Die chinesische Wirtschaft wächst nicht mehr so stark wie gedacht, an den Börsen herrscht Chaos - allen Gegenmaßnahmen aus Peking zum Trotz. Neue Entwicklungen, Analysen und Hintergründe lesen Sie hier.
Viele Unternehmen haben lange auf China gesetzt. Jetzt geht die Angst um. Erste deutsche Firmen arbeiten schon an Notfallplänen. Aber wie können die aussehen?
Von Caspar Busse, Elisabeth Dostert, Thomas Fromm und Christina Kunkel
Die EU geht endlich gegen unfaire Tricks aus China vor. Das ist richtig und wichtig - solange zwei Aspekte beachtet bleiben.
Von Björn Finke
Ein brisantes Gesetz soll verhindern, dass gepäppelte Staatskonzerne in der EU Ausschreibungen gewinnen oder Technologiefirmen aufkaufen. Das Europäische Parlament will die Regeln noch verschärfen. Und es ist nicht der einzige neue Rechtsakt gegen China.
Von Björn Finke, Brüssel
Der Widerstandskämpfer, Menschenrechtsanwalt und Friedensnobelpreisträger ist aus der Rente zurückgekommen - und hat in Osttimor die Präsidentenwahl gewonnen. Was er jetzt plant.
Von David Pfeifer
Staaten wie China sperren EU-Konzerne von Ausschreibungen aus. Künftig darf es die EU-Kommission chinesischen Anbietern mit gleicher Münze heimzahlen. Doch es gibt Zweifel, was das bringen soll.
Die Corona-Krise ließ die Kohlendioxidbelastung rapide sinken - aber nur vorübergehend. Jetzt meldet die Internationale Energieagentur höhere Werte denn je. Vor allem China schadet dem Klima.
Von Michael Bauchmüller, Berlin
Die Führung in Peking will die Wirtschaft stabilisieren und mit einer großzügigen Sozialpolitik für Ruhe sorgen. Die Ukraine spielt beim Volkskongress keine Rolle - wohl aber das eigene Militär.
Peking hat in seinen Handelskonflikten mit den USA und Europa zwar alle beschädigt, vor allem aber sich selbst ausmanövriert. Nun erfährt es die eigene Verwundbarkeit - und setzt auf Autarkie.
Von Christoph Giesen, Peking
Putin und Xi knüpfen ihre Bande zusehends enger, die Distanz zum Westen wächst. Doch die chinesisch-russische Freundschaft ist vor allem eine pragmatische - die Gewichte können sich wieder verschieben.
Von Frank Nienhuysen
In Peking werden die Olympischen Winterspiele eröffnet. Unter harscher Kritik wegen der Menschenrechtslage. Ein Podcast über eine besondere Berichterstattung.
Von Claudio Catuogno und Lars Langenau
Die Volksrepublik bedroht Europas Vorreiterrolle bei Standards für Waren und Dienstleistungen. Nun hat die EU-Kommission einen Plan vorgelegt, wie sie die "unangemessene Einflussnahme" unterbinden will.
Der IWF korrigiert seine Wachstumsprognosen für 2022 teils deutlich nach unten. Vor allem die Corona-Politik der Volksrepublik bereitet den Experten erhebliche Sorgen.
Von Claus Hulverscheidt, Berlin
Getrieben vom Export hat das Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Jahr um 8,1 Prozent zugelegt. Doch weil der Impfschutz in der Bevölkerung wohl gering ist, warnen Experten vor schweren Folgen eines Omikron-Ausbruchs.
Der Schiffsbauer MV Werften ist Arbeitgeber für fast 2000 Menschen - aber die finanzielle Schieflage des Eigners Genting Hong Kong ist offenbar zu groß: Die Rettungsverhandlungen mit Bund und Land sind gescheitert.
Von Saskia Aleythe, Hamburg
Um seine Macht zu sichern, verspricht Parteichef Xi Jinping seinem Volk Wohlstand. Die Idee: Wir machen euch reich, dafür haltet ihr euch aus der Politik raus. Aber steht der Deal noch? China und der kollektive Burn-out.
Von Lea Sahay, Peking / Hangzhou
Der Handelsstreit zwischen Litauen und China eskaliert - und dem deutschen Autozulieferer Continental fehlen plötzlich Teile. Jetzt soll die EU helfen.
Von Björn Finke, Brüssel, Christoph Giesen, Peking, und Kai Strittmatter, Kopenhagen
Die Ratingagentur Fitch geht davon aus, dass der chinesische Immobilienkonzern de facto pleite ist. Es droht ein Milliardenverlust - und eine Rettung wird immer unwahrscheinlicher.
Nicht nur die Pandemie trifft die wichtige deutsche Branche. Denn der Export hängt noch an einem ganz anderen globalen Problem.
Von Elisabeth Dostert und Christina Kunkel
Mit einer neuen Strategie will Peking die Nachfrage im eigenen Land fördern, ausländische Akteure sollen nur noch eine Nebenrolle spielen. Doch für einige Firmen ist das eine Chance, zeigt nun eine Studie.
In China müssen Jahr für Jahr Millionen neue Jobs geschaffen werden. Weil das Wachstum nachlässt und Strom fehlt, hat die Regierung nun vorübergehend ihre Klimaziele über Bord geworfen - und sogar stillgelegte Kohleminen wieder in den Fokus genommen.
Die Batteriezelle ist das Herz des E-Autos, Weltmeister sind in der Produktion aber die Asiaten. Nun suchen auch die Deutschen nach der besten Formel - und hoffen, dass es nicht zu spät ist.
Von Max Hägler
Vor einem Jahrzehnt hat der Chinese Li "Eric" Shufu den schwedischen Autobauer gekauft. Nun soll Volvo an die Börse gehen - der Aufstieg des Unternehmers wird damit nicht vorbei sein.
Von Christoph Giesen und Max Hägler
Evergrande, der schwer angeschlagene chinesische Immobilienkonzern, steht für den irrationalen Markt für Wohnungen und Häuser in China. Jetzt wurde der Handel mit der Aktie ausgesetzt. Es ist eine riesige Blase entstanden.
Der hoch verschuldete Konzern Evergrande will Investoren jetzt mit Immobilien auszahlen. Die Führung hat Fehler zugegeben.
Die Regierung will offenbar die Macht der Bezahl-App brechen und eine eigene Plattform für Kreditgeschäfte aufbauen.
Chinas Staatschef versucht, durch strikte Regulierung die Kluft zwischen Arm und Reich zu mindern . Warum der verordnete Wandel Unruhe unter Investoren schürt und manche sogar an die Zeiten Maos erinnert.
Von Lea Sahay, Peking
In kaum einem Land der Welt sind die Vermögen so ungleich verteilt wie in China. Nun beschwört Parteichef Xi Jinping das Ziel, "gemeinsam reich" zu werden - und ruft Firmen zum Spenden auf.
Das umstrittene Investitionsabkommen der EU mit Peking verzögert sich und soll nach dem Willen der FDP nachverhandelt werden.
Von Daniel Brössler, Berlin
Staatschef Xi Jinping möchte der Welt plötzlich ein freundlicheres Bild seines Landes vermitteln. Bei der Staatspropaganda ist das offenbar noch nicht angekommen, wie sich vor dem G-7-Gipfel zeigt.
Das sagt ausgerechnet Daimler-Chef Ola Källenius, obwohl sein Unternehmen doch vor allem mit großen Luxus-Autos Geld verdient. Wie passt das zusammen?
Interview von Max Hägler und Christina Kunkel, Stuttgart
Apple geht bei der Verschlüsselung von Nutzerdaten in China Kompromisse mit dem Regime ein. Konzernchef Tim Cook macht sich als Schützer der Privatsphäre unglaubwürdig.
Kommentar von Jannis Brühl
Von BMW, Daimler und VW ist bei der Automesse in Shanghai wenig zu hören. Stattdessen gibt sich ein chinesischer Hersteller selbstbewusst, der auch ein Büro in München hat.
Von Christoph Giesen und Max Hägler, Shanghai/München
Im Januar und Februar sollen die chinesischen Ausfuhren 60 Prozent über dem Vorjahreswert liegen. Auch die deutsche Wirtschaft profitiert vom Aufschwung.
Peking stellt die Weichen für die nächsten fünf Jahre: Starkes Militär, Wirtschaftswachstum um mehr als sechs Prozent - und weniger Demokratie in Hongkong.
Nicht einmal die mächtigen USA werden den weiteren wirtschaftlichen Aufstieg Chinas stoppen können. Im Bündnis mit Europa muss dem neuen Präsidenten Biden dennoch nicht bange sein.
Von Claus Hulverscheidt
Die Europäische Union und China stehen kurz vor der Einigung auf ein Investitionsabkommen. Kritiker bemängeln das Timing.
Lea Deuber und Jean-Marie Magro
Donald Trump bezeichnet China als zentrale Bedrohung für die Vereinigten Staaten. Das mag Wahlkampfstrategie sein - doch die Frage bleibt: Wie geht es danach weiter?
Von Lea Deuber, Peking
Als womöglich einzige große Volkswirtschaft schrammt China dieses Jahr wohl an einer Rezession vorbei. Doch in den Zahlen verstecken sich auch Risiken.
Von Michael Bauchmüller und Christoph Giesen, Berlin, Peking
Achim Wambach ist einer der führenden Ökonomen Deutschlands und berät die Bundesregierung in Wettbewerbsfragen. Ein Gespräch über die Macht von Digitalkonzernen und unfaire Konkurrenz aus China.
Interview von Caspar Busse
Corona droht eine schon zuvor begonnene Deglobalisierung zu verstärken, die Deutschland dauerhaft schwächen könnte. Es wird Zeit, dass sich die Bundesregierung zur Wehr setzt.
Von Alexander Hagelüken
Die Corona-Pandemie? Die schwächelnde Wirtschaft? Die Proteste in Hongkong? Wir bringen das unter Kontrolle, so lautet die angriffslustige Botschaft von Chinas Führung.
Das Reich der Mitte will die Corona-Krise nutzen, um seine Macht auszubauen. Die EU sollte nicht naiv sein: Dies ist eine epochale Herausforderung.
Gastbeitrag von Anders Fogh Rasmussen
Millionen Chinesen nutzen Plattformen wie Taobao und Wechat, um Geld zu verdienen. Das Handelsministerium schätzt, dass es auf dem Land mittlerweile zehn Millionen Online-Läden gibt, die Tausende Dörfer ernähren.
Von Christoph Giesen
Die Regierung in Peking will auch Unternehmen nach dem umstrittenen Sozialpunkte-System bewerten - und bei Verstößen sanktionieren. Die Firmen fürchten harte Strafen, hoffen aber auf klarere Regeln.
Chinas Unternehmen pausen bloß ab, so lautet das Vorurteil. Für Digital-Firmen gilt das nicht mehr. Ganze Delegationen reisen dort hin.
Peking will mehr Einfluss: Hongkong hat die Funktion als freies "Tor zu China" schon seit Längerem verloren - wenn da nicht die Börse wäre.
In Chinas Start-ups wird oft bis zum Umfallen gearbeitet, und manchmal auch darüber hinaus. Seit 1995 gilt zwar offiziell das zweitägige Wochenende, doch hält sich niemand daran - weil das erwartet wird. Dagegen formiert sich nun Protest.
Chinas Handelsstreit mit den USA ist das Resultat der Wirtschaftspolitik Xi Jingpings: Das Land will sich geopolitisch mehr Einfluss sichern und in immer mehr Branchen Vorreiter werden. Wie erfolgreich diese Strategie ist, erklärt China-Korrespondentin Lea Deuber.
Der Handelskonflikt mit den USA dürfte sich in den kommenden Monaten noch stärker bemerkbar machen.
Google möchte wieder zurück nach China und entwickelt dafür eigens eine zensierte Suche. Doch in China haben sich längst heimische Unternehmen etabliert.