Dem Papst machen Knieprobleme zu schaffen - als Medizin wünscht er sich den Agaven-Brand. Der war immer schon ein Trank der Oberhäupter.
Von Verena Mayer
Melania Trump träumt vom Weißen Haus, Wotan Wilke Möhring vermeidet ein bestimmtes Wort, und Jason Momoa entschuldigt sich für verbotene Fotos.
Federer in Reha, Nadal mit Fußbeschwerden: Novak Djokovic dagegen gewinnt in Rom sein 1000. Match als Profi - und reist nun als Favorit zu den French Open.
Von Gerald Kleffmann
Eine Nachbildung des weltbekannten Ortes zieht in Mexiko-City Zehntausende Besucher an.
Vor kurzem wäre Pier Paolo Pasolini 100 Jahre alt geworden, das Filmmuseum widmet ihm eine Reihe.
Von Josef Grübl
Pier Paolo Pasolini hat Rom wie ein Wahnsinniger geliebt. In seinen frühen Erzählungen über diese Stadt wird ein Autor sichtbar, den man so noch kaum kannte.
Gastbeitrag von Olivier Guez
Eine Jugend im Faschismus, Leidenschaft für Fußball und politische Hellsichtigkeiten: neue Bücher über Pier Paolo Pasolini.
Von Maike Albath
Heiraten brachte schon immer finanzielle Vorteile. Wer es jetzt in der italienischen Hauptstadt tut, erhält auch noch einen Bonus. Wie romantisch.
Von Violetta Simon
Durchdrungen von tiefer Trauer und dennoch hingerissen von der Schönheit des Lebens: Gianfranco Calligarichs Roman "Der letzte Sommer in der Stadt".
Das Filmmuseum erinnert mit "L'eclisse" an die kürzlich verstorbene Monica Vitti.
Eine Wiederentdeckung, immer noch schockierend: Wie Alba de Céspedes in den Fünfzigerjahren von Unterwerfung und Aggression einer Frau erzählte.
Von Frauke Meyer-Gosau
In Rom kommt bei der "Versteigerung des Jahrhunderts" eine Fürsten-Villa mit einem Caravaggio unter den Hammer. Der Haken: Anfangen lässt sich mit der Residenz nicht viel.
Von Ulrike Sauer, Rom
Hubert Burda, Petrarca und eine Reise nach Italien: Ein Tagebuch von 1977.
Von Willi Winkler
Bei der Wahl des Präsidenten wird der Transatlantico, ein prächtiger Korridor in der italienischen Abgeordnetenkammer, zum Herz der Republik. Von Favoritenstürzen, Brudermorden und gekauften Stimmen.
Von Oliver Meiler, Rom
Die Scuderie del Quirinale in Rom haben eine Kunst-Ausstellung zur Göttlichen Komödie inszeniert. Am Anfang steht ein Höllentor, am Ende ein Gemälde von Gerhard Richter.
Von Thomas Steinfeld
In Rom nimmt die Außengastronomie leise und kreativ immer mehr Flächen in Beschlag. Nun regt sich Widerstand.
Im Griechenland-Urlaub tritt ein SZ-Redakteur erst in frische Farbe und dann in ein Fettnäpfchen. Drei Anekdoten aus Europa und Deutschland.
Der gemeinsame Auftritt von Merkel und Scholz in Rom soll ein Zeichen von Kontinuität sein. Doch der Kanzler in spe muss noch beweisen, dass er wirklich vom Kurs der scheidenden Kanzlerin abweichen kann.
Von Cerstin Gammelin, Rom
Er hätte ein Trampolin der Hoffnung werden können. Doch der römische G-20-Gipfel produziert nur ein vages Schlussdokument - nicht eben eine Starthilfe für COP26 in Glasgow. Eine Gipfelbilanz in sechs Kennzahlen.
Die Demonstranten hatten sich in Rom auf eine Hauptstraße gesetzt, um den Verkehr vor dem italienischen Umweltministerium zu lahmzulegen. Für den Nachmittag werden weitere Kundgebungen erwartet.
Klimaschutz, Pandemiebekämpfung und etwas mehr Steuergerechtigkeit für die Welt: Worüber die Anführer der größten Wirtschaftsnationen reden, wenn sie sich nun nach zwei Jahren erstmals wieder persönlich treffen - in der römischen "Nuvola", abgeschirmt von allem.
Roberto Gualtieri regiert nun als sozialdemokratischer Bürgermeister das unregierbare Rom. Und er weiß auch schon, was es am allerersten Tag zu tun gilt.
Bei den Kommunalwahlen in Italien gewinnen die Sozialdemokraten alle wichtigen Duelle gegen die vereinte Rechte. Zu den Verlierern zählen auch die Populisten der Cinque Stelle - sie verlieren Turin und Rom.
Die Sozialdemokraten schneiden bei den Kommunalwahlen in den großen Städten stark ab. Virginia Raggi schafft es nicht mal in die Stichwahl.
Die Hauptstadt beendet die Erfahrung mit der Bürgermeisterin von den Cinque Stelle. In Mailand, Neapel und Bologna gewinnt Mittelinks schon in der ersten Runde. Bei den Regionalwahlen in Kalabrien siegt dagegen die Rechte.
Die gute alte Alitalia ist Vergangenheit. Doch Italien hat bereits eine neue nationale Fluggesellschaft: ITA. Schon in zwei Wochen soll die erste Maschine starten - und die Lufthansa bekommt Konkurrenz.
Von Jens Flottau und Ulrike Sauer
Roms Bürgermeisterin will wiedergewählt werden. Doch ausgerechnet ein tierisches Problem könnte das verhindern: Machen doch Horden von Wildschweinen Rom unsicher.
Vor 450 Jahren wurde der virtuose Barockkünstler Caravaggio geboren. Heute wird er manchmal mehr als Verbrecher verehrt denn als Maler und Menschenfreund. Das ist ein Missverständnis.
Von Kia Vahland
Autos wurden in Italiens Hauptstadt immer bevorzugt und öffentliche Verkehrsmittel lange vernachlässigt. Doch seit der Pandemie steigen viele aufs Fahrrad. Inzwischen gibt es Bike-Sharing, die Räder dürfen mit in die Busse - und Aktivisten fordern noch mehr.
Von Elisa Britzelmeier
Alle wollen an den Strand, kaum jemand will in die Metropolen - warum eigentlich? Unsere Autorin ist nach Italien gereist und findet: In den schönsten Städten Europas geht es so entspannt zu wie selten zuvor.
Von Monika Maier-Albang
Roberto Mancini und Gianluca Vialli kennen sich seit 40 Jahren. Nach Viallis Krebstherapie holte ihn Mancini ins Team - die Erfolgsgeschichte Italiens bei der EM ist auch die Geschichte dieser besonderen Freundschaft.
In einer diplomatischen Verbalnote äußert sich der Vatikan zu einem Gesetz der italienischen Regierung, Medien sprechen von "Grätsche" und "schwerer Artillerie". Wusste der Papst von der Note?
Zum Beginn der Fußball-EM in Rom kann man schon mal fragen, ob das in Zeiten der Pandemie unbedingt sein muss. Ist das Geldgier, fahrlässig, oder doch: inspirierend? Vom Gewicht des Spiels.
Von Holger Gertz
Früher sagten die blasierten Römer: Wie konntet ihr nur die Stadt verlassen! Jetzt sagen sie das nicht mehr.
Von Ulrike Sauer
Rafael Nadal und Novak Djokovic senden furchteinflößende Lebenszeichen an die jüngere Konkurrenz: Die alten Größen finden wieder ihre Form - und Roger Federer meldet sich nun auch zurück.
Wenn sich unser Autor jetzt in ein Hotel wünschen dürfte, dann wäre es die Pension "A Trastevere da M.E." in Rom. Warum? Weil es sich dort anfühlt, als hätte man alles Glück der Welt.
Von Patrick Bauer
An diesem Montag segnen katholische Seelsorger in ganz Deutschland homosexuelle Paare. Konservative Kritiker drohen mit Konsequenzen und rufen zum "Kampfrosenkranz" auf.
Von Annette Zoch, München
Viele Ungereimtheiten, aber ein klarer Schuldspruch: Zwei Amerikaner werden in Rom zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Der rätselhafte Mord an einem Carabiniere treibt Italien seit zwei Jahren um.
Das römische Amphitheater soll einen Holzboden bekommen, eine Bühne also. Die Polemik ist laut.
Nach Jahrhunderten der Trennung hat Kaiser Konstantin seinen Lieblingsfinger wieder.
In Zeiten der Krise dient der römische Philosoph und Kaiser Marcus Aurelius wieder als Vorbild. Seine Lehren zur inneren Mitte klingen einfach - und sind doch so schwer zu erfüllen.
Von Joachim Käppner
Die Hauptstädter schicken ihren Müll jetzt schon nach Neapel, selbst die Friedhöfe nehmen keine Särge mehr an: Warum Rom gerade eine ganze Menge Probleme hat.
Die Römer haben einen schlechten Nahverkehr, überall häuft sich Müll. Aber Bürgermeisterin Virginia Raggi hübscht am Ende ihrer Amtszeit lieber Plätze auf. Ein Lehrstück über politische Trickserei.
Erst leitet er unangekündigt eine Messe, dann feiert er mit einem in Ungnade gefallenen Prälaten: Franziskus' Termine zu Ostern erstaunen die Vatikanexperten.
Nach monatelanger Baustellenpause steht endlich wieder ein "Pizzardone" auf der Piazza Venezia in Rom. Keiner dirigiert den Verkehr so formvollendet wie er.
Menschenlose Städte und der Horror Vacui: Die Bibliotheca Hertziana zeigt Fotografien von Rom und Neapel, die im Frühjahrslockdown 2020 entstanden.
Im Viertel unseres Rom-Korrespondenten wird "Mission: Impossible 7" gedreht, und alle Anwohner müssen umparken. Das nervt - bis der Leibhaftige vor ihm steht. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Der Peterspfennig ist für die Armen gedacht, zuletzt flossen aber Millionen in Luxusimmobilien. Über Kardinäle, Villen und einen Mann, der mehr über die Mafia wissen wollte - und im Vatikan landete.
Ein gemeinsames Abendmahl beim Ökomunenischen Kirchentag scheitert am Veto des Vatikans. Diese Entscheidung inmitten Reformdiskussion befremdet.
In Island taucht aus dem Nichts eine Dusche auf, in München taucht aus dem Nichts ein Motivationskünstler auf, und in Rom taucht der Tourist allzu tief ins Gassengewirr ein.