Naturschutz:Wolf gegen Weide
Bund und Länder einigen sich auf Regeln für unbürokratische Schnellabschüsse von Wölfen, wo sie Nutzvieh reißen. Halter von Weidetieren stellt das nicht zufrieden.
Michael Bauchmüller, Jahrgang 1973, verfolgt in Berlin die Geschicke der Energie-, Umwelt- und Landwirtschaftspolitik. Für die SZ begleitete er seit 2001 einen Atomausstieg, einen Wiedereinstieg und kurz darauf einen Wiederausstieg, außerdem ein knappes Dutzend Klimakonferenzen, den Siegeszug erneuerbarer Energien und den Untergang ganzer Atommülllager. Bauchmüller ist Volkswirt und Absolvent der Kölner Journalistenschule. Er ist Träger des Umweltmedienpreises und des BAUM-Umweltpreises. Frische Luft schnappt er auf dem Fahrrad und beim Segeln.
Bund und Länder einigen sich auf Regeln für unbürokratische Schnellabschüsse von Wölfen, wo sie Nutzvieh reißen. Halter von Weidetieren stellt das nicht zufrieden.
Die Bundesnetzagentur will die Kosten für die Energiewende fairer verteilen - und vor allem Norddeutschland entlasten. Andere Haushalte werden dann mehr bezahlen müssen.
In Dubai stoßen die Staaten zum Kern des Problems vor: Wenn sie eine Welt voller Dürren und Fluten noch verhindern wollen, muss es mit Öl und Gas schnell ein Ende haben. Einer, der das nicht begreift, ist ein Regierungschef namens Olaf Scholz.
Die Bundesregierung verliert vor Gericht. Denn eigentlich hätte sie im vorigen Jahr Sofortprogramme vorlegen müssen, um die Emissionen im Verkehr und bei Gebäuden zu senken. Das tat sie nicht. Nun muss sie nachbessern.
In Dubai geht es von diesem Donnerstag um den Kern des Problems, nämlich die künftige Rolle von Öl und Gas. Nur wenn dort eine Reduktion von deren Emissionen verbindlich vereinbart wird, lässt sich die Erderhitzung noch begrenzen.
Was bringen die Weltklimakonferenzen, und wie funktionieren sie? Und was kann die bislang größte Konferenz in Dubai ändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Klimagipfel.
Selten wurde ein Klimagipfel so generalstabsmäßig vorbereitet wie dieser, das Emirat Dubai arbeitet an einem perfekten Auftritt. Oder geht es nur darum, das Ölgeschäft abzusichern? Das Misstrauen ist groß.
Der Kanzler sichert Geld für die Modernisierung des Landes zu. Offen bleibt, woher es nach dem Urteil des Verfassungsgerichts kommen soll. CDU-Chef Merz lehnt Änderungen an der Schuldenbremse ab.
Das Bundeskabinett stimmt dem Entwurf von Finanzminister Lindner für das Jahr 2023 zu. Nun soll der Bundestag erneut eine Notlage feststellen, weil die Verschuldung oberhalb der Schuldenbremse liegt. Der Fonds, aus dem bislang die Energiepreisbremsen finanziert werden, läuft zum Jahresende aus.
Während im Bundeshaushalt die blanke Not herrscht, schwimmen zwei Ministerien buchstäblich im Geld: Sie werden an den Erlösen von Windkraft-Auktionen beteiligt. Das weckt Begehrlichkeiten.
Die Ampelkoalition muss mit weniger Geld klarkommen - und streitet jetzt über die Preisbremsen für Strom und Gas. Dabei ist das erst der Anfang.
Im Streit um den nächsten Haushalt kämpfen Teile der Koalition nun für den Erhalt der Strom- und Gaspreisbremsen. Dabei haben die kaum noch eine Wirkung - und eine gute erst recht nicht.
Technisch führend, wirtschaftlich kurz vor dem Kollaps. Deutsche Solarfirmen wollten die Unterstützung der Politik. Doch dafür fehlt jetzt das Geld. Wandern sie nun ab?
Das Wirtschaftsministerium will der Post mehr Zeit für die Zustellung geben - sie dafür aber verlässlicher machen. Für das Porto soll es künftig eine Art Obergrenze geben.
Scholz, Lindner und Habeck war offenbar bewusst, dass die Verschiebung der 60 Milliarden Euro übrig gebliebener Corona-Kredite in einen Fonds Folgen haben könnte. Gemacht haben sie es trotzdem. Chronik einer angekündigten Katastrophe.
In Dubai beginnt die nächste Weltklimakonferenz, eine der wichtigsten überhaupt. Welche Konflikte sich dort abzeichnen.
Die Erderwärmung sei nur durch einen konsequenten Abschied von Kohle, Öl und Gas zu stoppen, sagt Fatih Birol von der Internationalen Energieagentur. Doch es fehle am Wichtigsten: dem politischen Willen.