Berlin

dpa-Nachrichten

  1. Handball
    :Sieg in Kielce: Füchse Berlin dicht vor Viertelfinal-Einzug

  2. Musikszene
    :Panne bei US-Visum: FKA Twigs verschiebt Konzerte

  3. Fußball-Bundesliga
    :Feuerzeug-Eklat: Union Berlin zieht vor das Schiedsgericht

  4. Türkei
    :Wegner sagt Istanbul-Reise ab

  5. Drogen
    :Autofahrer mit Lachgas-Ballon am Steuer

  6. Korruptionsverdacht
    :Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Kalayci gefordert

  7. Tarifkonflikt
    :„Stau hat Berlin im Griff“ - Warnstreik bringt Einschränkung

  8. Ankündigung
    :Lady Gaga kommt auf Tour nach Deutschland

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusPartyroman
:Warum sind Drogen so langweilig?

Ariana Abers „Good Girl“ verhandelt Identitätskrisen und Partyexzesse in Berlin. Das ist mal hypnotisierend - und mal ermüdend.

Von Juliane Liebert

SZ PlusBoulevard-Berichterstattung
:Bis ins Privateste

„Bild“ berichtet unzulässig über eine Berliner Polizistin, entschuldigt sich mehrmals und wird vom Presserat gerügt. Über einen Fall mit vielen Grenzüberschreitungen.

Von Carolin Gasteiger

Berlin
:Neonazi-Aufmarsch und Gegenproteste

Eine rechtsextremistische Demonstration in Berlin-Friedrichshain ist am Samstag nach rund vier Stunden vorzeitig beendet worden. Angesichts zahlreicher Gegenproteste kamen die Neonazis kaum vom Fleck. Die Versammlung sei vorzeitig beendet worden ...

SZ PlusDenkmalpflege
:Rettet die DDR!

Das Denkmalschutzamt Brandenburg stellt seinen Jahresbericht vor. Auffallend ist, dass inzwischen viele Bauten aus DDR-Zeiten unter Denkmalschutz gestellt werden – vom Plattenbau bis zu einem schlossartigen Anwesen des Dramatikers Peter Hacks bei Groß Machnow.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusJournalismus
:„Plötzlich bin ich selbst die Geschichte“

Seit der „taz“-Journalist Nicholas Potter über linken Antisemitismus berichtet, erlebt er Morddrohungen und eine Hasskampagne. Ein Treffen.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusARD-Serie „Marzahn Mon Amour“
:Wunderbar unvollkommen

Mit der Serie „Marzahn Mon Amour“ gelingt der ARD eine echte Milieustudie aus dem Plattenbau, leichtfüßig und überzeugend – mit Jördis Triebel als ortskundiger Heldin.

Von Jan Freitag

Kolumne „Mitten in ...“
:Hilfe, mein Halsband zwickt

Eine Berliner SZ-Redakteurin läuft auf dem Heimweg am Kitkatclub vorbei. Da wird sie plötzlich von einem halb nackten Mann mit Ledermantel angesprochen, der ein echtes Problem hat. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusBerliner Ensemble
:Rumpeln hinter den Kulissen

Das Berliner Ensemble in Aufruhr: Eine Abteilungsleiterin wurde freigestellt, dann ist der Co-Geschäftsführer gegangen. Auch gegen den Intendanten gibt es anonyme Vorwürfe.

Von Peter Laudenbach

Warnstreik
:Berliner Nahverkehr steht zwei Tage fast still

Zwei Tage lang gibt es erhebliche Einschränkungen in Berlin wegen eines Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr. Die S-Bahn und der Regionalverkehr der Deutschen Bahn sind nicht betroffen.

„Rosenstolz“-Sängerin
:Polizei ermittelt nach Tod von AnNa R.

Die „Rosenstolz“-Sängerin war am Sonntag leblos in ihrer Berliner Wohnung gefunden worden. Nun haben die Behörden ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet.

SZ PlusOpernpremiere
:Stardirigent auf Mondfahrt

Für Leoš Janáčeks „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ steht in Berlin Simon Rattle am Pult. Regisseur Robert Carsen pimpt die Märchenoper derweil zur Zeitsatire. So gut es geht.

Von Helmut Mauró

SZ PlusLinksextremistischer Bombenanschlag
:Das Ende einer langen Flucht

In Berlin stehen zwei Männer vor Gericht, die 1995 eine Abschiebehaftanstalt bei Berlin sprengen wollten. Der Plan misslang. Nach Jahrzehnten in Südamerika haben sie nun einen Deal mit der Bundesanwaltschaft geschlossen.

Von Constanze von Bullion und Christoph Gurk

Abstiegsduell in der zweiten Liga
:Berlin überrollt Braunschweig

Die existenziell bedrohte Hertha behält im Abstiegsduell die Nerven – und macht durch ein 5:1 bei der defensiv desolaten Eintracht aus Braunschweig einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenverbleib.

Von Javier Cáceres

SZ PlusVolksbühne Berlin
:Alles andere als gemütlich

Lebende und tote Prominente, Liedeinlagen und eine gewisse Kälte: Christoph Marthaler und Anna Viebrock inszenieren an der Berliner Volksbühne „Wachs und Wirklichkeit“ als Endstation einer untergehenden Zivilisation.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusBerlin
:Die komplizierte Kanzlerwerdung des Friedrich Merz

Der alte Bundestag kommt noch mal zusammen, um über ein Finanzpaket zu beraten, für das Merz jetzt dummerweise die Grünen braucht. Alles an diesem Tag ist paradox: Ein Parlament, das Geschichte ist, soll also Geschichte schreiben.

Von Daniel Brössler, Nicolas Richter und Vivien Timmler

SZ PlusArbeitsbedingungen am Theater
:„Bis die Anschuldigungen aufgeklärt sind“

Nach einem Bericht über mutmaßliche Missstände am Berliner Ensemble lassen zwei Künstlerinnen die Inszenierung von „#Motherfuckinghood“ vorerst pausieren. Aus Solidarität und als Protest.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusTheater
:Klassenkampf de luxe

Revolutionslust am Berliner Ensemble: Bertolt Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ ist ein rares und abgründiges Vergnügen.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusWissenschaft
:Ein Quantum Kunst

Beim Thema Elementarteilchen kommen eigentlich nur Menschen mit, die Quantenphysiker sind, Nobelpreisträger oder beides. Nun zeigt eine Installation in Berlin, wie Kunst den Menschen die Zukunft begreiflich machen kann.

Von Andrian Kreye

Prozess in Berlin
:Höchststrafe für Mord an Ex-Frau

Norhan A. wurde in Berlin vor ihrem Wohnhaus von ihrem Ex-Mann erstochen. Nun muss er lebenslang in Haft. Wegen der „öffentlichen Hinrichtung“ stellte das Gericht auch die besondere Schwere der Schuld fest.

SZ PlusBundestagswahl
:Wie es zum Linksruck in Berlin kam

In der Hauptstadt ist die Linkspartei bei der Bundestagswahl stärkste Kraft geworden. Selbst in bürgerlichen West-Bezirken war sie erfolgreich. CDU, SPD und Grüne sind verdattert – sie haben offenbar bestimmte Themen vernachlässigt.

Von Constanze von Bullion

Leute
:„Maulwurf“ bei den britischen Royals

Königin Camilla hat einen neuen Hund, Dwayne Johnson trauert um seinen verstorbenen, und eine Berliner Lokalpolitikerin fordert 50 Cent für jeden eingesammelten Hundehaufen.

SZ PlusHamas-Prozess in Berlin
:Der 7. Oktober sollte offenbar von Terror in Europa begleitet werden

In Berlin stehen vier Männer vor Gericht: Sie sollen für die palästinensische Terrororganisation Hamas unterirdische Waffendepots verwaltet haben, um Anschläge in Europa vorzubereiten. Doch anscheinend verlief nicht alles nach Plan.

Von Constanze von Bullion

SZ PlusKünstler Ull Hohn
:Wie man Bilder vom Bildermalen malt

Jetzt schon die beste Ausstellung des Jahres in Berlin: Das Haus am Waldsee zeigt den viel zu früh verstorbenen Künstler Ull Hohn.

Von Peter Richter

SZ PlusApple-Serie „Krank Berlin“
:Zum Weinen in die Abstellkammer

Klinikserien haben sich der Wirklichkeit angenähert: Die hyperrealistische Apple-Serie „Krank Berlin“ erzählt, wie der Mensch am Gesundheitssystem leidet.

Von Jan Freitag

SZ PlusTheaterstück „Mord im Regionalexpress“ in Berlin
:Wem hier nicht das Herz aufgeht, der hat keines

Warum es die reine Freude ist, wenn Menschen mit Behinderung Theater spielen – aktuell bei „Mord im Regionalexpress“. Und weshalb das Rambazamba-Theater in Berlin den Kulturstreichungen trotzen muss.

Von Peter Laudenbach

Berliner Holocaust-Mahnmal
:Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen nach Messerangriff

Nach dem lebensgefährlichen Angriff auf einen spanischen Touristen gehen die Ermittler von einem antisemitischen und radikal-islamistischen Tatmotiv aus. Der Tatverdächtige aus Syrien soll ein Anhänger des IS sein.

SZ PlusBerlin
:Muss ja

Friedrich Merz hat die Wahl gewonnen, aber er hat auch viel dafür getan, dass die SPD nicht allzu viel Bock auf ein Bündnis mit ihm hat. Jetzt müssen die Gräben erst mal zugeschaufelt werden, die dieser Wahlkampf aufgerissen hat.

Von Roman Deininger, Georg Ismar, Henrike Roßbach, Robert Roßmann, Vivien Timmler (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Filmpreisverleihungen während der Berlinale
:Im Glanz der Sonne

Bei der Bärenvergabe gingen die deutschen Wettbewerbsbeiträge der Berlinale leer aus. Gewinner gab es in Berlin trotzdem.

Von Josef Grübl

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal
:„Es war sein Ziel, Juden zu töten“

Nach dem Messerangriff am Holocaust-Mahnmal gehen die Ermittler von einem antisemitischen Motiv des mutmaßlichen Täters aus. Zudem sei ein Nachahmungseffekt nach den Messerattacken der vergangenen Wochen nicht auszuschließen.

Von Constanze von Bullion

Berlin
:Staatsanwaltschaft: Tat am Holocaust-Mahnmal antisemitisch motiviert

Am Freitagabend wurde ein 30 Jahre alter spanischer Tourist lebensgefährlich verletzt. Festgenommen wurde ein 19-jähriger syrischer Flüchtling, der in Leipzig lebte. Er ist polizeibekannt.

MeinungBildung
:Macht die Urania wieder zu einem Place to be!

Der ehrwürdigen Bildungseinrichtung in Berlin sollen fast eine Million Euro Fördermittel gekürzt werden. Muss das sein?

Kommentar von Werner Bartens

SZ PlusWahlkampf
:This is not America

Wer gerade von New York nach Berlin gezogen ist, kann in der düsteren deutschen Vorwahlstimmung trotz allem erkennen, dass dieses Land gar nicht so schlecht dran ist. Also: noch.

Von Christian Zaschke

SZ PlusBundestagswahl
:„Ach, ich hätte schon gern mehr Abwechslung“

Shakuntala Banerjee wird den langen Wahlabend im ZDF moderieren. Ein Gespräch über Politikerphrasen, Vorteile von Live-Talk im Fernsehen und die Furcht vor „falschen Fakten“.

Interview von Harald Hordych

SZ PlusRegisseurin Lena Brasch
:„Wir können nicht anders, als das jetzt zu spielen“

Lena Brasch hat mit ihrem Stück über Britney Spears die Herzen erobert, jetzt inszeniert sie Texte ihres Onkels Thomas. Ein Gespräch über Theater, das Erbe ihrer berühmten Familie und darüber, dass die Angst vor Faschismus nicht lähmen darf.

Interview von Joachim Hentschel

SZ Plus„From the River to the Sea“
:Staatsschutz ermittelt nach Antisemitismus-Verdacht bei Berlinale

Regisseur Jun Li wirft Deutschland Mithilfe zum Völkermord vor und verliest eine verbotene Parole. Der Zentralrat der Juden fordert Konsequenzen – wollte das Festival solche Vorfälle nicht vermeiden?

Von David Steinitz

SZ PlusGetötete Frauen
:Der Tag, an dem ihre Schwester erstochen wurde

„Er will dir nur Angst machen“, sagte Mervat A. zu Norhan, ihrer Schwester. Jetzt ist Norhan nicht mehr am Leben, ihr Ex-Mann hat sie getötet, vor ihrem Wohnhaus in Berlin. Er steht wegen Mordverdachts vor Gericht. Eine Frage aber wird dort nicht gestellt: Was wird aus denen, die eine solche Tat zurücklässt?

Von Constanze von Bullion

SZ PlusBerlinale-Eröffnung
:Ein Festival, viele Probleme

Zu wenig Glamour, diverse Fettnäpfchen und ein verwaister Potsdamer Platz: Die Berlinale steht vor großen Herausforderungen. Ob man sie meistern kann, hängt auch von der Bundestagswahl ab.

Von David Steinitz

SZ PlusInterview mit neuer Berlinale-Chefin
:Laden Sie die AfD ein, Frau Tuttle?

Bei der Berlinale gab es zuletzt Ärger um die Gästeliste und Streit um Antisemitismus bei der Abschlussgala. Ein Gespräch mit der neuen Chefin Tricia Tuttle über die Herausforderungen, Deutschlands größtes Filmfestival zu leiten und mehr Hollywood in die Hauptstadt zu holen.

Interview: David Steinitz

SZ PlusVerbraucher
:Eine Packstation für alle Paketdienste

Eine DHL-Tochter stellt Paketschränke auf, bei denen unterschiedliche Logistikfirmen Päckchen abliefern können. Fachleute erwarten, dass die Zahl solcher Automaten rasant wächst.

Von Björn Finke

Berlin
:Es bleibe Licht

Berlins Stadtautobahnen werden nachts grell beleuchtet. Die Autobahn GmbH will das ändern, stößt aber auf heftigen Widerstand. Nun sind die Pläne erst mal gestoppt.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusVolksbühne Berlin
:Langweilig wird es mit ihm im Theater nicht

Matthias Lilienthal übernimmt 2026 die kriselnde Volksbühne.  Keine bequeme Wahl des Berliner Kultursenators – doch Joe Chialo demonstriert, dass er trotz aller Sparpläne handlungsfähig ist.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusStudenten-Siedlung in Berlin
:Ein Zuhause für 90 Nationen

Wer im Studentendorf Schlachtensee in Berlin ein Zimmer ergattert kann, hat Glück gehabt. Man lebt dort nicht nur im Grünen, sondern auch in einem Gebäude, das ein Vorbild für politische Teilhabe und internationale Begegnung ist.

Von Stephanie Schmidt und Sina Opalka (Fotos)

Tarifstreit
:Warnstreik legt am Montag Berlins Nahverkehr lahm

Fahrgäste müssen sich erneut auf erhebliche Einschränkungen bei der BVG einstellen. Die Gewerkschaft Verdi erhöht in den Tarifverhandlungen den Druck. Eine Einigung ist bisher nicht in Sicht

Proteste gegen die CDU
:„Im Visier von Störern und Demonstranten“

Seit dem Migrationsvorstoß von Friedrich Merz werden Vertreter der CDU vermehrt attackiert. Die Christdemokraten machen auch SPD und Grüne dafür verantwortlich. Ein Protestforscher sieht eine Tendenz zur Skandalisierung.

Von Jan Heidtmann und Ulrike Nimz

SZ PlusBerlin Fashion Week
:Arm, aber anders

Die Berlin Fashion Week wurde schon zigmal totgesagt, läuft aber immer noch. Und allmählich passt die Ästhetik der gezeigten Mode nicht nur zur Stadt, sondern auch zum Zeitgeist.

Von Silke Wichert

SZ PlusDie Grünen
:Ich bin so frei

Kaum eine Politikerin wurde so vernichtend angegriffen wie Ricarda Lang. Seit ihrem Rücktritt als Grünen-Chefin wirkt sie gelöster, ehrlicher – mit sich und ihrer Partei. Es könnte also endlich um Inhalte gehen, aber die Leute interessiert vor allem eins: ihr Körper.

Von Sonja Zekri (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusTheater
:Ein bisschen Sympathie für den Teufel

Am Berliner Ensemble schürft „Faustus :: 1550 San Remo Drive“ in Thomas Manns Innenleben. Virtual-Reality-Brillen machen daraus einen psychedelischen Traum.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusCDU
:„Schönen Gruß an Merz, war Scheiße, was er gemacht hat“

Der Christdemokrat Danny Freymark ist Bundestagskandidat in Berlin-Lichtenberg. Auch am Tag nach dem „Sündenfall“ steht er am Wahlkampfstand. Wie reagieren die Wählerinnen und Wähler?

Von Jan Heidtmann

SZ PlusNachruf Horst Köhler
:Der Unbequeme

Bundespräsident wurde Horst Köhler eher zufällig, dann war er derart renitent, dass eine Debatte über die Kompetenzen des Amtes ausbrach. Nachruf auf einen Mann, dem die Menschen immer näher waren als die Macht.

Von Joachim Käppner

SZ PlusRBB
:„Es geht um die Integrität des Senders“

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg kämpft mit der Aufarbeitung seiner Versäumnisse im Fall Gelbhaar – und hat ein massives Budgetproblem: 250 Stellen werden gestrichen. Intendantin Ulrike Demmer überrascht mit deutlichen Worten.

Von Jan Heidtmann

Gutscheine: