Deutsche Nationalmannschaft

Die DFB-Elf

Alles zur deutschen Fußball-Nationalelf - Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu allen Länderspielen der deutschen Nationalmanschaft auf SZ.de.

Weitere Artikel

DFB-Doku zur EM 2024
:Diesmal ohne Graugänse

Eine neue TV-Dokumentation über den vergangenen EM-Sommer der Fußball-Nationalmannschaft verspricht „90 schöne Wohlfühlminuten“ – und hält Wort.

Von Philipp Selldorf

SZ PlusVerkehr
:Autofahrer im Gefühlsstau

Rund 43 Stunden stand der deutsche Autofahrer im Schnitt vergangenes Jahr im Stau. Warum kann man sich darüber eigentlich nicht so gut aufregen, wie über die Deutsche Bahn?

Von Julius Seibt

SZ PlusInterview mit Schiedsrichter Felix Brych
:„Cucurellas Augen verraten ihn“

Wann ist ein Handspiel ein Handspiel? Rekordschiedsrichter Felix Brych analysiert im Interview die umstrittenste Szene des Fußball-Jahres. Er spricht über ertappte Sünder, Kritik am Videoschiedsrichter – und sein Comeback an der Pfeife mit knapp 50 Jahren.

Interview von Christof Kneer und Martin Schneider

Marc Cucurella über Handspiel im EM-Viertelfinale
:„Ich dachte, das war es“

Der Spanier Marc Cucurella spricht über die umstrittene Handspielszene vor dem deutschen Viertelfinal-Aus bei der EM - und gibt zu, dass er mit einem Elfmeterpfiff für Deutschland rechnete.

SZ PlusJamal Musiala im Interview
:„Mit Florian Wirtz bin ich auf dem Platz immer glücklich“

2024 war sein Jahr: Bayern-Profi Jamal Musiala spricht im Interview über die neue Harmonie im Nationalteam – und darüber, was er an seinem Spiel verändert hat.

Interview von Sebastian Fischer

Auslosung der WM-Qualifikationsgruppe
:Deutschland trifft vielleicht auf Nordirland, vielleicht auch auf Israel

Bei der Auslosung der WM-Qualifikation hat Deutschland zwei mögliche Gruppen zugelost bekommen. Auf welche Gegner das DFB-Team trifft, steht erst nach dem Nations-League-Viertelfinale fest.

Handball
:Zukunft erneut vertagt

Die deutsche Handball-Auswahl der Frauen stagniert. Rang sieben bei der EM weist auf das Grundproblem: Zwischen dem Potenzial des Teams und der Platzierung besteht seit Jahren eine Diskrepanz.

Von Ulrich Hartmann

Deutsches Nationalteam
:Liebe alle, bitte auch mal daheim gewinnen!

Das Jahr der DFB-Frauen endet mit einer Niederlage gegen Italien - und vielen Erkenntnissen für den neuen Bundestrainer Christian Wück. Die Zeit des Experimentierens ist nun aber vorbei, 2025 stehen vor der EM harte Personalentscheidungen an.

Von Anna Dreher

Deutsches Nationalteam
:Eine Niederlage zum Jahresabschluss

Die DFB-Frauen finden gegen Italien erst nach der Pause zu ihrem Spiel - und verlieren durch zwei individuelle Fehler mit 1:2. Einzig Abwehrspielerin Felicitas Rauch nutzt eine der zahlreichen Chancen.

Laura Freigang im Nationalteam
:„Ich würde gerne eine größere Rolle spielen“

Seit Jahren ist Laura Freigang eine der besten Spielerinnen der Bundesliga, doch im Nationalteam tat sie sich oft schwer. Nicht nur die zwei Tore gegen die Schweiz deuten an, dass sich das unter dem neuen Bundestrainer ändern könnte.

Von Anna Dreher

Länderspiel
:DFB-Frauen gewinnen 6:0

Die deutschen Fußballerinnen lassen der Schweiz keine Chance und gewinnen im vorletzten Länderspiel des Jahres 6:0. Das Team zeigt sich in Angriffslaune, vor allem die beiden Stürmerinnen.

Frauen-Nationalteam
:Sie sollen bitte Fehler machen

Lauter neue Gesichter: In den letzten Länderspielen dieses Jahres verdeutlicht sich der Generationenwechsel beim Fußball-Nationalteam der Frauen. Bundestrainer Christian Wück ist vor allem eines wichtig: dass seine Spielerinnen etwas wagen.

Von Anna Dreher

Basketball
:Deutschland verliert in Schweden

Das Debüt des neuen Bundestrainers Alex Mumbru geht daneben: Die deutsche Nationalmannschaft kassiert in Schweden eine knappe Niederlage – und rutscht in der EM-Qualifikation auf den letzten Platz in der Gruppe D.

Nations League
:DFB-Elf trifft im Viertelfinale auf Italien

Die deutsche Nationalmannschaft spielt in der nächsten Runde der Nations League gegen Italien. Als Gruppensieger muss das Team von Bundestrainer Nagelsmann erst auswärts antreten und hat im entscheidenden Duell das Heimrecht.

SZ PlusDFB-Team im Jahr 2024
:Die erfolgreichste Nationalelf-Renovierung seit hundert Jahren

Das Jahr der Nationalmannschaft endet passenderweise mit einem umstrittenen Handspiel – doch sogar die unglückselige Cucurella-Szene rückt in der Jahresbilanz in den Hintergrund. Weil Julian Nagelsmann so viel anderes zum Guten verändert hat.

Von Philipp Selldorf

Fußballjahr 2025
:Eine herrlich komplexe Auslosung

Im Fußballjahr 2025 stehen die Entscheidung in der Nations League sowie die Qualifikation für die WM 2026 an. Auf wen Deutschland dann trifft? Nun ja, es wird kompliziert.

Von Martin Schneider

SZ PlusMeinungBilanz des Länderspieljahrs
:Die Mischung aus Künstlern und Arbeitern funktioniert – fußballerisch und menschlich

Zauberer der jüngsten Generation und spätberufene „Worker“ stehen in der Nationalelf für eine Teamchemie, die auf dem Weg zur WM viel Zuversicht verbreitet.

Kommentar von Jonas Beckenkamp

Deutsche U21
:Irgendwer fehlt immer

Der aktuelle Jahrgang der deutschen U21 hat in 13 Spielen keine einzige Niederlage kassiert. Doch mit wem Trainer Antonio Di Salvo für die EM im Sommer 2025 planen kann, ist völlig ungewiss.

Von Ulrich Hartmann

SZ PlusDFB-Elf in Ungarn
:Nübels kleine Kampfansage

Beim von XXL-Rotation geprägten 1:1 zum Abschluss der Nations-League-Gruppenphase sticht der Torhüter hervor – es ist ein Auftritt, der ihm für 2025 Chancen auf die Beförderung zur Nummer eins eröffnet.

Von Jonas Beckenkamp

SZ PlusDeutschland spielt 1:1 gegen Ungarn
:Das Länderspieljahr endet mit einem Handelfmeter

Julian Nagelsmann organisiert gegen Ungarn eine XXL-Rotation. Das reicht lange für ein mühsames 1:0 - bis zum späten Ausgleich durch einen Strafstoß, der beim Bundestrainer Erinnerungen weckt.

Von Philipp Selldorf

SZ PlusDeutschland in der Einzelkritik
:„Wo soll er hin mit seiner Hand?“

Robin Koch verursacht den Elfmeter vor dem 1:1, Robert Andrich glänzt mit Worker-Life-Balance – und erst mit Kai Havertz, Jamal Musiala und Florian Wirtz kommt Torgefahr. Die DFB-Elf in der Einzelkritik.

Von Jonas Beckenkamp

SZ PlusNationalmannschaft
:Gosens, die italienische Version

Robin Gosens war einer der Verlierer des Jahres im Nationalteam. Zurück in der Serie A zeigt er in Florenz aber seine Stärken – und will auch beim DFB die Chance nutzen, die der Bundestrainer ihm im Spiel gegen Ungarn bietet.

Von Felix Haselsteiner

SZ PlusTim Kleindienst in der Nationalelf
:Stürmerschwemme aus dem Nichts

Jahrelang suchte die Fußballrepublik überhaupt eine echte Neun, nun etabliert sich mit Tim Kleindienst ein weiterer Kandidat für die Position ganz vorne. Für den Bundestrainer hat das gleich mehrere Vorteile.

Von Martin Schneider

SZ PlusDFB-Elf in der Nations League
:Was für ein herrlicher Pfusch am Bau!

So wie Nagelsmann seine künftige Turniermannschaft zusammenbaut, hat es noch kein Nationaltrainer vor ihm gemacht: Er definiert seine Elf über die spektakulären Kürspieler Musiala, Wirtz und Havertz - das Fundament muss er noch finden.

Von Christof Kneer

SZ PlusMeinungDeutschlands 7:0 gegen Bosnien
:Die DFB-Elf findet wieder die Verbindung zum Publikum

Die Beziehung zwischen Nationalmannschaft und deutschem Publikum war immer schwankend. Das Spiel in Freiburg zeigt, wie Julian Nagelsmann die Zuversicht der Deutschen zu ihrer ersten Männermannschaft zurückgebracht hat.

Kommentar von Martin Schneider

FC Bayern
:Grohs macht Krebs-Erkrankung öffentlich

Torhüterin Maria Luisa Grohs wird dem FC Bayern und der Nationalmannschaft auf unbestimmte Zeit fehlen. Die 23-Jährige ist an einem bösartigen Tumor erkrankt.

SZ PlusDFB-Elf in der Einzelkritik
:Die drei !!! und der magische Fußball

Ja, wie heißen sie denn: Wirtzialertz? Havirtziala? Oder eh egal? Das Mittelfeld-Trio agiert jedenfalls auf sehr feine Weise – und der Rest des Teams macht’s auch nicht schlecht. Die DFB-Elf in der Einzelkritik.

Von Martin Schneider

SZ Plus7:0 in der Nations League
:Deutschland spielt wie die Breisgau-Brasilianer

Die deutsche Elf trifft nach Lust und Laune und gewinnt spektakulär 7:0 gegen Bosnien. Damit ist Platz eins in der Nations-League-Gruppe sicher – und sogar die Vereinstrainer in der Bundesliga dürften beruhigt sein.

Von Christof Kneer

SZ PlusOliver Baumann im Interview
:„Ich wollte nie wie ein anderer Torwart sein“

Oliver Baumann, mit 34 einer der ältesten Debütanten in der DFB-Geschichte, erklärt, warum Manuel Neuer nicht sein Idol war, Torhüter nie auslernen und er so viele Strafstöße hält.

Interview von Philipp Selldorf

SZ PlusBelastung der Nationalspieler
:Vor der Aufstellung ein Rundruf bei den Vereinstrainern

Vor den letzten Länderspielen des Jahres sind einige Nationalspieler angeschlagen. Bundestrainer Julian Nagelsmann muss das berücksichtigen – und ist um das Wohlwollen der Klubs bemüht.

Von Christof Kneer

SZ PlusSandro Wagner, Co-Trainer der Nationalmannschaft
:Ein erstaunlich stiller Teilhaber

Sandro Wagner gehört zu einer neuen Generation von Trainern, die in der Zukunft eine große Rolle spielen wollen und bereits in der Gegenwart umworben sind.  Der Assistent von Nagelsmann bleibt dem Verband aber erst mal treu – und nimmt sich dafür extra zurück.

Von Christof Kneer

Stefan Ortega im DFB-Team
:Auf diese Beförderung hat er lange gehofft

Bei Manchester City hat sich Stefan Ortega den Ruf als bester Teilzeittorwart der Welt erworben. Mit 32 Jahren steht er erstmals im DFB-Kader – ein weiterer Grund, um seinen beruflichen Status zu überdenken.

Von Philipp Selldorf

Deutsche Nationalmannschaft
:Niclas Füllkrug arbeitet am nächsten Comeback

Mit einem Wechsel in die Premier League wollte Niclas Füllkrug seine Torjägerkarriere abrunden. Nun bremst ihn eine langwierige Verletzung – und er muss dabei zusehen, wie sich für seine Planstelle im DFB-Team neue Bewerber aufdrängen.

Von Sven Haist

Podcast „Und nun zum Sport“
:Die Wandlung der DFB-Elf: „Es ist wieder etwas Besonderes, wenn die Nationalmannschaft spielt.“

Für das Team von Bundestrainer Nagelsmann stehen die letzten Länderspiele des Jahres an – mit Rückkehrern wie Musiala und Sané und spürbarem Aufschwung.  Ein Ausblick auf die Nations League und ein Rückblick auf 2024.

Von Anna Dreher, Sebastian Fischer, Philipp Selldorf

Leroy Sané beim DFB
:Deutschlands berühmtester Ergänzungsspieler

Leroy Sané wird für die letzten Länderspiele des Jahres nachnominiert. Erstmals seit der EM gehört er zum DFB-Kader – seine Rolle aber hat sich verändert.

Von Sebastian Fischer

SZ PlusDFB-Aufgebot
:Zwischenkader fürs Zwischenziel

Der Weg zur WM 2026 ist noch so lang, dass Bundestrainer Julian Nagelsmann das Nations-League-Finale als neue Herausforderung definiert. Dafür nominiert er einen Kader, in dem noch manches, aber nicht mehr alles an die vergangene EM erinnert.

Von Christof Kneer

Kader der Nationalmannschaft
:Nagelsmann nominiert erstmals Ortega

Der Ersatztorhüter von Manchester City nimmt den Platz als dritter Torhüter für die kommenden Länderspiele ein. Zudem beruft Nagelsmann die beiden Dortmunder Julian Brandt und Felix Nmecha nach langer Pause wieder in die Nationalelf.

DFB-Elf oder Österreich
:Warten auf Wanner

Bundestrainer Julian Nagelsmann wollte Paul Wanner nominieren und hat eine Absage kassiert. Der 18-Jährige spielt weiter für die U21 – und hält sich damit die Option Österreich offen.

Von Christof Kneer

Abschied von DFB-Kapitänin Alexandra Popp
:„Schade, schon vorbei“

Beim letzten DFB-Spiel von Alexandra Popp verliert das Nationalteam 1:2 gegen Australien. Es wird deutlich, dass einige Baustellen auf Bundestrainer Christian Wück warten. Die Kapitänin erlebt einen emotionalen Abend - und richtet einen Appell an die nächste Generation.

Von Anna Dreher

Wücks Start als Nationaltrainer
:Erstmal etwas riskieren

Bundestrainer Christian Wück beginnt seine Amtszeit mit einem spektakulären 4:3-Sieg gegen England im Wembley-Stadion. Bei den Spielerinnen scheint der mutigere neue Stil gut anzukommen.

Von Anna Dreher

Deutsches Frauen-Nationalteam
:Ein Spektakel in Wembley zur Premiere

Christian Wück gewinnt sein erstes Spiel als Bundestrainer im Wembley-Stadion 4:3 gegen England. Bei der Aufstellung muss er mehr verändern als geplant, sein mutiger Offensivfußball beschert ihm ein wildes Debüt.

Von Anna Dreher

Fußball-Nationalteam
:Die Kennenlernphase beginnt

Gegen Europameister England im Wembley-Stadion beginnt der Umbruch bei den DFB-Frauen: mit Bundestrainer Christian Wück und ohne prägende Spielerinnen wie Alexandra Popp. Einiges wird sich nun ändern.

Von Anna Dreher

SZ PlusTorwartduell in München
:Die Suche nach dem neuen Neuer

Das Bundesligaspiel zwischen dem FC Bayern und dem VfB Stuttgart findet seine Zuspitzung im Duell der Torhüter Manuel Neuer und Alexander Nübel. Der Vorgänger könnte hier seinem Nachfolger begegnen – aber noch gibt es einige Fragezeichen.

Von Christof Kneer

SZ PlusMeinungEx-Trainer des FC Bayern
:Nagelsmann für Deutschland, Tuchel für England: Die Münchner Chaos-Jahre prägen Europas Fußball

Ohne zwei Entlassungen beim FC Bayern in kürzester Zeit hätten die Nationalteams in Deutschland und England nun andere Trainer.

Von Sebastian Fischer

DFB-Frauen
:Wück nominiert Gräwe und Hoffmann

Der Bundestrainer beruft zwei Neulinge in seinen ersten Kader für die Testländerspiele gegen England und Australien. Fünf Spielerinnen kehren nach einer Pause zurück, darunter Sara Däbritz.

Aleksandar Pavlovic und Angelo Stiller
:Die Zukunft des Mittleren Rings

Aleksandar Pavlovic und Angelo Stiller gelten in der Nationalmannschaft als das Wunschduo für die WM 2026. In ihrer Geburtsstadt München verantworten sie erstmals gemeinsam das defensive Mittelfeld – wenn auch nur für 45 Minuten.

Von Christof Kneer

SZ PlusMeinungDFB-Team
:Deutschland nimmt die Nations League endlich ernst – gut so

Der Wettbewerb wurde lange als lästige Pflicht und nicht als Chance wahrgenommen. Unter Julian Nagelsmann hat sich das geändert – es ist der nächste Schritt einer Weiterentwicklung.

Kommentar von Martin Schneider

SZ PlusJamie Leweling beim DFB
:Der nächste Ja-ich-will-Spieler

Torschütze Jamie Leweling ist bei seinem DFB-Debüt gegen die Niederlande gleich der „Schlüsselspieler in der Offensive“. Er steht für den neuen Typ Nationalspieler, von dem Bundestrainer Julian Nagelsmann nicht genug bekommen kann.

Von Christof Kneer

Deutschlands Sieg gegen die Niederlande
:Warum Lewelings frühes 1:0 nicht zählte

Der Stuttgarter erzielt bereits nach 100 Sekunden ein Tor, doch Schiedsrichter Slavko Vincic nimmt es nach langem Videostudium wieder zurück. Welche Regel dafür verantwortlich ist – und warum Vincic vermutlich falschlag.

Von Martin Schneider

SZ PlusDeutschland in der Einzelkritik
:Zwei neue Münchner im Herzen des Spiels

Aleksandar Pavlovic spielt so, als wäre er nicht mehr wegzudenken, Torhüter Baumann bringt die Fingerspitzen noch an einen Kometen und Jamie Leweling darf nach 64 Minuten doch noch jubeln. Die DFB-Elf in der Einzelkritik.

Aus dem Stadion von Martin Schneider

Gutscheine: