Aktuelles Lexikon:Sojus
Ein russisches Raumschiff mit langer Geschichte.
Dr. Marlene Weiß, geboren 1980 in Berlin. Nach dem Studium in Zürich, Paris und Lausanne Promotion in theoretischer Physik am Forschungszentrum Cern bei Genf. Bei der Süddeutschen Zeitung seit März 2010, erst als Volontärin, dann als freie Mitarbeiterin in der Innenpolitik, später als Redakteurin im Wissen, zuständig für Klima, Umwelt und Physik. Seit September 2020 leitet sie das Wissenschaftsressort.
Ein russisches Raumschiff mit langer Geschichte.
Hat sich vor einigen Monaten ein echtes Wurmloch in einem Quantencomputer gezeigt? Das hängt davon ab, was man unter "echt" versteht: Noch immer sind Physiker uneins, was das Ergebnis bedeutet.
Gibt die Wucht des Erdbebens an.
Während die Klimakrise die Erde verändert, lässt die Lichtverschmutzung Sterne vom Himmel verschwinden. Zwischen beiden Phänomenen gibt es frustrierende Gemeinsamkeiten - und leider einen großen Unterschied.
Forscher präsentieren einen Mini-Roboter, der sich nach Bedarf schmelzen und wieder aufstehen kann. Das weckt Erinnerungen an Terminator-Filme.
Radioastronomen haben ein spektakuläres Bild einer Region der Milchstraße erstellt. Es zeigt bislang unbeobachtete Überreste sterbender Sterne - und könnte ein altes Rätsel lösen.
Am Sonntag rief der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW zum Stromsparen auf - wegen zu viel Windstrom im Netz. Was war da los?
Es geht um bahnbrechende Veränderungen, tapfere Gesten und fast unscheinbare Fortschritte: sechs Geschichten aus aller Welt, die Mut oder einfach Freude machen.
Der Jahreswechsel könnte in Deutschland wärmer werden als je zuvor gemessen. Das hat auch mit der Kälte in den USA zu tun.
Der Schneesturm, der über Weihnachten weite Teile der USA im Griff hatte, war selbst für nordamerikanische Verhältnisse außergewöhnlich. Ende der Woche soll es schlagartig warm werden - was neue Probleme bringen könnte.
Der Biodiversitätsforscher Gerardo Ceballos ist davon überzeugt, dass das sechste Massenaussterben der Erde bereits begonnen hat. Was bedeutet das für die Zukunft der Menschheit?
Eine Sojus-Kapsel an der Internationalen Raumstation ist beschädigt. Was geschehen ist, ist noch unklar. Doch das Schiff könnte nicht mehr für einen Rückflug taugen.
Schon wieder sind zu den Feiertagen milde Temperaturen und Regen angesagt, der Schnee dürfte das kaum überstehen. So ein Pech? Tatsächlich ist das ein häufiges Muster.
In einem kalifornischen Labor ist es Wissenschaftlern erstmals gelungen, einen Energieüberschuss zu erzeugen. Eine Alternative zu Wind- und Sonnenenergie ist die Technik nicht. Doch Potenzial hat sie.
Nachdem bei einem Fusionsexperiment in Kalifornien erstmals ein Energieüberschuss erzielt wurde, rechnen manche umgehend mit einem Kraftwerk. Aber da gibt es ein Missverständnis, sagt Fusionsforscher Klaus Hesch.
Steht die Kernfusion wirklich vor einem Durchbruch? Was von den neuen US-Forschungen zu erwarten ist.
In der Krise wird das Heizen mit Holz immer beliebter. Was das für die Wälder, das Klima und die Gesundheit von Anwohnern bedeutet.