Kirsty Coventry ist ab Montag neue IOC-Präsidentin. Doch viele IOC-Mitglieder sind noch immer sauer darüber, wie ihr Vorgänger Thomas Bach die Kür im Sinne seiner Nachfolgerin beeinflusst haben soll.
DOSB
:Bouffier verlängert als Vorstand bis 31. Juli
Die Suche nach einem neuen hauptamtlichen Vorstand beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ist noch nicht abgeschlossen, Volker Bouffier, 73, bleibt einen Monat länger als zunächst geplant Vorstandsmitglied. Dies bestätigte der DOSB am ...
Kongress des Weltverbands Fis
:Petromillionen im Schnee
Beim Kongress des Wintersportverbands Fis gibt es viele Peinlichkeiten – insbesondere rund um die Rolle des neuen Premiumpartners Aserbaidschan. Doch der Verband kann das Geld gut gebrauchen.
ExklusivFinanzen des Weltverbands Fis
:Ein Wintersportverband als Verbrennungsmaschine
Operative Millionenverluste in den Bilanzen, Partnerschaften mit Autokratien: Der Ski-Weltverband Fis kommt unter seinem Präsidenten Johan Eliasch nicht zur Ruhe.
Zukunft der Sportvereine
:Der Sport muss in die Ganztagsschule
Wenn immer mehr Kinder ihre Nachmittage in der Schule verbringen – bleibt dann noch Zeit für den Sport? Mehr Kooperation würde sowohl Schulen als auch Vereinen nützen. Warum klappt das oft nicht?
Rhythmische Sportgymnastik
:Der nächste Titel für Darja Varfolomeev
Nach Bronze im Mehrkampf holt Darja Varfolomeev bei der EM auch noch Gold: Zum dritten Mal in Serie ist die Olympiasiegerin mit dem Band nicht zu schlagen.
Olympia-Bewerbung
:„Wenn das Argument für Olympia wirtschaftlich ist, muss man sagen: Bitte nicht!“
Gleich vier deutsche Standorte wollen sich um Olympia bewerben – und hoffen auch auf einen Schub für die Wirtschaft. Ob der dann kommt, da ist der Ökonom Matthias Firgo allerdings skeptisch. Für die Spiele ist er trotzdem, aber aus ganz anderen Gründen.
Rhythmische Sportgymnastik
:EM-Bronze für die Olympiasiegerin
Darja Varfolomeev wird EM-Dritte im Mehrkampf der Rhythmischen Sportgymnastik – Fehler mit dem Reifen und dem Ball verhindern den möglichen Titelgewinn für Deutschlands Sportlerin des Jahres.
München
:Im siebten Wursthimmel
Champions League, Nations League, München durchlebt gerade ein kleines Sommermärchen. Man grummelt ja gern, aber wenn Sportler kommen, zeigt sich die Stadt von ihrer allerwärmsten Seite. Vorsicht, verlieben sie sich hier gerade wieder in die olympische Idee?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Goldmedaille im Granteln
Olympische Spiele in München? Unser Kolumnist hält das für die beste und gleichzeitig schlechteste Idee seit Langem.
Fehler in Präsentation der Münchner Olympiabewerbung
:Warum München doch keinen neuen Olympiaberg bekommt
Park statt Berg: München führt vor, wie die Sommerspiele in der Stadt aussehen sollen. Eine Ankündigung aber entpuppt sich als Tippfehler.
Niederlage fürs IOC
:Imane Khelif muss einen Geschlechtstest absolvieren
Gold für Imane Khelif im Frauen-Boxturnier löste den größten Aufruhr bei Olympia aus – weil das IOC Zweifel in der Geschlechterdebatte ignorierte. Eine Entscheidung des Box-Verbands bringt das IOC nun in die Bredouille.
MeinungSynchronschwimmen
:Eine Europameisterin, die ihre Reisen selbst bezahlen muss? Peinlich für den deutschen Sport
Synchronschwimmerin Klara Bleyer erreicht mit dem ersten EM-Titel im Solo Historisches für den Deutschen Schwimm-Verband. Das ändert nichts daran, dass ihr Sport ein Schattendasein fristet.
Weltbekannte Kanuslalom-Strecke
:Was wird aus Augsburgs Eiskanal?
Die historische Kanuslalom-Strecke, ein Unesco-Welterbe, führt zu wenig Wasser. Die CSU will sich im Sportausschuss des Landtags nicht für einen Erhalt aussprechen. Hoffnung gibt es dennoch – wegen möglicher Olympischer Spiele in München.
MeinungDeutsche Olympiabewerbung
:Die Konzepte der deutschen Olympiabewerber sind erstaunlich unausgereift
Der DOSB sieht für Olympia in Deutschland ein „Feuer aufs Neue entfacht“. Doch es wirkt nicht so, als wären alle Bewerberstädte dafür bereit.
Bewerbung um Sommerspiele
:Die deutschen Olympiakonzepte im Vergleich – so steht München da
Die Frist für deutsche Olympiabewerber ist abgelaufen. Neben München treten Berlin, Hamburg und Düsseldorf an. Wer was verspricht.
Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye
:Das Privileg, Olympiasiegerin zu sein
In Paris gewann Yemisi Ogunleye überraschend Gold im Kugelstoßen, danach öffneten sich für sie viele Türen. Trotzdem denkt Ogunleye mit Sorge an die Generation, die nach ihr kommt.
Olympische Spiele
:Münchner Olympia-Konzept an DOSB übergeben
Ministerpräsident Söder und Bürgermeisterin Dietl geben sich zuversichtlich, dass Olympia bald wieder nach München kommt. Vor allem eine Aussage Söders dürfte den Gegnern der Idee gar nicht gefallen.
Geschlechterdebatte im Boxen
:Vorerst Startverbot für Imane Khelif
Imane Khelif aus Algerien stand beim olympischen Frauen-Boxturnier von Paris im Zentrum einer Geschlechterdebatte. Nun führt der neue zuständige Box-Verband genetische Geschlechtstests ein – den Khelif absolvieren muss, bevor sie wieder antreten darf.
München 2036/2040
:Olympia: Der Wettkampf ist eröffnet
Nach dem Votum des Stadtrats für die Ausrichtung Olympischer Spiele rüsten sich Befürworter und Gegner für die Schlacht der Argumente und den Bürgerentscheid im Herbst.
Sommerspiele
:Münchner Stadtrat stimmt für Olympia-Bewerbung
Ohne die Zustimmung der Bevölkerung will die Stadt das Milliarden-Projekt jedoch nicht stemmen. Deshalb soll es im Herbst einen Bürgerentscheid geben. Befürworter und Gegner bringen sich bereits in Stellung.
Olympia-Bewerbung
:Dabei sein wäre alles
Wer darf als deutscher Kandidat für Olympische Sommerspiele ins Rennen gehen? Vier Städte und Regionen bewerben sich als Gastgeber. Womit Berlin, Hamburg, München und die Region Rhein-Ruhr punkten wollen.
Karriereende von Timo Boll
:„Ich wollte mich nie zum Kasper machen“
Vor den letzten Wettkämpfen seiner Karriere erzählt Timo Boll, wie er sich immer treu geblieben ist, mit welchen Hollywood-Schauspielern er schon Tischtennis spielte – und was eine Behörde im Odenwald mit alldem zu tun hat.
Olympische Spiele
:Warum die deutsche Olympia-Bewerbung umstritten ist
Bis Ende dieser Woche sollen Berlin, Hamburg und München sowie die Region Rhein-Ruhr ihr Konzept abgeben für die Ausrichtung der Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044.
Chaos im deutschen Fünfkampf
:Ein olympischer Sportverband zerlegt sich selbst
Hat der deutsche Fünfkampf-Verband gerade einen, zwei, drei oder gar keinen Präsidenten? Ein kurioses Lehrstück über Verbandsmeierei, das für die Sportler alles andere als lustig ist.
Visueller Wettbewerb
:Olympia in München: „Bessere Bilder gibt es gar nicht“ Wirklich?
Radrennen vor dem Buckingham Palace in London, Reiter vor Versailles in Paris – kann da die doch etwas kleinere Weltstadt München mithalten? Ein Vergleich in Bildern.
Meinung„Enhanced Games“ in Las Vegas
:Der Sport veranstaltet schon lange Doping-Spiele – er nennt sie nur nicht so
Mit der Lizenz zum Dopen: Der Ansatz der „Enhanced Games“ widerspricht jedem sportlichen Prinzip.
Sommerspiele-Bewerbung
:Wie München wegen Olympia Tempo beim Ausbau des Nahverkehrs machen will
Neue U-Bahn-Linien, bessere S-Bahn-Anbindungen und endlich ein ICE-Anschluss für den Flughafen: Versprechen gibt es viele, falls die Bewerbung erfolgreich sein sollte. Aber welche Ideen sind realistisch?
Deutsche Biathleten
:Elf Jahre später doch noch Olympiasieger
Die deutschen Biathleten verpassten 2014 in Sotschi Olympiagold nur um 3,5 Sekunden – nun wird Russlands Sieg endgültig wegen Dopings annulliert. Für die Nachrücker ein Triumph, der auch Wehmut auslöst.
Bewerbung um Sommerspiele
:Die Wiesn soll helfen, Olympia nach München zu holen
Das Oktoberfest spielt in den Plänen der Stadt eine wichtige Rolle: Auf der Theresienwiese soll während der Spiele eine „olympische Wiesn“ entstehen. Wie das aussehen könnte – und was die Bewerbung kosten wird.
Olympia-Bewerbung
:Ebbe im Eiskanal - und trotzdem olympischer Wettkampfort?
Olympische Spiele in München würden auch Wettbewerbe in anderen Orten des Freistaats bedeuten: Kajak und Kanu in Augsburg, Mountainbike in Bad Wiessee, Fußball in Nürnberg. Eine Umschau.
Olympische Sommerspiele
:Starnberger See könnte olympisch werden
Münchens Bürger entscheiden im Herbst über eine Olympia-Bewerbung. Erhält die Metropole den Zuschlag für 2036, 2040 oder 2044, wäre auch die Region Starnberg als Austragungsort beteiligt.
Olympia-Bewerbung
:Vier Kandidaten – aber wer entscheidet, wer gewinnt?
Der nationale Wettstreit um die nächste Olympia-Kandidatur ist eröffnet: Berlin, Hamburg, München und Rhein/Ruhr treten an. Doch es gibt Irritationen um das Prozedere – und ein neues Gremium.
MeinungSport
:Die Münchner sollen entscheiden, ob sie Olympia in München wollen
Die Stadt und der Freistaat haben sich entschieden, nun sind die Bewohner dran – und ebenso die in anderen Städten des Landes, die sich für das Ereignis interessieren.
Geplantes Olympisches Dorf
:Wohnungen für 16 000 Sportler und Funktionäre
Die Stadt hat für das Olympische Dorf den Münchner Nordosten ins Auge gefasst – doch dort formiert sich bereits Widerstand.
Olympia-Bewerbung
:So stehen Münchens Chancen, die Spiele zu bekommen
Die Stadt will Olympia, doch der Weg dahin hält Herausforderungen bereit: Bürgerbefragungen, die nationale Konkurrenz – und bei der Vergabe selbst kommt es auf ganz andere Dinge an als das beste Konzept.
Abstimmung im Herbst
:München stellt Konzept für Olympia-Bewerbung vor
Für die Spiele soll ein Olympisches Dorf in Daglfing entstehen, Schloss Nymphenburg spielt eine Rolle – und auch für den Nahverkehr hätte die Bewerbung Folgen.
MeinungOlympia-Bewerbung
:Der Sport ist halt nicht so wichtig, wie er sich gerne nimmt
Bitte ein Wort zur Olympia-Bewerbung! Das war der Wunsch des DOSB an Kanzler Merz für die Regierungserklärung. Doch der ignoriert das – und seine neue Staatsministerin für Sport liefert neben einem Bekenntnis auch Zwischentöne.
ExklusivBasketball
:Satou Sabally verzichtet auf EM-Teilnahme
Das trifft den deutschen Basketball hart: In Satou Sabally sagt eine der renommiertesten Spielerinnen für die Heim-Europameisterschaft ab – somit fehlt den Deutschen im Juni die beste Akteurin.
Olympische Spiele
:„Was wir erlebt haben, war Verdrängung und Exklusion“
In drei Wochen muss München sein Olympiakonzept vorlegen, in einigen Monaten sollen die Bürger über eine Bewerbung für 2036 oder 2040 entscheiden. Ein Kritiker-Bündnis aus Frankreich warnt vor zu viel Euphorie, denn selbst die glänzenden Spiele von Paris hatten ihre Kehrseite.
Fechten
:Und jetzt wieder mit russischen Mannschaften
Die Rückkehr Russlands in den Weltsport schreitet voran: Als erster wichtiger olympischer Verband erlauben die Fechter wieder die Teilnahme von russischen Teams – obwohl dies formal einer Empfehlung des IOC widerspricht.
Hamburg
:Im Norden gilt das Prinzip Einigkeit
Peter Tschentscher wird erneut zum Ersten Bürgermeister Hamburgs gewählt – und bekommt Zuspruch von ungeahnter Seite.
Titel im Volleyball
:Der Mann, der aus dem Garten kam
Johannes Tille ist Deutschlands bester Zuspieler – und hat mit Berlin gerade seine dritte deutsche Meisterschaft gewonnen. Auf einer Schlüsselposition im Volleyball, die wie geschaffen ist für Dirigenten, Taktgeber, Denker und Lenker.
Deutsche Olympia-Bewerbung
:„Am Ende tritt Deutschland gegen den Rest der Welt an“
Deutschland bemüht sich um Olympische Spiele – und erzeugt damit schon wieder viel Aufregung. Sportmanager und IOC-Mitglied Michael Mronz spricht im Interview über das neue Konzept, die Reputation des IOC und Kritik an seinen vielen Rollen.
Kanu
:Streit bei den Slalom-Kanuten
Im Lager der Slalom-Kanuten herrscht unmittelbar vor der ersten internen Qualifikation für die Nationalmannschaften dicke Luft. Auslöser dafür ist ein Interview der Olympia-Zweiten Elena Lilik in der Augsburger Allgemeinen, in dem sie dem Deutschen ...
Taekwondo-Kämpferin Ela Aydin
:Ihr dritter Anlauf
Ela Aydin vom TSV Dachau gehört zu den erfolgreichsten Taekwondo-Kämpferinnen Deutschlands. Nur an den Olympischen Spielen hat sie noch nie teilgenommen, zweimal scheiterte sie knapp in der Qualifikation. Über eine Sportlerin, ihren großen Traum – und das Weitermachen.
Hans Wilhelm Gäb
:Das gute Gewissen des deutschen Sports
Hans Wilhelm Gäb prägte den deutschen Sport mit Intellekt, Integrität und großer visionärer Kraft. Zum Tod eines Sportfunktionärs, wie hierzulande leider kein Zweiter in Sicht ist.
Gewichtheben
:Gold und Bronze bei EM für Roberto Gutu
Roberto Gutu hat dem Bundesverband Deutscher Gewichtheber (BVDG) bei den Europameisterschaften in Chisinau die ersten Medaillen beschert. In der Klasse bis 73 kg verbesserte der WM-Dritte im Reißen seinen eigenen deutschen Rekord auf 155 Kilogramm ...
Weltrekord von Lukas Märtens
:Schneller als die Hightech-Anzüge
Olympiasieger Lukas Märtens krault in Stockholm zum Weltrekord über 400 Meter Freistil – und unterbietet Paul Biedermanns 16 Jahre alte Bestmarke. Märtens ist der erste Mensch, der die Marke von 3:40 Minuten knackt.
MeinungDeutsche Olympiabewerbung
:Goldener Plan? Bislang eher goldene Planlosigkeit!
Der organisierte Sport will mit Antritt der neuen Bundesregierung Schwung nehmen für seine Olympiapläne. Aber wie soll das gelingen, wenn sich bislang bloß der Zeitplan ständig ändert?