Das Haus steht ganz unscheinbar am Stadtrand von Mafraq, nicht weit von der syrischen Grenze entfernt. An den Wänden hängen Klos, Waschbecken, Rohrleitungen. Mafraq, Jordanien, eine Ausbildungsstätte für Klempnerinnen. Das Land zählt schon heute zu den Staaten der Welt mit der größten Wasserknappheit, Millionen syrischer Flüchtlinge haben das Problem noch verschärft. Viele Dörfer und Städte in der Region bekommen nur einmal in der Woche Wasser, dann werden eilig Tanks und Kanister gefüllt. Wer den Wert des Wassers studieren will, der ist hier genau richtig.
Und wer die Probleme sehen will, auch. Knapp die Hälfte des wertvollen Guts versickert in Jordanien, etwa durch undichte Leitungen. "Water Wise Women" bildet die kleine Kooperative in Mafraq deshalb aus, wasser-weise Frauen. Weil ein männlicher Klempner nicht tagsüber in einer Wohnung arbeiten kann, in der sich der Herr des Hauses nicht aufhält, könnten die weisen Frauen in Jordanien einen großen Unterschied machen. 145 von ihnen gibt es mittlerweile, weitere werden ausgebildet - in dem kleinen Haus am Rand von Mafraq.
Es ist ein Ausschnitt nur aus dem globalen Problem mit dem Wasser. "Wasser ist ein Gemeinschaftsgut", sagt Prinz Hassan ibn Talal von Jordanien, Chef des UN-Wasserrats UNSGAB. "Wir müssen nur lernen, solche Gemeinschaftsgüter gemeinsam zu verwalten und zu nutzen." Doch gerade im Nahen Osten ist das heikel.
Andernorts verschlimmert der Klimawandel die Probleme, durch häufigere Starkregen, Dürren oder beides. Wieder anderswo macht der Mensch selbst die Ressource zunichte, sei es durch intensive Landwirtschaft oder die bequeme Entsorgung giftiger Produktionsabfälle. Beim Wasser tröpfelt die Katastrophe vor sich hin, nur ab und zu rückt sie ins Rampenlicht - etwa diesen Samstag, zum Weltwassertag.
Dabei hat sich beim Trinkwasser manches verbessert: Heute haben zwei Milliarden mehr Menschen Zugang zu sauberem Wasser als noch 1990 - auch wenn noch immer 700 Millionen Menschen ohne sauberes Wasser auskommen müssen. Aber Trinkwasser ist nur ein Bruchteil des Wassers, das Menschen zum Überleben brauchen. Und während die Weltbevölkerung auf neun Milliarden zusteuert, wird Wasser insgesamt immer knapper - wie auch ein zum Weltwassertag veröffentlichter Bericht der Vereinten Nationen zeigt.
Genug Wasser gäbe es, und anders als Kohle oder Öl befindet es sich in einem Kreislauf, geht also nicht verloren. Nur: 97 Prozent des Wassers ist salzig, vom Rest sind zwei Drittel in Gletschern und Polkappen eingefroren. Übrig bleibt weniger als ein Prozent, größtenteils Grundwasser - und wenn man davon mehr hochpumpt als nachfließt, dann fehlt es irgendwann dort, wo man es braucht.
Das Ogallala-Becken unter den Great Plains in den USA zum Beispiel: Nur dank diesem Grundwasserspeicher kann dort, wo einst Prärie war, heute intensive Landwirtschaft betrieben werden. In vier oder fünf Jahrzehnten könnte es versiegen. Wann genau, weiß keiner. Auch am oberen Ganges in Indien werden Grundwasserlager aufgebraucht. Von Jahr zu Jahr gehen die Bohrungen tiefer.