Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Marlene Weiß

Marlene Weiß

Ressortleiterin Wissen

  • E-Mail an Marlene Weiß schreiben
Dr. Marlene Weiß, geboren 1980 in Berlin. Nach dem Studium in Zürich, Paris und Lausanne Promotion in theoretischer Physik am Forschungszentrum Cern bei Genf. Bei der Süddeutschen Zeitung seit März 2010, erst als Volontärin, dann als freie Mitarbeiterin in der Innenpolitik, später als Redakteurin im Wissen, zuständig für Klima, Umwelt und Physik. Seit September 2020 leitet sie das Wissenschaftsressort.

Neueste Artikel

  • SZ-Kolumne „Bester Dinge“
    :Wo die Physik im SZ-Kreuzworträtsel steckt

    Ein SZ-Leser versucht sich an einem Kreuzworträtsel – und macht daraus eine wissenschaftliche Fachpublikation. Die Erkenntnis lauert überall.

    Von Marlene Weiß
  • SZ PlusMeinungAgrarpolitik
    :Die CSU hat schon die Bahn ruiniert, bitte lasst sie nicht auch noch auf die Landwirtschaft los

    Kommentar von Marlene Weiß
  • SZ PlusInformatik
    :Microsoft verspricht neuartigen Quantencomputer – „in Jahren, nicht Jahrzehnten“

    Microsoft forscht seit Langem an „topologischen“ Quantencomputern – ein extrem anspruchsvoller Ansatz. Nun präsentiert der Konzern einen ersten Chip als Durchbruch. Doch Experten sind skeptisch.

    Von Marlene Weiß und Joachim Laukenmann
  • Astronomie
    :Forscher entdecken extrem schnelles Neutrino

    Ihr Teleskop tief im Mittelmeer ist erst halb fertig, dennoch hat es nun ein Geisterteilchen mit Rekord-Energie registriert. Wo kam das nur her?

    Von Marlene Weiß
  • SZ PlusErdbeben in der Ägäis
    :„Es könnte sein, dass ein schweres Beben ausgelöst wird“

    Noch immer bebt die Erde bei der griechischen Insel Santorin. Seismologe Torsten Dahm erklärt, was diesen Beben-Schwarm besonders macht, welche Risiken er mit sich bringt und warum starke Erdbeben so schlecht vorherzusagen sind.

    Interview von Marlene Weiß
  • US-Forschung
    :„Wir arbeiten plötzlich in einem Zustand der Bedrohung“

    Die immer neuen Verordnungen der Trump-Regierung gegen Behörden gefährden Patienten, schaden der Klimaforschung und erzeugen ein Klima der Angst. Was das für Wissenschaftler und ihre Arbeit bedeutet – auch jenseits der USA.

    Von Berit Uhlmann, Marlene Weiß, Denis Pscheidl
  • Klimapolitik
    :Was Trumps Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen bedeutet

    Schon kurz nach der Amtsübernahme hat Donald Trump den Ausstieg der USA aus dem Paris-Vertrag eingeleitet. Wie es jetzt weitergeht und was Experten erwarten.

    Von Marlene Weiß
  • SZ PlusPhysik
    :Rechnet Googles neuer Quantenchip wirklich in Parallelwelten?

    Der neue Computer namens Willow ist so schnell, dass seine Erfinder auf parallele Universen verweisen. Aber gibt es dafür Belege?

    Von Marlene Weiß
  • SZ PlusMeinungPro und Contra
    :Bekommen die Brände in Los Angeles zu viel Aufmerksamkeit?

    Von Marlene Weiß und Christoph von Eichhorn
  • SZ PlusMeinungKlimawandel
    :Diese Ignoranz wird uns noch sehr leidtun

    Kommentar von Marlene Weiß
  • SZ PlusAstronomie
    :Was ist hinter dem All?

    Ist das Universum endlich oder nicht? Wieso dehnt es sich immer schneller aus, wie wird es enden, und warum ist das alles so rätselhaft? Ein Gespräch mit dem Kosmologen Matthias Bartelmann.

    Interview: Marlene Weiß
  • SZ PlusMathematik
    :Der Zauber des Würfels

    Vor 50 Jahren erfand Ernö Rubik den Zauberwürfel. Wie er heute dazu steht, was Mathematiker darüber herausgefunden haben – und wie man den Würfel lösen kann.

    Von Marlene Weiß
  • SZ PlusMeinungPro und Contra
    :Sind wir beim Klimaschutz seit Paris vorangekommen?

    Von Christoph von Eichhorn und Marlene Weiß
  • KI-Grundlagenforschung
    :Physik-Nobelpreis geht an John Hopfield und Geoffrey Hinton

    Die beiden Wissenschaftler haben mit ihrer Forschung an neuronalen Netzwerken den Grundstein für moderne künstliche Intelligenz gelegt.

    Von Jannis Brühl, Theresa Palm und Marlene Weiß
  • SZ PlusMeinungSchwedische Akademie
    :Die Nobelpreise werden wieder verliehen. Schade um das schöne Geld

    Kommentar von Marlene Weiß
  • SZ PlusMeinungKlimaschutz
    :Für Verzweiflung ist die Lage viel zu schlimm

    Kommentar von Marlene Weiß
  • SZ PlusTief „Anett“
    :Schon wieder eine Vb-Wetterlage

    In den kommenden Tagen gibt es im Süden Bayerns und in Sachsen Dauerregen, viel Schnee und Hochwassergefahr. Wie Meteorologen die Lage erklären.

    Von Marlene Weiß
  • SZ PlusAstronomie-Bilder
    :Bis zur Unendlichkeit

    Die Sonne als Lavasee, Linien über Shanghai und eine Haarföhn-Galaxie: Die Gewinner des Wettbewerbs „Astronomy Photographer of the Year“.

    Von Marlene Weiß