Die Polizei stellt mindestens fünf Kilo Heroin mit einem Schwarzmarktwert von bis zu 800 000 Euro sicher und nimmt zwei Tatverdächtige fest. Vorausgegangen sind monatelange Observationen.
Westbalkan
:Eine Insel, die Anschluss an Europa braucht
Der EU-Beitritt der sechs Westbalkan-Staaten – eine unendliche Geschichte? Beim Gipfel in Brüssel zeigt sich: Es geht voran, wenn auch sehr zäh.
400 Menschen, 250 Autos
:Albaner legen Verkehr lahm zwischen Odeonsplatz und Münchner Freiheit
400 Menschen und 250 Autos feiern den albanischen Nationalfeiertag. Die Polizei muss die Strecke dreieinhalb Stunden lang für den übrigen Verkehr sperren.
Asylpolitik in der EU
:Italien zieht offenbar Personal aus Aufnahmelagern in Albanien ab
Nur wenige Wochen nach der Inbetriebnahme der umstrittenen Lager verlassen Medienberichten zufolge die meisten Beschäftigten noch an diesem Wochenende ihren Posten. Eine Schließung bedeutet das laut Regierung aber nicht.
Italien
:„Die Richter werden uns nicht stoppen“
Italienische Gerichte erschweren es Giorgia Meloni, Migranten in Abschiebezentren in Albanien festzuhalten – ihr Prestigeprojekt. Jetzt beginnt ihre Rechtsregierung einen Machtkampf mit der Justiz.
Asylpolitik
:Richter halten auch Melonis neue Migrationsregeln für gesetzwidrig
Was ist ein sicheres Herkunftsland? An dieser Frage ist Italiens Rechtsregierung zunächst damit gescheitert, Migranten in Albanien auszulagern. Ein neues Dekret sollte das lösen. Jetzt könnte die Sache vor dem Europäischen Gerichtshof landen.
Italien
:Meloni sucht einen Ausweg aus der Albanien-Krise
Wer entscheidet über die konkrete Ausgestaltung der Asylpolitik, die Regierung oder die Gerichte? Für Italiens Regierungschefin ist die Antwort klar: sie selbst. Das will sie jetzt mit einer Gesetzesänderung absichern.
Asylverfahren
:Ausgelagert nach Albanien
Im Schnellverfahren und außerhalb der EU will Italien Asylverfahren in Flüchtlingslagern auf albanischem Boden abwickeln. Die ersten Migranten sind dort nun angekommen.
Westbalkan-Gipfel
:Scholz fordert Tempo
Die Annäherung der Kandidaten für den EU-Beitritt schleppt sich dahin. Der Kanzler erwartet nun Taten statt Worte – und bei dem Treffen mit den Staats- und Regierungschefs der sechs Länder kommt etwas in Bewegung.
Italien
:Melonis Lager in Albanien sind fertig
Asylbewerber können nun abgefangen und in die Einrichtungen gebracht werden – rechtzeitig zum Auftritt von Italiens Ministerpräsidentin beim EU-Gipfel in dieser Woche. Aber niemand weiß, ob das wirklich funktioniert.
Albanien und Griechenland
:Hafturlaub für den Europa-Abgeordneten
Der Grieche Fredis Beleris darf seine albanische Gefängniszelle für ein paar Tage verlassen, um zur Sitzungswoche nach Straßburg zu reisen. Der Fall ist ein Politikum zwischen den beiden südlichen Balkanländern.
Internationale Fans bei der EM
:„Wie kann einem Lokal in München das Bier ausgehen?“
Wie bleibt diese EM bei den Gästen in Erinnerung? Sieben Fan-Botschafter erzählen von verspäteten Zügen, ambitionierten Polizisten – und sehr vielen Partys.
Albanien und Griechenland
:Klempner, Politiker, Spaltpilz
Ein in Griechenland gewählter Europaabgeordneter muss in Albanien in Haft bleiben. Der Fall belastet die Beziehungen zwischen den beiden südlichen Balkanländern schwer.
Nachruf auf Ismail Kadare
:Der Hochseilartist
Der albanische Schriftsteller Ismail Kadare lebte in einer der repressivsten Diktaturen der Geschichte und schuf trotzdem Weltliteratur. Jetzt ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.
Spanien bleibt ohne Punktverlust
:Olmo und der gelbe Hai
Spaniens Nationalteam zeigt beim 1:0 gegen Albanien, dass es nicht nur mit zehn Neuen in der Startelf souverän gewinnen kann – sondern dass seine Bank Trainer de la Fuente viele taktische Varianten bietet.
Serbien und Albanien
:Trump-Schwiegersohn investiert in umstrittene Luxushotels
Jared Kushner, Ex-Berater von Donald Trump, investiert kräftig auf dem Balkan. Die Deals lassen ahnen, wie die US-Politik in der Region nach einem Wahlsieg des Republikaners aussehen könnte.
Wegen umstrittener Gesänge
:Uefa sperrt albanischen Stürmer Daku
Die Europäische Fußball-Union Uefa hat den albanischen Stürmer Mirlind Daku für zwei EM-Spiele gesperrt. Der 26-Jährige habe mit seinem Fehlverhalten nach der Partie der Albaner gegen Kroatien am 19. Juni in Hamburg (2:2) „den Fußball in Verruf ...
Kolumne „Schön doof“
:Und es hat knack gemacht
Gegnerische Fußballfans wollen die Italiener bei der EM ärgern, indem sie demonstrativ Spaghetti zerbrechen. Freunde italienischer Kochkunst nehmen solche Angriffe ganz gelassen.
Igli Tare im Interview
:Was steckt hinter Albaniens Aufschwung?
Der frühere Bundesligastürmer Igli Tare ist vom ersten Auftritt seines Landes enttäuscht und fordert mehr Mut. Zugleich schwärmt er von den Talenten der neuen Generation – und von der riesigen Unterstützung durch „fußballverrückte“ Fans.
EM-Spaß zwischen Albanern und Italienern
:Der Spaghettibruch von Dortmund
Per carità! Vor den Augen von Italienern Pasta zerbrechen? Ein albanischer Fan wagt das Ungeheuerliche – und wird prompt von den sportlichen Gegnern gefeiert.
MeinungEM-Kolumne „Li La Land“
:Das albanische Modell
Um in Deutschland Fußballspiele gucken zu können, macht das Parlament in Tirana erst mal Pause. Ein Vorgehen, das in der internationalen Politik nicht einzigartig ist – nur im Bundestag sträubt man sich noch gegen das Unvermeidliche.
Besuch in Albanien
:Graue Wohncontainer hinter einem hohen Stahlzaun
Italiens Regierungschefin reist vor der Europawahl nach Albanien. Dorthin will sie Bootsmigranten auslagern – und zwar schon von August an. Erst mal muss Meloni aber einem politischen Gegner beispringen.
Nürnberg
:83-Jährige im Rollstuhl landet in falschem Flugzeug
Eine Seniorin im Rollstuhl will ihre Familie in Griechenland besuchen. Um ins Flugzeug zu kommen, ist sie auf Hilfe angewiesen. Dann setzt sie ein Airport-Mitarbeiter in den falschen Flieger.
Italien und die Migration
:Die albanische Lösung ist erst mal vertagt
Stolz verkündete Premierministerin Giorgia Meloni, wie sie die irreguläre Migration verringern wolle: Bis zu 36 000 Bootsflüchtlinge pro Jahr sollen nach Albanien gebracht werden. Aber das Projekt verzögert sich. Dafür liegen die Kosten schon auf dem Tisch.
Vorschläge für mehr Wachstum
:Lindner treibt seine "Wirtschaftswende" voran
Bis Juni soll es eine Einigung mit Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck geben, ist aus Kreisen des Finanzministeriums zu hören. Aber viele der Ideen, die dem FDP-Chef vorschweben, etwa zur Rente mit 63, dürften gerade in der SPD auf Widerstand treffen.
Italien
:Treibende Kraft in Europa
Kein Land erlebt das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer so hautnah wie Italien. Auch deshalb ist die Regierung in der Asylpolitik so aktiv.
Migration
:Albanien baut Auffanglager
Albanien hat dem Bau von Auffanglagern für in Italien aufgegriffene Migranten zugestimmt. Das Parlament ratifizierte am Donnerstag ein Migrationsabkommen mit Italien, das den Bau der Lager ermöglicht. 77 der 140 Abgeordneten stimmten für den Vertrag ...
Umweltschutz
:Albanien gräbt Europas erstem Wildfluss-Nationalpark das Wasser ab
Erst im Frühjahr 2023 wurde die Vjosa mit ihren Zuflüssen unter Schutz gestellt. Nun haben an einer der Quellen Bauarbeiten begonnen – finanziert auch aus Deutschland.
CSU vor der Europawahl
:Söder spricht von "Richtungswahl"
Zum Abschluss der Fraktionsklausur geht es um die großen Fragen: Migration, Verteidigung, Handelsabkommen. Albanien soll dabei ein wichtiger Partner sein.
Trainer Sylvinho führt Albanien zur EM
:Ein Volksheld, der die Seelen berührt
Ein brasilianischer Trainer und zahlreiche Spieler aus Italiens Serie A: Die albanische Nationalelf schafft überraschend die Qualifikation für die EM in Deutschland - mit vier Siegen in sieben Spielen.
Italien
:Die Lücken und Tücken in Melonis Albanien-Deal
Italiens Premierministerin Meloni erntet mit ihrem Plan für ein Aufnahmezentrum an der albanischen Küste europaweit Aufmerksamkeit. Aber das Projekt ist hochproblematisch.
Migration
:Ruanda an der Adria
Zwei Aufnahmezentren für 40 000 Bootsflüchtlinge in Albanien - wie Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni die Migrationspolitik der EU umkrempeln will.
Westbalkan-Staaten
:Der lange Weg in die EU
Vor 20 Jahren wurde sechs Ländern des Westbalkans der Beitritt versprochen. Beim Gipfeltreffen in Tirana loben Kanzler Scholz und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen den Prozess der Annäherung - und betonen, was noch alles passieren muss.
Westbalkan
:Baerbock warnt Serbien und Kosovo
Der serbisch-kosovarische Konflikt bremst den Weg der Balkanstaaten in die EU. In Tirana stellt die deutsche Außenministerin klar: Ohne Frieden kein Beitritt. Doch stoßen ihre Mahnungen auf Gehör?
Balkan
:In Kosovo eskaliert die Gewalt
Im fast nur von Serben bewohnten Norden des Landes erschießen offenbar 30 Bewaffnete einen kosovarischen Polizisten und besetzen ein Kloster. Ministerpräsident Kurti spricht von Terror und sieht dahinter Serbien am Werk.
Urlaubsland Albanien
:Grenzenlose Offenheit
Italiens Premierministerin Giorgia Meloni macht Kurzurlaub in Albanien - auf Einladung des dortigen Premiers Edi Rama. Der demonstriert so nicht nur das neue Selbstbewusstsein seines Landes, sondern auch enorme politische Durchlässigkeit.
Urlaub in Albanien
:Hinter den Bergen
Theth ist ein abgelegenes Dorf in Albanien, das bisher abenteuerlustigen Wanderern vorbehalten war. Nun gibt es eine neue, asphaltierte Straße, die viele Touristen bringen soll. Das weckt große Hoffnungen - und Ängste.
Umweltschutz
:Münchner Flughafen an umstrittenem Bauprojekt in Albanien beteiligt
Der Fluss Vjosa und die Narta-Lagune stehen unter Naturschutz. Für den Bau eines Flughafens hat die albanische Regierung die Grenzen des Schutzgebiets verlegt. Naturschützer fordern das Ende der Zusammenarbeit.
Wirtschaft
:Bayerische Unternehmen suchen albanische Fachkräfte
In der Hauptstadt Tirana hat ein Vertretungsbüro eröffnet, das Handel und Investitionen erleichtern sowie "Beschäftigungsperspektiven" für den bayerischen Arbeitsmarkt ermöglichen soll.
Aus der Landespolitik
:Mit Franz Josef Strauß im Gepäck nach Albanien
Eine Kunststofffigur als Gastgeschenk löst bei den Grünen Alarmsignale aus. Nachvollziehbar, denn wen würde es schon wundern, stünde in Bayern eine Fabrik zur Produktion von CSU-Übervätern.
Artensterben
:Wie Tourismus den Menschen hilft - und die Umwelt zerstört
Die Vjosa in Albanien ist einer der letzten Wildflüsse Europas. Nach jahrelangem Hin und Her wird sie nun zum Nationalpark. Alles gut also? Mitnichten.
"Luanas Schwur" im Kino
:Eine Freiheit wie im Western
Der Vater ist tot, also schneidet eine junge Albanerin in den Fünfzigerjahren sich die Haare ab und nimmt seinen Platz ein. "Luanas Schwur" erzählt vom revolutionären Potenzial der Tradition.
Westbalkan-Konferenz
:Ein Durchbruch in Berlin
Die sechs Länder des Westbalkan einigen sich auf gegenseitige Abkommen, welche die Region voranbringen können. Ein Fortschritt, an den viele kaum noch glaubten.
Robert Menasse über "Die Erweiterung"
:Unsere Baustelle
Robert Menasse schreibt seine europäische Erzählung fort: "Die Erweiterung" heißt der zweite EU-Roman. Ein Besuch zu Beginn einer Lesereise, um über Versprechen und Gefahren eines großen politischen Traums zu sprechen.
Albanien
:Tirana erzürnt über Iran
Das Nato-Land Albanien bricht mit sofortiger Wirkung die diplomatischen Beziehungen zu Iran ab. Das kündigte Albaniens Ministerpräsident Edi Rama am Mittwoch an. Er begründete dies damit, dass es "unwiderlegbare Beweise" dafür gebe, dass Iran hinter ...
Nordmazedonien
:Eine Vereinbarung, die viele Zweifel weckt
Ein Abkommen mit Bulgarien soll endlich den Weg frei machen für EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien. Doch die Annäherung könnte schon bald wieder ins Stocken geraten.
MeinungEuropäische Union
:Wehe, es geht los
Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und anderen Ländern? Damit haben manche eher schlechte Erfahrungen gemacht. Man könnte die EU aber auch erweitern, ohne sie gleich zu erweitern.
MeinungBalkan
:Im Reich des Bergschiffs
Eine Erscheinung, die gar keine Erscheinung ist: worauf man unterwegs in Albanien alles stößt. Und warum das Land in die EU gehört. Und warum nicht.
Philosophin Lea Ypi
:"Wir sind nicht so frei, wie wir immer glauben"
Die Philosophin Lea Ypi ist im stalinistischen Albanien groß geworden. Ein Gespräch über die Wirkung von Propaganda, trügerische Versprechen des Westens und warum ihre Eltern lügen mussten, um sie zu schützen.
Interview
:Das Trauma der Diva
Wenn Ermonela Jaho singt, geht es um Leben und Tod. Das liegt nicht nur an den Partien der Sopranistin wie der Butterfly, die sie nun an der Bayerischen Staatsoper singt. Sie erzählt davon im Film "Fuoco Sacro" und in diesem Gespräch mit der SZ.