Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Michael Bauchmüller

Michael Bauchmüller

Korrespondent, Parlamentsredaktion Berlin

  • E-Mail an Michael Bauchmüller schreiben

Michael Bauchmüller, Jahrgang 1973, verfolgt in Berlin die Geschicke der Energie-, Umwelt- und Landwirtschaftspolitik. Für die SZ begleitete er seit 2001 einen Atomausstieg, einen Wiedereinstieg und kurz darauf einen Wiederausstieg, außerdem ein knappes Dutzend Klimakonferenzen, den Siegeszug erneuerbarer Energien und den Untergang ganzer Atommülllager. Bauchmüller ist Volkswirt und Absolvent der Kölner Journalistenschule. Er ist Träger des Umweltmedienpreises und des BAUM-Umweltpreises. Frische Luft schnappt er auf dem Fahrrad und beim Segeln.

Neueste Artikel

  • Klimawandel
    :Deutsche Wirtschaft fürchtet Chaos wegen CO₂-Grenzabgabe

    An diesem Sonntag beginnt die Testphase der neuen EU-Klimazölle - und damit eine neue Ära in den Klimaschutzbemühungen der EU. Doch viele Unternehmen ächzen unter der neuen Vorgabe.

    Von Michael Bauchmüller, Jan Diesteldorf und Björn Finke, Berlin, Brüssel, Düsseldorf
  • SZ-Klimakolumne
    :Rolle rückwärts im Klimaschutz

    Gesetze werden abgeschwächt, Ziele zurückgestellt, Vorhaben gekippt: In der Klimapolitik läuft gerade vieles rückwärts. Wohin wird das führen?

    Von Michael Bauchmüller
  • Chemieindustrie
    :Es war ein kurzer Gipfelsturm

    Bei einem Gipfel im Kanzleramt wollten Manager aus der Chemieindustrie den Kanzler von einem Industriestrompreis überzeugen. Doch der bleibt erst einmal hart. Wie lange hält er das durch?

    Von Michael Bauchmüller und Elisabeth Dostert, Berlin
  • Industriestrompreis
    :Die Industrie klagt - und Habeck ist hilflos

    Die Energiepreise sind viel zu hoch, sagt die deutsche Industrie. Selbst Wirtschaftsminister Habeck muss zugeben, dass ihm die Hände gebunden sind. Das Problem: die Partner in der Bundesregierung.

    Von Michael Bauchmüller
  • SZ PlusGipfel im Kanzleramt
    :Zieht euch warm an

    Die Bundesregierung will das Bauen in Deutschland künftig erheblich erleichtern. Eine wichtige Rolle soll dabei der sogenannte Energieeffizienzstandard EH 40 spielen. Das hat bedeutsame Folgen für die deutschen Klimaziele.

    Von Michael Bauchmüller und Angelika Slavik, Berlin
  • Steigende Flüchtlingszahlen
    :Ganz große Koalition zur Migration?

    CDU-Chef Merz bietet Kanzler Scholz Zusammenarbeit an und setzt die Grünen unter Druck. Habeck bereitet seine Partei auf "moralisch schwierige Entscheidungen" vor.

    Von Michael Bauchmüller und Boris Herrmann, Berlin
  • Bauvorhaben
    :Riskante Beschleunigung

    Um Genehmigungsverfahren schneller zu machen, wollen Bund und Länder auch an das Umweltrecht ran. Nun schlagen Grünen-Politiker und Umweltverbände Alarm.

    Von Michael Bauchmüller, Berlin
  • SZ PlusMeinungPlanungsbeschleunigung
    :Vom Wert der Natur

    Bund und Länder wollen schneller bauen und genehmigen. Dagegen ist gar nichts einzuwenden - wenn dabei nicht der Natur- und Umweltschutz unter die Räder kommt.

    Kommentar von Michael Bauchmüller
  • Klimaschutz
    :Ein Gesetz geht baden

    Der Bundestag befasst sich in erster Lesung mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes. Doch innerhalb der Koalition gibt es nur eine Fraktion, die mit dem Entwurf der Regierung zufrieden ist.

    Von Michael Bauchmüller, Berlin
  • SZ PlusMeinungStrompreis
    :Warum die Brücke für Großkonzerne nicht zu bequem sein darf

    Die deutsche Industrie verlangt einen staatlich finanzierten "Brückenstrompreis", bis die Energiewende geschafft ist. Das kann funktionieren, aber nur unter klaren Auflagen.

    Essay von Michael Bauchmüller
  • SZ PlusExklusivHohe Energiepreise
    :Wo bleibt das Geld für Firmen im Energieschock?

    Viele wollen ihn, den Strompreisrabatt für energieintensive Industriebetriebe. Doch die Politiker streiten sich, wie das finanziert werden soll. Ein neues Gutachten heizt die Debatte über Hilfen gegen Jobverluste weiter an.

    Von Michael Bauchmüller und Alexander Hagelüken
  • SZ PlusEnergiepreise
    :So soll Strom für alle günstiger werden

    Industriestrompreis? Niedrigere Steuern? Die Regierung könnte Firmen und Bürger erneut entlasten, Vorschläge von Experten gibt es genug - etwa eine Preisbremse bis 2030.

    Von Michael Bauchmüller und Claus Hulverscheidt, Berlin
  • SZ PlusIndustriestrompreis
    :Jetzt soll es der Wundertopf richten

    In Berlin kursiert die Idee, den Industriestrompreis aus dem Klimafonds zu bezahlen. Die Frage ist, ob das sinnvoll ist - sowohl die Art der Finanzierung als auch die Subvention als solche.

    Von Michael Bauchmüller, Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt, Berlin
  • SZ PlusMeinungNachhaltigkeitsziele
    :Der düstere Blick in den Spiegel der Welt

    Die UN ziehen dieser Tage eine Zwischenbilanz ihrer Ziele für mehr Nachhaltigkeit. Schon jetzt ist klar, diese werden nicht zu erreichen sein. Und dennoch: Gäbe es sie nicht, man müsste sie erfinden.

    Kommentar von Michael Bauchmüller
  • SZ PlusNachhaltigkeit
    :Dem Ziel so fern

    Eine bessere Welt, definiert in 17 Zielen und 169 Unterzielen - so hatten das die Vereinten Nationen geplant. Doch zur Halbzeit zeigt sich: Der Weg ist viel weiter als gedacht. Es gibt sogar Rückschritte.

    Von Michael Bauchmüller
  • SZ PlusNachhaltigkeitsziele
    :"Frust bringt uns auch nicht weiter"

    Große Ziele hatten sich die Staaten im Kampf gegen Armut und Hunger, für Klima und Umwelt gesteckt. Jetzt ist Halbzeit. Die Bilanz, sagt Entwicklungsministerin Svenja Schulze, ist beunruhigend.

    Von Michael Bauchmüller und Angelika Slavik, Berlin
  • CCS-Kehrtwende
    :Lagerstreit um Kohlendioxid

    Die Grünen-Spitze sieht wenig Chancen, den Klimawandel ohne die umstrittene CCS-Technologie zu bremsen. Das stößt nicht nur bei Umweltverbänden auf Kritik.

    Von Markus Balser und Michael Bauchmüller, Berlin
  • SZ PlusErdgas-Terminal
    :Ringen vor Rügen

    In der Ostsee soll im "Deutschlandtempo" eine Pipeline verlegt werden, die Flüssigerdgas von der Insel zum Festland bringt. Umweltschützer protestieren - aber sie haben schlechte Karten

    Von Michael Bauchmüller und Georg Ismar, Berlin