:„Wir müssen Kinder fördern, ohne sie als Mensch kleinzuhalten“
Demütigungen, Schmerzen, bittere Tränen: Die frühere Spitzenturnerin Michelle Timm hat das als Kind alles erlebt. Im Interview spricht sie über Missstände in ihrem Sport, die jüngste Welle an Vorwürfen – und notwendige Änderungen.
Missstände im deutschen Leistungsturnen
:Wie die Turnverbände auf die schweren Vorwürfe reagieren
Der Deutsche Turner-Bund und der Schwäbische Turnerbund äußern sich betroffen – und wollen „den Erfolg der bislang eingeleiteten Maßnahmen erneut auf den Prüfstand stellen“.
Skicross
:Ein Bayer ist gerade der beste Skicrosser der Welt
Skicrosser Florian Wilmsmann gewinnt als erster Deutscher einen Weltcup und ist Gesamtführender. Weil Daniela Maier auch in der Weltspitze ist, sind die Aussichten für die WM im März so gut wie nie.
Nachruf auf Heinz Kluetmeier
:Der Mann, der Bilder sprechen ließ
Seine Aufnahmen prägten den Blick auf die Olympischen Spiele 1972 in München: Weil sie kurze Momente zwischen Triumph und Tragödie zu Zeugen ihrer Zeit machten. Ein Nachruf auf den Sportfotografen Heinz Kluetmeier.
Jessica von Bredow-Werndl und Dressurpferd Dalera
:Abschied vom „Fabelwesen“
Jessica von Bredow-Werndl gewann mit Dalera zweimal Olympia-Doppel-Gold. Nun soll die 18-jährige Trakehnerstute Mutter werden - und die Reiterin blickt auf eine besondere Pferd-Mensch-Beziehung zurück.
MeinungZukunft des Sports
:Olympia auf fünf Kontinenten? Besser auf allen Planeten!
Morinari Watanabe präsentiert eine neue Herangehensweise für das größte Sportevent der Welt. Olympische Wettbewerbe wären dann rund um die Uhr zu sehen – und rund um den Globus. Das ist zu klein gedacht. Viel zu klein.
Acht Strategietipps der Hochspringerin Heike Henkel
:Lernen von der Olympiasiegerin: Mentale Stärke, Niederlagen und Erfolge
Die Hochspringerin Heike Henkel teilt ihren „Trainingsplan für mentale Stärke“ – und erläutert ihn anhand von acht Strategietipps für ein erfolgreiches Berufs- und Privatleben.
IOC
:Watanabe schweben Spiele in fünf Städten auf fünf Kontinenten vor
IOC-Präsidentschaftskandidat Morinari Watanabe hat eine revolutionäre Vision für die Zukunft der Olympischen Spiele. Dem 65-jährigen Japaner, der im Wahlkampf um die Nachfolge von Thomas Bach als Außenseiter gilt, schweben Spiele in fünf Städten auf ...
Olympische Sommerspiele 2040
:CSU wünscht sich ein Olympia-Sommermärchen
Der Sportbund wartet mit dem Konzept für die deutsche Olympia-Bewerbung bis nach der Bundestagswahl. Die CSU aber findet schon jetzt: Im Fokus müsse München und Bayern stehen.
Kampf um die IOC-Präsidentschaft
:Es läuft für den Lord
Mehr Demokratie für die Mitglieder, besserer Schutz des Frauensports: Der Brite Sebastian Coe ist auf bestem Weg zum Frontrunner unter den Bewerbern für die IOC-Präsidentschaft. Er will vieles anders machen als Vorgänger Thomas Bach.
Basketballerin Fiebich in München
:Idol mit Botschaft
WNBA-Gewinnerin Leonie Fiebich lädt in München zu einem zweitägigen Basketball-Camp für den Nachwuchs – und ist dort selbst das größte Geschenk für die Talente. Über eine, die weiß, wie sie ihre Vorbildfunktion nutzen kann.
SZ-Projekt „Schwimmen lernen“
:„Krass, wie wenig Verantwortung manche Eltern zeigen“
Die ehemalige Spitzenschwimmerin Alexandra Wenk spricht über ihren leisen Rücktritt vor den Sommerspielen 2021 in Tokio, fehlenden Spaß am Leistungssport, ihre neue Schwimmschule – und erklärt, warum es so wichtig für Kinder ist, sich früh über Wasser zu halten.
Schwimmen
:„Ich habe das Seepferdchen erst gar nicht geschafft“
Schwimm-Olympiasieger Lukas Märtens erzählt vom Jahr seines Lebens, Achterbahnfahrten im Disneyland – und er betont, wie wichtig es sei, Kindern das Schwimmen beizubringen. Auch er selbst hatte anfangs Probleme.
Tischtennis
:Wegen Geldstrafen: Olympiasieger Fan verlässt Welttournee
Die beiden Tischtennis-Olympiasieger Fan Zhendong und Chen Meng haben ihre Absicht verkündet, die internationale Tournee von World Table Tennis (WTT), der offiziellen Turnierorganisation des Weltverbandes ITTF, zu verlassen. Grund dafür sind die neu ...
Lacrosse-Team der Haudenosaunee
:Die amerikanischen Ureinwohner, die zu Olympia wollen
Das indigene Volk der Haudenosaunee gilt als Erfinder der Sportart Lacrosse, seine Teams sind Weltspitze. 2028 wollen sie bei Olympia in Los Angeles antreten. Doch mit Trump und IOC wird das schwer.
MeinungSportjahr 2024
:Auch Deutschland könnte Olympia ausrichten – ist aber auf dem Weg, sich wieder zu blamieren
Paris 2024 war großartig. Also: Träumen wir von Berlin 2040? Nun ja: Träumen kann man ja mal.
Snowboard-Rekord
:Ein Sprung für die Ewigkeit
Dem 23-jährigen Noah Vicktor ist als erstem Deutschen eine fünffache Luftschraube mit dem Snowboard im Wettbewerb gelungen. Wie schafft man den „Backside 1800 Melon“ – und bleibt dabei unverletzt?
Eiskunstlauf-Meister Hase und Wolodin
:Realitätscheck auf Kufen
Die Grand-Prix-Sieger Minerva Hase und Nikita Wolodin verteidigen ihren Meistertitel in Oberstdorf trotz einiger Fehler. Eiskunstlaufen ist auch die Kunst, zu verstehen, warum man gestürzt ist – und wieder aufzustehen.
Zum Tod von Klaus Wolfermann
:Er empfand sein Glück als Verpflichtung
Der mit 78 Jahren verstorbene Speerwurf-Olympiasieger Klaus Wolfermann war mehr als ein großer Athlet. Er hielt die Erinnerung an die Spiele von München wach – und die Menschen, die dabei waren, zusammen.
Eiskunstlauf
:Chickaboom!
Die Paarläufer Minerva Hase und Nikita Wolodin weisen eine nahezu makellose Bilanz auf und wollen in Oberstdorf ihren nationalen Titel verteidigen. Ziel ist Olympia – sofern der Russe Wolodin rechtzeitig einen deutschen Pass erhält.
Hall of Fame des deutschen Sports
:Aufarbeitung von NS-Biografien soll „Grundwerte bewahren“
In der Ruhmeshalle des deutschen Sports wurden mehr NSDAP-Mitglieder aufgenommen als angegeben. Als Reaktion auf eine SZ-Recherche hilft der Jury künftig eine Expertengruppe.
Sportlerehrung
:3x3-Basketballerinnen sind das Team des Jahres
Die Olympiasiegerinnen werden bei der Gala in Baden-Baden ausgezeichnet. Sportler des Jahres ist Ruderer Oliver Zeidler, bei den Frauen gewinnt die Rhythmische Sportgymnastin Darja Varfolomeev.
Schwimmen
:Gold für Gose
Isabel Gose hat auf der Kurzbahn in Budapest ihr erstes WM-Gold gewonnen. Nach Silber über 800 Meter Freistil am Mittwoch setzte sich die 22-Jährige am Freitag über die 1500-m-Distanz in 15:24,69 Minuten souverän durch und bescherte dem Deutschen ...
Schwimmer Märtens bei der Kurzbahn-WM
:Verschnupft in Budapest
Termine über Termine: Lukas Märtens hatte seit seinem Olympiasieg kaum einen Tag Ruhe – dem Wasser blieb der Schwimmer lange Zeit fern. Auch die Kurzbahn-WM verpasst der 22-Jährige nun kurzfristig wegen einer Erkältung. Dabei wäre sie ein guter Testlauf für 2025 gewesen.
Deutsche Olympia-Bewerbung
:Und schon wieder ist alles anders
Der DOSB beschließt formal den nächsten Schritt für eine Olympia-Bewerbung. Tatsächlich steckt dahinter eine Machtdemonstration des IOC. Für den weiteren Ablauf sind gewaltig viele Fragen offen.
MeinungNeuer Ansatz des DOSB
:So wird das nie was mit Olympischen Spielen in Deutschland
Die neue Herangehensweise des DOSB bei der deutschen Olympia-Bewerbung überzeugt nicht: Er wirkt nach außen befremdlich und erzeugt bei den Beteiligten viel Unmut.
Sportpolitik
:Chaos-Tage beim Deutschen Olympischen Sportbund
Der Vorstandschef muss gehen, die Olympiabewerbung stockt: Der deutsche Sport gibt gerade in zentralen Fragen ein schlechtes Bild ab – und zugleich ordnen sich die Machtverhältnisse neu.
Gesundheitsbelastung im Handball
:„Man fühlt sich schon mal wie nach einem Verkehrsunfall“
Wie wichtig ist Regeneration im Handball? Sportarzt Alexander-Stephan Henze erklärt, welchen Risiken sich die enorm belasteten Handballprofis aussetzen – und wie die Olympiateilnehmer für die Terminhatz mit Verletzungen bezahlen.
Tennis
:Ein Trainer, der die Wege zum Sieg kennt
Der Deutsche Tennis-Bund verpflichtet Angelique Kerbers früheren Coach als neuen Frauen-Bundestrainer. Torben Beltz tritt keine einfache Aufgabe an: Die Talente sind nicht mehr so zahlreich vorhanden wie zur Ära der goldenen Generation.
Deutsches Nationalteam
:Liebe alle, bitte auch mal daheim gewinnen!
Das Jahr der DFB-Frauen endet mit einer Niederlage gegen Italien - und vielen Erkenntnissen für den neuen Bundestrainer Christian Wück. Die Zeit des Experimentierens ist nun aber vorbei, 2025 stehen vor der EM harte Personalentscheidungen an.
MeinungDeutsche Spitzensportförderung
:Goldmedaillenreif ist erst mal nur die Rechenakrobatik
Wer bekommt das meiste Geld im deutschen Spitzensport? Die neue Rangliste der Potenzialanalyse hat vor allem das Potenzial, die Debatten zu befeuern.
Tischtennisspielerin Kaufmann
:Die erste nicht asiatische Weltmeisterin
Annett Kaufmann gewinnt die Jugendweltmeisterschaft im Tischtennis. Nach ihrer viel beachteten Olympia-Premiere in Paris zeigt die 18-Jährige damit erneut, wieso sie als größte deutsche Hoffnung gilt.
Genderdebatte
:Boxerin verzichtet auf Wettkampf
Box-Olympiasiegerin Lin Yu-ting hat sich im Zuge der Genderdebatte von der Teilnahme an einem internationalen Turnier zurückgezogen. Die Kämpferin aus Taiwan verzichtet darauf, bei den World Boxing Cup Finals in Sheffield antreten. Als Grund führt ...
ExklusivMissbrauch und Antisemitismus
:Münchner Kardinäle sollen aus dem Straßenbild verschwinden
Historiker empfehlen der Stadt, die nach drei Erzbischöfen und einem IOC-Präsidenten benannten Straßen umzubenennen. Das sind die Vorwürfe.
Sportstätten in Deutschland
:Marode, alt, defekt
Deutsche Sportstätten müssen saniert und modernisiert werden, doch dafür braucht es Summen in Milliardenhöhe. Mit einer Petition möchte der Verband für Sportstätten und Freizeitanlagen die Politik zum Handeln bewegen.
Olympische Spiele
:Große Lücken bei Dopingtests vor Paris
Trotz weiterer Verbesserungen hat das Dopingtestprogramm vor den Olympischen Spielen von Paris teilweise große Lücken aufgewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Test-Agentur (ITA) in ihrem Abschlussbericht. Demnach wurden insgesamt ...
Olympische Spiele
:Womit München bei einer Olympia-Bewerbung punkten könnte
Fünf Orte in Deutschland interessieren sich für Olympische Spiele. Noch ist aber offen, ob 2036 oder 2040 das Ziel ist. Wann München wohl bessere Chancen hat.
Migration
:Afghanistans Olympia-Fahnenträger sucht Asyl in Deutschland
Bei den Spielen in Paris stellte Sha Mahmood Noor Zahi einen Landesrekord über 100 Meter auf. Jetzt lebt er in einer Flüchtlingsunterkunft bei Schweinfurt. Ein Treffen an der Laufbahn.
Spitzensportreform nach Koalitionsbruch
:Wie das Ampel-Aus die Zukunft der Sportförderung gefährdet
Was wird aus dem Sportfördergesetz nach dem Bruch der Regierungskoalition? Sportler und Verbände hoffen, dass zwei Jahre Arbeit nicht vergebens waren – aber die Sorgen sind groß.
MeinungFußball-WM und Olympia in den USA
:Die große Sportwelt ist bald zu Gast bei Donald Trump – dem Anti-Fairplay-Präsidenten
Kaum sind die Wladimir-Putin-Jahre im Weltsport vorbei, steht das Amerika des Populisten und Geschäftemachers im Fokus. Prognose: Das wird schwer zu ertragen.
Springreiten
:Otto Becker bleibt Bundestrainer bis 2028
Otto Becker bleibt für weitere vier Jahre und damit mindestens bis zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles Bundestrainer der deutschen Springreiter. Das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) gab die Vertragsverlängerung mit dem seit ...
Sportgeschichte
:Stammtisch der Sieger
52 Jahre lang haben sich ehemalige bayerische Spitzensportler beim Olympia-Stammtisch zusammengefunden. Nun ist diese Tradition zu Ende gegangen.
Münchner Olympia-Pläne
:2036 vielleicht, 2040 eher nicht
Ein breites Bündnis wünscht sich, dass München in das Bewerbungsrennen um Olympische Sommerspiele einsteigt. Ein grundsätzliches Problem lässt sich aber wohl nur schwer ausräumen.
Eishockey
:DEB-Frauen gewinnen erstmals Deutschland Cup
Die deutschen Eishockey-Frauen haben zum ersten Mal den Deutschland Cup gewonnen. Nach Siegen gegen Frankreich (4:1) und die Slowakei (2:1) bezwang das Team von Bundestrainer Jeff MacLeod am Samstag vor mehr als 3000 Zuschauern in Landshut auch ...
Eishockey: Deutschland Cup
:Spachtelbedarf am Eis und an der Mannschaft
„Nicht gut genug, in sämtlichen Bereichen“: Das Team von Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis verfehlt den Sieg beim Deutschland Cup deutlich. Kapitän Patrick Hager fordert einen Lernprozess – und will 2026 zu seinen dritten Olympischen Spielen.
Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft
:Im Schaufenster für Olympia
Der Kampf um die Kaderplätze für das olympische Eishockeyturnier 2026 hat begonnen. Und die Konkurrenz ist groß: Beim Deutschland Cup in Landshut lässt Bundestrainer Harold Kreis auch Routiniers wie Tom Kühnhackl vorspielen.
Sportpolitik
:Kabinett beschließt Entwurf für Sportfördergesetz
Die Bundesregierung sieht in dem Entwurf die Bedeutung des Spitzensports für die Gesellschaft gewürdigt. Die Reaktionen von Athleten, Trainern und Dachverband reichen von Tadel bis Unverständnis.
Olympia-Surfer Tim Elter
:„Ich hatte halt keinen Bock zu sterben“
Seit einem Unfall vor vier Jahren trägt der Surfer Tim Elter einen Helm – als einer der wenigen in dieser Sportart. Warum? Über Scham, Angst vor Naturgewalten und Ausgleich.
Sportvereine
:Der Sport in Deutschland boomt
Der Deutsche Olympische Sportbund verzeichnet 28 Millionen Mitglieder - so viele wie nie zuvor. Allerdings, so mahnt der Dachverband, ist auch die Mängelliste lang. Viele Sportstätten seien in einem schlechten Zustand.
Schwimmen
:Marchand bricht Lagen-Weltrekord
Das beeindruckende Jahr von Schwimm-Olympiasieger Leon Marchand geht weiter: Der Franzose hat beim Weltcup in Singapur einen Weltrekord über 200 Meter Lagen aufgestellt. Der 22-jährige Marchand, der bei den Sommerspielen in Paris viermal Gold ...