Podcast

Entdecken Sie hier alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung. Von den Nachrichten des Tages über bewegende Recherchen bis zu packenden True-Crime-Serien.

SZ PlusNeuer Podcast
:Deutsch-Amerikanische Freundschaft

Wie geht es weiter zwischen den USA und Deutschland? Lange waren die USA Deutschlands wichtigster Partner, aber Donald Trump ändert alles. Zwei SZ-Korrespondenten in New York und Berlin über den Wandel des Westens.

Wirtschafts-Podcast
:Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen (Staffel 4)

Vom Musterschüler zum Agenten Moskaus: Wie wurde Jan Marsalek zum russischen Spion? Die neue Staffel des Wirecard-Podcasts.

Von Laura Terberl, Timo Nicolas, Vinzent-Vitus Leitgeb, Jörg Schmitt, Martin Wittmann und Ann-Marlen Hoolt

Nachrichtenpodcast
:In 10 Minuten den Tag verstehen

Die Nachrichten des Tages - als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag um 17 Uhr und vormittags am Samstag und Sonntag.

Aktuelle Podcast-Serien mit SZ Plus

SZ PlusEine Podcast-Serie der Süddeutschen Zeitung
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

Die SZ-Redaktion bekommt nach München eine Kiste geschickt voller Schwarz-Weiß-Fotos, Liebesbriefe und Postkarten aus den 1930er Jahren. Und damit beginnt die Suche nach einer geheimen Liebe, einem Familiengeheimnis und zwei Weltmächte am Abgrund.

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

Zwei SZ-Reporter machen sich auf die Spuren von Donald Trumps düsterer Vergangenheit und merken: Es ist alles noch irrer als befürchtet. Ein Roadtrip durch ein Land am Abgrund.

SZ PlusPodcast
:Feuerzone - Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik

Vor einem Jahr erschüttern die Recherchen von SZ und NDR zum Casting-System auf Rammstein-Konzerten die Musikwelt. Wie konnte es so weit kommen – und was ist seitdem passiert?

SZ PlusSZ MagazinPodcast
:Dämon – Der Exorzist aus dem Internet

Ein selbsternannter Exorzist verspricht jungen Frauen, sie von »Dämonen« zu befreien. Jetzt erheben Betroffene schwere Vorwürfe gegen den Mann. Die Spurensuche führt zu einer mysteriösen Krankheit und zu einem der größten Tabus der Kirche.

SZ PlusExklusivPodcast
:Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt

Seit unglaublichen 36 Jahren hält Florence Griffith-Joyner die Weltrekorde über 100 und 200 Meter Sprint. Und genauso lange halten sich die Gerüchte über diesen ersten Popstar des Sports, der unter mysteriösen Umständen starb. Lässt sich das Geheimnis von "Flo-Jo" endlich lüften?

Unsere Free-Podcasts

Podcast mit Carolin Emcke
:In aller Ruhe

Die Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Deshalb lohnt es sich, in aller Ruhe über die Themen unserer Zeit zu sprechen. Genau das macht Carolin Emcke mit ihren Gästen. Sie reflektiert die großen gesellschaftlichen Fragen unter anderem mit Wissenschaftlern, Künstlerinnen, Autoren und Aktivistinnen. Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen.

Der Recherche-Podcast der SZ
:Das Thema

Mit dem Podcast "Das Thema" können Sie die Süddeutsche Zeitung ganz neu erleben. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. Mit Analysen und Hintergründen zu aktuellen Recherchen.

München Podcast
:München persönlich

Der Podcast, der mit interessanten Münchnerinnen und Münchnern durch die Stadt fährt. Mit Tram, Bus oder Bahn fahren wir deren ganz persönliche Strecke ab.

Der Fußball-Podcast der SZ
:Und nun zum Sport

Fußball-Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche.

Der SZ-Podcast zur Recherche
:Suisse Secrets

Der SZ wurden Daten zu Tausenden Konten aus dem Innersten der Credit Suisse zugespielt, der zweitgrößten Schweizer Bank. Welche Geschichten stecken in den Informationen?

Podcast
:The Great Firewall

Wie China das Internet verändert, eine Podcast-Serie über die Zensur und Propaganda im chinesischen Internet - was längst auch uns betrifft.

Hörtipps mit SZ Plus

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

Kanzlerchance oder Karriereende? Ein Jahr Wahlkampf mit Deutschlands ehrgeizigstem Ministerpräsidenten: Markus Söder

Roman Deininger, Antonia Franz, Andreas Glas, Johann Osel, Nadja Schlüter

SZ PlusSZ MagazinPodcast
:Wer ist Joni?

Die nervenaufreibende Geschichte einer Journalistin und eines mysteriösen Kindes, das plötzlich in ihr Leben tritt. Begeben Sie sich mit uns auf die Suche nach der Wahrheit.

Sexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

Lügde, Bergisch Gladbach, Münster, Wermelskirchen: Vom Umgang mit sexualisierter Gewalt an Kindern. Ein strukturelles Problem in unserer Gesellschaft, das lange zurückreicht. Eine Podcast-Serie der Süddeutschen Zeitung.

SZ PlusMein Leben nach dem Amoklauf
:71 Schüsse

Zwanzig Jahre nach dem Schulmassaker von Erfurt macht sich ein Schüler von damals auf eine bewegende Spurensuche: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins.

Koproduktionen mit Spotify

SZ-Podcast
:Verzockt - Das System Sportwetten

Eine Branche von High-Tech Unternehmen, die kometenhaft aufgestiegen sind. Doch sie kämpft mit Sucht, Geldwäsche und Betrug. Wer gewinnt am Ende also wirklich?

Von Antonia Franz, Vinzent-Vitus Leitgeb und Julia Ongyerth und Anton Stanislawski

SZ-Podcast
:Geschichte Daily

Der Geschichtspodcast, der durch die Zeit reist. Montag bis Freitag eine neue Folge - exklusiv auf Spotify.

Antonia Franz, Carolin Lenk und Magdalena Pulz

SZ-Podcast
:Terror am OEZ - Fünf Jahre nach dem Anschlag von München

Neun Menschen verlieren am 22. Juli 2016 bei einem rassistischen Anschlag in München ihr Leben. Aber warum fehlt München oft in den Aufzählungen, wenn über rechten Terror im Land gesprochen wird?

Weitere Podcast-Serien mit SZ Plus

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

Ein mysteriöses Millionenerbe, ein brutaler Ehekrieg und die Suche nach der Wahrheit: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins in Zusammenarbeit mit der Audioplattform FYEO.

SZ PlusEinzigartiger Aufstieg und trauriger Abstieg
:Who the f*** is Alice?

Warum ist Alice Schwarzer heute so umstritten wie nie? Zwei Journalistinnen aus zwei Generationen machen sich auf eine Spurensuche: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins.

Susan Djahangard, Gabriela Herpell

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

Der große Traditionsverein 1860 München schlittert seit Jahrzehnten von einer Krise in die nächste. Aber wer ist dafür verantwortlich? Eine Podcast-Doku über windige Manager, mysteriöse Investoren und viele falsche Entscheidungen.

SZ PlusÖsterreich und die Korruption
:Going to Ibiza

Österreich, die Korruption und der Populismus - eine Podcast-Serie der SZ.

Von Leila Al-Serori und Vinzent-Vitus Leitgeb

SZ PlusDer NSU & Rechter Terror
:Deutsche Abgründe

Der NSU und der rechte Terror in Deutschland - eine Podcast-Serie der Süddeutschen Zeitung. Jetzt mit SZ Plus hören.

Weitere Artikel

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ethnische Säuberungen in Syrien: Aufruf zum Dschihad

Tausende Alawiten sind Opfer von Massakern in Syrien. Blutige Rache wird nicht nur an Anhängern des gestürzten Assad-Regimes verübt, sagt der Orientalist Daniel Gerlach.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Was Putin meint, wenn er „Frieden“ im Ukraine-Krieg sagt

Stimmt Putin der 30-tägigen Waffenruhe zu, könnte sie ab sofort in Kraft treten, sagt Selenskij. Nur: Hat Russlands Machthaber überhaupt ein Interesse daran?

Von Silke Bigalke, Johannes Korsche

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Corona-Pandemie aus dem Labor? Was der BND glaubt – und das Kanzleramt verschwiegen hat

Immer noch ist unklar, wie Coronavirus entstanden ist. Der Bundesnachrichtendienst hält schon seit Jahren eine These für besonders wahrscheinlich.

Von Ann-Marlen Hoolt und Georg Mascolo

SZ PlusCDU-Politiker
:Armer Armin

Nach längerer medialer Absenz sieht und hört man Armin Laschet gerade wieder öfter – und dann meistens mit feinem Post-Politiker-Gestus und Witzen über sein miserables Timing.

Von Leon Frei

SZ-Podcast „Das Thema“
:E-Roller: Plage oder Segen?

Seit fast sechs Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Seither scheiden sich die Geister an den Elektrofahrzeugen. Eine Bilanz.

Von Lea Hampel und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Trumps Wirtschaftspolitik die USA gefährdet

Die Börsen stürzen ein und die Angst vor einer Rezession geht um. Das liegt vor allem an der Zollpolitik des US-Präsidenten. Aber nicht nur.

Von Harald Freiberger, Ann-Kathrin Nezik und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum die Wehrpflicht noch nicht alternativlos ist

Der Bundeswehr fehlt das Personal. Und das schon lange. Wie wird die Truppe attraktiver für junge Leute?

Von Ann-Marlen Hoolt und Sina-Maria Schweikle

SZ-Podcast „München persönlich“
:Bergson Kunstkraftwerk: Das Geheimnis des klügsten Konzertsaals der Welt

Der Posaunist Roman Sladek ist Leiter der Jazzrausch Bigband und künstlerischer Direktor im Bergson Kunstkraftwerk in Aubing. Ein Gespräch über die besondere Akustik in Münchens neuestem Konzertsaal, verborgene Mikrofone und die schönsten Orte in der Stadt.

Von Ulrike Heidenreich

Podcast "Und nun zum Sport"
:Vor dem Rückspiel gegen Bayern: „Leverkusen erinnert an den Abi-Ball. Alle fragen sich: Wird es jemals wieder so schön?“

Leverkusen war zuletzt der Angstgegner des FC Bayern, doch vor dem Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League ist alles anders. Was hat das Kräfteverhältnis verändert? Steckt Trainer Xabi Alonso in einer kleinen Krise?

Von Anna Dreher, Philipp Schneider und Philipp Selldorf

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Milliardenpaket: Was das Nein der Grünen für Merz bedeutet

Union und SPD wollen die Schuldenbremse reformieren und ein Sondervermögen aufsetzen, die Grünen wollen aber nicht mitmachen. Bleibt es dabei, fehlt einer neuen Regierung schon jetzt die Grundlage.

Von Daniel Brössler und Leopold Zaak

„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Geprägt werden“ – Asal Dardan über das Echo von Gewalt

Wie schreibt sich Trauma in Orte ein? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Schriftstellerin Asal Dardan.

Podcast von Carolin Emcke, Text von Ann-Marlen Hoolt

Podcast "Deutsch-Amerikanische Freundschaft"
:„Trump versucht, alles kleingeistiger zu machen“

Zwei SZ-Korrespondenten beidseits des Atlantiks berichten von den ersten Wochen unter Trump und den Herausforderungen, vor denen Friedrich Merz jetzt steht. Folge 1 des neuen Podcasts zwischen Berlin und New York.

Von Boris Herrmann und Christian Zaschke

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Trumps Rede vor US-Kongress: Langsam regt sich Widerstand

Donald Trump hält die erste Rede vor dem Kongress seiner zweiten Amtszeit. War da mehr als Selbstlob und Lügen?

Von Fabian Fellmann und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Union und SPD Hunderte Milliarden Euro Schulden planen

Union und SPD sprechen bei ihren Sondierungen über bisher undenkbare Summen. Schon jetzt ist klar: Ohne neue Schulden geht es nicht.

Von Ann-Marlen Hoolt und Nicolas Richter

Podcast „Und nun zum Sport“
:Zwischen Weltklub und Familienbetrieb: „Der Fall Kimmich steht für die Geschichte des FC Bayern“

Der FC Bayern und das zurückgezogene Angebot an Joshua Kimmich: Über die Hintergründe des Vertragspokers und die Auswirkungen – auch auf das Champions-League-Achtelfinale gegen Leverkusen.

Von Anna Dreher, Christof Kneer und Philipp Schneider

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:"Koalition der Willigen": Kann sich Europa allein verteidigen?

Die USA verabschieden sich von der westlichen Wertegemeinschaft. Was das für Folgen hat.

Von Hubert Wetzel und Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Trump vs. Selenskij: "Der Westen ist Geschichte"

Nach Eklat im Weißen Haus: Der Politologe Michael Werz über die Folgen des Streits zwischen Trump und Selenskij.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Haben Medien die AfD normalisiert?

Ist der Partei zu viel Beachtung geschenkt worden? Der Medienwissenschaftler Tanjev Schultz über den medialen Umgang mit Rechtsextremen.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Nach dem Öcalan-Aufruf: Kommt nun der Frieden?

PKK-Chef Abdullah Öcalan hat dazu aufgerufen, die Waffen niederzulegen. Nach jahrzehntelangem Kampf zwischen der PKK und der Türkei. Kommt jetzt der Frieden?

Von Johannes Korsche, Christiane Schlötzer

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trumps Rohstoff-Deal: Ist das der Ausverkauf der Ukraine?

Trump verspricht sich von dem Deal vor allem begehrte seltene Erden. Aber die könnte es in der Ukraine gar nicht so reichlich geben.

Von Sebastian Gierke, Johannes Korsche

SZ-Podcast „Das Thema“
:Israel und der Tag, als alle Gewissheiten einstürzten

Vielseitig, schön, belastend: Mehr als ein Jahrzehnt war Peter Münch SZ-Korrespondent in Nahost. Ein Gespräch über Erlebnisse, Erfahrungen und Ernüchterungen.

Von Peter Münch und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Nach der Wahlniederlage: Macht die SPD einfach weiter so?

Parteichef Klingbeil ist jetzt auch Fraktionsvorsitzender. Allerdings mit einem eher schwachen Ergebnis. Vor den Gesprächen mit der Union ist die Partei mit sich selbst beschäftigt.

Vom Georg Ismar und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Bundestagswahl: Warum die AfD im Osten so stark abgeschnitten hat

Die Partei siegt in allen ostdeutschen Bundesländern. Dort ist sie längst Volkspartei. Ähnliches könnte auch bald im Westen passieren.

Von Iris Mayer und Leopold Zaak

Podcast „Und nun zum Sport“
:BVB mit neuem Trainer: „Kovac steht für eine gewisse Härte, das tut Dortmund gut“

3:0 in Lissabon, 6:0 gegen Union, aber auch eine Pleite gegen Bochum: Es gibt Anzeichen, was sich nach dem Trainerwechsel in Dortmund verändert haben könnte - und welche Probleme sich hartnäckig halten.

Von Jonas Beckenkamp, Ulrich Hartmann und Martin Schneider

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Neue Regierung: Für die großen Lösungen fehlt das Geld

Die einzige Regierungsoption ist eine Koalition aus Union und SPD. Aber für Verteidigungsfragen und die Wirtschaftskrise könnten die Parteien auf Stimmen von AfD und Linken angewiesen sein.

Von Stefan Kornelius und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Merz gewinnt die Wahl – aber wer macht ihn zum Kanzler?

Wie viele Partner die Union zum Regieren braucht, ist noch nicht klar. Das hängt auch an der FDP – und daran, ob sie in den Bundestag einzieht.

Von Johannes Korsche, Nicolas Richter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Zweite Zeitenwende: Trump prägt das Wahlkampf-Finale

Sehr viel wurde über Migration diskutiert. Dabei wird die Außen- und Sicherheitspolitik die nahe Zukunft wohl noch viel stärker prägen. Eine Wahlkampf-Bilanz mit Blick auf Wirtschaft und Weltlage.

Von Vinzent-Vitus Leitgeb, Nicolas Richter und Henrike Roßbach

„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Unbequeme Meinungen hören“ – Miriam Rürup über Deutschlands Umgang mit Antisemitismus und Geschichtsbewusstsein

Ziehen wir die richtigen Lehren aus der Vergangenheit? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Leiterin des Moses Mendelssohn Zentrums.

Podcast von Carolin Emcke, Text von Ann-Marlen Hoolt

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Drei Jahre Krieg: Wie es den Menschen in der Ukraine und Russland geht

Am Montag jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine zum dritten Mal. Die SZ-Korrespondenten berichten über die Lage in beiden Ländern.

Von Silke Bigalke, Florian Hassel und Nadja Schlüter

SZ-Podcast „Auf den Punkt"
:Europa in Sorge: Trump demontiert die Weltordnung

US-Präsident Trump greift seinen ukrainischen Amtskollegen scharf an und biedert sich Putin an. Die Sorgen in der EU und Nato sind gigantisch.

Von Hubert Wetzel und Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Trumps Angriff auf US-Justiz: Umsturz im Eiltempo

Der US-Präsident rüttelt an allen Fundamenten der USA. Jetzt will er sämtliche Bundesanwälte entlassen, die von seinem Vorgänger ernannt wurden.

Von Stefan Kornelius und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie beantworten die Parteien die Klimafrage?

Im Wahlkampf spielt die Klimakrise keine große Rolle. Aber was steht in den Wahlprogrammen der großen Parteien?

Von Michael Bauchmüller und Johannes Korsche

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ukraine-Deal: Wer Europas Friedenstruppe stellen müsste

Europas Regierungschefs tagen wegen des möglichen Deals von Trump und Putin über das Schicksal der Ukraine. Der britische Premier spricht als Erster die Wahrheit aus.

Von Florian Hassel und Lars Langenau

Podcast „Und nun zum Sport“
:Leverkusen oder Bayern: Wer ist denn nun das beste deutsche Team?

Im Bundesliga-Duell ist Leverkusen überlegen – doch der FC Bayern liegt in der Meisterschaft deutlich vorn. Welche Erkenntnisse bringt das Spiel? Wechselt Florian Wirtz? Und wie wirkt sich all das auf die Champions League aus?

Von Anna Dreher, Philipp Schneider und Philipp Selldorf

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was die Spitzenkandidaten antreibt

Deutschland wählt. Wer sind die Personen, die ihre Parteien in den Bundestagswahlkampf führen? Sechs Podcast-Porträts zu den Protagonisten in diesem ungewöhnlichen und lauten Wahlkampf.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Friedrich Merz – Mit unbedingtem Willen zur Macht

Erst beim dritten Versuch hat es Merz an die Spitze der CDU geschafft. Nun hat er beste Chancen, der nächste Bundeskanzler zu werden. Oder schadet ihm sein Kurs in der aktuellen Asyldebatte?

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Sahra Wagenknecht – Ein neuer Rechts-Links-Populismus?

Das BSW feierte direkt nach der Gründung Erfolge bei Europa- und Landtagswahlen. Doch ist die Euphorie inzwischen schon verpufft? Zuletzt gewann eher „Die Linke“ in Umfragen.

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:J. D. Vance auf der Sicherheitskonferenz: Kulturkampf statt Sicherheitspolitik

Der US-Vizepräsident sieht in Europa die Demokratie gefährdet und kritisiert seine Partner scharf. Nur über europäische Sicherheit spricht er nicht.

Von Matthias Kolb und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trumps Verhandlung mit Putin / Auto rast in Demo in München

Der US-Präsident will mit dem russischen Diktator über einen Frieden verhandeln. Ohne die Ukraine und Europa. In München werden mindestens 28 Menschen verletzt, Bayerns Ministerpräsident Söder spricht von einem „mutmaßlichen Anschlag“.

Von Isabel Bernstein, Stefan Kornelius und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Das Thema“
:Osteuropa: Aufstieg der Autoritären

Einst war so viel Anfang, jetzt so viel Ende: Nach 35 Jahren zieht SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit ernüchtert Bilanz.

Von Cathrin Kahlweit und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Regierungskrise in Österreich: „Das Vertrauen in die Demokratie erodiert“

Die Koalitionsgespräche von FPÖ und ÖVP scheitern. Mehr als 130 Tage nach der Wahl steht das Land noch immer ohne Regierung da – und es ist unklar, wie es weitergehen soll.

Von Verena Mayer und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Linken-Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek: „Niemand sollte Milliardär sein“

Heidi Reichinnek geht mit ihrer Brandmauer-Rede viral, die Linke steht aktuell wieder über fünf Prozent. Aber was will die Partei eigentlich politisch?

Von Johannes Korsche

Podcast „Und nun zum Sport“
:Aufstiegskampf in der 2. Liga: Schafft es der HSV endlich?

Beim Saisonstart waren die Erwartungen an die 2. Bundesliga groß: So viele Traditionsklubs! So viel Spannung! Werden sie erfüllt? Ein Zwischenfazit mit Fokus auf Köln, Hamburg, Schalke und Nürnberg.

Von Anna Dreher, Thomas Hürner und Philipp Selldorf

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Oh Wunder, Merz und Scholz können doch zusammen

Waren das schon Koalitionsverhandlungen vor Kameras? Wie sich Kanzler und Oppositionsführer im Kanzlerduell geschlagen haben.

Von Henrike Roßbach und Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Christian Lindner – Die Freiheit nehm' ich mir

Christian Lindner ist die FDP – und die FDP ist Christian Lindner. Das galt seit 2013 als er den Parteivorsitz übernahm. Und nun?

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Robert Habeck – Die grüne One-Man-Show

Könnte man den Kanzler direkt wählen, hätte Robert Habeck wohl bessere Chancen als mit seiner Partei, den Grünen. Was zeichnet ihn aus und wo sind die Grenzen seines Politikstils?

„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Rote Linie einziehen“ – Patrick Cramer über Wissenschaft in Zeiten der Gegenaufklärung

Wie funktioniert unabhängige Forschung, wenn Wissenschaft weltweit angezweifelt wird? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft.

Podcast von Carolin Emcke, Text von Ann-Marlen Hoolt

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wahlumfragen: „Da ist noch Bewegung drin“

Die Bundestagswahl ist laut Kommunikationsforscher Carsten Reinemann noch nicht entschieden. Denn es gebe noch einige Unsicherheiten.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Schließung von USAID: Ganz Reiche gegen ganz Arme

US-Präsident Donald Trump schafft die Behörde für Entwicklungshilfe ab. Welche Auswirkungen hat das in den USA und weltweit?

Von Fabian Fellmann und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Riviera des Nahen Ostens“: Reaktionen auf Trumps Gaza-Pläne

Donald Trumps Ideen für den Gaza-Streifen haben international Entsetzen ausgelöst – und nutzen den Extremisten auf beiden Seiten des Konflikts.

Von Tomas Avenarius und Nadja Schlüter

Gutscheine: