LMU München

LMU München

Negativ-Preis
:"Die Tiere werden präpariert, als wären sie keine Lebewesen"

Der Verein "Ärzte gegen Tierversuche" zeichnet 2024 das absurdeste Experiment aus. Der LMU-Campus in Martinsried ist gleich zweimal nominiert, in den Fällen geht es um geköpfte Kaulquappen und Mäuse in virtuellen Räumen.

Von Celine Imensek

SZ PlusUrteil zum KI-Einsatz an der Uni
:Eine kluge Bewerbung - zu gut, um echt zu sein

Weil er im Bewerbungsverfahren Künstliche Intelligenz genutzt haben soll, hat die TU München einem Studenten die Zulassung verweigert. Vor Gericht bekam die Uni recht. Der Fall wirft Fragen auf.

Von Katharina Haase

SZ PlusIsrael-Palästina-Konflikt
:Mit verstecktem Davidstern an die Uni

Anfeindungen und Intifada-Aufrufe: Jüdische Studierende in München fühlen sich an den Hochschulen nicht genug geschützt. Ihre Interessenvertreter fordern ein deutlicheres Engagement gegen antisemitische Tendenzen.

Von Katharina Haase

SZ PlusMeinungAnfeindungen gegen jüdische Studierende
:Drei Schritte, die Münchens Unis nun unternehmen sollten

Holocaust-verharmlosende Reden, Intifada-Aufrufe: Dass derlei rund um deutsche Hochschulen im Jahr 2024 vorkommt, zeigt erst einmal vor allem eines - es wurde nicht genug getan, um Grenzlinien zu markieren.

Kommentar von Katharina Haase

SZ PlusWie junge Menschen die Demokratie stärken
:Raus aus der eigenen Bubble

Sich gehört fühlen, kontrovers diskutieren, in Kontakt kommen - das ist das Ziel von Youmocracy, einer Initiative von Studierenden. Sie wollen politisches Interesse wecken. Nicht nur an der Uni.

Von Katharina Haase

SZ PlusLange Schlange vor dem Philologicum
:Warum wollen da so viele Leute rein?

An den Münchner Hochschulen ist Klausurenphase. Die Arbeitsplätze in den Uni-Bibliotheken sind hart umkämpft, aber wohl nirgendwo so sehr wie im Philologicum. Die besten Plätze sichert nur ein Sprint.

Von Pauline Graf

SZ PlusEnglischer Garten in München
:Gastro ohne Galopp: Was wird aus dem Café Reitschule?

Auf dem Gelände des historischen Lokals wird nicht mehr geritten, dabei war die Förderung des Uni-Reitsports einst vertraglich festgelegt worden. Warum zwei ehemalige Studenten das für ein Unding halten.

Von Sebastian Krass

SZ PlusKI im Studium
:"Das ist wie ein kostenloser Nachhilfelehrer"

Künstliche Intelligenz hat längst im Alltag Einzug gehalten - auch an den Hochschulen. Doch LMU und TU wissen noch immer nicht, wie sie damit umgehen sollen. Die Unsicherheit der Studierenden ist deshalb groß.

Von Katharina Haase

SZ PlusUniversitäten
:Woher sollen sie es wissen?

Kein Wunder, dass Lehrkräfte beim Thema Nahostkonflikt überfordert sind: Über den Staat Israel wird an deutschen Universitäten kaum gelehrt. Es ist Zeit, das zu ändern.

Gastbeitrag von Michael Brenner

Nahost-Konflikt
:Pro-palästinensische Studierende besetzen Uni-Hörsaal

Sie hängen ein Transparent auf und verlassen das Gebäude nach Aufforderung sofort. Anschließend versammeln sie sich vor der LMU zu einer Demonstration.

Von Max Fluder, Bernd Kastner und Joachim Mölter

Verhaltensökologie
:"Die Blaumeise ist recht aggressiv"

Nicht nur Menschen haben unterschiedliche Persönlichkeiten, sondern auch Tiere. Der Forscher Niels Dingemanse aus Stockdorf untersucht die Meisen in der Region und weiß genau, welche Vögel besonders waghalsig sind.

Von Ann-Marlen Hoolt

Wohnungsnot und Kreative
:Diese Lücke, diese herrliche Lücke

Studenten der TU München haben sich etwas einfallen lassen für die prominenteste Baulücke im Uni-Viertel.

Von Susanne Hermanski

Ludwig-Maximilians-Universität
:"So dringend wie nie zuvor"

An der LMU hat sich das interdisziplinäre Münchner Zentrum für Nachhaltigkeit gegründet. Bald starten zwei neue Studiengänge. Gestärkt werden soll das Bewusstsein für verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit endlichen Ressourcen.

Von Bernd Kastner

SZ PlusForschungsdurchbrüche 2023 in München
:Ägyptische Mumien, ultraschnelle Lichtblitze und Supersolarkristalle

Für den Wissenschaftsstandort München war 2023 ein außerordentlich gutes Jahr. Welche bahnbrechenden Erkenntnisse Wissenschaftlerinnen und Forschern der LMU geglückt sind.

Von René Hofmann

SZ PlusSpracherwerb und digitale Medien
:Das schnelle Rauschen

Birgt das digitale Lesen unendliche Möglichkeiten - oder befördert es eher das oberflächliche Lesen? LMU-Professorin Sabine Anselm beschäftigt sich mit dem Spracherwerb bei Kindern und der Lesekompetenz ihrer Studierenden.

Interview von Barbara Hordych

SZ PlusTiermedizin
:Diagnose: Kiemen-Entzündung

Zierfische werden von vielen Haltern als Wegwerfartikel gesehen. Dabei gibt es in einer Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität in Oberschleißheim eine Ärztin, die auf die Behandlung von Koi und Co. spezialisiert ist. Ein Besuch in einem besonderen OP-Saal.

Von Anna-Maria Salmen und Stephan Rumpf

Wissenschaft
:Brücken bauen in Zeiten des Krieges

Am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität wurden die Kontakte zur Ukraine intensiviert, während alle Verbindungen nach Russland gekappt sind. Martin Schulze Wessel, Experte für Osteuropaforschung, sagt: Es geht Putin um viel mehr als die Erweiterung seines Territoriums.

Von Martina Scherf

Das war 2023
:Die 13 wichtigsten Entwicklungen in Münchens Politik und Wirtschaft

Die Mieten explodieren und der Wohnungsbau liegt am Boden, die Grünen wechseln ihre Bürgermeisterin aus, die Kosten für den Nahverkehr steigen dramatisch - doch immerhin macht die zweite S-Bahn-Stammstrecke einen kleinen Fortschritt.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusNahostkonflikt an LMU und TU
:"Wir fühlen uns bedroht"

Jüdische Studierende kritisieren antisemitische Äußerungen - und pro-palästinensische Studenten fordern mehr Aufmerksamkeit für das Leid in Gaza. Wie gehen Münchens Universitäten mit dem Nahostkonflikt um?

Von Max Fluder und Pauline Graf

SZ PlusAktkalender der LMU-Tiermediziner
:"Ich habe mit Kamelen, Ochsen und Ponys posiert"

Tiermedizin-Studentin Tanja Wurzer hat sich für den Kalender ihrer Fakultät ausgezogen und mit Tieren fotografieren lassen - so wie viele ihrer Kommilitonen. Ein Gespräch über Bilder mit Alpakas, Sexualisierung von Frauen - und ob ihre Oma das Werk aufhängt.

Interview von Anne Eberhard

SZ PlusSchauspiel im Klinikum Großhadern
:"Manche sitzen zitternd vor mir"

Cindy Rößler ist Schauspielerin, aber ihre intensivsten Rollen finden nicht im Theater statt: Für Medizinstudierende spielt sie eine Patientin mit wechselnden Symptomen. Können Ärzte so wirklich lernen, wie sie mit kranken Menschen sprechen sollten?

Von Rashidah Hassen

Fünf für München
:Provinz, Pumpenforschung, Poetry-Slam

Brandon Miller hat beim Bundeswettbewerb für Musical einen Preis gewonnen, Anna Aichers Fotoband "Like Father, Like Son" wurde ausgezeichnet und Philipp Potthast hat seinen Titel bei der Münchner Poetry-Slam-Meisterschaft verteidigt - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Stefanie Witterauf

SZ PlusJugendpsychiatrie
:"Sie wachsen auf mit dem Gefühl: Die Welt ist nicht mehr so sicher"

Das Weltgeschehen belastet auch Kinder und Jugendliche. Die Psychotherapeutin Ellen Greimel erklärt, warum Eltern trotzdem nichts verheimlichen sollten und was jungen Menschen in der Krise hilft.

Interview von Martina Scherf

SZ PlusWissenschaft
:Panoptikum der Landesgeschichte

Vor 125 Jahren wurde der Münchner Lehrstuhl für bayerische Geschichte gegründet. Die Historie dieser Einrichtung spiegelt sämtliche Höhen und Tiefen des 20. Jahrhunderts wider.

Von Hans Kratzer

SZ PlusKritik
:Ein lyrisches Ich blickt zurück

Ein Konzert zur Veröffentlichung eines neuen Bandes der historisch-kritischen Gesamtausgabe aller Werke von Richard Strauss.

Von Klaus Kalchschmid

SZ PlusJoachim Gauck beim Literaturfest München
:Vom Umgang mit Lebenslügen

Alt-Bundespräsident Joachim Gauck erklärt in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität seine Prägungen und Positionen - und zeigt einmal mehr, dass er ein Mann mit Botschaften ist.

Von Thomas Kirchner

SZ PlusExklusivUniversitäten in München
:Hohe Geldbuße in Disziplinarverfahren gegen LMU-Professor

Die Landesanwaltschaft wirft dem hochdekorierten Chemiker Fehlverhalten im menschlichen Umgang an der Fakultät vor. Der Wissenschaftler bestreitet das und zieht gegen die Entscheidung vor Gericht.

Von Sebastian Krass

Fünf für München
:Kino, Kicker, Katzen

Kostenlose DJ-Workshops in der Musikbar Charlie, neuer Vorsitz beim Förderkreis des Deutschen Museums, Kino mit Kindern und Kleintieren von Regisseurin Mara Eibl-Eibesfeldt - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Philipp Crone, Josef Grübl, Martina Scherf und Stefanie Witterauf

Fünf für München
:Kronprinzen, Brautkleider und Udon-Nudeln

Künstlerkoch Toshio Kusaba gibt einen Workshop, LMU-Professor Knut Müller-Caspary bekommt 14 Millionen Euro, Haakon von Norwegen besucht Bayern - die Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Stefanie Witterauf

Studieren in München
:Tausende neue Studierende starten ins Wintersemester

Immer mehr junge Menschen wollen in München einen akademischen Abschluss machen, die Technische Universität verzeichnet sogar einen Rekord. Gleichzeitig explodieren die Mieten - für 20 Quadratmeter werden schon mal 1000 Euro fällig.

Von Kathrin Aldenhoff und Anne Eberhard

SZ PlusForschung
:Wie aus einem Physik-Nobelpreis für Grundlagenforschung ein kommerzieller Erfolg wird

Die Idee, für die der Münchner Forscher Theodor Hänsch 2005 ausgezeichnet wurde, wird von einer Firma mit inzwischen fast 200 Mitarbeitern vertrieben. Über angewandte Wissenschaft - und den direkten Zusammenhang zwischen dem Nobelpreis von damals und dem von 2023.

Von René Hofmann

SZ PlusSpitzenforschung
:Warum der Physik-Nobelpreis in wenigen Jahren zum dritten Mal nach München ging

LMU-Dekan Ralf Bender über die außergewöhnliche Tradition des Fachs in der Stadt, die Gründe für die Erfolgsserie - und ein Problem, das diese bald beenden könnte.

Interview von René Hofmann

Nobelpreis für Physik
:Wenn das Nobelpreis-Komitee am Maustag anruft

Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, darf sich über den Nobelpreis für Physik freuen und ordentlich feiern. Eigentlich hatte er ganz andere Pläne für den Tag.

Von René Hofmann

SZ PlusJournalismusforschung
:"Das ist ein Spiel, bei dem alle verlieren"

Wie links ist der Journalismus? Zu LMU-Professor Thomas Hanitzsch kommen Journalisten, wenn sie wissen wollen, was sie falsch machen. Im Gespräch erklärt er, wie sie sich ihr eigenes Grab schaufeln.

Interview von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusWissenschaft
:Forschen bis zum Schwarzwerden

Dario Leister und sein Team versuchen an der LMU in Martinsried die Photosynthese so zu verbessern, dass sich Licht noch effizienter nutzen lässt. Das Ziel der Biologen sind Pflanzen, die bei veränderten Umweltbedingungen bessere Erträge bringen.

Von Daniela Bode

SZ PlusSophie Scholl
:Sie ist nicht Sophie Scholl

Wie funktioniert Geschichtsvermittlung in den sozialen Medien? An der LMU München wird das öffentlich-rechtliche Instagram-Projekt "@ichbinsophiescholl" diskutiert.

Von Aurelie von Blazekovic

Wissenschaft
:Der Gründervater verlässt sein Lieblingskind

Nach 28 Jahren als Geschäftsführer des Innovations- und Gründerzentrums für Biotechnologie (IZB) in Martinsried kündigt Peter Hanns Zobel seinen Rückzug an. Während seiner Zeit ist der Campus im Westen Münchens zu einem weltweit führenden Standort der Grundlagenforschung geworden.

Von Rainer Rutz

Studentische Wohnungsnot
:Studenten sollen auf Campingplatz unterkommen

Die grün-rote Rathauskoalition will jungen Menschen, die neu in München sind und keine Wohnung finden, eine "Notlösung" auf dem Campingplatz anbieten - und verlangt vom Freistaat mehr Engagement.

Von Sebastian Krass

SZ PlusKlimawandel und seine Folgen
:Quallen? Gibt es hierzulande in fast jedem See

Der Biologe Herwig Stibor forscht an Süßwasser-Medusen. Warum breiten sie sich in Deutschland so aus? Und wie kann man sie für den Menschen nutzen? Ein Besuch in der Zuchtstation von Martinsried.

Von Sabine Buchwald

LMU
:Umstrittener Professor äußert sich zu Vorwürfen

Die Landesanwaltschaft hatte gegen Michael Meyen ein Verfahren eingeleitet wegen seiner Arbeit für eine "Querdenker"-Zeitung. Über den Inhalt seiner Einlassung ist allerdings bislang nichts bekannt.

SZ PlusKI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:"Menschen werden weniger bedeutend sein"

Der Informatiker Jürgen Schmidhuber gilt als Vater der modernen künstlichen Intelligenz. Ein Gespräch über die Pionierstadt München und unsere Zukunft mit der KI.

Interview von Andrian Kreye

Nachruf
:Mann der Mitte

Winfried Haunerland, Priester und emeritierter Theologie-Professor der LMU, ist im Alter von 67 Jahren gestorben.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusSchillerstraße
:Anwohner haben Angst vor Asbest im Abrissstaub

Der Staub von der Großbaustelle des neuen Geo-Zentrum der LMU legt sich bei den Nachbarn über alles - aber ist er giftig? Das Bauamt gibt nun Entwarnung.

Von Ulrike Steinbacher

SZ PlusMeinungLudwig-Maximilians-Universität
:Ein Problem für die Uni, ein Verweis für den Denkmalschützer

Die VGH-Entscheidung, den Abriss der Tierklinik zu stoppen, stellt den Bau eines Physik-Campus in Frage - und die Urteilskraft der zuständigen Behörde auch.

Kommentar von Sebastian Krass

SZ PlusLudwig-Maximilians-Universität
:Gericht stoppt Abriss der Tierklinik am Englischen Garten

Auf dem Areal an der Königinstraße soll ein Physik-Campus entstehen. Doch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof will vorher prüfen, ob die bisherige Bebauung denkmalwürdig ist.

Von Sebastian Krass

SZ PlusExklusivArbeitsbedingungen in Hochschulen
:Vorwürfe an Münchner Universität: Wenn die Chemie nicht mehr stimmt

Gegen einen hochdekorierten Professor an der LMU läuft ein Disziplinarverfahren. Es soll um mögliches Fehlverhalten im Umgang mit Beschäftigten gehen. Seine Fakultät mahnt, sich an den Verhaltenskodex zu halten.

Von Sebastian Krass

SZ PlusWissenschaft und Forschung
:Wo auch ein Elefant angeliefert werden kann

Pferdeklinik, Versuchsgut und Institut für Mikrobiologie sind schon in Oberschleißheim, bis 2029 soll die Tierärztliche Fakultät der LMU ganz aus München an den Stadtrand umgezogen sein - auf einen europaweit einzigartigen Campus.

Von Anna-Maria Salmen

SZ PlusUniversität in München
:Disziplinarverfahren gegen LMU-Professor Meyen

Wegen seiner Arbeit für eine "Querdenker"-Zeitung hat die Landesanwaltschaft Ermittlungen gegen den Hochschullehrer eingeleitet. Die Publikation "Demokratischer Widerstand" taucht inzwischen auch im Berliner Verfassungsschutzbericht auf.

Von Sebastian Krass

Geschichte
:Die Deuterin der Keilschrift

Karen Radner ist Expertin für das alte Assyrien. Sie kennt die erste Supermacht der Geschichte so gut wie nur wenige Forscher. Vor Kurzem kehrte sie von den Ausgrabungen im Irak zurück. Ihre Erlebnisse dort verfolgten sie bis in ihre Träume.

Von Martina Scherf

SZ PlusOpernwerkstatt
:Spannendes Generationenporträt

Mit dem Enthusiasmus junger Menschen: ein Besuch bei der dritten Ausgabe "Playlist", der Schreibwerkstatt für Oper und Schauspiel.

Von Egbert Tholl

Gutscheine: