Felipe Gonzalez und Helmut Kohl, 1985
SZ Plus
Spanien

"Es war ein Pferd, das davongaloppierte"

Der frühere sozialistische Premier Spaniens, Felipe Gonzáles, erzählt von dem Widerstand europäischer Regierungschefs gegen die deutsche Einheit und Helmut Kohls Dankbarkeit.

Interview von Thomas Urban

jetzt federico delfrati mitfahrgelegenheit west ost  sz
jetzt
Mitfahrgelegenheit

Was lernt man über Deutschland, wenn man regelmäßig zwischen Ost und West pendelt?

Das haben wir sieben junge Menschen gefragt - und sie mit der Kamera begleitet.

Text von Valérie Müller und Marcel Laskus, Videos von Kolja Haaf

30 Jahre Mauerfall

Rosen, Wahrheit und Feuerwerk

Kanzlerin Merkel fordert dazu auf, "das Unsere für Freiheit und Demokratie zu tun." Bundespräsident Steinmeier bedankt sich bei Polen, Tschechen, Ungarn und Slowaken für ihren Mut. 100 000 Menschen feiern in Berlin.

Von Stefan Braun, Berlin

Mauerfall

Wenigstens ehrlich

Die Einheitsfeiern in Berlin waren vielfältig. Das ist gut.

Von Jan Heidtmann

Mauerfall DDR
9. und 10. November 1989

Die Chronik des Mauerfalls

Am 9. November 1989 wurden die Grenzen der DDR geöffnet. Die dramatischen Ereignisse um den Mauerfall im historischen Liveblog.

Von Oliver Das Gupta, Barbara Galaktionow und Philipp Saul

"Allerleirauh", Frieda unabhängige Designergruppe, Modefotografie, 1988, Berlin, DDR
Mode im Osten

"Klar waren wir cool - obwohl wir das Wort nicht kannten"

Auch in der DDR gab es eine kreative Modeszene: Gruppen wie "Allerleirauh" zelebrierten die Dekadenz und den Punk - und verunsicherten sogar die Stasi.

Von Anne Goebel

Ronald Reagan
Europas Sicherheit

Zwei Konstruktionsfehler gefährden die moderne Weltordnung

30 Jahre nach dem Mauerfall und dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts ist klar: Die Deutschen haben zu lange mit falschen Vorstellungen gelebt. Frieden und Stabilität lassen sich nicht ersitzen.

Kommentar von Stefan Kornelius

Wendemuseum in Los Angeles

Lenin beim Klassenfeind

In Los Angeles lässt Historiker Justinian Jampol die DDR weiterleben: Sein Museum beherbergt die größte Sammlung an Ost-Devotionalien außerhalb Deutschlands.

Von Michaela Haas

04:48
30 Jahre Mauerfall

"Als wir über die Grenze gefahren sind, haben meine Eltern geweint"

SZ-Redakteure aus Ostdeutschland erzählen, wie sie und ihre Familien die Wende erlebt haben - und wofür das Begrüßungsgeld ausgegeben wurde.

Video von Sonja Salzburger

30th anniversary of the fall of the Wall in Germany
Festakt zum 9. November 1989

Mit Rosen gegen Mauern

Bei der Gedenkfeier zeigt sich die Kanzlerin so fröhlich und gelöst wie selten. Der Bundespräsident würdigt die Rolle der östlichen Nachbarn und ein junger Slowake hat eine simple, aber leidenschaftliche Botschaft.

Von Stefan Braun, Berlin

zurück
1 Seite 1 von 9 2 3 4 5 6 ... 9
weiter
Ähnliche Themen
BRD Barack Obama Deutsche Einheit Erich Honecker Hans-Dietrich Genscher Leipzig Leserdiskussion Michail Gorbatschow Ostdeutschland SED

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    50%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    15%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Weitere Themen
  • Präsidentschaftswahl in den USA
  • Donald Trump - Alles zum Thema
  • Aktuelle Nachrichten zum 46. US-Präsidenten
  • Nachrichten aus Belarus
  • Brexit-Referendum: Briten verlassen die EU
  • Aktuelle Nachrichten aus Russland
  • Österreich
  • Nachrichten aus China
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB