- Detailansicht
- Kompaktansicht
Archiv für Ressort Ebersberg - 2022
988 Meldungen aus dem Ressort Ebersberg
Frühlingszeit ist Gärtnerzeit. Der Landschaftsbauer Matthias Kiefer erklärt, wie man das Biotop vor der Haustür richtig pflegt, um einen möglichst umweltfreundlichen Garten zu erzeugen.
Angesichts neuer Ziele des Bundes möchten die Fraktionen von Grüne und SPD im Kreis-Umweltausschuss die 10-H-Regel für die geplanten Windräder im Ebersberger Forst kippen. Der Vorschlag stößt jedoch auf Widerstand.
Das "Welt-Raum"-Theaterprojekt von und für Hörende und Gehörlose feiert am kommenden Wochenende im Alten Kino Premiere. Ein Besuch bei der Probe macht Lust auf mehr.
Regelmäßig wird Pola Gülberg von Patienten nach ihrer Herkunft gefragt. Die 37-Jährige findet das nicht in Ordnung - hat sich mittlerweile aber zurechtgelegt, wie sie darauf kontern kann.
Was macht man nach einem Praktikum bei BMW und mit einem Abschluss in Energie- und Gebäudetechnik in der Tasche? Für Lukas Höger war klar: eine Mikrofarm gründen natürlich! Besuch bei einem, der ein bisschen ausgestiegen ist.
Ein 18-Jähriger bedroht auch Personen am Bahnhof. Ansonsten bleibt der erste Volksfestabend weitgehend friedlich.
Pro Ebersberg fordert ein Verbot von Schottergärten in der Kreisstadt.
Hildegard Lösch ist tot. Die Grafingerin wurde 100 Jahre alt
Kurz vor der Pandemie haben Martin Rottmayer und Anton Meier das "Sacherl" neben der Wallfahrtskirche Maria Altenburg übernommen - und die Durststrecke überstanden. Warum ein Besuch in vielerlei Hinsicht eine Wohltat ist.
Im Landkreis Ebersberg gibt es schon lange viel zu wenig Wohnungen für Menschen mit wenig Geld. Das bekommen jetzt auch Geflüchtete aus der Ukraine zu spüren.
Die "Ebersberger Blaulichtmeile" gibt Einblicke in die Arbeit bei einem Einsatz.
Zwei geflüchtete Familien aus der Ukraine könnten in einer leer stehenden Dienstwohnung in der Grafinger St. Ägidius-Gemeinde unterkommen. Doch die Kirche ziert sich.
Schwester M. Felicitas Ellmerer wurde Ende des Zweiten Weltkriegs erschossen, weil sie sich und andere gegen die Rote Armee verteidigte. Nun soll die gebürtige Grafingerin seliggesprochen werden.
Bürgermeister Christian Bauer eröffnet souverän das Grandauer Volksfest in Grafing. Bis zum 31. Mai gibt es jetzt Bier, Brezen und vieles mehr.
Im Fall einer 77-jährigen Frau aus Vaterstetten, die von mehreren Männern um insgesamt 2,1 Millionen Euro geprellt worden ist, gibt es einen Freispruch vor dem Münchner Landgericht.
Mehr als 200 Menschen machen in Kirchseeon ihrem Ärger über den geplanten Brenner-Nordzulauf Luft. Die Kritiker bedienen sich einem Werk von Edvard Munch.
Susanne Doser lehrt seit mehr als 20 Jahren interkulturelle Kommunikation. Sie verrät, was unsere Arbeitskultur von der anderer Länder unterscheidet - und woher die deutsche Härte und Direktheit stammt.
105 kleine Künstler haben Bilder für die Geschichte um "Fabsi und Trixi" gemalt. Jetzt suchen Autorin Heidrun Lick und Grafikerin Marie-Theres Reisser einen Verlag für das Projekt.
An der Gruber Straße in Poing soll beidseitig ein meist drei Meter breiter Fuß- und Radweg entstehen - eine Verbesserung, aber nicht ganz das, was einen Radschnellweg ausmacht. Ein solcher ist von München über Poing bis nach Markt Schwaben geplant.
Brauereichef Gregor Schlederer hat drei Termine an einem Tag: Nach der Pandemie-Pause wird sein Bier am Freitag wieder auf dem Grafinger Volksfest ausgeschenkt. Das Datum fällt auf seinen Geburtstag - und auf seine Hochzeit.
Ein Streit zwischen einem Radler und einem Autofahrer in Vaterstetten eskaliert so sehr, dass sich beide auf offener Straße prügeln. Nun ermittelt die Polizei gegen die Männer.
Nach Meinung von Robert Niedergesäß wäre eine andere Investition sinnvoller gewesen.
Bereits zum zehnten Mal zeigen die Mitglieder der Gruppe "Kunststoff" plus Gastkünstler, woran sie gerade arbeiten. Die Ateliers sind verteilt über vier Gemeinden - ideal für eine Radltour mit mehreren Stopps.
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie sind die Menschen es gewohnt, Toilettenpapier zu horten. Aber gleich eine ganze Toilette stehlen?
In ferne Länder reisen, in die Vergangenheit blicken, kräftig abrocken: Das alles kann man bei den vielfältigen Veranstaltungen am kommenden Wochenende. Vor allem Musik ist hoch im Kurs.
Die Inzidenzen sinken, die Nachfrage nach Corona-Schnelltests sinkt und sinkt. Wie ist die Lage an den Teststationen im Landkreis Ebersberg - und wie geht es weiter?
Das Katholische Siedlungswerk hat in Grafing ein besonderes Bauprojekt realisiert.
Die meisten ukrainischen Geflüchteten im Landkreis werden von Privathaushalten aufgenommen. Wie verändert das die Arbeit der Helferinnen und Helfer? Tobias Vorburg von "Seite an Seite" und Janika Gaßner vom Katholischen Kreisbildungswerk berichten.
Ebersberg ist "Host Town" für die Special Olympics - und weiß nun endlich, woher die Gäste kommen werden.
Insgesamt entspannt sich die pandemische Lage im Landkreis Ebersberg aber weiter.
Nach einer illegalen Party von rund 250 Jugendlichen ist die Befürchtung groß, dass das Grafinger Volksfest aus dem Ruder laufen könnte. Wie eine Stadt versucht gegenzusteuern.
Dass es mit der Energiewende im Landkreis voran geht, liegt auch an vielen Vereinen und Arbeitskreisen. Ehrenamtlich Engagierte investieren hier viel Arbeit - und müssen auch immer wieder Rückschläge hinnehmen.
In einem launigen Kurzgeschichtenband der Eglhartingerin Birgit Hufnagl finden sich allerlei skurrile Anekdoten über das Leben mit Katzen.
Sie haben freiwillig Ukrainer aufgenommen, doch mittlerweile ist der Tenor unter vielen: Enttäuschung. Denn aus der Übergangslösung ist ein Dauerzustand geworden, der bürokratische Aufwand immens. Wie sich Familien im Landkreis Ebersberg nun zu helfen versuchen.
Meinung Nicht jede Kritik der Gastfamilien von ukrainischen Geflüchteten an den Behörden ist berechtigt. Doch an einer Stelle gibt es tatsächlich Verbesserungsbedarf.