China

dpa-Nachrichten

  1. Vollelektrische Fluggeräte
    :Flugtaxi-Firma Volocopter bleibt nach Übernahme in Baden

  2. Erkenntnisse des BND
    :Kontrollgremium: Corona-Untersuchung öffentlich machen

  3. Handelsstreit
    :China sieht USA zu Dank für Fentanyl-Bekämpfung verpflichtet

  4. Vollelektrische Fluggeräte
    :Chinesischer Konzern will Flugtaxi-Firma Volocopter kaufen

  5. Chinesischer Volkskongress
    :KI, Konsum, Konjunktur – Chinas Schlachtplan im Handelskrieg

  6. Digitaler Jugendschutz
    :Tiktok: Eltern können ihren Kindern Auszeit einrichten

  7. Gesundheit
    :Ran an den Speck: China geht gegen Übergewicht vor

  8. Konsum
    :Deflationssorgen in China: Preise deutlich gesunken

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Flüchtlinge
:Thailand überstellt Uiguren nach China, zum Ärger der USA

Bangkok schickt überraschend geflüchtete Uiguren nach China zurück, die USA verhängen daraufhin Sanktionen gegen die thailändische Regierung. Für die ist das Ganze ziemlich peinlich.

Von David Pfeifer

SZ PlusHandelsbeziehungen
:„Ein Rückzug aus China ist nicht vorstellbar“

Wie umgehen mit der Volksrepublik? Oliver Oehms, Geschäftsführer der Auslandshandelskammer in Peking, schlägt vor, klar zu benennen, wann chinesische Investoren in Deutschland willkommen sind.

Interview von Lea Sahay und Gregor Scheu

Corona-Pandemie
:Merkel bestreitet Vertuschung relevanter Erkenntnisse

Die Ex-Kanzlerin und ihr Nachfolger Olaf Scholz wurden schon vor Jahren vom BND unterrichtet, dass wohl ein Laborunfall in China die Ursache der Pandemie gewesen sei. Warum erfuhr die Öffentlichkeit nichts von dieser brisanten Einschätzung?

Von Rainer Stadler

SZ PlusCoronavirus
:Das Geheimnis von Wuhan

Stammt das Coronavirus am Ende doch aus einem chinesischen Labor? Die Regierungen Merkel und Scholz haben jedenfalls jahrelang brisante Erkenntnisse des Bundesnachrichtendienstes unter Verschluss gehalten.

Von Georg Mascolo und Holger Stark

SZ PlusExklusivCoronavirus
:BND glaubt an Laborunfall als Ausgang der Corona-Pandemie

Der Bundesnachrichtendienst hält es nach Informationen von SZ und „Zeit“ bereits seit 2020 für wahrscheinlich, dass ein Unfall im chinesischen Wuhan die Ursache war. Derzeit prüfen externe Experten die Erkenntnisse.

Von Georg Mascolo und Holger Stark

SZ PlusDie USA und ihre alten Feinde
:„Wir sind stärker als sie alle“

China, Iran und Russland halten eine gemeinsame Marineübung ab. US-Präsident Trump kommentiert das großspurig: Aber was bedeutet das angesichts der sich ändernden Weltordnung?

Von Silke Bigalke

SZ PlusKampf gegen Smog
:Lieber drinbleiben?

In vielen Ländern wissen Bürger dank der US-Botschaft, wie schlecht die Luft ist. Nun streicht Trump das Geld.

Von Lea Sahay

SZ PlusAnalyse des chinesisch-russischen Verhältnisses
:Zwischen Kooperation und Konflikt

Von wegen „grenzenlose Freundschaft“. Sören Urbansky und Martin Wagner zeigen, wie sich über die Jahrhunderte das Verhältnis zwischen Peking und Moskau immer wieder wandelte. Die einzige Konstante bis heute: tief verwurzeltes Misstrauen.

Rezension von Stefan Messingschlager

Geopolitik
:Vagabundieren durch die Welt

196 Staaten, wichtige Themen, 60 Seiten Kartenmaterial: Der aktuelle Kosmos-Weltalmanach und Atlas ist ein verlässlicher geopolitischer Kompass für Anfänger und Fortgeschrittene.

Rezension von Werner Hornung

SZ PlusChina
:Die Töchter Chinas

In Peking regiert das Patriarchat und will die Frauen wieder ins Private befehlen. Und die? Leisten Widerstand auf ihre Weise: kümmern sich um ihre Karriere, heiraten seltener, lieben andere Frauen. Sechs Einblicke.

Von Lea Sahay (Text) und Xiyu Tomorrow (Illustrationen)

SZ PlusTibet
:Die Auslöschung Tibets

Wer verstehen will, was es bedeutet, die Kultur eines Volks auszuradieren, muss nur nach Tibet schauen. Letztlich ist es das perfekte Playbook dafür, was Russland mit der Ukraine machen könnte.

Von Lea Sahay und Kai Strittmatter

SZ PlusChinas Wirtschaft
:Weggehen ist schwierig, bleiben auch

In China hat der Volkskongress begonnen, die Führung will Stärke demonstrieren. Doch ein Besuch in Pekings Tech-Distrikt Haidian zeigt, wie sehr die Wirtschaftsflaute die Menschen verunsichert.

Von Lea Sahay

SZ PlusDeutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen
:Warum China große Hoffnungen in Kanzler Merz setzt

Friedrich Merz hat China im Wahlkampf als Teil einer „Achse der Autokratien“ bezeichnet. In Peking sieht man seine harte Rhetorik gelassen und setzt auf wirtschaftlichen Pragmatismus.

Von Gregor Scheu

SZ PlusVolkskongress in Peking
:China rüstet sich für Trump

Ministerpräsident Li beginnt den Volkskongress mit einer schonungslosen Bestandsaufnahme, er warnt vor wachsendem Druck von außen, vor allem durch die USA. Peking will mit ambitionierten Wirtschaftszielen dagegenhalten.

Von Lea Sahay

SZ PlusPritzker-Preis 2025 für Liu Jiakun
:Ein Poet unter den Architekten

Der Pritzker-Preis 2025 geht an den Chinesen Liu Jiakun. Für die höchste Auszeichnung der Baukunst hatte ihn niemand auf dem Schirm, ein blendender Stilist er nicht. Eher ein Therapeut im Raum.

Von Gerhard Matzig

Handelskrieg
:Trump macht Ernst mit Zöllen gegen Mexiko und Kanada

Der US-Präsident belegt die Nachbarländer mit Gebühren auf nahezu alle Einfuhren in Höhe von 25 Prozent. Die Zölle auf Waren aus China verdoppelt er, Peking schlägt bereits zurück.

Von Ann-Kathrin Nezik, Kathrin Werner

SZ PlusChina
:Welche Richtung schlägt Chinas Wirtschaft 2025 ein?

Anfang März wird in China der ökonomische Kurs festgelegt. Doch trotz zahlreicher Krisen erwarten Experten keine wesentlichen Korrekturen. Trumps Handelskrieg könnte China sogar nutzen.

Von Gregor Scheu

SZ PlusWelthandel
:Wie sich der Hamburger Hafen auf Trumps Zölle vorbereitet

Wenn der US-Präsident alle paar Tage neue Strafzölle ankündigt und der Welthandel ins Wanken gerät, spürt man das zuallererst am Hamburger Hafen. Dort demonstriert man hanseatische Gelassenheit – und bereitet sich auf das Schlimmste vor.

Von Paulina Würminghausen

SZ PlusChinas KI-Szene
:Warum Jack Ma gerade jetzt wieder auftaucht

Jack Ma galt als schillerndes Gesicht der chinesischen Privatwirtschaft. Bis die Partei ihn 2020 nach einer kritischen Rede fallen ließ und zum Untertauchen zwang. Nun zeigt ihn das Staatsfernsehen händeschüttelnd mit Xi Jinping. Wer ist dieser neue Jack Ma?

Von Gregor Scheu

SZ PlusJapan und China
:„Unsere Insel würde ein Schlachtfeld, keine Frage“

Lange genossen die Japaner auf Yonaguni ihr abgelegenes Idyll, jetzt fürchten sie: Wenn China ihre Nachbarinsel Taiwan überfällt, wären sie mittendrin in diesem Krieg. Nun rüsten sie auf.

Von Thomas Hahn

SZ PlusAsien
:Mein bester Feind

China und Japan haben sich im Lauf der Geschichte bewundert, bekriegt und verachtet. Der Hass wird bis heute kultiviert. Über Nachbarn, die sich brauchen, aber nicht vergeben können.

Von Thomas Hahn und Lea Sahay

Weltwirtschaft
:Trotz Krise: Deutschland bleibt die drittgrößte Volkswirtschaft

Die deutsche Wirtschaft stagniert. Und trotzdem ist das Land hinter den USA und China nach wie vor die Nummer drei weltweit – das wird voraussichtlich auch weiter so bleiben.

SZ PlusReaktion auf die neue US-Regierung
:China stellt sich neu auf

Die Führung in Peking reagiert gelassen auf die neue Außenpolitik der USA, anders als die schockierten Europäer. China hat sich auf Trump vorbereitet. Und besinnt sich als Rivale wieder auf seine Privatunternehmen.

Von Lea Sahay

Techkonzerne in China
:Der verschollene Alibaba-Gründer Jack Ma ist zurück

Staatspräsident Xi Jinping rehabilitiert den chinesischen Milliardär. Im Wettbewerb mit den USA braucht China die Techkonzerne.

Von Gregor Scheu

SZ PlusDeutschland und China
:Warum Alice Weidel in Peking so beliebt ist

Sie wird „Eiserne Lady“genannt und wäre als Kanzlerin nach dem Geschmack der Regierung: In China wird auffällig oft in Social-Media-Kanälen für die AfD-Kandidatin getrommelt, wenn auch manchmal mit einem irreführenden Foto.

Von Lea Sahay

Status von Taiwan
:USA tilgen chinafreundliche Passage von Website

Das US-Außenministerium hat Änderungen an seiner Position zum Status der von der Volksrepublik China als abtrünnige Provinz bezeichneten Insel Taiwan vorgenommen. Auf der Internetseite des Ministeriums wurde eine Passage entfernt, in der es bislang ...

SZ PlusKI-Gipfel in Paris
:„Wenn die Welt beschleunigt, können wir nicht bremsen“

Bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz sind die USA und China bislang weit voraus. Nun drängt Frankreichs Präsident sein Land und Europa dazu aufzuholen. Kann das gelingen?

Von Oliver Meiler

Deutsche Exporte
:Polen überholt China

Deutsche Unternehmen haben 2024 mehr Waren nach Polen als nach China geliefert. Besonders die Autobranche hat profitiert.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Schließung von USAID: Ganz Reiche gegen ganz Arme

US-Präsident Donald Trump schafft die Behörde für Entwicklungshilfe ab. Welche Auswirkungen hat das in den USA und weltweit?

Von Fabian Fellmann und Lars Langenau

SZ PlusTemu und Shein
:So will die EU die Flut der Billigpakete eindämmen

Die Europäische Kommission plant, die Strategie der chinesischen Händler Temu und Shein zu durchkreuzen. Erst einmal dürften Verbraucher aber einer Masse an gefährlichen Produkten ausgeliefert bleiben.

Von Jan Diesteldorf und Michael Kläsgen

SZ PlusChinesische Versandhändler
:Wie Trump das US-Geschäft von Temu, Wish und Shein auf den Kopf stellt

Alle reden plötzlich von „De-minimis“: Unter dem Deckmantel des Kampfes gegen Fentanyl schließt Donald Trump ein Schlupfloch, von dem chinesische Versandhändler profitiert haben. Auch in Deutschland könnte sich bald etwas ändern.

Von Gregor Scheu und Michael Kläsgen

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:US-Zölle gegen China: Trump hat den Tanz eröffnet

Bricht US-Präsident Donald Trump wirklich einen Handelskrieg vom Zaun? Oder pokert er wieder nur?

Von Gregor Scheu und Lars Langenau

Zollstreit mit den USA
:Chinas Gegenschlag fällt mild aus

Peking erhöht als Reaktion auf Donald Trumps Zölle die Abgaben auf einige US-Importe. Doch die Sanktionen sind auffällig zurückhaltend. Offenbar will die Volksrepublik einen neuen Handelskrieg vermeiden.

Von Gregor Scheu

SZ PlusHandel
:Chinas Dilemma im Zollstreit mit den USA

Trump hat seine Drohungen wahr gemacht und China mit neuen Zöllen beim Export seiner Güter bedacht. Die Volksrepublik stellt dies vor eine schwierige Frage: Ignorieren oder zurückschlagen?

Von Gregor Scheu

SZ PlusMeinungEU
:Europas Regeltreue in allen Ehren, aber ...

Wenn sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union an diesem Montag treffen, sollten sie eine Antwort darauf finden, dass Russland, China und Trumps USA die internationale Ordnung zerstören möchten.

Kommentar von Hubert Wetzel

SZ PlusHandelspolitik der USA
:Der Zoll-Mann macht Ernst

Donald Trump verhängt Zölle gegen Kanada, Mexiko und China und droht, die Europäische Union sei als Nächstes dran. Die attackierten Länder kündigen Gegenmaßnahmen an. Nun stehen alle Zeichen auf Handelskrieg.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Wie China die Welt mit KI erobern will

Im Machtkampf zwischen den USA und der Volksrepublik geht es um die Vorherrschaft bei neuen Technologien. Der Fall Deep Seek hat den Westen aufgerüttelt: Was hat China, was wir nicht haben? Vor allem eines: Unmengen an Daten, um die KI zu füttern.

Von Gregor Scheu

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:China versus USA: Wer macht bei der KI das Rennen?

Die KI des chinesischen Unternehmens Deep Seek hat diese Woche Turbulenzen an der US-Börse ausgelöst. Warum macht sie die Anleger so nervös? Außerdem: Ein erster Blick auf die Bundestagsdebatte über Migration.

Von Helmut Martin-Jung und Nadja Schlüter

SZ PlusKI aus China
:Deep Seek soll sich illegal bei Open AI bedient haben

Deep Seek könnte seine gehypte KI mit Daten aus den USA trainiert haben. Dabei hat Open AI das Urheberrecht selbst immer wieder ignoriert.

Von Simon Hurtz

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Deep Seek aus China führt die USA vor. Und das ist gut so

Auf dem Gebiet der KI bauten US-Konzerne bislang ein Monopol. Doch nun gibt es diese neue Software und damit den Beweis: Es geht viel günstiger.  Das ist auch eine Chance für Europa.

Kommentar von Jannis Brühl

SZ PlusFrauenmangel in China
:Warum Brautpreise in China eskalieren

Während des Frühlingsfests verhandeln Familien in China über Ehen – inklusive hoher Brautpreise. Ein Mann, der Opfer eines Ehebetrugs wurde, kämpft gegen die Tradition, bei der sich viele verschulden. Armut und Frauenmangel helfen ihm dabei nicht.

Von Lea Sahay

Pandemie
:Neuer CIA-Direktor geht von Corona-Ursprung im Labor aus

Stammt das Coronavirus von Wildtieren oder aus dem Labor? Der neue CIA-Direktor ändert die Einschätzung der Behörde. Wissenschaftlich lässt sich die Frage nicht klären.

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Geheimsprache nur für Frauen

Die Nüshu-Schrift wurde von unterdrückten Chinesinnen erfunden, um sich geheim zu verständigen. Worüber tauschten sie sich aus?

Von Josef Schnelle

SZ PlusRohstoffe
:Wie China sein weltweites Minen-Netzwerk ausbaut

China gilt als eines der größten Rohstoffförderer weltweit. Doch längst nicht alles Kupfer, Aluminium und Lithium, das im Land verarbeitet wird, kommt auch von dort. Vielmehr importiert das Land Millionen Tonnen aus der ganzen Welt. Sogar aus Europa.

Von Gregor Scheu, Elisa von Grafenstein und Jonas Jetzig

SZ PlusFünf Jahre nach Wuhan
:Chinas stille Rebellion

Vor fünf Jahren riegelte China die Stadt Wuhan ab – es war der Beginn der Pandemie. Die Krise hat das Lebensgefühl vieler Chinesen verändert. Trost finden sie an einem Ort, den es gar nicht geben dürfte.

Von Lea Sahay

Donald Trump
:Wie es mit Tiktok in den USA weitergehen könnte

Nach einer kurzen Auszeit ist Tiktok in den USA wieder online. Ob das so bleibt, weiß niemand. Das Schicksal der App liegt in den Händen des neuen Präsidenten Donald Trump.

Von Simon Hurtz

SZ PlusMeinungDigitale Netzwerke
:Das US-Vorgehen gegen Tiktok ist einer liberalen Demokratie unwürdig

Seit Sonntag kann man die App in den Vereinigten Staaten nicht mehr nutzen. Das Verbot ist schlecht begründet und noch schlechter umgesetzt. Und Argumente werden bei der Lösung des Problems nun kaum den Ausschlag geben.

Kommentar von Simon Hurtz

SZ PlusMyanmar
:Die Eroberer von Arakan

Im Westen Myanmars triumphiert die Arakan Army, die in Europa kaum einer kennt, über die Junta. Sie kontrolliert jetzt strategisch wichtige Gebiete, für die sich Indien und China interessieren. Entsteht hier ein neues Reich der Arakanesen?

Von Arne Perras

SZ PlusDrohendes Tiktok-Verbot
:Letzte Hoffnung Donald Trump

Der Oberste Gerichtshof in Washington hat eine Klage von Tiktok zurückgewiesen. Der App droht damit schon am Sonntag in den USA das Aus. Es sei denn, der neue US-Präsident schaltet sich noch ein.

Von Ann-Kathrin Nezik, Anahí Martina Sánchez und Gregor Scheu

Chinas BIP
:Chinesische Wirtschaft wächst um fünf Prozent – auch dank Trump

Die chinesische Wirtschaft hat gravierende Probleme. Trotzdem hat das Land nach eigenen Angaben sein Wachstumsziel für 2024 gerade so erreicht. Dieses Jahr dürfte das umso schwieriger werden.

Von Gregor Scheu

Gutscheine: