Wirtschaft in China

Wirtschaft in China

Die chinesische Wirtschaft wächst nicht mehr so stark wie gedacht, an den Börsen herrscht Chaos - allen Gegenmaßnahmen aus Peking zum Trotz. Neue Entwicklungen, Analysen und Hintergründe lesen Sie hier.

ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht

Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun –  und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.

SZ PlusVon Björn Finke

Deutsche Unternehmen in China
:„Was gut ist für einzelne Firmen, ist nicht mehr zwingend gut für Deutschland“

Viele deutsche Unternehmen sehen China als Schlüsselmarkt. Und übersehen, wie sehr sie die Weltmacht damit wirtschaftlich stärken. Ein ökonomisches, aber auch sicherheitspolitisches Risiko für Deutschland, warnt der Experte Max J. Zenglein.

SZ PlusInterview: Gregor Scheu und Lea Sahay

ExklusivHandelskrieg
:Warum DHL von Trumps Zollpolitik profitieren könnte

DHL ist das größte Logistikunternehmen der Welt. Firmenchef Tobias Meyer erklärt, wieso Trumps Handelskrieg dem Dax-Konzern sogar Zusatzeinnahmen beschert und warum die Globalisierung einfach weitergeht.

SZ PlusInterview von Björn Finke

China
:Die meisten Deutschen denken schlecht über China. Ich weiß, wer dafür verantwortlich ist: ich.

Hierzulande denken bei China viele an Überwachungsstaat und Dauersmog. Gleichzeitig malen Manager ein rosafarbenes Bild des Landes. Unsere Korrespondentin plädiert für einen differenzierten Blick.

SZ PlusEssay von Lea Sahay

Auto Shanghai 2025
:China auf dem Weg zur Auto-Macht

Auf der Messe in Shanghai fährt die chinesische Autoindustrie wieder groß auf. Das Ziel: weltweit die Marktführerschaft erlangen. Wie weit ist China davon entfernt? Und was bleibt dann noch für die deutschen Hersteller?

SZ PlusVon Christina Kunkel und Gregor Scheu

Handelsbeziehungen
:Kleine Drohungen unter Freunden

US-Vizepräsident J. D. Vance ist in Delhi zu Gast. Derweil kündigt China Ländern, die sich auf Handelsabkommen mit den USA einlassen, „entschlossene Gegenmaßnahmen“ an.

Von David Pfeifer

Hollywood-Filme
:Wie aus dem Handelsstreit zwischen China und den USA ein Kulturkampf wird

US-Präsident Donald Trump glaubt, mit seiner Zollpolitik Druck auf andere Nationen aufbauen zu können. Für die Regierung in Peking ist der Zollstreit aber auch die unverhoffte Chance, Hollywoodfilme aus chinesischen Kinos zu verbannen – und damit ein Symbol amerikanischer Hegemonie loszuwerden.

SZ PlusVon Gregor Scheu und Jürgen Schmieder

Konjunktur in Asien
:Chinas Wirtschaft wächst im ersten Quartal überraschend kräftig

Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist unerwartet gut ins neue Jahr gestartet. Doch der Handelsstreit mit US-Präsident Trump könnte sich bald in den Zahlen bemerkbar machen.

Weltwirtschaft
:Vor dem Zollkrieg: China steigert die Exporte

Es ist offenbar ein Vorzieheffekt, um den Zöllen von Donald Trump zu entgehen: Chinas Ausfuhren stiegen im März überraschend stark – um zwölf Prozent.

Handelskrieg
:China wehrt sich, und das sehr energisch

Peking verhängt Strafzölle in gleicher Höhe wie Washington. Für die schwächelnde Wirtschaft im Land und das ehrgeizige Wachstumsziel ist das eine riskante Entwicklung.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Künstliche Intelligenz
:Wie China mit seiner KI-Strategie eigene Probleme verstärkt

Die Regierung setzt auf KI-Modelle wie Deep Seek, die Fachkräfte ersetzen und die Wirtschaft modernisieren sollen. Dafür nimmt sie soziale Folgen in Kauf, auch höhere Arbeitslosigkeit.

SZ PlusVon Lea Sahay und Gregor Scheu

Milliarden für die Infrastruktur
:Schulden machen, um zu wachsen: Was Deutschland von China lernen kann

Während man in Berlin darüber streitet, 500 Milliarden Euro in zehn Jahren in die Infrastruktur zu stecken, nimmt Peking allein in diesem Jahr 1,5 Billionen Euro neue Schulden dafür auf. Ein Vorbild?

SZ PlusVon Gregor Scheu

Handelsbeziehungen
:„Ein Rückzug aus China ist nicht vorstellbar“

Wie umgehen mit der Volksrepublik? Oliver Oehms, Geschäftsführer der Auslandshandelskammer in Peking, schlägt vor, klar zu benennen, wann chinesische Investoren in Deutschland willkommen sind.

SZ PlusInterview von Lea Sahay und Gregor Scheu

Chinas Wirtschaft
:Weggehen ist schwierig, bleiben auch

In China hat der Volkskongress begonnen, die Führung will Stärke demonstrieren. Doch ein Besuch in Pekings Tech-Distrikt Haidian zeigt, wie sehr die Wirtschaftsflaute die Menschen verunsichert.

SZ PlusVon Lea Sahay

Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen
:Warum China große Hoffnungen in Kanzler Merz setzt

Friedrich Merz hat China im Wahlkampf als Teil einer „Achse der Autokratien“ bezeichnet. In Peking sieht man seine harte Rhetorik gelassen und setzt auf wirtschaftlichen Pragmatismus.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Volkskongress in Peking
:China rüstet sich für Trump

Ministerpräsident Li beginnt den Volkskongress mit einer schonungslosen Bestandsaufnahme, er warnt vor wachsendem Druck von außen, vor allem durch die USA. Peking will mit ambitionierten Wirtschaftszielen dagegenhalten.

SZ PlusVon Lea Sahay

China
:Welche Richtung schlägt Chinas Wirtschaft 2025 ein?

Anfang März wird in China der ökonomische Kurs festgelegt. Doch trotz zahlreicher Krisen erwarten Experten keine wesentlichen Korrekturen. Trumps Handelskrieg könnte China sogar nutzen.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Techkonzerne in China
:Der verschollene Alibaba-Gründer Jack Ma ist zurück

Staatspräsident Xi Jinping rehabilitiert den chinesischen Milliardär. Im Wettbewerb mit den USA braucht China die Techkonzerne.

Von Gregor Scheu

Temu und Shein
:So will die EU die Flut der Billigpakete eindämmen

Die Europäische Kommission plant, die Strategie der chinesischen Händler Temu und Shein zu durchkreuzen. Erst einmal dürften Verbraucher aber einer Masse an gefährlichen Produkten ausgeliefert bleiben.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf und Michael Kläsgen

Handelspolitik der USA
:Der Zoll-Mann macht Ernst

Donald Trump verhängt Zölle gegen Kanada, Mexiko und China und droht, die Europäische Union sei als Nächstes dran. Die attackierten Länder kündigen Gegenmaßnahmen an. Nun stehen alle Zeichen auf Handelskrieg.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Rohstoffe
:Wie China sein weltweites Minen-Netzwerk ausbaut

China gilt als eines der größten Rohstoffförderer weltweit. Doch längst nicht alles Kupfer, Aluminium und Lithium, das im Land verarbeitet wird, kommt auch von dort. Vielmehr importiert das Land Millionen Tonnen aus der ganzen Welt. Sogar aus Europa.

SZ PlusVon Gregor Scheu, Elisa von Grafenstein und Jonas Jetzig

Chinas BIP
:Chinesische Wirtschaft wächst um fünf Prozent – auch dank Trump

Die chinesische Wirtschaft hat gravierende Probleme. Trotzdem hat das Land nach eigenen Angaben sein Wachstumsziel für 2024 gerade so erreicht. Dieses Jahr dürfte das umso schwieriger werden.

Von Gregor Scheu

Chinas Handelsrekord
:Erfolgreich aufgebläht

Kein Land hat je mehr exportiert als China im Jahr 2024. Doch für die Regierung in Peking ist der Rekord nicht nur eine gute Nachricht. Denn er offenbart, in welchen Schwierigkeiten die Volkswirtschaft steckt.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Energie
:Was hinter der chinesischen Kernkraft-Euphorie steckt

Kein Land baut derzeit mehr Atomkraftwerke als die Volksrepublik. China will Kernenergie zum Exportschlager machen. Aber die Geschäfte laufen schleppend – aus nachvollziehbaren Gründen.

SZ PlusVon Gregor Scheu

ARD-Doku „Temu – Ramsch oder Revolution?“
:Shoppen wie ein Milliardär

Täglich landen über zehn Millionen Pakete in Europa: Die chinesische Verkaufsplattform Temu bietet günstige Preise. Eine ARD-Doku beleuchtet die Schattenseiten der Schnäppchenjagd.

SZ PlusVon Laetitia Feddersen

MeinungIndustrie
:Die Krise bei Thyssenkrupp ist made in Germany

Der größte deutsche Stahlhersteller streicht Tausende Jobs. Das hat mit China zu tun, aber vor allem auch mit Fehlentscheidungen der Politik und des Managements.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

China
:Kaufen Sie sich bloß keinen Hund!

Junge Chinesinnen bekommen immer weniger Kinder. Der Staat will das nicht hinnehmen – und greift zu abstrusen Mitteln, um die Geburtenrate nach oben zu treiben.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Globalisierung
:Ist das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende?

Die Gewichte in der Weltwirtschaft verschieben sich dramatisch, an die Stelle von Freihandel und offenen Märkten tritt Nationalismus. Größter Verlierer könnte der einstige Exportweltmeister sein.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

Yiwu
:Wie sich der „Supermarkt der Welt“ wandelt

Bei der US-Wahl steht auch das Schicksal der chinesischen Industrie auf dem Spiel. Doch mit Konkurrenzkampf kennen sie sich hier aus.

SZ PlusVon Florian Müller

Besuch in der Volksrepublik
:Aiwanger will bayerische Wirtschaft eng an China binden

Die Spannungen des Westens mit China nehmen zu. Auch deutsche Politiker gehen zunehmend auf Distanz, Unternehmen werden vorsichtig. „Hubeite Aiwangge“, wie er auf Chinesisch genannt wird, dagegen setzt auf Nähe.

SZ-Podcast „Das Thema“
:Made in Bangladesch: Neue Hoffnung für die Wirtschaft?

Billiglöhne und katastrophale Arbeitsbedingungen: Darf man Kleidung aus Bangladesch kaufen?

Von David Pfeifer, Lars Langenau

Konjunktur
:China senkt erneut den Leitzins

Die Zentralbank will die Preise stabilisieren und der zweitgrößten Volkswirtschaft wieder mehr Wachstum verschaffen. Investoren reagieren verhalten positiv auf die niedrigeren Zinsen.

Wirtschaftswachstum
:Bauen auf den Staat

Chinas Wirtschaft schwächt sich immer mehr ab. Auch deshalb träumen viele Menschen von einer Karriere beim Staat – ohne die Risiken der Privatwirtschaft. Eine ehemalige Tech-Managerin, die in der Krise ihren Job verlor, erzählt.

SZ PlusVon Florian Müller

MeinungChina
:China ist kein verlässlicher Partner mehr. Das muss Deutschland endlich verstehen

Der chinesischen Führung geht es nicht um wirtschaftliche Erholung, sondern die eigene Sicherheit. Deutschland sollte die richtigen Schlüsse daraus ziehen.

SZ PlusKommentar von Florian Müller

China
:Warten auf das Rettungspaket

Xi Jinping hatte den Anlegern Hoffnung auf eine Konjunkturspritze gemacht. Mit Details spart die Regierung bislang aber.

SZ PlusVon Florian Müller

MeinungHandel
:Auf Scholz können die Autobauer zählen. Und China auch

Der Kanzler kann sich mit seinem Nein zu Zöllen in der EU zwar nicht durchsetzen. Aber sein Signal hat er gesetzt – und sich vor eine Aufgabe gestellt.

SZ PlusKommentar von Alexander Mühlauer

Streit um Wettbewerbsverzerrung
:Kommen die EU-Zölle auf chinesische Elektroautos?

Diese Woche sollen die Länder der EU über die hohen Zusatzzölle für die Volksrepublik abstimmen. Beide Seiten hoffen noch auf Einigung, doch die ist alles andere als leicht zu finden.

Von Jan Diesteldorf

Produktionsbedingungen
:Wie in China Spielzeug für den deutschen Markt produziert wird

Mit seinen Barbie-Puppen verdient Mattel Millionen – auf dem Rücken der Arbeitnehmer, wie eine Undercover-Recherche ergeben hat. Die Probleme sind in der ganzen Branche verbreitet.

SZ PlusVon Florian Müller

Geldpolitik
:Chinas Zentralbank senkt die Zinsen

Die chinesische Zentralbank will mit einem umfangreichen geldpolitischen Maßnahmenpaket die schwächelnde Wirtschaft des Landes ankurbeln. Geplant sind unter anderem Schritte zur Stützung des Immobilienmarktes.

Stahlindustrie
:Billige Konkurrenz, teurer Strom

Outokumpu ist der größte Edelstahl-Hersteller Europas. Die Finnen haben auch in Deutschland Werke, doch der Finanzchef klagt über die hohen Energiepreise und die Importe aus China.

Von Björn Finke

MeinungWirtschaftspolitik
:Die Krise bei VW ist ein Weckruf für Deutschland und eine Warnung an Robert Habeck

Die Ampel ist nicht schuld an den Problemen des Auto-Giganten, aber ihre erratische Wirtschaftspolitik macht sie dennoch zum Standortrisiko.

SZ PlusKommentar von Alexander Mühlauer

China
:Das Sandwich kommt per Drohne auf die Große Mauer

Chinas bekannteste Sehenswürdigkeit zu besichtigen, ist eine mühselige Angelegenheit. Wer keine Lust hat, Proviant mitzuschleppen, kann sich neuerdings eine Brotzeit per Fluggerät liefern lassen.

SZ PlusVon Florian Müller

Rohstoffabbau
:Wettlauf um die Schätze der Tiefsee

In internationalen Gewässern liegen wertvolle Rohstoffe. Mehrere Länder, allen voran China, wollen endlich mit der großflächigen Ausbeutung beginnen. Doch wegen ökologischer Risiken gibt es große Bedenken. Die zuständige UN-Organisation könnte nun bremsen.

SZ PlusVon Lea Sahay, Alex Rühle

Welthandel
:China kritisiert die neuen US-Exportauflagen

Das Land kündigt „notwendige Maßnahmen“ an, um die Rechte seiner Unternehmen „entschlossen“ zu schützen. Die Angst vor einem Handelskrieg nimmt zu.

Abhängigkeit
:Deutsche Energiewende, made in China

Magnete für Windräder, Zellen für Solarmodule, Computerchips: China beherrscht bei vielen Produkten den Markt. Zeit für die Industrie, sich bei ihren Einkäufen breiter aufzustellen.

SZ PlusVon Thomas Fromm, Nakissa Salavati, Saskia Aleythe

Alibaba
:„Chinesische Firmen antworten meist binnen drei Minuten. In Europa dauert das oft Tage“

Die chinesische Handelsplattform Alibaba.com will in Deutschland wachsen, sagt ihr Chef Kuo Zhang. Ein Gespräch über Kulturunterschiede, wie der Konzern die Olympischen Spiele für sich nutzen will, und die Frage: Wie gefährlich ist Donald Trump für den Welthandel?

SZ PlusInterview von Florian Müller, Lisa Nienhaus

Myanmar
:Trucks für das Terror-Regime

Das Militär in Myanmar ging 2021 mit Lkws der chinesischen Firma Sinotruk brutal gegen Demonstrierende vor. Recherchen zeigen: Die Lieferungen nach Myanmar gehen offenbar weiter – und deutsche Firmen verdienen indirekt daran.

SZ PlusVon David Pfeifer, Ben Heubl, Lea Weinmann

MeinungDrittes Plenum
:Die Reformen der Kommunistischen Partei werden die vielen Probleme Chinas nicht lösen

Statt mehr Freiheit für Unternehmer setzt Staatschef Xi Jinping auf staatliche Lenkung. Das reicht nicht für den nötigen Aufschwung.

SZ PlusKommentar von Florian Müller

Deutsch-chinesische Beziehungen
:In Pekings Hand

Dem Motto „Geld vor Moral“ hat sich die Bundesregierung in vollem Bewusstsein ausgeliefert. Peking nutzt das nun gnadenlos aus. Andreas Fuldas fulminante Abrechnung mit der deutschen Chinapolitik.

SZ PlusRezension von Heiner Roetz

China
:Wenig Neues beim Treffen der Reformer

Alle fünf Jahre treffen sich die Spitzenkader der Kommunistischen Partei zur Debatte über die Wirtschaftspolitik. Große Sprünge scheinen nicht herausgekommen zu sein – dafür aber ein Lebenszeichen des verschwundenen Ex-Außenministers.

SZ PlusVon Florian Müller

Gutscheine: