Sexismus

Schönheitsideal
:Das Haardilemma

Seit Jahren entfernt sich unsere Autorin ihre Scham- und Beinhaare nicht mehr – aus Protest gegen das herrschende Schönheitsideal. Jetzt würde sie sich aber doch gerne mal wieder rasieren. Oder wäre das ein Verrat an der guten Sache?

Ein Gastbeitrag von Saralisa Volm

Leute
:„Das war wie ein Tritt in die Magengrube“

Sarah Jessica Parker hat in ihrer „Sex and the City“-Zeit an abfälligen Kommentaren zu ihrem Äußeren gelitten. Lord Voldemort trug Strapse. Und Michelle Hunziker ist dauerverliebt.

Feminismus
:„Sie dürfen die Spice Girls trotzdem noch mögen“

Haben die Trends der 2000er eine ganze Generation von Frauen geschädigt? Die Journalistin Sophie Gilbert stellt der Popkultur ein düsteres Zeugnis aus. Ein Gespräch über Girl Power, Selbstbestimmung und Pornografie.

SZ PlusInterview von Kathleen Hildebrand

Jahresbericht 2024
:Diskriminierung nimmt weiter zu

Die Zahl der Beratungsanfragen bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat einen neuen Höchstwert erreicht. In den meisten Fällen geht es um Rassismus oder die Benachteiligung von Frauen.

Frauen im Fernsehen
:Nicht sexistisch gemeint!

Die Stirn zu faltig, die Oberweite zu versteckt: Neun Jahre lang war die Moderatorin und Journalistin Carolin Matzko Sidekick bei „Ringlstetter“. Gemessen an den Rückmeldungen der Zuschauer war sie im Fernsehen eine einzige Zumutung.

SZ PlusGastbeitrag von Carolin Matzko

Neues Album von „Blond“
:„Guten Morgen, Deutschland, in diesem Song geht es um die Klitoris“

Der Kampf, so turbogeil er sich manchmal anfühlt, ist noch längst nicht vorbei. Kaum jemand singt gerade so hinterlistig gegen Sexismus, Kapitalismus und die eigene Bubble an wie die Band „Blond“.

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Verbrechensstatistik
:Hasskriminalität 2024: Mehr als 2000 Straftaten in Bayern

2024 Jahr hat die Polizei im Freistaat laut Innenministerium 2021 Straftaten im Bereich Hasskriminalität registriert - ein Anstieg um 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

„Me Too“
:„Ich bin aus seiner Wohnung gerannt, aber der Lift kam nicht schnell genug“

Marianne Hettinger war 25, als der Hollywood-Regisseur James Toback sie sexuell angriff. 30 Jahre erzählte sie niemandem davon, dann bricht sie ihr Schweigen.

SZ PlusInterview von Veronika Wulf

Gleichberechtigung
:„Dass Frauen bis heute so geduldig geblieben sind, finde ich beachtenswert“

Trump und  Musk stehen für das Wiedererstarken einer alten Männlichkeit. Wie reden Männer über Frauen und Quoten, wenn sie unter sich sind? Darüber hat der Feminist Vincent-Immanuel Herr gerade ein Buch geschrieben.

Interview von Dominik Prantl

Gleichberechtigung
:„Dass Frauen bis heute so geduldig geblieben sind, finde ich beachtenswert“

Trump und Musk stehen für das Wiedererstarken einer alten Männlichkeit. Wie reden Männer über Frauen, wenn sie unter sich sind? Ein Gespräch mit dem Berater Vincent-Immanuel Herr, der darüber gerade ein Buch geschrieben hat.

SZ PlusInterview von Dominik Prantl

Männer als Objekte
:Kreisch!

Leo Woodall in „Bridget Jones“, Harris Dickinson in „Babygirl“, Jeremy Allen White in der Calvin-Klein-Werbung – Männer wurden noch nie so offensiv angeschmachtet wie heute. Über das promiskuitive Phänomen des „Internet-Boyfriend“.

SZ PlusVon Silke Wichert

Neues Album von Shirin David
:„Reiche Frau sucht reicheren Mann“

Ist das Selbstermächtigung 2.0 oder ein Stockholm-Syndrom in einem neoliberalen Herrenwitz? Über Shirin Davids neues Album „Schlau aber blond“. Und die Frage: Kann Pop unpolitisch sein?

SZ PlusVon Jakob Biazza

SZ MagazinGehalt
:Hilfe, meine Frau verdient mehr als ich!

Unser Autor ist erklärter Feminist und dachte, er hätte kein Problem damit, wenn das Gehalt seiner Partnerin höher ist als seines. Nun fühlt er sich doch unwohl damit und fragt sich: Bin ich etwa ein Sexist?

SZ PlusVon Viktor Szukitsch

MeinungDer Fall Mischke
:Die ARD will jünger werden. Im Fall Mischke zeigt sie sich vor allem naiv

Die Rundfunkanstalt wollte sich mit der Verpflichtung von Thilo Mischke als „ttt“-Moderator cooler machen. Leider hat sie dabei Entscheidendes übersehen – und steht nun vor einem riesigen Scherbenhaufen.

SZ PlusKommentar von Sara Peschke

SZ MagazinSexismus
:Er ruft mir hinterher: "Zu mir sagt keine Frau Nein!"

Eine 17-jährige Münchnerin hat ein Jahr lang mitgeschrieben, wie Männer sie bedrängen. Ein Protokoll der Belästigung, die Frauen unaufhörlich erleben.

SZ PlusVon Anonym

SZ JetztLGBTQI+
:Der „alte weiße Mann“ der queeren Community

Schwule Männer verhalten sich zu anderen Queers oft wie die berüchtigten alten weißen Männer zum Rest der Gesellschaft. Wie sie damit anderen schaden – und sich selbst.

SZ PlusEssay: Max Fluder, Illustration: Federico Delfrati

„Hart aber fair“
:Trügerische Einigkeit

Bei Louis Klamroth geht es um Frauenfeindlichkeit. Aber so einvernehmlich sich die Gäste unterhalten, versäumt es die Sendung, die Wirklichkeit abzubilden.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

Belästigung am Arbeitsplatz
:„Es geht nicht darum, alles zu verbieten, was Spaß macht“

Kommentare zum Körper, ständige Einladungen zum Essen: Das erleben viele Frauen am Arbeitsplatz, vom Chef oder von Kollegen. Franziska Saxler hat darüber ein Buch geschrieben – damit es anderen nicht so ergeht wie ihr.

SZ PlusInterview von Kathrin Werner, Paulina Würminghausen

„Eine Zierde für den Verein“ am Residenztheater München
:Ihr Körper, seine Entscheidung

Der Frauenhass und das männliche Machtgebaren in Marieluise Fleißers „Eine Zierde für den Verein“ kommen einem bekannt vor. Am Residenztheater inszeniert Elsa-Sophie Jach den Text eindrucksvoll schnörkellos.

SZ PlusVon Christiane Lutz

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Dürfen Männer Anerkennung für Familienarbeit fordern?

Ein Vater wird ständig gefragt, wie seine Frau es nur schafft, Kinder, Haushalt und Arbeit zu vereinen – dabei betrifft es ihn doch genauso. Unsere Kolumnistin hat einen praktischen Verhaltenstipp.

Von Johanna Adorján

MeinungPro und Contra
:Ein Sexist als Regierungschef: Wäre das auch in Deutschland denkbar?

Donald Trump hat Frauen wiederholt herabgewürdigt, beleidigt und ihr Recht auf körperliche Selbstbestimmung eingeschränkt. So etwas könnte bei uns nicht passieren – oder?

SZ PlusVon Tanja Rest und Barbara Vorsamer

SZ JetztSexismus
:Gleichberechtigung auf der Toilette!

Frauen müssen oft ewig anstehen, um aufs Klo zu können – und den Gestank in der ganzen Stadt ertragen, weil Männer einfach überall hinmachen. Über ein gerechteres Pinkeln.

SZ PlusEssay: Ania Kozlowska, Illustration: Daniela Rudolf-Lübke

CDU-Chef über Frauen in der Politik
:Macho Merz

Warum Gleichberechtigung und Repräsentanz in der Politik wichtig sind, Folge 4719. Diesmal: Friedrich Merz, der sagt, dass man Frauen „keinen Gefallen“ tut, wenn man das Kabinett paritätisch besetzt.

SZ PlusEssay von Jakob Biazza

Podcast „Talk Tuah“
:Drauf gespuckt

Haliey Welch alias „Hawk Tuah Girl“ hat es geschafft, vom Sex-Meme zu einer der gerade erfolgreichsten Podcasterinnen der USA zu werden. Eine unglaubliche Geschichte.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Oktoberfest
:Und wieder wird Frauen im Teufelsrad unter den Rock gefilmt

Erneut tauchen auf Youtube Videos aus dem Fahrgeschäft auf. Die Betreiberin Elisabeth Polaczy sagt, sie wisse nicht, was sie noch tun soll. Radlerhosen an Besucherinnen zu verteilen, ist für die Wiesn-Stadträtin Anja Berger jedenfalls keine Lösung.

SZ PlusVon Justin Patchett

Bedienungen auf der Wiesn
:Sexuelle Belästigung? „Natürlich habe ich da schon einige Erfahrungen gemacht“

Grapschen im Bierzelt galt lange als Kavaliersdelikt. Das hat sich geändert, doch viele Bedienungen melden Vorfälle dennoch nicht ihren Vorgesetzten. Was getan wird, um die Situation für Frauen auf der Wiesn zu verbessern.

SZ PlusVon Katharina Haase

Nach Vorwürfen beim Oktoberfest
:Teufelsrad geht gegen „Upskirting“ vor

Nachdem Frauen auf dem Fahrgeschäft unter den Rock gefilmt wurde und die Videos ins Internet gestellt wurden, reagieren nicht nur die Betreiber, sondern auch Youtube. Wie es einer Betroffenen ergangen ist.

SZ PlusVon Heiner Effern, Melanie Strobl

Familientrio
:Was tun, wenn die Tochter sich zu sexy anzieht?

Die 14-Jährige schminkt sich, trägt ausschließlich bauchfrei und will nun auch noch Kunstnägel. Die Eltern finden das nicht angemessen. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi, Herbert Renz-Polster

Politische Psychologie
:„Frauen haben einen Bonus“

Hat Kamala Harris als schwarze Frau einen Nachteil gegen den weißen Mann Donald Trump? Wäre naheliegend – aber Experimente lassen etwas anderes vermuten. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Sanne van Oosten.

Interview von Sebastian Herrmann

Black Myth: Wukong
:Ein Videospiel wird zum Politikum

„Black Myth: Wukong“ ist das erste richtig große Spiel, das komplett in China entwickelt wurde – und es wird millionenfach gekauft. Während die Regierung den Erfolg feiert, kämpfen die Entwickler mit Sexismus-Vorwürfen.

SZ PlusVon Florian Müller

Produktwerbung mit jungen Frauen
:Ein Zacken? Die ganze Krone!

Der Verein Pfalzwein schafft seine Königin ab, bei einigen Lokalpolitikern verursacht das Schnappatmung.

Von Kerstin Lottritz

„Me Too“ im Bergsport
:Wenn die größte Gefahr am Berg für Frauen von Männern ausgeht

Entblößte Geschlechtsteile im Schlafsaal, herabwürdigende Kommentare und Nirmal Purja, Star der Szene, der zwei Alpinistinnen bedrängt haben soll: Hat der Bergsport ein Sexismus-Problem?

SZ PlusVon Nadine Regel

SZ JetztEM
:Ist Fußball Gift oder Gegengift?

Saufen, Pöbeln, Prügeln – die EM ist ein Heimspiel für toxische Männlichkeit, könnte man meinen. Allerdings kuscheln auch nirgendwo cis Männer lieber miteinander.

SZ PlusEssay: Carim Soliman, Illustration: Federico Delfrati

SZ MagazinTurnen
:Sprung nach vorn

Lange Zeit dachten Turnerinnen, knappe Anzüge ohne Beine seien Pflicht – und obwohl viele sich unwohl fühlten, hinterfragte niemand diese Kleiderordnung. Dass allmählich ein Umdenken hin zu mehr Selbstbestimmung stattfindet, haben die deutschen Olympia-Turnerinnen auch der Schneiderin Stefanie Kusemann zu verdanken.

SZ PlusVon Astrid Probst; Fotos: Ricardo Wiesinger

Neuer SZ-Podcast "Feuerzone"
:Es brennt immer noch

Seit den Vorwürfen gegen den Rammstein-Sänger Till Lindemann diskutieren viele über die Musikbranche, über Grenzen und Moral. Nur Till Lindemann nicht. Immerhin seine Anwälte reden noch mit.

SZ PlusVon Ralf Wiegand

Sexualisierte Belästigung
:Vorwürfe gegen Dirigenten Roth

Der Generalmusikdirektor der Stadt Köln, François-Xavier Roth, soll Kolleginnen mit anstößigen Textnachrichten und Bildern belästigt haben.

SZ PlusVon Alexander Menden

MeinungSZ JetztRassismus
:Ich bin keine Mango

Schüchtern, devot und zu allem bereit: Als Frau mit südostasiatischen Wurzeln wird unsere Autorin ständig von Männern fetischisiert. Damit muss Schluss sein.

Kommentar von Lisa Pham

Frauenfeindlichkeit im Netz
:"Ich versuche, nicht so einen Mittelfinger-Feminismus zu machen"

Früher wollte Tara-Louise Wittwer sich unbedingt von anderen Frauen abheben. Heute entlarvt sie Sexismus auf Tiktok und Instagram. Warum ist sie so erfolgreich?

SZ PlusVon Laura Städtler

Diskriminierung
:Wenn Schüler im Klassenchat Hass verbreiten

Besonders im vergangenen Herbst gab es viele Fälle von Israelfeindlichkeit und offenem Judenhass. Schulleiter meldeten aber auch rassistische Vorfälle, rechte Hetze und LGBTIQ-feindliche Äußerungen. Schülerinnen und Schüler sind sowohl Opfer als auch Täter.

Von Joachim Mölter

Körperkultur
:Eine Enthüllungsgeschichte

Auf dem Laufsteg werden sie massenhaft entblößt, in Venedig eröffnet mit „Breasts“ die nächste Ausstellung zum Thema. Warum bloß sind derzeit alle so auf Brüste fixiert?

SZ PlusVon Silke Wichert

Los Angeles
:Was wird aus der Playboy-Villa?

Hugh Hefner zelebrierte in dem 29-Zimmer-Anwesen sein öffentliches Sexleben, bis zu seinem Tod vor fast sieben Jahren. Seither läuft ein Großumbau, doch das Projekt zieht sich. Termitenschäden und Pilzbefall sind nicht das einzige Problem.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder, Los Angeles

Psychologie
:Im Herzen alle gut

Linke wie Konservative treiben die gleichen moralischen Empfindungen an: Sie wollen Schwächere schützen. Dass sie trotzdem so erbittert und unversöhnlich über viele Themen streiten, hat einen einfachen Grund.

Von Sebastian Herrmann

Japan
:Shorts gegen Spanner

In Japan locken knapp bekleidete Cheerleaderinnen Voyeure an. Jetzt will man den Gaffern mit ihren Smartphones das Leben schwer machen.

Von Thomas Hahn

MeToo-Debatte in Frankreich
:Es geht nicht um Erotik, sondern um Macht

Wann immer in der französischen Geschichte der Fortschritt und die Freiheit betont werden sollen, ist das Lob einer befreiten Sexualität nicht fern. Doch so entstand auch eine Kultur der Übergriffe, gegen die sich Frauen heute energisch wehren.

SZ PlusVon Nils Minkmar

"Vultures 1" von Kanye West
:"Verrückt, bipolar, antisemitisch"

Rapper Kanye West hat ein neues Album. Auf dem vergleicht er sich - unter anderem - mit ein paar der berühmtesten Vergewaltiger der vergangenen Jahre.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Mickie Krause über den Münchner Fasching
:"Man könnte denken, man ist nicht in München"

Mickie Krause tritt im Münchner Faschingsfinale auf. Im Interview erzählt der deutsche Party-Schlagermeister, warum er nicht auf seinen Möpse-Song reduziert werden will, und warum er den Puff-Song "Layla" überhaupt nicht singen würde.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

Das Politische Buch
:Fingerabdruck des Klimawandels

Die globale Erwärmung ist eine Folge von Kolonialismus und Ungleichheit, argumentiert die Physikerin Friederike Otto im Buch "Klimaungerechtigkeit". Eine These, die neue Lösungen aufzeigt.

SZ PlusRezension von Christoph von Eichhorn

SZ MagazinFernsehen
:"Das Frauenbild im Fernsehen ist unterirdisch"

Die Schauspielerinnen Michaela May, Jutta Speidel und Gisela Schneeberger fordern bessere Rollen für alte Frauen – und erzählen, was das Leben über sechzig an wunderbaren Überraschungen bereithält.

SZ PlusInterview: Lara Fritzsche und Claudia Tieschky

Psychologie
:Ist dies ein Felsen oder ein Monster?

Manche Menschen sind besonders gut darin, Muster in ihrer Umwelt zu erkennen. Meistens ist das ein Vorteil. Doch das Talent hat auch dunkle Seiten.

SZ PlusVon Moritz Borchers

Frauenfußball
:Hermoso bekräftigt: Kuss war aufgezwungen

Die spanische Weltmeisterin äußert sich bei einer Befragung vor Gericht zum Skandal um den früheren Verbandschef Luis Rubiales. Ihm droht eine Haftstrafe von bis zu vier Jahren.

Gutscheine: