:Jährliche Appelle reichen nicht im Kampf gegen die völkischen Kräfte
Tag der Deutschen Einheit
:Stimmung und Verstimmung
Beim Festakt in Schwerin hält Bundeskanzler Scholz eine Rede, die Probleme nicht ausspart – aber konkrete Maßnahmen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie vereint ist Deutschland? – Gespräch mit dem Ostbeauftragten Schneider
34 Jahre lang ist Deutschland in diesem Jahr wiedervereint. Aber ist es auch zusammengewachsen? Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland Carsten Schneider über den Stand der Einheit.
Wiedervereinigung
:"Hoffentlich wehrt sich die Demokratie schnell genug"
Gabriele Stötzer saß in der DDR im Gefängnis. Christa Nickels konfrontierte die Westdeutschen mit deren Nazivergangenheit. Ein Gespräch über den Osten und den Westen, die Demokratie und die Diktatur – und das Versagen der Männer.
Nationalfeiertag
:Einigkeit und Recht und weiter
Zum Tag der Deutschen Einheit feiert Hamburg ein routiniertes Fest. Nur eines fehlt im Programm: Ostdeutsche.
Tag der Deutschen Einheit
:"Viele Ostdeutsche haben das Gefühl, dass sie nicht gehört und nicht gesehen werden"
Zwischen Ost und West bestünde noch ein deutliches Ungleichgewicht, sagt der Bundespräsident in einem Interview. Die Aufnahme von Flüchtlingen will Steinmeier begrenzen.
Angela Merkel im ZDF-Interview
:Schlag in die Magengrube
Was sie zu Ostdeutschland und Migration noch sagen wollte: Angela Merkel gibt im ZDF das erste Interview nach ihrer Amtszeit als Kanzlerin.
Tag der Deutschen Einheit
:Ostdeutsche Ministerpräsidenten: Erfolge von Aufbau Ost in Gefahr
Während in Erfurt die Feier zum Tag der Deutschen Einheit läuft, sehen einige Politiker den Wohlstand bedroht, den sich die Wendegeneration in den vergangenen dreißig Jahren aufgebaut hat.
Montagsdemos
:Tag der deutschen Dreistigkeit
Wer zu DDR-Zeiten bei den Montagsdemos mitmarschierte, riskierte alles, wer heute mitmarschiert, nichts. Aber sie reden auch jetzt wieder von Diktatur. Was für ein Hohn, vor allem für die, die damals wirklich dabei waren.
TV-Kritik "Das weiße Haus am Rhein"
:Männer vor Flusslandschaft
Die ARD zeigt uns zum Tag der Deutschen Einheit, wie formidabel aufrechte Deutsche mit den Widrigkeiten des 20. Jahrhunderts umgegangen sind.
quoted. der medienpodcast
:Ostdeutsche of Color: Die Unsichtbaren
Zum Tag der Deutschen Einheit sprechen Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und der Journalist Nils Minkmar über Berichterstattung aus und über Ostdeutschland.
Angela Merkel am Tag der Deutschen Einheit
:"Leute, macht die Türen auf"
Offen wie selten spricht die Kanzlerin zum Tag der Deutschen Einheit über das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschen. Dann erzählt sie von einem schmerzhaften, persönlichen Erlebnis.
Oberhaching
:So divers ist Deutschland
Bunt und abwechslungsreich: Hunderte feiern in Oberhaching den Tag der Deutschen Einheit bei schönstem Spätsommerwetter.
Denkmal im Grafinger Stadtpark
:Die Mauer ist weg, nun kränkeln auch die Bäume
Vor einem Jahr stellte die CSU die umstrittene Mauer im Grafinger Stadtpark auf. Inzwischen ist sie wieder abgerissen - trotzdem gibt es schlechte Nachrichten
Grafinger Posse
:Die Mauer wird abgerissen
Grafings Stadtrat einigt sich auf die Entfernung der umstrittenen Einheits-Stele der CSU. Nur einer stimmt dagegen.
Grafing
:Immer mehr Stimmen gegen das Mauer-Denkmal
Die Mehrheit eines Mauer-Arbeitskreises will die Stele zurückbauen. Der CSU-Abgeordnete Andreas Lenz unterstützt das Umdenken.
Grafing
:Bürgermeister will Beratung über Mauer-Antrag verhindern
Christian Bauer von der CSU will dem Anliegen des Mehrheits-Bündnisses nicht stattgeben. Im neuen Grafinger Stadtrat bahnt sich der erste große Streit an.
Grafing
:Die Mauer soll abgerissen werden
Im Grafinger Stadtrat steht eine Mehrheit für die Entfernung des umstrittenen Denkmals. Für die Entscheidung gibt es womöglich bereits einen Termin.
Posse
:"Die Partei" will Grafinger Mauerdenkmal verlängern
So könne "eine gemeinsame kommunalpolitische Linie entstehen. Öffentliche Plätze in Grafing zuzubetonieren hat ja Tradition."
Mauerr im Stadtpark
:Grafinger Denkmal bleibt stehen
Der Stadtrat vertagt die Debatte über die umstrittene Betonwand. Derweil erhielt die Mauer ein weiteres Mal eine Übermalung.
MeinungGrafing
:Bemaltes Denkmal: Pro und Contra
Grüne Aktivisten verändern das Grafinger Denkmal zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit durch Schrift und Farbe. Darf man das? Zwei Autoren, zwei Meinungen.
MeinungContra-Kommentar
:Kritik, die nach hinten losgeht
Ebenso deplatziert wie ein Betonblock als Symbol für den Mauerfall, ist die Aktion der Grafinger Jugendlichen, die den Gedenkstein mit Graffiti beschmiert haben.
Grafing
:Grün auf grau: Grafinger Mauerdenkmal in Nachtaktion übermalt
Das Denkmal des CSU-Kreisverbands zur deutschen Wiedervereinigung hat Tage nach der Enthüllung ein neues Antlitz.
Grafing
:Denkmal zu 30 Jahre Wiedervereinigung eingeweiht
Zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit hat die CSU ein Symbol in Grafing enthüllt.
SZ Jetzt30 Jahre Deutsche Einheit
:Wann wir verstanden haben, dass es zwei Deutschlands gab
Deutschland ist längst vereint und trotzdem gibt es Momente, in denen man begreift: Der Westen ist anders als der Osten.
30 Jahre Deutsche Einheit
:Weitervereinigen
Bundespräsident Steinmeier appelliert an den Gemeinsinn, Günther Jauch scheitert mit einer Gesprächsrunde und die Unzufriedenen machen ihrem Ärger draußen Luft: Wie die Feierlichkeiten zu 30 Jahren Deutscher Einheit verlaufen sind.
05:00
30 Jahre Deutsche Einheit
:"Mit einem Mal war das Alte einfach vorbei"
SZ-Redakteure aus Ostdeutschland erzählen, wie sie und ihre Familien die Wende erlebt haben - und wofür das Begrüßungsgeld ausgegeben wurde.
Wiedervereinigung
:Die Pandemie als Partygast
Herzen, Masken, Apelle: Wie in Potsdam und anderen Städten gefeiert wird. Der 30. Jahrestag der Deutschen Einheit in Bildern.
Steinmeier
:"Wir haben allen Grund, zuversichtlich zu sein"
In seiner Rede zur Deutschen Einheit ruft Bundespräsident Steinmeier zu Optimismus auf: Mit dem gleichen Mut wie vor 30 Jahren sollten heute Corona-Krise, Klimawandel und der Zerfall internationaler Bündnisse angegangen werden.
SZ Jetzt30 Jahre deutsche Einheit
:Habe ich eine ostdeutsche Identität?
Unsere Autorin wuchs im thüringischen Weimar auf, aber tut sich mit der Bezeichnung "ostdeutsch" schwer. Sie bevorzugt "ost-sozialisiert" - und erklärt, warum.
3. Oktober 1990
:"Herr Waigel, wir wollen am 3. Oktober beitreten"
Die DDR stand vor dem wirtschaftlichen Kollaps, die Währungsunion war bereits vollzogen - nun fehlte nur noch der Tag für die Wiedereinigung. Den zu finden, war gar nicht so einfach. Theo Waigel und Sabine Bergmann-Pohl erinnern sich.
Prantls Blick
:Der vierte Tag der Deutschen Einheit
Ein Bündnis von Linken und CDU wäre, 30 Jahre nach dem Fall der Mauer, ein ganz neuer, ein symbolischer Akt der deutschen Einheit. Vielleicht kommt es in Thüringen dazu.
MeinungDeutsche Einheit: Die Revolution begann in Sachsen
:Die Menschen in Plauen oder Leipzig verdienen Anerkennung
Der 30. Jahrestag des Mauerfalls wird am 9. November in Berlin bejubelt. Doch die Revolution begann im Oktober 1989 anderswo, etwa in Sachsen. Warum feiern wir nicht den Mut des Anfangs?
Tag der Deutschen Einheit
:West-östliche Gefühle
29 Jahre nach der Wiedervereinigung ist noch nicht ganz zusammengewachsen, was zusammen gehört.
Flucht aus der DDR
:Mit dem Ballon in die Freiheit
Vor vierzig Jahren kamen zwei Familien aus der DDR nach Bayern - in einem selbstgebauten Ballon. Die eine blieb im Westen, die andere ging nach dem Mauerfall wieder in den Osten. Was von dieser "Fluchtgemeinschaft" übrig blieb.
Tag der Deutschen Einheit
:Das Unvorstellbare
Die Feiern in Berlin würdigen die Leistung der Ostdeutschen. Wolfgang Schäuble fordert zu "Selbstvertrauen, Gelassenheit und Zuversicht" auf.
Tag der Deutschen Einheit
:Jene, die sich abwenden
Frank-Walter Steinmeier wirbt um mehr Verständnis für Menschen, die sich fremd fühlen im eigenen Land.
Tag der Deutschen Einheit
:Steinmeier beklagt neue Mauern
Der Präsident ruft zum Dialog auf - und zu einer klaren Zuwanderungspolitik.
Leserdiskussion
:Deutsche Einheit: Wie können Ost und West zusammenkommen?
Das Ergebnis der Bundestagswahl hat gezeigt: 27 Jahre nach der Wiedervereinigung ist die Republik immer noch gespalten. In Sachsen stimmte fast jeder Dritte für die AfD, rund um Freiburg wählten 21 Prozent die Grünen. Ob Demografie, Einkommen, Forschung, oder Beschäftigungszahlen, es herrschen deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. Wie lässt sich die Spaltung überwinden?
03:44
Prantls Politik
:Die Einheit war Deutschlands Mondlandung
Das Land muss heute feiern und darf sich das Wunder von damals nicht von den Pegida-Demonstranten verdunkeln lassen.
Unterschiede zwischen Ost und West
:Beim Wäschetrockner hört die Einheit auf
Dass die Republik immer noch gespalten ist, hat zuletzt die Bundestagswahl gezeigt. Alter, Einkommen, Erbe und Waldfläche zeigen es auch. Elf Grafiken zum Tag der Deutschen Einheit.
Honecker-Darsteller
:"Auch Honecker hat das Recht, als Mensch gezeigt zu werden"
Am Dienstag zeigt die ARD den Film "Willkommen bei den Honeckers". Hauptdarsteller Martin Brambach erklärt, wie man das macht, einen Überzeugungstäter wie Honecker zu spielen.
Tag der Deutschen Einheit
:Eine Geschichte in zwei Teilen
Ehemalige DDR-Bürger, die es in den Landkreis München verschlagen hat, erinnern sich an die Wende mit all den großen Hoffnungen - und an das Ankommen in der Realität
Prantls Blick
:Vom letzten Tag der DDR
Unser Autor war vor 27 Jahren im Amtszimmer des Direktors im Stadtbezirksgericht Berlin-Mitte. Er erlebte dort mit, wie die DDR-Justiz zusperrte und die Richter vor dem Nichts standen.
Tag der Deutschen Einheit
:79 Delikte in Dresden
Es geht um Körperverletzungen, Sachbeschädigungen, Beleidigungen und Verstöße gegen das Waffenrecht. Nach Protesten gegen die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden ermittelt die Staatsanwaltschaft in 79 Fällen.
Dresden
:Eine Minderheit darf Deutschland nicht hässlich machen
Wenn Volksverhetzung Volkssport wird, darf der Staat nicht einfach zuschauen. Es stimmt nicht, dass gegen die politische Verrohung kein Kraut gewachsen ist.
Tag der Deutschen Einheit in Dresden
:"Missglückter Versuch einer Grußformel"
Der Polizist, der Pegida-Anhängern in Dresden einen "erfolgreichen Tag" wünschte, kommt aus Niedersachsen. Das Innenministerium kündigt Ermittlungen an.
03:15
Prantls Politik
:Spucker und Hasser sind nicht das Volk
Die Pöbeleien von Dresden während der Einheitsfeier sind unerträglich. Es braucht eine Reaktion der Demokraten. Die Polizei, die Justiz - wir alle müssen uns wehren.
Tag der Deutschen Einheit in Dresden
:Drängende Fragen an die sächsische Polizei
Ein Beamter, der Pegida-Demonstranten Erfolg wünscht, rechte Pöbeleien, die nicht unterbunden werden. Nach der Einheitsfeier in Dresden gerät die Polizei unter Druck.
Tag der Deutschen Einheit
:Drinnen große Reden, draußen laute Wut
In der Dresdner Semperoper feiern Merkel und Lammert den Tag der Deutschen Einheit als "Tag der Freude". Auf den Straßen kommentieren Demonstranten den Festakt mit Pfiffen und Pöbeleien.