Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • G7-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wissen
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Ressourcenknappheit

Thema folgen lädt

Ressourcen der Erde: Es wird knapp

Fossile Brennstoffe, Erze, aber auch Boden und Wasser reichen bald nicht mehr aus. Alles zum Thema in einem Spezial.

Energiesparen

Neue Kälte

In Hessen stellt ein Landkreis das warme Wasser in Schulen und Turnhallen ab. Das Beispiel zeigt: Bei allem löblichen Energiespar-Eifer reicht der gute Wille oft nicht.

Von Valentin Dornis

Warenmangel in Bayern

Als selbst der rostigste Nagel noch wertgeschätzt wurde

Durch Krieg und Krise geraten auch Palettenhersteller in Not, weil die Nägel rar werden. Vor dem Zeitalter der Verschwendung musste man sich darüber keine Gedanken machen.

Glosse von Hans Kratzer

Finanzierungslage

Das wird teuer

Lieferengpässe und steigende Energiekosten: Die Lage im Mittelstand ist schwierig und wird durch den Ukraine-Krieg noch verschärft. Das wird auch Auswirkungen auf die Verbraucher haben.

Von Christiane Kaiser-Neubauer

Klimakolumne

Nicht der Müll ist das Problem

Wir werfen nicht zu viel weg, wir stellen zu viel her. So wird das nichts mit der Kreislaufwirtschaft.

Von Thomas Hummel

Stahlproduktion
SZ Plus
Ressourcenknappheit

Bayern gehen die Rohstoffe aus

Der Mangel lässt kleine und mittlere Betriebe um ihre Existenz fürchten. Einige Firmen greifen zu abenteuerlichen Lösungen, um fehlende Waren zu kompensieren. Das hat auch Folgen für die Verbraucher.

Von Ben Bergleiter und Florian Zeilmann

Dr. Christian Hartel; Christian Hartel
SZ Plus
Christian Hartel

"Der Klimawandel bedroht die gesamte Menschheit"

Wacker-Chef Christian Hartel will den Chemiekonzern nachhaltiger machen. Keine leichte Aufgabe. Er braucht viel billigen grünen Strom. Bislang gibt es den nicht in ausreichenden Mengen.

Interview von Elisabeth Dostert

Pipers Welt

Vor uns der Niedergang

Vor 200 Jahren wurde der deutsche Physiker Rudolf Clausius geboren. Der Geburtstag ist eine gute Gelegenheit, um über die natürlichen Grenzen der Ökonomie nachzudenken.

Von Nikolaus Piper

Rohstoff-Serie
SZ Plus
Nachhaltigkeit

Stoff für morgen

Die Erde ist reich an Rohstoffen. Aber die Menschen müssen lernen, verantwortungsvoller mit ihnen umzugehen. Über einen Wandel, der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik viel abverlangen wird.

Essay von Silvia Liebrich

INDIEN, Madhya Pradesh, Khargone, Adivasi farmer der Kooperative Shiv Krishi Utthan Sanstha ernten fairtrade Biobaumwolle Khargone Madhya Pradesh India
Prognose

Rohstoffe der Zukunft werden knapp

Batterie statt Benzinmotor, Wasserstoff statt Erdgas: Weil sich Staaten und Firmen umstellen, wächst die Nachfrage enorm. Das zeigt eine Studie.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Visualisierung: Moringa-Hochhaus in der Hamburger Hafencity
SZ Plus
Nachhaltiges Bauen

Wirklich grün wohnen

In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?

Von Sabine Richter

Ressourcen

Aus Pilz gebaut

Häuser und Möbel lassen sich komplett aus Myzelium herstellen. Der nachwachsende Rohstoff kann Beton und Styropor ersetzen, ist umweltverträglich und günstig. Und am Ende kommt alles auf den Kompost.

Von Lars Klaaßen

Kommentar

Wegwerfreflex unterdrücken

In Repair Cafés können versierte Handwerker manchem Gerät neues Leben einhauchen.

Von Thilo Schröder

Ressourcen

Wem gehört das Wasser?

Wegen des Klimawandels könnte das Wasser bald auch in Deutschland knapp werden. In einer Stadt in Franken hat der Verteilungskampf schon begonnen.

Von Uwe Ritzer

Bedrohung der internationalen Sicherheit

Kaskaden der Klimakrise

Der Klimawandel verschärft Konflikte um ohnehin knappe Ressourcen. In Afrika kollabieren schwache Staaten, die sich nicht vor der Krise schützen können - Terroristen sind die Profiteure.

Von Anna Reuß

Mann sitzt hinter Papierstapel an Schreibtisch model released Copyright xMEVx ALLMVAID013AR01
Freising

Reif für Recyclingpapier

Die Stadt steigt auf Altpapier um. Landratsamt, HSWT und TUM verwenden dieses schon seit Jahren.

Von Thilo Schröder, Freising

R0024
SZ Plus
Wasser aus Vittel

Quelle des Zorns

Im Untergrund der französischen Stadt Vittel nehmen die Wasservorräte ab. Weil Nestlé hier weiter seine bekannte Marke abfüllen will, sollen nun die Einwohner verzichten.

Von Silvia Liebrich

Biomüll-Tonne - aus Bio-Abfall lässt sich leicht umweltfreundliche Energie gewinnen.
Umwelt

Die verlorene Energie aus dem Biomüll

Aus Lebensmittelresten könnte wertvolles Gas gewonnen werden. Doch die Verbraucher trennen schlecht und werfen zu viel Abfall in die falsche Tonne.

Von Ralph Diermann

Megacity Tokio
Überbevölkerung

Wie viel Bevölkerungswachstum verkraftet die Erde?

Mehr als 7,5 Milliarden Menschen leben auf der Erde, jährlich werden es 80 Millionen mehr. Für die Leiterin der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung ein Grund zum Handeln, aber nicht zum Verzweifeln.

Interview von Edith Luschmann

atomkraftwerk patrick
jetzt
Erdüberlastungstag

Alle Ressourcen der Erde sind für dieses Jahr verbraucht

Was von diesem Montag an weltweit an Rohstoffen abgebaut wird, kann nicht wiederhergestellt werden. Doch es gibt einen Ausweg aus dieser Misere.

Interview von Christina Waechter

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Die Gewissensfrage

Dreh den Hahn zu!

Darf man Freunde zurechtweisen, wenn sie verschwenderisch mit Lebensmitteln, Strom oder Wasser umgehen? Die Antwort führt unseren Moral-Kolumnisten geradewegs zu James Bond.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

In Zukunft könnte das Buddeln im Abfall für die Recycling-Industrie interessant werden.
Wertvolle Rohstoffe

Goldrausch auf der Müllhalde

Mülldeponien sind wertvolle Rohstofflager. Wer dort in die Tiefe bohrt, stößt auf Phosphate, Kunststoffe und viele Metalle, die für moderne Elektronik gebraucht werden. Lohnt sich ein kommerzieller Abbau? In Zukunft ja, sagen Experten.

Von Andrea Hoferichter

Kampf ums Wasser

Wie eine globale Krise verhindert werden kann

Zu viel oder zu wenig, verschmutzt oder verschwendet: Wasser ist an vielen Orten des Globus ein Problem. Dabei könnte es selbst für die wachsende Weltbevölkerung reichen - würden die Menschen nur richtig mit dem Rohstoff umgehen.

Von Michael Bauchmüller und Marlene Weiß

A farmer carrying a hoe walks past a dried-up pond in Shilin Yi Autonomous County of Kunming
Wassermangel

Dürre Zukunft

Schon in ein bis zwei Generationen dürfte die Hälfte der Weltbevölkerung kein ausreichendes Frischwasser mehr zur Verfügung haben.

Mehrwürmer sind ein gesundes und umweltfreundliches Nahrungsmittel
Nahrung für eine wachsende Menschheit

Menü mit Mehlwurm

Noch was zum Knabbern? Wie wäre es mit ein paar Heuschrecken-Chips oder Käfern in Schokoladenmantel? In Teilen der Welt gehören Insekten auf den täglichen Speiseplan - sehr zum Vorteil von Mensch und Umwelt.

Von Katrin Blawat

Von Frühjahr 2013 an bringt der Sportartikelhersteller Puma einen vollständig biologisch abbaubaren Sportschuh in die Geschäfte.
Recycling von Produkten

Wir bauen ab

Die Idee für eine industrielle Revolution: Wenn alle Produkte so intelligent produziert würden, dass sie zu 100 Prozent wiederverwertbar sind, würden sie die Umwelt nicht nur weniger belasten, sondern ihr sogar nutzen. Shampooflaschen, Telefone, Nahrung und Baumaterialien sollen wieder in die Stoffkreisläufe zurückfließen. 2013 erscheint deshalb der erste kompostierbare Turnschuh.

Von Christa Eder

In der Tiefsee wimmelt es von Leben
Rohstoffgewinnung in der Tiefsee

"Die Ozeane sind der neue Wilde Westen"

Vorstoß in eine Welt voller Rätsel und Geheimnisse: Papua-Neuguinea vergibt die erste Lizenz für eine Mine am Meeresboden. Ein kanadisches Unternehmen will dort Gold und Silber fördern. Wissenschaftler und Meeresschützer fürchten um die unerforschten Lebensräume. Sie wollen den Tiefenrausch stoppen.

Von Moritz Koch

101227399
Ressourcenknappheit

Wie lange der Ölzauber noch währt

In der Energiebranche machen derzeit aufsehenerregende Meldungen die Runde. Neue Technologien werden ganz neue Ölquellen ausbeuten können, glauben einige Experten.

Von Richard Kerr

Indonesia Forest clearing
Generationen am Scheideweg

Der Lauf der Welt

85 Prozent der Deutschen sind der Meinung, künftigen Generationen werde es schlechter als der heutigen gehen. Das widerspricht der vielbeschworenen Maxime wirtschaftlichen Wachstums. Lokale wie auch globale Probleme gibt es zuhauf, Lösungen dafür wahrscheinlich nur durch zwei Wege - Katastrophe oder Erfolg.

Ein Kommentar von Detlef Esslinger

dpa
Ressourcen

H2O - das Lebenselexier

Ohne Wasser wäre die Erde ein unbewohnbarer Planet. Europäer beklagen sich über zuviel Regen, während in anderen Regionen viele Menschen verdursten und verhungern. Zwei Fragen, die auf Antwort warten: Woher kommt das irdische Wasser und wie kann es gerecht verteilt werden?

Von Käte Bora / Frank Wittchow

Regenwald, Artenzerstörung, ap
Artensterben

Nachhaltige Vernichtung

Ökosysteme waren schon immer dynamisch, mit Gewinnern und Verlierern. Doch heutzutage verschwinden Arten in atemberaubenden Tempo - und dafür ist einer verantwortlich: der Mensch.

Von Wolfgang Roth

Lebensmittelkrise, Ernährung, dpa
Ernährungskrise

Eine Welt ist nicht genug

Lebensmittel sind knapp. Das liegt auch am Essverhalten: Würden sich alle wie Europäer ernähren, bräuchte man drei Planeten, um die Menschheit zu versorgen.

Von Sebastian Herrmann

Kaffe, dpa
Wasserverbrauch

Die versteckten Kosten

Wie viel Wasser steckt in einer Tasse Kaffee? 140 Liter, wenn man die Herstellungskosten dazurechnet - und das sollte man.

Von Silvia Liebrich

Fisch, Kabeljau, ap
Begehrtes Gut

Fisch ist aus

Fisch wird weltweit gern gegessen - vor allem in wohlhabenden Regionen. Doch in 40 Jahren könnte es damit vorbei sein. Selbst Aquafarmen ändern daran nichts.

Von Moritz Koch

Israel, Dürre
Ressourcenknappheit

Machtfaktor Wasser

Im Nahen Osten zeigt sich die politische Spaltkraft von Wasser. Je knapper die Ressource in Israel wird, desto geringer die Chancen auf eine Einigung mit den Palästinensern.

Von T. Schmitz

Tiger, Reuters
Artensterben: Folge für den Menschen

Schwindende Chancen

Mit dem Aussterben von Tieren und Pflanzen gehen auch potentielle Medikamente verloren. Doch einigen Arten wird gerade ihr Nutzen für die Medizin zum Verhängnis - oder auch bloßer Heilglaube.

Von Werner Bartens

Grüne Gentechnik, dpa
Grüne Gentechnik

Super-Reis und Turbo-Mais

Kann Grüne Gentechnik den Hunger der Welt bekämpfen? "Ja", sagen Befürworter und sprechen von einer "Luxusdiskussion". Doch die Kritiker bringen sie damit nicht zum Schweigen.

Von Sebastian Herrmann

Coltan, Ressourcen, dpa
Kampf ums Coltan

Das Blut am Handy

Verheerende Arbeitsbedingungen, Mord und Vergewaltigung: Coltan ist ein wichtiger Grundstoff für Mobiltelefone. Im Kongo wird das Erz auf brutale Weise gewonnen.

Von Christian Weber

Ghana, Computerschrott, mbi
Wiederverwertung von Metallen

Im Hinterhof der Computerwelt

In Ghana holen Kinder Altmetalle aus Elektroschrott-Resten. Ihr Arbeitsplatz: eine gigantische Giftmüllhalde.

Von Michael Bitala

Ressourcen, Metalle, dpa
Industrie-Rohstoffe

Schattenreich der Metalle

Der Wohlstand der Industrienationen hängt an Metallen. Doch wo die Rohstoffe in Zukunft herkommen sollen, ist oft unklar. Teil 4 der Serie über die versiegenden Ressourcen.

Von Christopher Schrader

Minenarbeiter, Kohle
Energieträger Kohle

Üppig, aber dreckig

Kohle gibt es noch für viele Jahrzehnte. Neue Techniken zur CO2-Einlagerung könnten der Ressource eine große Zukunft bescheren.

Von Christopher Schrader

Wasser Haiti
Wassermangel

Bis zum letzten Tropfen

Spanien versteppt, in den USA schrumpfen die Stauseen, Australien fährt immer kleinere Ernten ein: Die Hälfte der Weltbevölkerung ist heute schlechter mit Wasser versorgt als die Bewohner des antiken Rom.

Von Richard Friebe

Land in Afrika, Reuters
Ressourcenmangel

Der Agro-Imperialismus

Fonds, Banken und Konzerne suchen nach neuen Investitionsmöglichkeiten und holen sich Land dort, wo sie es kriegen können - von Russland über den Sudan bis nach Australien.

Von Petra Steinberger

Erdgasleitungen, dpa
Erdgas

Hoffen auf die Tiefsee

Neue Pipelines und Förderquellen sollen die Versorgung mit Erdgas sichern. Experten warnen dennoch vor Engpässen, während Lobbyisten große Visionen hegen.

Von Richard Friebe

Artenschutz, Bär Bruno, ddp
Artenschutz

Die Rolle der blassen Verwandten

Bären oder Delfine sind die Symbole des Artenschutzes. Doch für die Ökosysteme sind sie nicht besonders wichtig - sondern ganz andere Tiere und Pflanzen.

Von Richard Friebe

Ressourcen, Uran, ap
Uran

Rechenspiele um die Zukunft

Wie lange reichen die Ressourcen der Erde noch? Industriefreunde und Umweltschützer schätzen diese Frage äußerst unterschiedlich ein. Besonders deutlich zeigt sich das beim Uran.

Von Frank Grotelüschen

Benzinverkäufer, Reuters
Erdöl wird knapp

Luxusgut Benzin

Das Ende des Erdöls kommt. Nicht abrupt, aber unaufhaltsam. Doch die Menschheit ist für den Ausstieg nicht gewappnet. Teil 2 der Serie über die versiegenden Ressourcen.

Von Patrick Illinger

Feld, verödet, AFP
Mangel an Böden

Verbaut, verwüstet, verloren

Raubbau, Erosion und Beton verwandeln immer mehr Erdboden in Ödland. Damit steht die Ernährung der Welt auf dem Spiel. Teil 1 einer neuen Serie zu den versiegenden Ressourcen der Erde.

Von Martin Kotynek

Brennende Ölplattform vor der Küste Westaustraliens, dpa
Öl-Unfall vor Australien

Leck in der Tiefsee

Die Zukunft der Ölförderung liegt im Meer. Doch der jüngste Unfall vor Australiens Küste offenbart die Risiken der Rohstoff-Ausbeutung unter dem Meeresboden.

Von Thomas Kirchner

Baumwoll-Plfanze, AP
Ernährung

Darf's ein Baumwoll-Keks sein?

US-Wissenschaftler machen Baumwoll-Samen essbar und hoffen, dass bald Millionen Menschen den Proteinlieferanten verspeisen werden.

Kohlekraftwerk
Hoffnung auf die Kohle

Nur Schall und Rauch?

Kohle gilt als Eckpfeiler der Energieversorgung. Doch eine neue Berechnung sieht die Reserven schon in 100 Jahren erschöpft.

Von Ute Kehse

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Bohrinsel Chemieindustrie Demografie Die Gewissensfrage Elektrogeräte Müll Recycling Uran Wasser

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB