- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Meinung
Der englische Begriff "Scholzing" ist nicht als Kompliment gemeint. Doch der Kanzler hat gute Gründe für seine abwägende Haltung. Wer behauptet, Deutschland sei längst Kriegspartei, redet Unsinn.
Video Richtiges Badewetter dürfte im Nordosten noch auf sich warten lassen. Das hält besonders Unerschrockene auf Rügen und Usedom nicht von einem Bad ab - sie trauen sich in besonderer Aufmachung ins kalte Wasser.
Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter. Während des Nationalsozialismus reichte sie von den SS-Lebensbornheimen bis zu massenhaften Vergewaltigungen bei Kriegsende. Welche Überlebensstrategien fanden die Frauen, welche Botschaften gaben sie an die nächsten Generationen weiter? Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner, die in ihrem Roman "Die Verwandelten" das Ungesagte hörbar macht.
Dhafer Youssef mit grandiosem Quintett im Prinzregententheater.
Jan Faktor stellt in der Seidlvilla seinen preisgekrönten Roman "Trottel" vor.
"Malina": Filmgespräch zur Ingeborg-Bachmann-Verfilmung im ABC Kino.
Eine Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München erzählt anschaulich von Europa.
Braunschweigs Rasen wird mit einem seltsamen Schriftzug verschandelt. Stecken Vertreter von Hannover 96 dahinter? Oder auch Extraterrestrische?
Die DFL unternimmt einen neuen Anlauf für eine Partnerschaft mit externen Geldgebern. Das soll 2,5 bis drei Milliarden Euro einbringen - doch offen ist, ob die Vereine mitgehen.
Bob-Pilot Francesco Friedrich behält die Nerven und holt im letzten Durchgang seinen fünften WM-Titel.
Der Davis Cup war mal der bedeutendste Wettbewerb im Tennis. Doch nach dem Intermezzo eines Investors und missglückten Reformen ist das Renommee dahin. Wie es weitergeht, ist offen - die Sehnsucht der Spieler nach dem alten Modell ist groß.
Das deutsche Team verliert gegen die Schweiz, weil dem Olympiasieger nach der Verletzung noch die Beständigkeit fehlt. Verlässliches Weltklassetennis liefert derzeit nur das Doppel.
Sechzig führt gegen Oldenburg bis kurz vor Schluss 2:0 und muss sich im ersten Spiel unter der Leitung von Geschäftsführer Gorenzel dennoch mit einem Punkt begnügen.
2. Liga: HSV und Darmstadt setzen sich ab
Potsdam droht der Abstieg aus der Bundesliga. Dahinter stecken handwerkliche Versäumnisse, aber auch die Grundsatzfrage: Kann ein reiner Frauenfußballverein heutzutage überhaupt noch bestehen?
FCA-Trainer Maaßen empfiehlt einen seiner Stürmer, ein Frankfurter wird besungen und Mesut Özil will weiter kicken. Geschichten des Fußball-Wochenendes.
Die Hockey-Frauen des Münchner Sportclubs scheitern im Halbfinale um die deutsche Hallenmeisterschaft knapp.
Auch in Frankfurt schafft die Hertha keine Trendwende, das 0:3 ist das dritte Spiel nacheinander ohne eigenes Tor. Trainer Schwarz erhält weiterhin Unterstützung, doch die Szenarien für die Berliner verfinstern sich zunehmend.
Die Verpflichtung von Guerino Capretti bedeutete erneut eine Trendwende, sowohl vom Typ her als auch von der taktischen Ausrichtung. Bei seiner Premiere verlieren die Schanzer.
Das 0:1 im Frankenderby lässt tief in die Seele des 1. FC Nürnberg blicken. Die Krise setzt dem Club mehr und mehr zu, die Spieler wirken wie gelähmt. Wie ist der Mannschaft jetzt noch zu helfen?
Sebastian Teupe erklärt eindrucksvoll, was die Inflation der Jahre 1914 bis 1923 für die deutsche Geschichte bedeutete. Und wie sich die Umlaufgeschwindigkeit immer weiter erhöhte, sodass die Menschen buchstäblich im Laufschritt ihr Geld ausgeben mussten.
Was wollen junge Bundestagsabgeordnete unter 35 in Berlin erreichen? Eint sie mehr als ihr Geburtstag? Was grenzt sie von Altgedienten ab? Livia Gerster hat ein paar Antworten gefunden.
Warschau versucht, Menschen für den Militärdienst zu begeistern und seine Streitkräfte stark aufzurüsten. Das Geld dafür wird wahrscheinlich an anderer Stelle fehlen.
Beim Nationalfeiertag tritt Chris Hipkins, der Nachfolger von Jacinda Ardern, zum ersten Mal als Premierminister auf. Er hat viel zu tun: Die Lebenshaltungskosten explodieren - und dazu droht eine Spaltung zwischen Weißen und Maori.
Bundesfinanzminister Lindner warnt vor einem "großen Schaden", wenn eine ganzer Jahrgang von Ausbildung und Beruf abgehalten würde. Doch er übersieht den ökonomischen und gesellschaftlichen Nutzen einer allgemeinen Dienstpflicht.
Union und Grüne sind sich in einem einig: Verkehrsminister Volker Wissing lasse die Radpolitik schleifen. Sie fordern mehr Radwege, Radparkhäuser und Radbrücken.
Er nützt beiden Konfliktparteien, deswegen gibt es ihn auch im Krieg.
Früher Kautschukzapferin, jetzt Umweltministerin in Brasilien mit dem Auftrag, die Welt zu retten: Das ist Marina Silva.
Die heftigen Reaktionen auf den Ballonüberflug haben Chinas Regierung offenbar überrascht. Angesichts eigener innenpolitischer Probleme scheint der Blick auf die angespannte Weltlage nicht ganz klar zu sein.
Der Abschuss eines vermutlich mit Spionagetechnik ausgestatteten Flugobjekts belastet die Beziehungen zwischen den USA und China. Dabei hatten sie sich doch offiziell Entspannung ins Programm geschrieben.
Es gibt hoheitliche Stellen für Arbeit und Ausfuhrkontrolle, aber braucht es nicht auch eine Bundesagentur für Freizeit?
Nach dem 0:2 gegen Werder Bremen rutscht der VfB Stuttgart auf den Relegationsplatz. Anders als im DFB-Pokal gelingt diesmal keine Wende.
Aber jetzt hat den 83-jährigen Peter Kraus doch noch einmal große Lust auf eine Konzertreise durch 25 Städte gepackt. Ein Gespräch übers Kanu-Fahren, Singen als Stinktier und die Veränderungen in der Musikbranche.
Vor zehn Jahren wurde die AfD gegründet - als Alternative für Bürgerliche und Wirtschaftsliberale. Inzwischen haben Rechtsextreme und Proleten das Sagen. Wie es so weit kommen konnte? Von den ehemaligen Chefs will es jedenfalls keiner gewesen sein.