Berlin

dpa-Nachrichten

  1. Gaza-Krieg
    :Gericht bestätigt: Palästina-Camp darf zurück ans Kanzleramt

  2. Kriminalität
    :Durchsuchungen wegen Erpressung eines Geschäftsmannes

  3. Berliner Nahverkehr
    :Einschränkungen auf der U1 wegen Fahrzeug- und Fahrermangel

  4. Migrationspolitik
    :Zurück ins Taliban-Regime: 81 Straftäter abgeschoben

  5. Jobperspektiven
    :Studie: Langzeitarbeitslosigkeit verstärkt sich durch Ängste

  6. Kriminalität
    :Nach Pfeil-Attacke: Bewährung für psychisch kranken Schützen

  7. Lange Debatten
    :Berliner Mohrenstraße wird am 23. August umbenannt

  8. Strafgerichtshof
    :Bundespolizei fasst mutmaßlichen libyschen Kriegsverbrecher

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Oberverwaltungsgericht Berlin
:Protestcamp vor Kanzleramt erlaubt

Ein zu Wochenbeginn zwischenzeitlich geräumtes pro-palästinensisches Protestcamp darf unter Auflagen vor dem Bundeskanzleramt in Berlin bleiben. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg wies am Freitag in einem Eilverfahren eine dagegen ...

Korrekturen
:Im Westen was Altes

In einem Beitrag über Kunst hat sich ein Museum in den falschen Stadtteil verirrt.

Berlin-Mitte
:Mohrenstraße wird umbenannt

Nach langen Debatten und juristischen Auseinandersetzungen wird die Mohrenstraße in Berlin-Mitte am 23. August umbenannt. Aus Anlass der Umbenennung in Anton-Wilhelm-Amo-Straße ist ein kleines Fest geplant, wie Tahir Della von der Initiative ...

Mietmarkt
:Benkos ehemalige Berliner Luxusresidenz jetzt zu mieten – oder doch nicht?

Das ehemalige 1100-Quadratmeter-Penthouse des Tiroler Pleitiers René Benko in Berlin soll vermietet werden, steht in der Anzeige eines Maklers. Doch davon wissen die neuen Eigentümer gar nichts.

SZ PlusVon Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

Frank-Walter Steinmeier zu 80 Jahre „Süddeutsche Zeitung“
:„Eine liberale, unabhängige und staatsferne Wächterin der freiheitlichen Demokratie“

Die „Süddeutsche Zeitung“ feiert ihr 80-jähriges Bestehen mit einem Festakt in München. Die Festrede von Bundespräsident Steinmeier im Wortlaut.

Von Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident

Jüdischem Studenten Zugang verwehrt
:Geldstrafe für Nötigung

Weil er einem jüdischen Studenten im Kontext mit einer propalästinensischen Besetzung den Zugang zu einem Hörsaal der Freien Universität Berlin (FU) verwehrt hatte, ist ein 32-Jähriger zu einer Geldstrafe von 450 Euro verurteilt worden. Das ...

MeinungPro und Contra
:Soll die Berliner Innenstadt weitgehend autofrei werden?

Eine Initiative will den Autoverkehr im Zentrum der Hauptstadt drastisch reduzieren. Der Senat ist dagegen. Das Berliner Verfassungsgericht hat gerade den Weg zu einem Volksentscheid frei gemacht.

SZ PlusVon Jan Heidtmann und Henrike Roßbach

Nachruf auf Claus Peymann
:Der letzte König des Theaters

Claus Peymann war als Intendant und Regisseur ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Großen, der ohne Nachfolger bleiben wird.

SZ PlusVon Christine Dössel

Theater
:Claus Peymann ist tot

Theater, sagte Claus Peymann, brauche er wie die Luft zum Atmen. Nun ist der große Regisseur und Intendant im Alter von 88 Jahren gestorben.

Von Christine Dössel

ExklusivCharlotte Rampling über Fotografie
:Die Schönheit der Stille

Warum Fotografie so wichtig ist in einer Zeit, in der es zu viele Bilder gibt.

SZ PlusGastbeitrag von Charlotte Rampling, Fotos: Peter Lindbergh

Ex-RBB-Chefin
:Schlesinger erhält einen Monat Ruhegeld, muss aber auch Schadenersatz zahlen

Sowohl die frühere Intendantin als auch der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hatten in einem Zivilprozess Ansprüche erhoben.

Kamerun
:Ich hab noch eine Göttin in Berlin

Vor mehr als einem Jahrhundert haben deutsche Kolonialherren die Muttergöttin des Volkes der Nso nach Berlin gebracht. Da steht sie noch immer. Vor allem deswegen, weil sie sich in Kamerun erst einigen müssen, wer sie haben darf.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Prozess in Berlin
:Ein Arzt, der sich zum Herrn über Leben und Tod gemacht haben soll

Der Berliner Palliativmediziner Johannes M. soll mindestens 15 Patienten bei Hausbesuchen ermordet haben, mit Medikamenten. Manchmal soll er danach Feuer gelegt haben. Der Prozess führt in eine Welt der Finsternis.

SZ PlusVon Constanze von Bullion

Mietmarkt
:Berlin geht voran, um Wohnkonzerne zu vergesellschaften

Das Abgeordnetenhaus bereitet ein Gesetz vor, das Enteignungen für das Gemeinwohl ermöglichen soll. Das letzte Wort dürfte das Bundesverfassungsgericht haben.

SZ PlusVon Ronen Steinke

Migration
:Wenn das Schule macht

Im ganzen Land gab es einen Aufschrei, als Lehrer über die Zustände an der Berliner Friedrich-Bergius-Schule berichteten, über Beleidigungen und Bedrohungen. Der neue Leiter will beweisen, dass Orte wie dieser nicht verloren sind – und die Schüler schon gar nicht.

SZ PlusVon Constanze von Bullion und Jan Heidtmann (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Bundestagsfraktion
:Carmen Wegge wird Sprecherin der SPD-Linken

Die Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Starnberg–Landsberg am Lech vertritt künftig den linken Flügel der SPD-Fraktion.

Von Wieland Bögel

Vergewaltigungsprozess
:Die Nacht, die sie fast nicht überlebte

Am Ende der Nacht waren die Lippen der Frau blau, ihr Körper war kalt, ihr Herz schlug nicht mehr. Nun ist ihr Peiniger unter anderem wegen Vergewaltigung zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden.

SZ PlusVon Uta Eisenhardt

Umleitungen nach Brand
:ICE-Strecke zwischen München und Berlin noch tagelang gestört

Bahngäste müssen auf der wichtigen Verbindung bis mindestens Montag mit hohen Verspätungen rechnen. Auch im Regionalverkehr zwischen Nürnberg und Bamberg gibt es weiterhin erhebliche Einschränkungen.

Parfum
:Der Duft der alten Welt

Hier ließ sich Marlene Dietrich ihr Veilchenwasser abfüllen, und eine Verkäuferin steht seit 1958 hinter der Theke. Die Parfümerie „Harry Lehmann“  in Berlin ist eine duftende Wunderkammer.

SZ PlusVon Anne Goebel

Schauspiel-Familie
:Monika Hansen ist tot – Meret und Ben Becker trauern um ihre Mutter

Die Schauspielerin hat in München studiert und später in Berlin gelebt. Ihre Tochter bestätigt Hansens Tod mit einem emotionalen Instagram-Post.

MeinungBerlin
:In ständiger Bedrängnis – das ist ihre Jobbeschreibung

Katharina Günther-Wünsch ist die erste CDU-Schulsenatorin seit 30 Jahren. Dass die Grünen ihre Arbeit offiziell rügen lassen wollten, hat aber natürlich andere Gründe.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Berlin
:Drogenkonsum an der Grundschule?

Der Berliner Bildungsskandal weitet sich aus: Eine Lehrerin soll unter Drogeneinfluss unterrichtet haben. Jetzt stehen unbequeme Fragen im Raum.

Von Thorsten Schmitz

Propalästinensische Proteste
:„Es gibt diese überbordende Gewalt der Polizei“

Seit anderthalb Jahren protestieren propalästinensische Sympathisanten gegen den Krieg Israels im Gazastreifen. Besonders in Berlin geht die Polizei wegen der Gewalttaten Einzelner mit großer Härte gegen die Demonstranten vor. Was macht das mit der Hauptstadt?

Von Jan Heidtmann

Prozess
:„Sie haben eine Familie zerstört“

Peter R. raste über eine rote Ampel, über die Busspur, über einen Radweg, schließlich mit Tempo 90 in eine Familie. Eine Mutter und ihr Kind sterben. Nun wurde der Rentner verurteilt.

SZ PlusVon Constanze von Bullion

Gerichtsurteil
:Ein Kinderhort unter der Flagge des Regenbogens

Eine Betreuungseinrichtung in Berlin wehrt sich vor Gericht gegen die Forderung von Eltern, dass die Flagge abgehängt wird. Mit Erfolg: Das Symbol der LGBTQ+-Community verstößt nicht gegen das Neutralitätsgebot.

Von Ronen Steinke

Mobbing-Fall an einer Grundschule
:Berlins Bildungssenatorin räumt Fehler ein

Die CDU-Politikerin hat zugegeben, dass ihr ein detailliertes Schreiben über das homophobe Mobbing gegen einen Berliner Pädagogen länger als bisher bekannt vorlag. „Sie hat wiederholt gelogen, das ist Fakt“, sagt der Betroffene Oziel Inácio-Stech.

Von Thorsten Schmitz

Klassik
:Die Klangarchitektin

In der männerlastigen Klassikszene passiert etwas: Überragende Dirigentinnen wie Anja Bihlmaier erobern gerade Opernhäuser und Konzertsäle. Eine Begegnung in Berlin.

SZ PlusVon Wolfgang Schreiber

Berlin
:Rund 12 000 Teilnehmer bei Demonstration für Gaza

An einer propalästinensischen Demonstration in Berlin haben sich am Samstag nach Angaben der Polizei mehr als 12 000 Menschen beteiligt. Der Aufmarsch zog vom Reichstagsgebäude Richtung Potsdamer Platz, wie eine Polizeisprecherin sagte. Die ...

Theater
:Verzweifelte Hoffnung

Der iranische Exilfilmemacher Mohammad Rasoulof zeigt bei dem Festival „Performing Exiles“ in Berlin seine erste Theaterarbeit. Die Premiere hat etwas Gespenstisches.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Kulturpolitik
:Sisyphos für Anfänger

130 Millionen Euro weniger, abgesagte Theater-Produktionen, marode Bibliotheken und am Sonntag wieder zahlen im Museum: Es gibt schönere Zeiten, um in Berlin als Kultursenatorin anzufangen. Aber Sarah Wedl-Wilson ist optimistisch. Wie macht sie das?

SZ PlusVon Peter Laudenbach

MeinungMobbing an Berliner Grundschule
:Hier versagt entweder das System - oder die Chefin

„Du Schwuler, geh weg von hier. Der Islam ist hier der Chef“ – das musste sich ein Lehrer von Kindern anhören. Weiterhin hilft ihm niemand im Bildungsapparat der Hauptstadt. Im Gegenteil.

SZ PlusKommentar von Thorsten Schmitz

„United4Gaza“
:Viele Festnahmen bei propalästinensischer Demo in Berlin

Zunächst startet die Demo mit Tausenden Teilnehmern friedlich vor dem Reichstagsgebäude. Doch im Verlauf kommt es bei dem Protest gegen das israelische Vorgehen im Nahost-Konflikt zu Gewalttaten.

Christopher Street Day
:„Das Schlimme ist, dass man wieder Angst haben muss“

Immer wieder werden queere Veranstaltungen von rechtsextremen Jugendlichen bedroht und attackiert. Die CSD-Paraden in Berlin und Brandenburg an diesem Wochenende fanden deshalb unter massivem Polizeischutz statt.

Von Jan Heidtmann

Theater
:Schuld und Bühne

Im Berliner Gefängnistheater AufBruch spielen verurteilte Verbrecher Shakespeare und Heiner Müller. Ein Moment der Freiheit, der bald durch Budgetkürzungen bedroht sein könnte.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Prozess in Berlin
:Auf der Straße lagen sterbende Menschen, aber der Fahrer soll seinen kaputten Spiegel inspiziert haben

Erst raste er über eine rote Ampel, dann über die Busspur, dann über einen Radweg, schließlich mit Tempo 90 in eine Familie. Jetzt steht ein 84-Jähriger in Berlin vor Gericht – und schweigt.

SZ PlusVon Constanze von Bullion

SZ-Podcast „Das Thema“
:Berliner Grundschule: Schüler mobben homosexuellen Lehrer

Ein Lehrer outet sich als schwul und wird danach von seinen Schülern beleidigt, bedroht, gemobbt – jahrelang. Ein Einzelfall?

Von Thorsten Schmitz und Timo Nicolas

Tanz
:Deutscher Tanzpreis für Christian Spuck

Der Intendant des Berliner Staatsballetts wird mit der höchsten Auszeichnung der Sparte geehrt.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

NS-Verbrechen
:Ein Stein als Erinnerungsstütze

Wo Adolf Hitler 1939 den Überfall auf Polen verkündete, ist ein Gedenkstein enthüllt worden – allerdings nur als Provisorium. Das schon lange geplante Denkmal lässt auf sich warten.

Von Daniel Brössler

Nach SZ-Recherche über Brennpunktschule in Moabit
:Dienstherrin im Berliner Mobbing-Fall gerät unter Druck

Die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch räumt ein, dass sie monatelang den Brief eines Anwalts nicht gelesen hatte, der um Hilfe für einen gemobbten homosexuellen Lehrer bat.

SZ PlusVon Thorsten Schmitz

Kunst
:Stolpern Sie schön

So heiter war die Kunst selten, und selten kam sie aus brutaleren Verhältnissen. Die 13. Berlin Biennale geht ähnliche Themen klüger an als die letzte Documenta.

SZ PlusVon Peter Richter

Erinnerungskultur
:Berlin diskutiert über das Gedenken an Margot Friedländer

Eine Schule, eine Straße, ein Platz: Die Hauptstadt denkt über eine Würdigung der Ehrenbürgerin und Holocaust-Überlebenden nach und ist sich nicht recht einig.

Olympia-Bewerbung
:„Wenn das Argument für Olympia wirtschaftlich ist, muss man sagen: Bitte nicht!“

Gleich vier deutsche Standorte wollen sich um Olympia bewerben – und hoffen auch auf einen Schub für die Wirtschaft. Ob der dann kommt, da ist der Ökonom Matthias Firgo allerdings skeptisch. Für die Spiele ist er trotzdem, aber aus ganz anderen Gründen.

SZ PlusInterview von Oliver Klasen und Stephan Radomsky

Kunst
:Cate Blanchett, Western, Weltuntergang

Der Künstler Julian Rosefeldt macht kritische Analysen zum Kinovergnügen. Berlin dankt ihm das jetzt mit einer grandiosen Retrospektive.

SZ PlusVon Peter Richter

Görlitzer Park
:Der Zaun, den fast niemand haben möchte

Für die einen ist er ein Stück linksalternativer Lebenskultur, für die anderen ein sogenannter Kriminalitätshotspot: Der Görlitzer Park wird nun eingezäunt. Die Bauarbeiten finden unter Polizeischutz statt.

Von Jan Heidtmann

Bestiarium - Von Tieren und Menschen
:„Ein Tier zu lieben, hat nichts mit Geld zu tun“

Ob Hund, Katze oder Ratte: Jeanette Klemmt versorgt die Tiere von Obdachlosen in Berlin. Und kümmert sich damit auch um die Nöte der Herrchen und Frauchen.

SZ PlusVon Titus Arnu

MeinungAntisemitismus
:Attacken auf jüdische Menschen sind keine „Kritik an Israel“

Die Übergriffe nehmen überall zu, aber besonders auch in Deutschland. Die Wut über den israelischen Einsatz in Gaza mag der Hintergrund sein. Als Rechtfertigung taugt sie keine Sekunde lang.

SZ PlusKommentar von Ronen Steinke

Nach SZ-Recherche über Brennpunktschule in Berlin
:„Komplettes Systemversagen“ gegenüber Mobbing und Gewalt

Ein homosexueller Lehrer wird von Grundschülern gemobbt – und wendet sich an die Öffentlichkeit. Doch er ist kein Einzelfall. Auch mehrere Kolleginnen der Berliner Schule berichten von ähnlichen Erfahrungen. Die Schulleitung und die zuständigen Behörden? Schweigen weiter.

SZ PlusVon Thorsten Schmitz

Protestbewegung
:Kleben oder nicht kleben

Die Klimaschützer der „Letzten Generation“ starten eine neue Form des Protests – und ändern ihren Namen. Doch in einem bleiben sich die Aktivisten treu.

Von Jan Heidtmann

Bewerbung um Sommerspiele
:Die deutschen Olympiakonzepte im Vergleich – so steht München da

Die Frist für deutsche Olympiabewerber ist abgelaufen. Neben München treten Berlin, Hamburg und Düsseldorf an. Wer was verspricht.

SZ PlusVon René Hofmann

Gutscheine: