Die chinesische Wirtschaft wächst nicht mehr so stark wie gedacht, an den Börsen herrscht Chaos - allen Gegenmaßnahmen aus Peking zum Trotz. Neue Entwicklungen, Analysen und Hintergründe lesen Sie hier.
Rohstoffe
:Wie China sein weltweites Minen-Netzwerk ausbaut
China gilt als eines der größten Rohstoffförderer weltweit. Doch längst nicht alles Kupfer, Aluminium und Lithium, das im Land verarbeitet wird, kommt auch von dort. Vielmehr importiert das Land Millionen Tonnen aus der ganzen Welt. Sogar aus Europa.
Chinas BIP
:Chinesische Wirtschaft wächst um fünf Prozent – auch dank Trump
Die chinesische Wirtschaft hat gravierende Probleme. Trotzdem hat das Land nach eigenen Angaben sein Wachstumsziel für 2024 gerade so erreicht. Dieses Jahr dürfte das umso schwieriger werden.
Chinas Handelsrekord
:Erfolgreich aufgebläht
Kein Land hat je mehr exportiert als China im Jahr 2024. Doch für die Regierung in Peking ist der Rekord nicht nur eine gute Nachricht. Denn er offenbart, in welchen Schwierigkeiten die Volkswirtschaft steckt.
Energie
:Was hinter der chinesischen Kernkraft-Euphorie steckt
Kein Land baut derzeit mehr Atomkraftwerke als die Volksrepublik. China will Kernenergie zum Exportschlager machen. Aber die Geschäfte laufen schleppend – aus nachvollziehbaren Gründen.
ARD-Doku „Temu – Ramsch oder Revolution?“
:Shoppen wie ein Milliardär
Täglich landen über zehn Millionen Pakete in Europa: Die chinesische Verkaufsplattform Temu bietet günstige Preise. Eine ARD-Doku beleuchtet die Schattenseiten der Schnäppchenjagd.
MeinungIndustrie
:Die Krise bei Thyssenkrupp ist made in Germany
Der größte deutsche Stahlhersteller streicht Tausende Jobs. Das hat mit China zu tun, aber vor allem auch mit Fehlentscheidungen der Politik und des Managements.
China
:Kaufen Sie sich bloß keinen Hund!
Junge Chinesinnen bekommen immer weniger Kinder. Der Staat will das nicht hinnehmen – und greift zu abstrusen Mitteln, um die Geburtenrate nach oben zu treiben.
Globalisierung
:Ist das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende?
Die Gewichte in der Weltwirtschaft verschieben sich dramatisch, an die Stelle von Freihandel und offenen Märkten tritt Nationalismus. Größter Verlierer könnte der einstige Exportweltmeister sein.
Yiwu
:Wie sich der „Supermarkt der Welt“ wandelt
Bei der US-Wahl steht auch das Schicksal der chinesischen Industrie auf dem Spiel. Doch mit Konkurrenzkampf kennen sie sich hier aus.
Besuch in der Volksrepublik
:Aiwanger will bayerische Wirtschaft eng an China binden
Die Spannungen des Westens mit China nehmen zu. Auch deutsche Politiker gehen zunehmend auf Distanz, Unternehmen werden vorsichtig. „Hubeite Aiwangge“, wie er auf Chinesisch genannt wird, dagegen setzt auf Nähe.
SZ-Podcast „Das Thema“
:Made in Bangladesch: Neue Hoffnung für die Wirtschaft?
Billiglöhne und katastrophale Arbeitsbedingungen: Darf man Kleidung aus Bangladesch kaufen?
Konjunktur
:China senkt erneut den Leitzins
Die Zentralbank will die Preise stabilisieren und der zweitgrößten Volkswirtschaft wieder mehr Wachstum verschaffen. Investoren reagieren verhalten positiv auf die niedrigeren Zinsen.
Wirtschaftswachstum
:Bauen auf den Staat
Chinas Wirtschaft schwächt sich immer mehr ab. Auch deshalb träumen viele Menschen von einer Karriere beim Staat – ohne die Risiken der Privatwirtschaft. Eine ehemalige Tech-Managerin, die in der Krise ihren Job verlor, erzählt.
MeinungChina
:China ist kein verlässlicher Partner mehr. Das muss Deutschland endlich verstehen
Der chinesischen Führung geht es nicht um wirtschaftliche Erholung, sondern die eigene Sicherheit. Deutschland sollte die richtigen Schlüsse daraus ziehen.
China
:Warten auf das Rettungspaket
Xi Jinping hatte den Anlegern Hoffnung auf eine Konjunkturspritze gemacht. Mit Details spart die Regierung bislang aber.
MeinungHandel
:Auf Scholz können die Autobauer zählen. Und China auch
Der Kanzler kann sich mit seinem Nein zu Zöllen in der EU zwar nicht durchsetzen. Aber sein Signal hat er gesetzt – und sich vor eine Aufgabe gestellt.
Streit um Wettbewerbsverzerrung
:Kommen die EU-Zölle auf chinesische Elektroautos?
Diese Woche sollen die Länder der EU über die hohen Zusatzzölle für die Volksrepublik abstimmen. Beide Seiten hoffen noch auf Einigung, doch die ist alles andere als leicht zu finden.
Produktionsbedingungen
:Wie in China Spielzeug für den deutschen Markt produziert wird
Mit seinen Barbie-Puppen verdient Mattel Millionen – auf dem Rücken der Arbeitnehmer, wie eine Undercover-Recherche ergeben hat. Die Probleme sind in der ganzen Branche verbreitet.
Geldpolitik
:Chinas Zentralbank senkt die Zinsen
Die chinesische Zentralbank will mit einem umfangreichen geldpolitischen Maßnahmenpaket die schwächelnde Wirtschaft des Landes ankurbeln. Geplant sind unter anderem Schritte zur Stützung des Immobilienmarktes.
Stahlindustrie
:Billige Konkurrenz, teurer Strom
Outokumpu ist der größte Edelstahl-Hersteller Europas. Die Finnen haben auch in Deutschland Werke, doch der Finanzchef klagt über die hohen Energiepreise und die Importe aus China.
MeinungWirtschaftspolitik
:Die Krise bei VW ist ein Weckruf für Deutschland und eine Warnung an Robert Habeck
Die Ampel ist nicht schuld an den Problemen des Auto-Giganten, aber ihre erratische Wirtschaftspolitik macht sie dennoch zum Standortrisiko.
China
:Das Sandwich kommt per Drohne auf die Große Mauer
Chinas bekannteste Sehenswürdigkeit zu besichtigen, ist eine mühselige Angelegenheit. Wer keine Lust hat, Proviant mitzuschleppen, kann sich neuerdings eine Brotzeit per Fluggerät liefern lassen.
Rohstoffabbau
:Wettlauf um die Schätze der Tiefsee
In internationalen Gewässern liegen wertvolle Rohstoffe. Mehrere Länder, allen voran China, wollen endlich mit der großflächigen Ausbeutung beginnen. Doch wegen ökologischer Risiken gibt es große Bedenken. Die zuständige UN-Organisation könnte nun bremsen.
Welthandel
:China kritisiert die neuen US-Exportauflagen
Das Land kündigt „notwendige Maßnahmen“ an, um die Rechte seiner Unternehmen „entschlossen“ zu schützen. Die Angst vor einem Handelskrieg nimmt zu.
Abhängigkeit
:Deutsche Energiewende, made in China
Magnete für Windräder, Zellen für Solarmodule, Computerchips: China beherrscht bei vielen Produkten den Markt. Zeit für die Industrie, sich bei ihren Einkäufen breiter aufzustellen.
Alibaba
:„Chinesische Firmen antworten meist binnen drei Minuten. In Europa dauert das oft Tage“
Die chinesische Handelsplattform Alibaba.com will in Deutschland wachsen, sagt ihr Chef Kuo Zhang. Ein Gespräch über Kulturunterschiede, wie der Konzern die Olympischen Spiele für sich nutzen will, und die Frage: Wie gefährlich ist Donald Trump für den Welthandel?
Myanmar
:Trucks für das Terror-Regime
Das Militär in Myanmar ging 2021 mit Lkws der chinesischen Firma Sinotruk brutal gegen Demonstrierende vor. Recherchen zeigen: Die Lieferungen nach Myanmar gehen offenbar weiter – und deutsche Firmen verdienen indirekt daran.
MeinungDrittes Plenum
:Die Reformen der Kommunistischen Partei werden die vielen Probleme Chinas nicht lösen
Statt mehr Freiheit für Unternehmer setzt Staatschef Xi Jinping auf staatliche Lenkung. Das reicht nicht für den nötigen Aufschwung.
Deutsch-chinesische Beziehungen
:In Pekings Hand
Dem Motto „Geld vor Moral“ hat sich die Bundesregierung in vollem Bewusstsein ausgeliefert. Peking nutzt das nun gnadenlos aus. Andreas Fuldas fulminante Abrechnung mit der deutschen Chinapolitik.
China
:Wenig Neues beim Treffen der Reformer
Alle fünf Jahre treffen sich die Spitzenkader der Kommunistischen Partei zur Debatte über die Wirtschaftspolitik. Große Sprünge scheinen nicht herausgekommen zu sein – dafür aber ein Lebenszeichen des verschwundenen Ex-Außenministers.
China
:Die Liste der Probleme in China ist lang
Im Geheimen debattieren Parteichef Xi Jinping und die obersten Kader Chinas den künftigen wirtschaftspolitischen Kurs des Landes. Jetzt beginnt die Kommunistische Partei ein angeblich „epochales“ Treffen.
Sicherheitspolitik
:Habeck stoppt Verkauf von VW-Tochter nach China
Volkswagen wollte das Gasturbinen-Geschäft von MAN Energy Solutions an eine Firma geben, die auch für die chinesische Marine arbeitet. Techniken wie diese müssten geschützt werden, sagt der Wirtschaftsminister – die Regierung hat den Deal untersagt.
Außenpolitik
:Habeck warnt China vor Konsequenzen von Russland-Politik
Der deutsche Wirtschaftsminister äußert in Peking bei einem Treffen mit Regierungsvertretern Kritik an deren Haltung im Ukraine-Krieg.
Handelspolitik
:EU bestraft China für billige E-Auto-Exporte
Die Bundesregierung steht den zusätzlichen Zöllen kritisch gegenüber, denn es sind auch deutsche Konzerne betroffen, die in Fernost produzieren. Peking kündigt Gegenmaßnahmen an.
Wirtschaft
:EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf chinesische E-Autos an
Von kommendem Monat an sollen Strafzölle von bis zu 38 Prozent auf die Einfuhr der Fahrzeuge nach Europa gelten. Die Kommission lässt die Tür für eine Einigung mit den chinesischen Behörden aber noch offen.
Der Bankkonzern ABN Amro kauft die Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe. Der Kauf markiert auch das Ende eines chinesischen Abenteuers.
MeinungWelthandel
:Zölle gegen China sind gerechtfertigt
Die alten Rezepte passen nicht mehr: Im globalen Handelsstreit braucht die EU neue Antworten. Dabei muss sie sich aber streng an die Regeln halten.
Handelskrieg
:Biden hebt Zölle für China drastisch an
Der US-Wahlkampf führt zu einer Verschärfung des Handelskriegs mit Peking. Der Präsident belegt Elektroautos, Solarpanels und Halbleiter mit höheren Einfuhrabgaben. China protestiert.
Handel
:Biden straft China mit extrem hohen Zöllen
Das riecht nach Handelskrieg: Die USA verteuern Elektroautos, Solarzellen und Chips aus China massiv. Bei E-Autos steigen die Einfuhrzölle sogar auf 100 Prozent.
Geheimdienste
:Firmenroulette
Für den Verfassungsschutz steht mittlerweile fest, dass die Kooperation mit chinesischen Unternehmen für die deutsche Wirtschaft mehr eine Gefahr als eine Chance darstellt.
Scholz in China
:Tacheles beim Teestündchen
Mit großen Gesten und schmeichelnden Worten wird der Bundeskanzler in Peking hofiert. Bei zwei entscheidenden Konfliktthemen aber, Russlands Krieg gegen die Ukraine und dem Handel, gibt es kaum Annäherung.
Bruttoinlandsprodukt
:Weiter auf Exportkurs
Chinas Wirtschaft überrascht mit guten Wachstumszahlen. Doch die langfristigen Probleme bleiben bestehen. Und neue Konflikte lauern schon.
Peking
:Scholz will China von militärischer Hilfe für Russland abhalten
Der Kanzler möchte mit Präsident Xi darüber diskutieren, "wie wir mehr zu einem gerechten Frieden in der Ukraine beitragen können". Sein Gastgeber sieht sich jedoch längst als Förderer des Friedens und hat eigene Vorschläge.
MeinungDeutsche Wirtschaft
:Die Abhängigkeit von China ist zu groß
Deutsche Unternehmen haben lange auf China gesetzt, um ihr Geschäft auszubauen. Jetzt versuchen sie gegenzusteuern und weichen stärker auf andere asiatische Länder aus. Das ist richtig, aber reicht das?
Olaf Scholz in China
:"Ganz einfach: Nicht rauchen"
Wie das neue Cannabis-Gesetz den Kanzler bis nach Shanghai verfolgt - und was er dort Studenten über den Wert von Recht, Freiheit und sicheren Grenzen erklärt.
Reaktion von Kanzler Scholz
:Krisendiplomatie aus der Ferne
Olaf Scholz erreicht die Meldung von Irans Angriff im Flieger nach China. Das hat Auswirkungen auf den Verlauf der Kanzlerreise.
MeinungChina
:Lasst sie kommen
Der Westen macht sich große Sorgen um die massiven Überkapazitäten in China. Strafzölle wirken nicht dagegen. Es braucht neue Ideen.
Diplomatie
:Reise mit Risiko
Olaf Scholz will die Abhängigkeit von China verringern, aber deutschen Firmen die Aufträge von dort erhalten. Er will die Hilfe für Russland tadeln, aber Peking nicht verprellen. Das wird schwierig.
Industrie
:Thyssenkrupp streicht Jobs in Europas größtem Stahlwerk
Das kriselnde Unternehmen kann seinen Standort nicht auslasten und senkt daher die Kapazität. Das soll auch bei der Partnersuche helfen.
Politik
:Bayerische Bierfass-Diplomatie
China bereitet Markus Söder bei dessen Besuch in der Volksrepublik einen ungewöhnlich privilegierten Empfang. Der Ministerpräsident freut sich danach über Gespräche "auf Augenhöhe". Doch eine faire politische Bilanz seiner Reise ist nur schwer zu ziehen.