Die Kunden schrieben die rechtsextremen Positionen von Elon Musk dem Unternehmen Tesla zu, sagt Cansel Kiziltepe. Inzwischen hat sie ihren Post bei X gelöscht.
Theater
:Munter drehen sie sich im Kreise
Luk Perceval inszeniert Samuel Becketts „Warten auf Godot“ am Berliner Ensemble so, wie es wohl sein soll: als Spiel, mehr nicht.
Berlin
:Der Marterpfahl der Verkehrswende
In Berlin streitet die CDU für das Auto wie in keiner anderen Stadt. Das neueste Feindbild ist nur einen Meter groß und rot-weiß gestreift: der Poller. Er sei eine „Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit von Menschen“. Eindrücke aus dem Straßenkampf.
Theater
:„Denken Sie an die Deutsche Bahn, der reine Beckett“
„Warten auf Godot“ von Samuel Beckett ist auch heute noch einer der rätselhaftesten Theatertexte. Jetzt hat sich Matthias Brandt am Berliner Ensemble tief hineingegraben. Was hat er da entdeckt?
Mieten in Großstädten
:Auf der Suche nach der Bremse
Ob Frankfurt, Berlin oder Stuttgart – die Mieten in Großstädten steigen und steigen und steigen. Gibt es noch Mittel dagegen oder hat die Politik kapituliert? Hoffnung macht ein Plan der Bundesregierung.
Nach Hörsaalbesetzung an der HU Berlin
:Ermittlungen gegen 100 Personen
Die Polizei hat nach der Besetzung eines Hörsaals der Humboldt-Universität 100 Strafermittlungsverfahren eingeleitet. Es besteht unter anderem der Verdacht des schweren Hausfriedensbruches, des besonders schweren Landfriedensbruches, der ...
MeinungAntisemitismus
:Ein Gericht, das sich mit Vermutungen zufriedengibt
Mustafa A. hat in Berlin den jüdischen Studenten Lahav Shapira krankenhausreif geschlagen. Dafür soll er nun drei Jahre in Haft. Zum Motiv liefert der Richter eine Frage.
Nach Mord in U-Bahn
:Komplettes Waffen- und Messerverbot im Berliner ÖPNV kommt
Ein tödlicher Vorfall vom Wochenende hat den politischen Prozess beschleunigt.
Antisemitismus
:Drei Jahre Haft nach Attacke auf jüdischen Studenten Shapira
Der Angeklagte hatte gestanden, den Studenten geschlagen und getreten zu haben. Das Gericht sieht hinter der Tat ein antisemitisches Motiv.
Modemarke Odeeh
:Warum Anna Wintour ein Kleid in der fränkischen Provinz fertigen ließ
Otto Drögsler und Jörg Ehrlich haben mit Odeeh eine international angesehene Modemarke geschaffen – mitten im unterfränkischen Nirgendwo. Ein Gespräch über die „schöne Leere“ der Provinz und ein Kleid für „Vogue“-Chefin Anna Wintour.
Boulevardjournalismus
:Alles komplett falsch
„Bild“ und „B.Z.“ müssen im Fall der Berliner Polizistin Judy S. riesige Richtigstellungen abdrucken und eine Rekordentschädigung zahlen. Eine Geschichte, wie es sie im deutschen Boulevardjournalismus noch nicht gab.
Berlin
:„taz“-Journalist wird mit dem Tode bedroht
Nicholas Potter schreibt viel über den Nahost-Konflikt. Nach Angaben der Tageszeitung wird auf einem Plakat offen zur Gewalt gegen ihn aufgerufen.
Propalästinensische Proteste
:Besetzter Hörsaal an Berliner Humboldt-Uni von Polizei geräumt
Propalästinensische Aktivisten hatten die Räumlichkeiten am Nachmittag besetzt. Die Polizei brachte sie aus dem Gebäude, es wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Der Fall Lahav Shapira
:Wo beginnt Antisemitismus?
Mustafa A. hat den jüdischen Studenten Lahav Shapira brutal zusammengeschlagen, das hat er selbst zugegeben. Im Prozess in Berlin wird nun verhandelt, warum er das getan hat. Die Antwort ist alles andere als einfach.
Brandenburg
:Ein lauter Streit um ein stilles Gedenken
Russlands Botschafter nimmt an einer Feierstunde teil, die an die sowjetischen und deutschen Opfer einer großen Weltkriegsschlacht vor 80 Jahren erinnert. Eine Empfehlung des Auswärtigen Amts, ihn davon auszuschließen, stößt nun auf heftige Kritik.
Berlin
:Arzt soll 15 Patienten getötet haben – Zahl der Opfer könnte noch steigen
Anfangs ging es um vier Menschen, die ein Palliativmediziner getötet haben soll – inzwischen sind es mehr. Und die Ermittler überprüfen 75 weitere Fälle.
Antiziganismus
:Rekordzahl an Fällen von Hass auf Sinti und Roma
Schikanen bei Behörden, Mobbing und Diskriminierung in der Schule, angedrohte Gewalt auf der Straße: In Berlin ist 2024 eine Rekordzahl an Fällen von Hass auf Sinti und Roma gemeldet worden. Insgesamt waren es 247 Vorfälle, mehr als je zuvor seit ...
Monty Richthofen ist Nachfahre des Jagdfliegers „Roter Baron"
:Ein Künstler sticht Tattoos als Zeichen der Hoffnung
Monty Richthofen ist verwandt mit Deutschlands bekanntestem Jagdflieger. Er sieht den kriegerischen Teil der Familiengeschichte als Beweggrund, statt Gewalt Kunst zu produzieren: unter anderem auf nackter Haut, mit eintätowierten Botschaften.
Christdemokraten
:Schulnoten für den Koalitionsvertrag
Anders als die SPD will die CDU-Spitze eine Befragung ihrer Mitglieder zum Koalitionsvertrag unbedingt vermeiden. Ein Landesverband hat allerdings längst damit angefangen.
Biografie über Jutta Limbach
:Mit Mut und Herz
Jenseits vom Elfenbeinturm: Gunilla Budde hat Jutta Limbach (1934–2016) als Professorin, Politikerin und Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts einfühlsam porträtiert.
Umbennungen
:Berliner Kulturkämpfe
Der Streit um historisch belastete Straßennamen in der Hauptstadt ist nicht neu. Eigentlich ganz im Gegenteil.
Prozess in Berlin
:„Hey Brüder, verflucht seien die Knallkörper!“
Influencer Attaallah Y. schoss an Silvester in Berlin eine Rakete in ein Schlafzimmer und lud das Video davon bei Instagram hoch. Danach gab er noch ein Interview. Alles in allem nicht die klügsten Ideen. Findet auch der Richter.
Berlin
:Prozess wegen Angriffs auf jüdischen Studenten beginnt
Vor dem Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat am Dienstag der Prozess um die Attacke auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira begonnen. Ein angeklagter Ex-Kommilitone hat den Angriff gestanden und um Vergebung gebeten. Ein antisemitisches Motiv für die ...
Berlin
:Gescheiterter Anschlag vor 30 Jahren: Linksextremisten auf Bewährung frei
Die beiden Männer wollten 1995 die Baustelle eines Abschiebegefängnisses sprengen. Das wurde vereitelt, sie tauchten in Südamerika unter. Nun sind sie mit einem Geständnis zurückgekehrt – und haben dafür eine milde Strafe bekommen.
Rechtsextremismus
:Einer, der gefürchtet werden will
Julian M., Typ Schwiegermutters Liebling und aus gutem Hause, gilt als Anführer einer rechtsextremistischen Jugendorganisation. Er steht wegen einer ganzen Reihe von Gewaltdelikten in Berlin vor Gericht. Sein Fall zeigt, wie Neonazis Zonen der Angst erschaffen.
Nachruf
:Unser Mann in Brooklyn
Er feierte DDR-Punks als Vorbild für Amerika und propagierte deutschsprachige Literatinnen: Zum viel zu frühen Tod des Autors und Übersetzers Tim Mohr.
Geschichten aus dem Fußball
:Vier Gewinner
An der Weser zaubert der Alpenmessi, Leipzig beflügelt sich selbst, in Dortmund keimen wieder zarte Champions-League-Hoffnungen – und in Berlin streicheln die Hertha und Fabian Reese gegenseitig ihre Seelen.
Theater
:Immerhin haben wir gute Laune
Krisen sind noch lange kein Grund für Depression: Schorsch Kamerun lädt zu „Große Gewinne Schwere Verluste“ ans Deutsche Theater Berlin. Eine Mischung aus Zeitdiagnose und Party.
Medizin
:Wie gefährlich ist ein Marathon?
München, Berlin, Bonn, Hannover, Wien: Am Sonntag gehen erneut Zehntausende bei einem Halbmarathon oder Marathon an den Start. Selten kommt es bei Teilnehmern zu Herzproblemen. Wie es dazu kommt – und wer betroffen sein kann.
Wegen Bestechlichkeit
:Berliner Ex-Senatorin Kalayci verurteilt
Berlins frühere Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) ist wegen Bestechlichkeit zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt worden. Der Vorwurf der Käuflichkeit habe sich bestätigt, begründete der Vorsitzende Richter Bo Meyer das ...
Senat gegen Bürgerinitiative
:„Autofreies Berlin“ vor Gericht
Der Berliner Verfassungsgerichtshof hat am Mittwoch über Pläne einer Bürgerinitiative für einen Volksentscheid über eine autofreie Innenstadt verhandelt. Der Senat hält das in einem Gesetzentwurf formulierte Ziel für verfassungsrechtlich bedenklich ...
Musik und Lyrik
:„Das kann ja alles nicht wahr sein“
Malakoff Kowalski verschraubt die Beat-Gedichte Allen Ginsbergs mit klassischer Klaviermusik – und gewinnt die Allstar-Truppe Chilly Gonzales, Igor Levit und Johanna Summer als Interpreten. Eine Projektbesprechung in Berlin.
Immobilienspekulation
:Benkos schönste Bau-Ruinen
Österreichs größter Pleitier sitzt im Gefängnis. Aber René Benkos Hinterlassenschaften, die stehen. Eine Deutschlandreise zu Benkos Brachen.
SZ MagazinAxel Hacke
:Dunkelmenschen im Nichtlicht
Eine Studie gibt nun Aufschluss über die permanente Düsternis, die Berlin verschattet. Das erklärt, findet unser Kolumnist, auch die trübe Politik, die zuweilen dort gemacht wird.
Berlin
:Ein Messer im „Görli“? Kann jetzt 10 000 Euro kosten
Angriffe wie in Solingen und Aschaffenburg haben das Land aufgewühlt. In Berlin gibt es nun drei Messerverbotszonen. Aber macht das die Stadt wirklich sicherer? Auf Kontrollgang mit einer Streife.
Partyroman
:Warum sind Drogen so langweilig?
Ariana Abers „Good Girl“ verhandelt Identitätskrisen und Partyexzesse in Berlin. Das ist mal hypnotisierend - und mal ermüdend.
Boulevard-Berichterstattung
:Bis ins Privateste
„Bild“ berichtet unzulässig über eine Berliner Polizistin, entschuldigt sich mehrmals und wird vom Presserat gerügt. Über einen Fall mit vielen Grenzüberschreitungen.
Berlin
:Neonazi-Aufmarsch und Gegenproteste
Eine rechtsextremistische Demonstration in Berlin-Friedrichshain ist am Samstag nach rund vier Stunden vorzeitig beendet worden. Angesichts zahlreicher Gegenproteste kamen die Neonazis kaum vom Fleck. Die Versammlung sei vorzeitig beendet worden ...
Denkmalpflege
:Rettet die DDR!
Das Denkmalschutzamt Brandenburg stellt seinen Jahresbericht vor. Auffallend ist, dass inzwischen viele Bauten aus DDR-Zeiten unter Denkmalschutz gestellt werden – vom Plattenbau bis zu einem schlossartigen Anwesen des Dramatikers Peter Hacks bei Groß Machnow.
Journalismus
:„Plötzlich bin ich selbst die Geschichte“
Seit der „taz“-Journalist Nicholas Potter über linken Antisemitismus berichtet, erlebt er Morddrohungen und eine Hasskampagne. Ein Treffen.
ARD-Serie „Marzahn Mon Amour“
:Wunderbar unvollkommen
Mit der Serie „Marzahn Mon Amour“ gelingt der ARD eine echte Milieustudie aus dem Plattenbau, leichtfüßig und überzeugend – mit Jördis Triebel als ortskundiger Heldin.
Kolumne „Mitten in ...“
:Hilfe, mein Halsband zwickt
Eine Berliner SZ-Redakteurin läuft auf dem Heimweg am Kitkatclub vorbei. Da wird sie plötzlich von einem halb nackten Mann mit Ledermantel angesprochen, der ein echtes Problem hat. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Berliner Ensemble
:Rumpeln hinter den Kulissen
Das Berliner Ensemble in Aufruhr: Eine Abteilungsleiterin wurde freigestellt, dann ist der Co-Geschäftsführer gegangen. Auch gegen den Intendanten gibt es anonyme Vorwürfe.
Warnstreik
:Berliner Nahverkehr steht zwei Tage fast still
Zwei Tage lang gibt es erhebliche Einschränkungen in Berlin wegen eines Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr. Die S-Bahn und der Regionalverkehr der Deutschen Bahn sind nicht betroffen.
„Rosenstolz“-Sängerin
:Polizei ermittelt nach Tod von AnNa R.
Die „Rosenstolz“-Sängerin war am Sonntag leblos in ihrer Berliner Wohnung gefunden worden. Nun haben die Behörden ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet.
Opernpremiere
:Stardirigent auf Mondfahrt
Für Leoš Janáčeks „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ steht in Berlin Simon Rattle am Pult. Regisseur Robert Carsen pimpt die Märchenoper derweil zur Zeitsatire. So gut es geht.
Linksextremistischer Bombenanschlag
:Das Ende einer langen Flucht
In Berlin stehen zwei Männer vor Gericht, die 1995 eine Abschiebehaftanstalt bei Berlin sprengen wollten. Der Plan misslang. Nach Jahrzehnten in Südamerika haben sie nun einen Deal mit der Bundesanwaltschaft geschlossen.
Abstiegsduell in der zweiten Liga
:Berlin überrollt Braunschweig
Die existenziell bedrohte Hertha behält im Abstiegsduell die Nerven – und macht durch ein 5:1 bei der defensiv desolaten Eintracht aus Braunschweig einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenverbleib.
Volksbühne Berlin
:Alles andere als gemütlich
Lebende und tote Prominente, Liedeinlagen und eine gewisse Kälte: Christoph Marthaler und Anna Viebrock inszenieren an der Berliner Volksbühne „Wachs und Wirklichkeit“ als Endstation einer untergehenden Zivilisation.