Recht

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten zum Thema

SZ PlusAnika Decker vs. Til Schweiger
:Der Prozess

Die "Keinohrhasen"-Autorin Anika Decker hatte Til Schweiger und das Filmstudio Warner verklagt. Jetzt wurde in Berlin das Urteil verkündet. Es dürfte Schweiger gefallen.

Von David Steinitz

SZ PlusTrue Crime
:Mord und Milchstraße

Vor 40 Jahren starben rund um einen gewissen Fred G. reihenweise Frauen. Eine ARD-Recherche gräbt in einer Doku-Serie und in einem Podcast nach der Wahrheit hinter einem bizarren Rechtsfall.

Von Wolfgang Janisch

Kolumne: Vor Gericht
:Im Namen aller

Als Jurastudent legte sich Benjamin Bremert mit der Schweizer Großbank Credit Suisse an. Seitdem hat er eine Mission: wichtige Urteile der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Von Ronen Steinke

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:US-Autoren klagen gegen Open AI

Franzen, Grisham, Saunders: Einige der wichtigsten amerikanischen Schriftsteller haben die Firma hinter Chat-GPT wegen Urheberrechtsverletzung verklagt.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusUrheberrecht und künstliche Intelligenz
:Werk ohne Autor

Wer gilt im rechtlichen Sinne als Urheber, wenn Werke von einer Maschine erstellt werden? Die Frage rührt an die grundlegenden Fragen der Kunst.

Gastbeitrag von Anja Brauneck

SZ PlusUrheberrecht
:Bonustrack

Seit 25 Jahren streiten ein Mitglied von "Kraftwerk" und Rap-Produzent Moses Pelham um die Rechte an zwei Sekunden Musik - nun geht die juristische Auseinandersetzung in die Verlängerung.

Von Wolfgang Janisch

Rechtskolumne
:Darf man das Obst des Nachbarn naschen?

Reif und süß hängen die Früchte über den Gartenzaun. Aber darf man sie auch pflücken? Kommt darauf an.

Von Eva Dignös

SZ PlusDritte Gewalt
:Die Lebenden und die Toten

Was ist wichtiger: Die Wähler oder längst verstorbene Verfassungsväter? Nicht nur in Israel ringen Exekutive und Justiz um die Frage, wer das letzte Wort hat.

Von Ronen Steinke

Rechtskolumne
:Darf der Vermieter die Mietkaution behalten?

Schäden in der Wohnung können Vermieter mit der vom Mieter geleisteten Kaution verrechnen. Was man dazu wissen sollte.

Von Carim Soliman

SZ PlusVG Wort
:Immer Ärger mit der Schöpfung

Die VG Wort hat jahrelang das für Urheber eingesammelte Geld auch an Herausgeber ausgeschüttet. In der bisherigen Form zu Unrecht, urteilt das OLG München.

Von Wolfgang Janisch

Justiz
:Eine Extraportion Knast

Weil Bayerns Justizministerium sich mit einer Software schwertut, müssen bundesweit Tausende Menschen länger im Gefängnis bleiben.

Von Ronen Steinke

Rechtskolumne
:Darf man im Kleingarten wohnen?

Im Schrebergarten übernachten oder gleich ganz in die Laube ziehen - gerade im Sommer ist das eine verlockende Idee. Aber ist es auch legal?

Von Eva Dignös

Geschäftsgeheimnisse
:"Der Schaden ist unumkehrbar"

Wenn Angestellte zur Konkurrenz wechseln und dabei Geschäftsgeheimnisse mitnehmen, kann das für Firmen gefährlich und teuer werden. Das zeigt ein Fall aus Karlsruhe.

Von Johannes Bauer

SZ PlusMedienportale und KI
:Füttern verboten

Die "New York Times" verbietet das Datenschürfen für künstliche Intelligenz. Damit ist sie eher spät dran.

Von Andrian Kreye

SZ PlusKI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Wenn der Sexroboter Nein sagt

Darf der Mensch ihn trotzdem nutzen? In der Diskussion um die Rechte künstlicher Intelligenzen stehen die Gesetzgeber vor großen Entscheidungen.

Von Ronen Steinke

Rechtskolumne: Darf man das?
:Nackt sein

Ohne Kleidung im eigenen Garten oder auf dem Balkon: Müssen andere das tolerieren? Kommt darauf an.

Von Stephanie Schmidt

SZ PlusKünstliche Intelligenz und Urheberrecht
:Einfach nur hungrig

Wie „schlau“ die KI ist, hängt davon ab, wie viele Texte sie verschlungen hat. Aber was darf sie lesen und was daraus machen? Autoren und Künstler wollen jetzt Grenzen setzen.

Von Jannis Brühl, Wolfgang Janisch, Andrian Kreye

Kolumne: Darf man das?
:Ein Wespennest entfernen

Vor Wespen haben viele Menschen Angst, erst recht, wenn sich die Insekten im Haus oder im Garten ansiedeln. Doch die Panik ist oft unbegründet - und Selbsthilfe eine ganz schlechte Idee.

Von Eva Dignös

Reaktionen auf Linnemann-Vorschlag
:Je schneller, desto besser?

Nach Ausschreitungen in Berliner Freibädern fordert der designierte CDU-Generalsekretär Linnemann beschleunigte Verfahren für Gewalttäter. Das stößt nicht überall auf Zustimmung.

Von Constanze von Bullion und Julia Hippert

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Mein Buch gehört mir

Die Komikerin Sarah Silverman und zwei Autoren verklagen die Firma Open AI. Der Prozess könnte zum Musterfall für das Urheberrecht in Zeiten künstlicher Intelligenz werden.

Von Andrian Kreye

SZ PlusAnika Decker vs. Til Schweiger
:Millionenstreit

Im Prozess der "Keinohrhasen"-Autorin Anika Decker gegen Til Schweiger und Warner Bros. fand der nächste Gerichtstermin statt. Verhandlungsstatus: Es ist kompliziert.

Von Tobias Kniebe

SZ PlusMeinungDigitalisierung
:Goldrausch

Chat-GPT fasziniert. Aber: Es verwertet das geistige Eigentum anderer ohne jede Entschädigung. Das ist unlauter.

Kolumne von Heribert Prantl

Rechtskolumne
:Training zu Hause: Wie laut darf Sport sein?

Joggen im Wohnzimmer, Tischtennis spielen auf der Terrasse, Kicken im Garten: Für die Nachbarschaft kann das ganz schön laut werden. An welche Regeln man sich halten muss.

Von Eva Dignös

SZ PlusFehlurteile
:Unrecht im Namen des Volkes

Ein Hausmeister, der für einen Mord einsitzt, den es vielleicht nie gab. Ein Lehrer, der zu Unrecht wegen Vergewaltigung verurteilt wird. Wie soll die Justiz mit solchen Irrtümern umgehen?

Von Annette Ramelsberger

SZ PlusRede auf CDU-Konvent
:Durfte Claudia Pechstein in Uniform auftreten?

Die Eisschnellläuferin löst mit einer Rede beim CDU-Grundsatzkonvent Diskussionen aus: In Polizeiuniform forderte sie mehr Abschiebungen und eine Förderung des traditionellen Familienbilds. Das könnte dienstrechtliche Folgen haben.

Von Christoph Koopmann

Twitter
:Erst zahlen, dann zwitschern

Twitter bekommt Ärger mit der Musikindustrie: Weil die Plattform keine Tantiemen zahlt, verklagen die Labels nun die Firma von Elon Musk. Es geht um Hunderte Millionen Dollar.

Von Stephan Radomsky

Rechtskolumne: Darf man das?
:Drohnen steigen lassen

Der Traum vom Fliegen wird zumindest ein bisschen wahr, wenn man einen unbemannten Flugkörper aus der Ferne steuert. Allerdings können Hobbypiloten dabei vieles falsch machen.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusUrheberrecht
:Eigentum versus Kunstfreiheit

Der längste Prozess der Rechtsgeschichte geht nach 25 Jahren in die dritte Runde: Der "Kraftwerk"-Gründer Ralf Hütter klagt gegen Musikproduzent Moses Pelham.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusErben
:„Man lernt jemanden erst richtig kennen, wenn man gemeinsam geerbt hat.“

Gisbert Bultmann ist seit 40 Jahren Fachanwalt für Erbrecht und Notar. Hier spricht er über Menschen, die spät im Leben zu Geld kommen, den kränkenden Pflichtteil und kleinliche Geschwister.

Interview von Detlef Esslinger

Die Verfassung feiert Geburtstag
:Der Sound des Grundgesetzes

Der sprachliche Stil der Verfassung hat sich in den 74 Jahren ihrer Existenz gewandelt. Wo früher salbungsvoll formuliert wurde, klingen neuere Passagen zunehmend bürokratisch.

Von Ronen Steinke

SZ PlusKI und Kultur
:Jetzt beginnt ein neuer Kampf um Urheberrechte

Die europäische Gesetzgebung erlaubt, dass sich künstliche Intelligenzen gratis bei Texten und Daten bedienen. Für die Kultur- und Medienindustrie geht es deshalb mal wieder ums Überleben.

Von Andrian Kreye

Aktuelles Lexikon
:Eid

Als feierliche Bekräftigung einer Aussage seit Langem bekannt - und für Kardinal Woelki nun besonders relevant.

Von Ronen Steinke

SZ PlusUrheberrechtsstreit
:Puh, der Bär

Winnie Puuh zieht derzeit als mordende Bestie durch die Kinos, 2024 erlöschen die Urheberrechte an Micky Maus. Disney, seine Anwälte und das Publikum dürfen sich auf etwas gefasst machen.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusCorint Media
:Krise bei den Google-Bezwingern

Die Verwertungsgesellschaft Corint Media vertritt TV-Sender und Verlage. Zuletzt hakte es intern gewaltig. Nun muss der Geschäftsführer gehen.

Von Anna Ernst

SZ PlusMeinungErsatzfreiheitsstrafe
:So ungerecht kann Gefängnis sein

Manchmal reicht es, eine geringe Geldstrafe wegen Schwarzfahrens nicht zahlen zu können, und schon landet man wochenlang in einer Einzelzelle. Diese demütigende Grenzerfahrung ist unnötig - das Gesetz gehört konsequent geändert.

Kommentar von Ronen Steinke

Fall Julian Reichelt
:Nicht fürs Zögern bekannt

Die Anwaltskammer Berlin meldet sich zur Kanzlei Irle Moser zu Wort, die Julian Reichelt vertritt - und eine Frau, die dem früheren "Bild"-Chef Machtmissbrauch vorwirft.

Rechtskolumne: Darf man das?
:Beim Nachbarn Äste schneiden

Der Baum vom Nebengrundstück ragt weit über den Zaun und stört: Wann man die Zweige kappen darf - und wann nicht.

Von Eva Dignös

SZ PlusMeinungSchutz der Demokratie
:Red du nur

Warum es richtig ist, Leute wie den ressentimentgeladenen Musiker Roger Waters auftreten zu lassen.

Von Ronen Steinke

SZ PlusDeutsches Recht
:Kann Spuren von Nazis enthalten

Manche machen sich schon Gedanken über gendergerechte Sprache in Rechtstexten. Doch es gibt noch an anderer Stelle Handlungsbedarf: Erstaunlich viele Gesetze erinnern sprachlich an die NS-Zeit.

Von Ronen Steinke

SZ PlusMeinungVolksverhetzung
:Hasstiraden sind kein Kleinkram

Immer noch ist die Justiz zu nachsichtig gegenüber Hetzern. Damit will sie die Meinungsfreiheit schützen - bewirkt aber das Gegenteil. Warum der Rechtsstaat einschreiten muss.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ PlusSchöffenamt
:"Es darf einem nicht darum gehen, andere Menschen bestrafen zu können"

Bayern braucht wieder neue Schöffinnen und Schöffen. Doris Wallner aus Sulzemoos ist seit 14 Jahren ehrenamtliche Richterin. Wie es ist, als Laie über Schuld und Unschuld zu entscheiden.

Von Ayça Balcı

Kolumne: Darf man das?
:Arbeiten in der Wohnung

Das Home-Office gehört für viele zum neuen Job-Alltag. Aber darf jeder einfach so von zu Hause aus arbeiten? Was Mietern gestattet ist - und wann sie den Vermieter fragen müssen.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusDocumenta und Antisemitismus
:Einmischung unerwünscht

Nachdem auf der Documenta antisemitische Bilder ausgestellt wurden, hat der Verfassungsrechtler Christoph Möllers ein Gutachten erstellt - mit erstaunlichem Ergebnis.

Von Jörg Häntzschel

Strafrecht
:Streit über Straffreiheit von Schwangerschaftsabbrüchen

Aus der Union kommt scharfe Kritik an der Forderung der grünen Familienministerin Lisa Paus, den Abtreibungsparagrafen abzuschaffen.

Von Roland Preuß

SZ PlusInternet
:Im Würgegriff des Kapitalismus

Wer verdient vor allem an Musik und Büchern im Netz? Sicher nicht die Musiker und Autoren, sagen Cory Doctorow und Rebecca Giblin. Der Science-Fiction-Autor und die Professorin wollen die Macht von Amazon, Spotify & Co. brechen.

Von Jannis Brühl

Kolumne: Darf man das?
:Böllern auf dem Balkon

Wenn man das neue Jahr mit Pyrotechnik begrüßen will, bringt das viele Risiken mit sich. Auf welche Regeln es ankommt und wer im Schadensfall haftet.

Von Stephanie Schmidt

Rechtsfrage: Glatteis oder Schnee
:Wie oft muss man den Gehweg schippen?

Im Winter kann ein glatter Gehweg schnell zur Gefahr werden. Eigentümer müssen schippen und streuen. Aber Fußgänger tragen auch Verantwortung.

Von Katharina Wetzel

SZ PlusKolumne: Darf man das?
:Für Tiktok üben

Beim Tanzen, Musikhören und Musizieren zu Hause gelten klare Regeln - mit Ausnahmen für Kinder und Jugendliche.

Von Stephanie Schmidt

SZ PlusKolumne: Darf man das?
:Wenn der Buggy zum Hindernis wird

Kinderwagen, Rollator, Schuhe: Abgestellte Gegenstände in Treppenhäusern führen häufig zu Streit. Doch was darf überhaupt auf Gemeinschaftsflächen stehen? Ein Überblick.

Von Katharina Wetzel

SZ PlusMeinungWürzburg
:Der Anwalt, der Twitter in die Knie zwingen will

Chan-jo Jun aus Würzburg hat mit seiner auf IT spezialisierten Anwaltskanzlei schon gegen Facebook gewonnen. Jetzt ist Elon Musk dran.

Von Ronen Steinke

Gutscheine: