Sparen oder nicht sparen? Schuldenschnitt - ja oder nein? Prominente Ökonomen diskutieren in der Süddeutschen Zeitung über die Schuldenkrise in Griechenland.
Kurz vor der Sommerpause beschließen die Euro-Finanzminister eine weitere Milliardenhilfe für Griechenland. Obwohl die Zahlung richtig ist, tut sich die Politik damit keinen Gefallen.
Videokommentar von Marc Beise
Bei seinem Staatsbesuch in Griechenland lobt der Bundespräsident Griechenlands Einsatz in der Flüchtlingsfrage. Doch er und Amtskollege Pavopoulos tauschen nicht nur Freundlichkeiten aus.
Von Constanze von Bullion, Athen
Die Europäer haben gemeinsame Probleme, von der Schuldenkrise bis zur Integration der Flüchtlinge. Nur die gemeinsame Debatte darüber fehlt.
Von Otfried Höffe
Wenn wir Europäer unsere Währungsgemeinschaft langfristig sichern wollen, dann brauchen wir eine föderale Union mit gemeinsamer Haftung.
Von Jean Tirole
Die EU, so wie wir sie kennen, ist am Ende. Jetzt ist es Zeit für eine vollständige politische Union der Euro-Zone.
Von Brendan Simms und Benjamin Zeeb
In Europa kann es erst wieder Aufschwung geben, wenn die europäischen Peripherieländer Hilfe bekommen, um ihre Wirtschaft anzukurbeln.
Von Marcello Messori
Noch immer wird ein politisch vereintes Europa erträumt. Doch das ist nicht machbar.
Von Michael Hüther
Warum nur tun sie das? Die Deutschen lassen sich in der Euro-Krise von ihren ungerechtfertigten Ängsten in die Irre leiten.
Von Lorenzo Bini Smaghi
Geld ist nicht das Problem.
Von Dennis J. Snower
EU-Staaten sind bei ihren Banken tief verschuldet. Das ist ein Problem. Soll der Euro überleben, müssen Staaten pleite gehen können.
Von John Cochrane
Das wahre Problem der Euro-Zone ist nicht Griechenland. Viele Länder, wie Deutschland, leben fast nur vom Export. Das kann nicht gut gehen.
Von Mark Blyth
Ein Haushalt ohne Schulden ist in Krisen keine Lösung, sagt der Berater von Griechenlands Ex-Finanzminister Varoufakis.
Von James Galbraith
Die Griechenland-Krise hat nationalistische Ressentiments wiederbelebt. Das ist gefährlich, denn die Währungsunion wird ohne Solidarität und eine gemeinsame Finanzpolitik nicht überleben.
Von Nikolaus Piper
Griechenland soll Hilfe bekommen. Aber aus freien Stücken und vor allem zur Bekämpfung der humanitären Katastrophe - und nur außerhalb des Euro. Eine Antwort auf Jeffrey Sachs.
Von Hans-Werner Sinn
Griechenland befindet sich in einer so dramatischen Situation wie Deutschland Anfang der 1930er-Jahre. Die Sparpolitik half damals, Hitler den Weg zu ebnen.
Von Jeffrey Sachs
Erst macht sich Deutschland selbst zum Chefunterhändler in den Verhandlungen mit Griechenland, dann schadet Berlin durch seine Strategie dem IWF. Längst ist Deutschland nur noch Geisel der Volksmeinung.
Von Ousmène Mandeng
Die internationalen Top-Ökonomen, die die Griechenland-Politik von Kanzlerin Merkel kritisieren, verkennen das wahre Ausmaß an Solidarität in Europa.
Von Ludger Schuknecht
Die Griechenland-Politik Deutschlands und der EU waren unprofessionell, geprägt von Vorurteilen und dem Bedürfnis, Athen zu bestrafen. Das muss sich ändern.
Seit Generationen klammert sich die griechische Elite hartnäckig an Macht und Privilegien. Es ist Zeit, dass die herrschenden Eliten durch ein politisches Erdbeben hinweggefegt werden.
Von Marcel Fratzscher