Die Zweitstimme wird wichtiger, Wahlkreissieger sind nicht mehr automatisch im Bundestag. Was die Wahlrechtsreform für den Freistaat bedeutet – und warum sich vor allem die CSU darüber ärgert.
Vorgezogene Bundestagswahl 2025
:Wie sich das neue Wahlrecht auf die Bundestagswahl auswirkt
Im Februar wird nach einem neuen Wahlrecht abgestimmt. Die Erststimme verliert an Bedeutung, der Bundestag wird kleiner – und für taktische Wähler wird die Rechnung komplizierter.
Bundestagswahlkampf
:Alles für die Katz?
Die vorgezogene Neuwahl ist ein Stresstest für die Parteien, vor allem für die kleinen. Unterwegs mit der Tierschutzpartei, die nur eines jagt: Unterschriften.
Ungarn
:Wie Viktor Orbán für die nächsten Wahlen vorsorgt
Gewählt wird in Ungarn erst wieder 2026, aber die Regierung lässt schon mal das Wahlgesetz ändern – und schwächt damit ihre Gegner.
Politik
:Wie sich Bayerns Kommunen auf die Bundestagswahl vorbereiten
Der Termin der Bundestagswahl steht noch nicht offiziell fest. In Bayerns Kommunen laufen die Vorbereitungen dennoch bereits auf Hochtouren. Der geringe zeitliche Vorlauf fordert sie heraus.
Demokratie
:Belgien findet eine neue Mitte
Die vielen Wahlen dieses Jahres zeigen: Belgiens zersplitterte Demokratie ist durchaus robust. Die Hoffnung auf stabile Verhältnisse trägt den Namen „Arizona“.
Vorbereitung auf die Bundestagswahl
:Hubert Aiwanger und der weite Weg nach Berlin
Trotz Niederlagen bei den jüngsten Landtagswahlen gibt der FW-Chef den Traum vom Bundestag nicht auf. Wie er das Ziel doch noch erreichen will – und warum das der CSU und Markus Söder überhaupt nicht gefällt.
Aktuelles Lexikon
:Grundmandatsklausel
Ein Wortungetüm aus der Juristensprache mit ganz praktischem Nutzen wie jetzt in Sachsen: Es schützt Minderheiten, politische Minderheiten.
MeinungParteien
:Das Wahlrecht braucht die Besinnung auf eine gute demokratische Tradition in unserem Land
Warum die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Zusammensetzung des Bundestags die Debatte nicht abschließt, sondern noch befeuern wird.
MeinungBundestag
:Das Wahlrecht muss vor den Feinden der Demokratie geschützt werden
Sofern die Union mit ihren unseriösen Spielchen aufhört, besteht nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts eine große Chance: Man könnte drei Regeln, nach denen das Parlament bestimmt wird, ins Grundgesetz aufnehmen.
Wahlrecht in Bayern
:ÖDP will Reform des bayerischen Wahlrechts erzwingen – mit geringer Aussicht auf Erfolg
Holt eine Partei genug Direktmandate, darf sie in den Bundestag einziehen, selbst wenn sie an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert. Die ÖPD findet, das müsste auch für den Landtag gelten – und plant eine Klage gegen das bayerische Wahlrecht. Die Erfolgschancen sind überschaubar.
Wahlrechtsreform
:Die Qual der Wahl
Karlsruhe entscheidet: Parteien können mit drei Direktmandaten in den Bundestag einziehen, auch wenn sie bundesweit unter fünf Prozent liegen. Damit korrigiert das Bundesverfassungsgericht die Wahlrechtsreform der Ampel. SZ-Leser haben weitere Vorschläge.
Politik in Bayern
:Recht ist, was die Staatsregierung sagt
Mit Vorwürfen gegen die Bundesregierung sind CSU und Freie Wähler schnell dabei – jüngster Fall die Wahlrechtsreform. Doch aktuell stellt sich auch bei der schwarz-orangen Koalition die Frage, ob sie aus strategischem Kalkül geltende Gesetze ignoriert. Drei Beispiele.
Bundestag
:Mein Wahlrecht – dein Wahlrecht
Kaum hat Karlsruhe über das Wahlgesetz der Ampel geurteilt, erklärt CSU-Chef Söder eine weitere Reform zur Bedingung für eine Regierungskoalition. Geht der historische Konflikt weiter?
MeinungWahlrechtsreform
:Die wahren Profiteure des Karlsruher Urteils sind die Freien Wähler
Die CSU jubelt zwar über die Intervention des Bundesverfassungsgerichts bei der Wahlrechtsreform. Doch wie es aussieht, wird sie Mandate verlieren. Und Hubert Aiwanger könnte für Söder mal wieder zum Problem werden.
Bundesverfassungsgericht
:Der Bundestag wird schrumpfen
Wie es nach dem Urteil aus Karlsruhe weitergeht: Das Parlament wird nach der nächsten Wahl kleiner sein, aber die Ampelkoalition muss ihre Reform des Wahlrechts in einem zentralen Punkt überarbeiten.
Verfassungsgericht
:Mit vielen Grüßen aus Karlsruhe
Nachtragshaushalt, Heizungsgesetz, jetzt Wahlrechtsreform – Deutschlands oberste Richter sind der Ampel-Koalition nicht nur einmal in die Parade gefahren. Mitunter ist das nur peinlich. Mitunter auch mehr.
MeinungDemokratie
:Die Ampel darf die Rechte von Linken und CSU nicht beschneiden. Schon der Versuch war frivol
Gerade beim Wahlrecht ist höchstrichterliche Kontrolle existenziell, denn bei dem Thema sind Politikerinnen und Politiker befangen. Wegweisend ist das neue Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts.
Politik
:ÖDP will gegen Bayerns Wahlrecht klagen
Das Bundesverfassungsgericht kippt in Teilen das Wahlrecht für den Bundestag. Die ÖDP will das bayerische Landeswahlrecht auf den Prüfstand stellen.
Bundesverfassungsgericht
:Warum die Karlsruher Richter das neue Wahlrecht nur zum Teil bestätigen
Erst versehentlich veröffentlicht, nun offiziell: Die Grundmandatsklausel gilt weiter. Eine Partei, die drei Wahlkreise direkt gewinnt, zieht in den Bundestag ein. Doch die Fünf-Prozent-Hürde muss neu geregelt werden. Was das für die Ampel bedeutet.
Karlsruhe
:Bundesverfassungsgericht hebt offenbar neues Wahlrecht teilweise auf
Eigentlich sollte Karlsruhe die Entscheidung erst am Dienstagvormittag mitteilen. Am Montagabend taucht dann aber das Urteil auf der Homepage des Verfassungsgerichts auf – und beschert der Ampel eine teilweise Niederlage.
Bundesverfassungsgericht
:Wahlgesetz auf dem Prüfstand
Mit neuen Regeln zur Bundestagswahl will die Ampel die übergroße Zahl der Abgeordneten verringern. Union, Linke und etliche Wähler haben dagegen geklagt. Von Karlsruhe hängt ab, ob der Gesetzgeber eiligst nacharbeiten muss. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Kinder und Politik
:Die Vergessenen
Dass die deutsche Gesellschaft überaltert, schafft massive finanzielle und strukturelle Probleme. Und es untergräbt die Demokratie. Brauchen Kinder bald Minderheitenschutz?
Freie Wähler
:Aiwangers Traum von Berlin könnte am Wahlrecht scheitern
Hubert Aiwanger möchte mit seiner Partei unbedingt in den Bundestag. Ein ehrgeiziger Plan. Die Wahlrechtsreform macht die Sache kniffliger. Wie die CSU schauen auch die Freien Wähler gespannt nach Karlsruhe. Dort urteilt das Bundesverfassungsgericht am Dienstag, ob die Reform zulässig ist.
MeinungDemokratie
:Es ist nicht gut, wenn der Bundestag zum Gesetzgeber in eigener Sache wird
Am Dienstag verkündet das Bundesverfassungsgericht sein Urteil über das Wahlgesetz der Ampel. Wichtige Teile davon sind eklatant verfassungswidrig.
MeinungFrank-Walter Steinmeier
:Gerade in Krisenzeiten bräuchte Deutschland einen mutigeren Bundespräsidenten
Egal ob Klimaschutz, Migration, Wahlrecht oder Aufarbeitung der Corona-Zeit: Steinmeier duckt sich einfach weg.
Serie Zeiten(w)ende
:„Eine Niederlage bei einer Abstimmung kann attraktiv sein“
Ist die Unzufriedenheit systemimmanent? Der Politologe Christian Stecker rät zu Minderheitsregierungen und neuen Wegen beim Wahlrecht, um Reformen zu beschleunigen und Populismus einzudämmen.
Wahlrecht
:Wie der Bundestag aussähe, wenn...
Das Wahlrecht hat erhebliche Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Parlaments. Was wäre, wenn nach nach den Regeln anderer Länder gewählt würde? Ein Vergleich.
Stärke der Demokratie
:Die Kraft des Wahlrechts
In Deutschland folgen auf die Stimmabgabe oft lange Verhandlungen, die britische Mehrheitswahl führt zum schnellen Wechsel. Doch sorgt ein System eher für demokratische Stabilität, wenn die politischen Ränder stärker werden?
Bundesverfassungsgericht
:Urteil zur Wahlrechtsreform am 30. Juli
Kläger sehen Chancengleichheit der Parteien durch die Neufassung des Wahlrechts verletzt – es reduziert die Zahl der Direktmandate.
MeinungBundesregierung
:Das neue Wahlrecht schafft Probleme, anstatt sie zu lösen
Das Schlamassel mit der zu spät beschlossenen Wahlrechtsreform hätte es nicht auch noch gebraucht.
Europawahl
:Junge Wähler kehren etablierten Parteien den Rücken
Bei den unter 25-Jährigen wählt die Mehrheit Rand- und Kleinparteien. Die Grünen verlieren massiv, Union und AfD liegen fast gleichauf. Wie erklären sich Fachleute diese Ergebnisse?
MeinungDemokratie
:16 Jahre und auch schon weise
Bei der Europawahl dürfen nun zum ersten Mal Minderjährige abstimmen. Das ist eine große Chance – und das Gegenargument des Lehrerverbands eine Bankrotterklärung.
Absenkung des Wahlalters bei der Europawahl
:„Es gibt 16-Jährige, die trauen ihren Altersgenossen eine so wichtige Sache nicht zu“
Bei der EU-Wahl dürfen erstmals bereits 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben. Nicht alle finden das gut, sogar manch Gleichaltrige zweifeln. Politikwissenschaftler Jörg Siegmund erklärt, warum der Schritt die Demokratie stärken kann – und wie man Jugendliche vorbereiten sollte.
Bundestag
:Schlanker wählen, besser wählen
Das komplexe Wahlrecht hat den Bundestag anschwellen lassen. Die Reform der Ampelregierung soll das Parlament wieder auf Normalmaß stutzen - stößt aber bei der Opposition auf Widerstand. Leserinnen und Leser der SZ haben eine Reihe weiterer Ideen, wie sich die Stimmabgabe besser organisieren ließe.
Karlsruhe zu Ampel-Wahlrecht
:Ein elementares Demokratieproblem
Ist es ungerecht, wenn nicht jeder Wahlkreissieger in den Bundestag einzieht? Oder wenn durch immer mehr kleine Parteien wegen der Fünf-Prozent-Klausel viele Wählerstimmen verloren gehen? Das Bundesverfassungsgericht muss Antworten finden.
MeinungBundesverfassungsgericht
:Die Fünf-Prozent-Hürde muss weg
Bei der Anhörung in Karlsruhe beklagen Linke und Union eine massive Benachteiligung durch das neue Wahlrecht. Ob ihre Klage Erfolg hat, ist aber gar nicht das Wichtigste.
Verfassungsgericht prüft neues Wahlrecht
:Platz für Empörung, Platz für Argumente
Ja, der Bundestag soll kleiner werden - stoppt Karlsruhe die Wahlrechtsreform der Ampel trotzdem? Linke und CSU wollen das so. Zumindest ein Vorwurf der Kläger zieht am ersten Verhandlungstag aber nicht.
Bundesverfassungsgericht
:Verhältnismäßig schwierig
In Karlsruhe wird über die Reform des Wahlrechts verhandelt. Der aufgeblähte Bundestag soll wieder schlanker werden - aber für Parteien wie CSU und Linke geht es um existenzielle Fragen.
Verhandlung über Wahlrechtsreform
:München könnte zur CSU-freien Zone werden
Bestätigt das Verfassungsgericht die Pläne der Ampelregierung, droht den Münchner CSU-Abgeordneten bei der nächsten Bundestagswahl das Aus.
MeinungRegierungskoalition
:Die Ampel nervt
Es fehlt ihr die Kompromisskompetenz. Die Fähigkeit, Kompromisse nicht nur auszuhandeln, sondern für sie auch einzustehen, wird künftig über den Erfolg jeder Regierung entscheiden.
Ausnahme im Wahlgesetz
:Die CSU im Bundestag schrumpft
Die Partei verliert zwei Abgeordnete. Anders als normalerweise üblich werden sie nicht durch Nachrücker ersetzt. Das hat die CSU sich auch selbst eingebrockt.
Großdemonstrationen
:Demokratie ist machbar, Herr Nachbar
Wie der Aufstieg der AfD zu stoppen ist? Eigentlich ganz einfach: Aus Nichtwählern müssen wieder Wähler werden - und jeder muss mithelfen, dass sie den Weg an die Urne finden.
Kommunales Ehrenamt
:"Darüber kann man sich trefflich streiten"
In Icking sind vier Gemeinderäte in eineinhalb Jahren ausgeschieden. Dafür führt das Quartett persönliche Gründe an. Der Rückzug ist leichter als früher möglich - eine Spurensuche.
Wahlrecht
:Klimakleber - von der Straße ins Europaparlament?
Die Bewegung "Letzte Generation" hat Straßenblockaden aufgegeben und will stattdessen an der EU-Wahl teilnehmen. Die Hürden, die sie dabei überspringen muss, sind nicht allzu hoch.
Wahlrecht
:Es knirscht im Betriebssystem der Demokratie
Der Zuschnitt einiger Wahlkreise muss angepasst werden, darüber ist man sich im Bundestag grundsätzlich einig. Doch über die Details tobt ein Streit.
Politik
:Söder setzt auf zeitnahe Entscheidung zum Wahlrecht
Die CSU, die bayerische Staatsregierung und die Unionsbundestagsfraktion hatten Klagen gegen die im Juni geschlossene Wahlrechtsreform eingereicht. Sie halten die Neuregelung für undemokratisch. Entscheiden muss das Bundesverfassungsgericht.
MeinungWahlen 2024
:Demokraten, seid wachsam
So viele Menschen wie nie zuvor auf der Welt werden in diesem Jahr wählen können. Was für ein Fest für die Demokratie, einerseits. Andererseits gibt es da dieses erschreckende Szenario.
MeinungBundesverfassungsgericht
:Warum so behäbig?
Am Dienstag entscheidet Karlsruhe endlich darüber, ob in Berlin die Bundestagswahl von 2021 wiederholt werden muss. Auch in diesem Fall hat sich der Senat unverantwortlich viel Zeit genommen.
Justiz
:Sie sprach ein Urteil, das sie ablehnte
Doris König, Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts, wollte das Gesetz zum Wahlrecht für verfassungswidrig erklären. Die Mehrheit in ihrem Senat sah es anders. Da sie die Vorsitzende ist, musste sie deren Entscheidung verkünden.