- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Neue Bürgermeister und kurioses Brauchtum - das Computerprogramm Chat-GPT weiß so einiges über den Landkreis Ebersberg, was sonst niemand weiß.
Beim Jugendkulturpreis für den Landkreis Ebersberg werden diesmal 85 Werke eingereicht. An diesem Wochenende ist Ausstellung samt Preisverleihung.
Der mysteriöse Brunnen im Ebersberger Forst ist mindestens 600 Jahre alt, soviel ist nun klar. Doch wer hat ihn gebaut - und vor allem warum?
Elisabeth Wacker, Professorin für Diversitätssoziologie an der TU München, arbeitet an einer Feldstudie zu Wohnungsleerständen im Landkreis. Sie schätzt die Zahl leerer Wohnungen auf 2000. Manche Gründe sind durchaus überraschend.
Die Forderung der CSU an den Kreistag Bad Tölz-Wolfratshausen ist seit bald fünf Jahren auf Kreisebene in Bearbeitung.
Welche Frau lässt sich nicht gerne mit einem romantischen Dinner überraschen? Ein Dachauer Brautmodeladen bietet dazu einen Workshop für Männer an. Die tun, was sie immer tun, wenn es um häusliche Arbeit geht: Kneifen.
Die Stadt Penzberg will die Moore in ihrer Umgebung renaturieren. Denn sie sind wertvolle CO₂- und Wasserspeicher.
Die Stadt muss ans Sparschwein gehen, um in Schulen, Kindergarten und Schwimmbad zu investieren.
In der Bertha-von-Suttner-Straße können rund um die Uhr Pakete abgeholt werden.
Kinder verbringen immer mehr Zeit in der digitalen Welt. Welchen Gefahren sie sich dabei aussetzen und wie Eltern das Surfen sinnvoll begleiten können, erklärt der Digitaltrainer und Medienpädagoge Daniel Wolff.
Der Theaterverein "Hühnerleiter" holt seit 20 Jahren Stücke für Drei- bis Sechsjährige aufs Land nach Maisach. Für sein Engagement ist er nun für den Tassilo-Preis nominiert.
Die Fursty Razorbacks veranstalten ein Probetraining für den Nachwuchs.
Nur ein Seegeist weiß über Umgangsformen, gute Erziehung und den wahren Slang auf dem Pausenhof wirklich Bescheid.
Evi Hartwig besitzt Hunderte Rotmützen, die sich jeweils in der Weihnachtszeit in ihrer Wohnung in Hechendorf ausbreiten dürfen. "Da wird jeder verzaubert", verspricht die 74-Jährige.
Seit Jahren strebt die Stadt eine Verbesserung der innerstädtischen Verkehrsführung an, doch für den Umbau eines viel befahrenen Knotenpunkts fehlt es an Geld und Personal.
Für den Ganztagsbetrieb der Grundschulen will der Gemeinderat die Stelle weiterhin intern besetzen.
Freising soll grüner werden, schon aus ökologischen Gründen. Doch das ist gar nicht so einfach.
Die neuen Förderrichtlinien hätte keines der beiden Häuser alleine erfüllen können. Die Kooperation sieht man auch als Chance.
Der Etat des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Freising ist im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Millionen Euro angewachsen. Die Behörde rechnet mit der Ankunft zahlreicher unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge und muss darauf vorbereitet sein.
"Von Moosburg nach Majdanek" zeichnet die Schicksale von 301 polnisch-jüdischen Kriegsgefangenen nach, die vom Stalag VII A aus in den Tod geschickt wurden - nur ein Einziger überlebte.
Meinung
Die Argumente des Dorfener Bürgermeisters Heinz Grundner und seines Gefolges in der Diskussion um die Verlegung der Staatsstraße sind von gestern.
Die Gemeinde Ismaning legt einen Haushaltsplan über 163 Millionen Euro vor und ruft zur Sparsamkeit auf. Das neue Feuerwehrhaus wird später gebaut und das Jugendzentrum später saniert - auch Vereine müssen erstmal warten.
Die Gemeinde sieht sich ausreichend auf einen flächendeckenden Blackout vorbereitet und hat schon einen Krisenstab zusammengestellt.
Carolin Berger hat an der Bundeswehr-Universität in Neubiberg eine Ausbildung mit Studium abgeschlossen und dabei zwei Kinder bekommen, Sven Bäring die Gleichberechtigung von Homo- und Transgeschlechtlichen in der Truppe vorangebracht - dafür sind beide jetzt ausgezeichnet worden.
Die Polizei gibt Entwarnung, nachdem in Neukeferloh Schulkinder von einem Jugendlichen angesprochen wurden.
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit eröffnet die Kölner Dorint-Gruppe ein Vier-Sterne-Hotel in dem Büropark.
Am 4. Februar 2020 wird die erste Infektion im Landkreis München diagnostiziert. Was folgt, sind Herausforderungen, auf die niemand vorbereitet war. Ein Rückblick und eine Bilanz von Experten, die gegen die Pandemie gekämpft haben.
Ein Abgleich bringt die Ermittler auf die Spur des 30-jährigen Täters, der noch flüchtig ist.
Werner Koczwara tritt beim Forstner in Oberhaching auf.
Was es mit den Geisterbussen auf sich hat, die Landratsstellvertreter Otto Bußjäger entdeckt zu haben glaubt.
Daniel Richter ist einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart. Ein Gespräch über seine Vergangenheit als Punk, nerviges Kunst-Geschwätz und sein vierfaches Scheitern bei der Führerscheinprüfung.