Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Helft mir, ich krieg Greta nicht wach"
Jahrelang arbeitet Sandra M. als Erzieherin, jahrelang ist klar, dass man sie nicht allein lassen sollte mit Kindern. Jahrelang passiert nichts. Dann stirbt ein Mädchen. Eine Geschichte vom Wegschauen.
"Immunabwehr hängt sehr stark vom seelischen Zustand ab"
Wie gehen wir in der Pandemie mit uns selbst und miteinander um? Der Psychotherapeut Wolfgang Schmidbauer über Angst, hilfreiche Rituale und wie wir uns mit mehr Wärme begegnen.
Das Schlimmste kommt noch
In Brasilien sterben so viele Menschen an Covid-19 wie noch nie. Kliniken stehen vor dem Kollaps, die Impfkampagne stockt, Präsident Bolsonaro aber sagt: Kein Grund zur Panik.
Versäume deine Jugend
Nach der Pandemie werden wir feststellen: Wir haben unseren Kindern und Jugendlichen zu viel zugemutet.
Im Hundehimmel
Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.
"Wenn ein Gast eine Glückssträhne hat, freue ich mich mit ihm"
Andrea Meier ist Croupière in einer Spielbank. Im Interview erklärt sie, worauf es in ihrem Job ankommt, wie sie mit Spielsüchtigen umgeht und warum Betrüger im Casino keine Chance haben.
"Man findet überall im Wald etwas"
Pflanzen zu sammeln und zu kochen, liegt im Trend. Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Herunterladen.
Das ungerechte Virus
Die Pandemie trifft manche gesellschaftliche Gruppen stärker als andere. Doch in Deutschland interessieren sich Behörden kaum dafür, wer besonders betroffen und damit auch besonders zu schützen ist.
"Die Schlacht gewinnen wir nicht mehr über die Ware"
Das Haushaltswarengeschäft Kustermann gehört zu München wie der Viktualienmarkt. Über ein vielgeliebtes Kaufhaus und eine Familie, die zusammenhält.
Reisetipps, Bilder, Sehenswürdigkeiten und Reiseangebote: Wissen, wo die Reise hingeht.
Bahnreisen
Reiseabenteur in China mit der Bahn entdecken ab 1.009 Euro.
Flusskreuzfahrten
Gehen Sie an Board ab 298 Euro.
Studienreisen
Die Tradition und Moderne Chinas ab 772 Euro kennen lernen.
Neueste Artikel zum Thema
Die Lufthansa streicht Flüge nach China, landet aber in Hongkong: Dürfen Kunden den Urlaub aus Angst vor Ansteckung kostenlos absagen? Und wer bekommt Geld zurück? Ein Überblick.
Von Katja Schnitzler
Keine Lust mehr auf die lärmende Großstadt Hongkong? Eine Standseilbahn führt hinauf in die Natur - und Shoppen kann man dort auch.
Von Steve Przybilla
Immer mehr Chinesen reisen nach Deutschland. Bei den Deutschen dagegen ist China als Reiseland nur mäßig begehrt. Einige Reiseveranstalter wollen das ändern. Doch die Kooperation mit dem Staat hat ihren Preis.
Von Lea Deuber
Der Fischerort auf einer Insel vor Shanghai ist so abgelegen, dass seine Bewohner ihn vor 20 Jahren verließen und die Natur ungehindert wucherte. Dann holten Fotografen das Dorf der Pflanzen aus der Vergessenheit.
Mehr Bergsteiger als je zuvor erreichen den Gipfel, auch dank billigerer Anbieter und neuer Techniken. Doch der Ansturm auf den höchsten Berg der Welt bleibt nicht ohne Folgen. Und nicht alle kehren zurück.
Von Nadine Regel
Steinharte Sitze, überfüllte Waggons und Chinesen, die stundenlang auf Ausländer starren: Warum sich diese Reise von Peking nach Shanghai trotzdem lohnt.
Von Lisa Wazulin
In Peking können Außerirdische nichts falsch machen und finden in der "Geisterstraße" immer etwas zu Essen. Jederzeit. Die beste Pekingente gibt es aber woanders. In unserer neuen Serie verraten SZ-Korrespondenten Tipps für ihre Stadt.
Von Kai Strittmatter
Mit welcher Spezialität verschreckt die Metropole im Herbst so manchen Besucher? Und kann man sich auf Straßennamen verlassen? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen - im Reisequiz der Woche.
Von Irene Helmes
Waren hier wirklich Skelette die besten Wegweiser? Und welches gigantische Projekt wagt China? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen - im Reisequiz der Woche.
Seit 60 Jahren mixt Johnny Chung Cocktails im Peninsula Hotel Hongkong. Der Bartender stammt aus armen Verhältnissen und hat im Laufe seines Lebens vielen Prominenten eingeschenkt. Clark Gable hat ihm gezeigt, wie er seinen Lieblingsdrink mischt.
Von Sven Weniger
Den Schweizer Skigebieten gehen die europäischen Gäste aus, weil die Preise hoch sind. Deshalb wirbt man nun massiv um chinesische Gäste - doch für die ist Skifahren etwas recht Ulkiges.
Von Charlotte Theile
Die Erfinder des Feuerwerks böllern wieder - jedoch aus Angst vor Smog wesentlich bescheidener als im Vorjahr. Auch in anderen Ländern wird gefeiert.
Welche Legende steckt hinter den schillernden Neujahrsfeiern? Und für welchen kuriosen Trend können sich viele Chinesen begeistern? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Der Chinese Faxian wandert im fünften Jahrhundert durch halb Asien, einige Generationen später tut es ihm Xuanzang trotz Verboten nach. Ihre Reiseberichte sind noch Jahrhunderte später nützlich.
Shanghai, die Stadt im Nebel, wächst weiter in die Höhe. Dabei ist auch der Blick zurück bei jungen Kreativen in Mode - besonders regimekritisch sind manche von ihnen dabei nicht unbedingt.
Von Margit Kohl
Sabrina und Roland Michaud sind Pioniere der Reisefotografie. Auch wenn ihre Aufnahmen aus Asien schon Jahrzehnte alt sind, wirken sie auch heute noch erstaunlich aktuell.
Rezension von Stefan Fischer
Der opulente Bild- und Textband zeigt das Vermächtnis des Fotografenpaars.
In China sollen zwei Wahrzeichen des Alpenlandes in neuem Glanz erstehen: Innsbrucks Goldenes Dachl und die Festung Hohensalzburg. Für die Salzburger hört da der Spaß auf.
Von Hans Gasser
Kai Caemmerer fotografiert Retorten-Metropolen, in denen noch niemand lebt. Graham Fink dokumentiert alte Viertel in Shanghai vor ihrem Abriss. Eine Konfrontation.
Die chinesische Metropole stapelt Millionen Menschen in den Himmel. Diese Wohntürme machen schwindelig. Besonders von unten betrachtet, wie Peter Stewart sie fotografiert.
Acht Tage lang treffen sich Tausende Buddhisten in Osttibet - um gemeinsam zu beten und ihre verstorbenen Angehörigen den Geiern zu überlassen.
Shanghai inszeniert sich als Zukunftsstadt. Beim Essen allerdings bleibt man traditionell. Hinein kommt, was der Koch zur Hand hat. Auch Kutteln,Rinderzunge oder Gänseblut.
Von Patricia Bröhm