- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Video Falco steht für Eleganz, Exzess und 80er Jahre. Heute dient der jung verstorbene Popstar aus Wien als Inspiration und Projektionsfläche. Es ist wieder cool, Falco cool zu finden. Am 6. Februar vor 25 Jahren ist er gestorben.
Etwa 580 000 pflegebedürftige Menschen leben derzeit in Bayern. Mehr Plätze sind dringend notwendig, doch die wird es nicht ohne neue Pflegerinnen und Pfleger geben. Wie die Staatsregierung die Arbeitsbedingungen in den Heimen verbessern will.
Initiative "Kulturzukunft Bayern": Mäzene und Sponsoren wie Allianz-Chef Oliver Bäte wollen die Politik dazu bewegen, das Bröckeln der Bauten zu beenden und eine Vision für den Kulturstaat im Freistaat zu entwickeln. Warum? Und was rät Städteforscher-Papst Charles Landry?
Die Malerin und Textilkünstlerin Else Bechteler-Moses ist mit 89 Jahren gestorben.
Eva Rehfuess lehrt Public Health in München, sie hat die Leitlinie zum Umgang mit Corona in Schulen koordiniert. Ein Gespräch über ihre Rolle als Wissenschaftlerin, das Präventions-Paradox und darüber, was bei einer neuen Pandemie unbedingt besser laufen müsste.
Unsere Kolumnistin hat mit der Migrationsbeirätin Olga Dub-Büssenschütt darüber gesprochen, wie sie sich für die Belange der ukrainischen Community in München einsetzen will.
Herrschings Volleyballer enttäuschen zum Hauptrundenende gegen Giesen. Das Grundproblem ist, dass der Klub in dieser Saison eher in die Strukturen investiert - was die Mannschaft nicht konkurrenzfähiger macht.
Fast vier Jahrzehnte lang hat sich Carl Steiner im Bayreuther Basketball engagiert. Als der Klub deutscher Meister wurde, trug er sogar seinen Namen - doch nun endet Steiners Lebenswerk. Warum nur? Ein Treffen mit einem Rastlosen.
Yann Sommer, Daley Blind und nun João Cancelo: Der FC Bayern hat auf alle Ausfälle des Winters reagiert und seinen Kader womöglich gar verbessert. Für Julian Nagelsmann und die Mannschaft erhöht das den Erfolgsdruck.
Rory McIlroy, Weltranglistenerster im Golf, siegt in Dubai. Dabei liefert er sich ein Duell mit dem Antagonisten Patrick Reed, der auch mal mit Holzstückchen auf Gegner wirft.
Meinung
Der Londoner Verein nutzt ein Schlupfloch aus, um auf dem Transfermarkt mit Geld um sich zu werfen - und testet damit, wie ernst es die Uefa mit der Durchsetzung ihres Finanzregelwerks meint. Die Strategie ist riskant.
Paris Saint-Germain schwächelt vor dem Champions-League-Kracher gegen Bayern: Im Januar gelingt in vier Ligaspielen nur ein Sieg, die Personaldecke ist dünn, die Stimmung schlecht.
Der Schweifstern ZTF fliegt nach 50 000 Jahren wieder an der Erde vorbei. Mit sehr viel Glück und bei tiefster Dunkelheit könnte er mit bloßem Auge zu erspähen sein.
Der Wahlsieg von Petr Pavel freut auch Polen und die Slowakei, aus sehr unterschiedlichen Gründen.
Seit einem Jahr regiert Franziska Giffey Berlin - mit einem Linksbündnis, das sie eigentlich beenden wollte. In zehn Tagen könnte sie ihr Amt wieder verlieren. Bei der Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl geht es für sie um alles. Wieder einmal.
Soll man beim Friseur reden oder darf man auch still sein? Wie für beinahe alles gibt es auch für dieses Problem eine Lösung.
Antony Blinken drängt Israelis und Palästinenser zur Deeskalation und zur Zwei-Staaten-Lösung - mit wenig Aussicht auf Erfolg.
Chinas Behörden kämpfen gegen eine schrumpfende Bevölkerung. In ihrer Not unterstützen sie nun auch Singles, die Kinder bekommen wollen. Konservative wittern das Ende der sozialen Ordnung.
Hakan Kayal von der Uni Würzburg geht schwer erklärbaren Himmelsphänomenen auf den Grund. Ein Forschungsgebiet, das viele Jahre belächelt wurde. Doch das ändert sich gerade.
Video Papst Franziskus steht in Kinshasa am Anfang einer mehrtägigen Afrikareise.
Video Das Zittern war groß in Berlin, stand doch nach der Pannenwahl 2021 nun auch die Wiederholungswahl in Frage. Das Bundesverfassungsgericht entschied anders. Aber nur vorläufig. - Beitrag
Exklusiv
Der Ski-Weltverband Fis sucht einen neuen Ausrüster - übrig bleibt just jene Firma, bei der Fis-Präsident Johan Eliasch Mehrheitsaktionär ist. Alles ganz sauber, wie alle Beteiligten beteuern? Recherchen werfen Fragen auf.
Ein Gespräch mit einem Chatbot über die Stadt Erding funktioniert eigentlich ganz gut. Zuweilen haut der Prototyp aber ganz schön daneben. Und das Gedicht über Erding - na ja.
Der Kongressabgeordnete will wegen der Berichte über seinen gefälschten Lebenslauf vorerst kürzer treten. Auch seine Wähler scheinen nicht mehr überzeugt von ihm.