Enthüllungen über Chinas Schwimmer:Potenzial fürs Kabarett

Lesezeit: 3 min

War hier wirklich alles sauber? Die chinesischen Schwimmer, die 2021 bei den Olympischen Spielen in Tokio dreimal Gold gewannen, stehen unter massivem Doping-Verdacht. (Foto: Xia Yifang/Imago)

Chinas Schwimmer kraulen trotz positiver Dopingtests bei Olympia zu Spitzenplätzen - weil eine Hotelküche mit einem Herzmedikament kontaminiert gewesen sein soll. Dass die Welt-Anti-Doping-Agentur diese These akzeptiert, verdeutlicht die Defizite bei der Betrugsbekämpfung.

Kommentar von Johannes Knuth

Das Medikament Trimetazidin ist offenkundig ein Wunderstoff. Entwickelt, um bei Erwachsenen etwa die Durchblutungsstörung Angina pectoris zu lindern, machen sich auch Berufssportler seit Jahren die Effekte der Arznei zunutze. Sie erleichtert es etwa dem Herzmuskel, unter Stress härter zu schuften, während die Muskeln langsamer ermüden. Ferner scheint die Substanz zu enormen Übersprungshandlungen zu neigen, vor allem, wenn zufällig Spitzensportler in der Nähe sind. Trimetazidin schaffte es vorgeblich vom Wasserglas des herzkranken Großvaters in den Körper der minderjährigen Eiskunstläuferin Kamila Walijewa; auch in chinesischen Hotelküchen scheint es sich heimisch zu fühlen. Im letzteren Fall wurde in der betroffenen Herberge just zeitgleich die chinesische Schwimmauswahl verköstigt, die nur Monate später im Olympiabecken von Tokio zu Goldmedaillen und Spitzenplätzen kraulte.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusDoping in China
:"Wir sind längst Feinde der Regierung"

Als die Sportärztin Xue Yinxian vor vier Jahren nach Deutschland floh, begann sie, ihr Wissen über staatlich orchestriertes Doping in ihre Memoiren fließen zu lassen. Chinas Behörden versuchen offenkundig bis heute, sie zum Schweigen zu bringen.

Von Johannes Knuth

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: