:Wie China eine Lücke besetzt, die die USA hinterlassen
Hundert Jahre lang ließ Ford in Brasilien Autos bauen, brachte Geld und den American Way of Life mit. Jetzt ziehen sich die USA immer mehr aus Lateinamerika zurück, und ein Land kann sein Glück kaum fassen: China.
Welthandel
:USA gegen China, die nächste Runde
Kaum drei Wochen nach der Einigung von Genf stehen sich Peking und Washington wieder als Kontrahenten gegenüber. Beide Seiten werfen sich Vertragsbruch vor – und in ihrem Streit geht es längst nicht mehr nur um Zölle.
Diplomatie
:Merz fordert von Xi fairen Wettbewerb
Der neue Kanzler telefoniert zum ersten Mal mit dem chinesischen Staatspräsidenten. Beide wollen zusammenarbeiten – und benennen klar, wo sie auseinanderliegen.
China
:Die meisten Deutschen denken schlecht über China. Ich weiß, wer dafür verantwortlich ist: ich.
Hierzulande denken bei China viele an Überwachungsstaat und Dauersmog.
Gleichzeitig malen Manager ein rosafarbenes Bild des Landes. Unsere Korrespondentin plädiert für einen differenzierten Blick.
Xi in Moskau
:Mit Grüßen nach Amerika
Der Besuch des chinesischen Staatschefs Xi in Moskau zu den Feiern zum Weltkriegsende soll die Einigkeit der beiden Länder demonstrieren. Trotz mancher Differenzen verbindet sie die Konfrontation mit dem Westen.
Handelsbeziehungen
:Kleine Drohungen unter Freunden
US-Vizepräsident J. D. Vance ist in Delhi zu Gast. Derweil kündigt China Ländern, die sich auf Handelsabkommen mit den USA einlassen, „entschlossene Gegenmaßnahmen“ an.
China und Südostasien
:Herr Xi auf Reisen: China umwirbt seine Nachbarn
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping ist auf Besuch in Vietnam, Malaysia und Kambodscha. Er will die Verunsicherung nutzen, die durch die Zolldrohungen der USA entstanden ist. Aber er muss auch Porzellan kitten, das Peking zerschlagen hat.
MeinungUSA und China
:Was Trump nicht begreift: Für Xi und die Partei geht es um alles
Die US-Zölle bedrohen die Macht der KP. Dass die sich das nicht gefallen lässt, hat sie in ihrer Geschichte schon oft bewiesen. Die Folgen könnten dramatisch sein.
Weltpolitik
:Und China lacht sich tot
Während sich die USA mit allen überwerfen, dient sich Xi Jinping als „verlässlicher Partner“ an. Ist ja gerade auch nicht schwer, vernünftiger zu wirken als Trump. Eine Lektion über den Dächern Pekings.
Analyse des chinesisch-russischen Verhältnisses
:Zwischen Kooperation und Konflikt
Von wegen „grenzenlose Freundschaft“. Sören Urbansky und Martin Wagner zeigen, wie sich über die Jahrhunderte das Verhältnis zwischen Peking und Moskau immer wieder wandelte. Die einzige Konstante bis heute: tief verwurzeltes Misstrauen.
Tibet
:Die Auslöschung Tibets
Wer verstehen will, was es bedeutet, die Kultur eines Volks auszuradieren, muss nur nach Tibet schauen. Letztlich ist es das perfekte Playbook dafür, was Russland mit der Ukraine machen könnte.
Volkskongress in Peking
:China rüstet sich für Trump
Ministerpräsident Li beginnt den Volkskongress mit einer schonungslosen Bestandsaufnahme, er warnt vor wachsendem Druck von außen, vor allem durch die USA. Peking will mit ambitionierten Wirtschaftszielen dagegenhalten.
Chinas KI-Szene
:Warum Jack Ma gerade jetzt wieder auftaucht
Jack Ma galt als schillerndes Gesicht der chinesischen Privatwirtschaft. Bis die Partei ihn 2020 nach einer kritischen Rede fallen ließ und zum Untertauchen zwang. Nun zeigt ihn das Staatsfernsehen händeschüttelnd mit Xi Jinping. Wer ist dieser neue Jack Ma?
Techkonzerne in China
:Der verschollene Alibaba-Gründer Jack Ma ist zurück
Staatspräsident Xi Jinping rehabilitiert den chinesischen Milliardär. Im Wettbewerb mit den USA braucht China die Techkonzerne.
Zollstreit mit den USA
:Chinas Gegenschlag fällt mild aus
Peking erhöht als Reaktion auf Donald Trumps Zölle die Abgaben auf einige US-Importe. Doch die Sanktionen sind auffällig zurückhaltend. Offenbar will die Volksrepublik einen neuen Handelskrieg vermeiden.
Kampf um Taiwan
:Taiwan ist Xi Jinpings Hauptpreis
Der Schriftsteller und Sinologe Stephan Thome hat eine brillante Analyse des brandgefährlichen Krisenherdes in der Straße von Taiwan vorgelegt. Das geht auch Deutschland an, denn noch kann gehandelt werden.
Amokläufer in China
:Angst vor der ungehemmten Wut
Die Zahl der Massenmorde nimmt offenbar zu, häufig verwenden die Täter Messer, immer wieder sind Kinder die Opfer. Präsident Xi und seine Partei sorgen sich bereits um die soziale Stabilität. Was steckt dahinter?
China
:Xi will rock you
Dem chinesischen Regime war westliche Musik schon immer suspekt. Für Mao war Rock Pornografie. Unter Xi Jinping werden Künstler jetzt wieder strenger überwacht. Also: Immer schön brav bleiben.
Indien und China
:Chinas Charme-Offensive
Indiens Premierminister Narendra Modi und Chinas Staatschef Xi Jinping wollen im Rahmen des G-20-Gipfels in Rio de Janeiro zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen zusammentreffen. Warum das keine gute Nachricht für Deutschland ist.
USA und China
:Xi will mit Trump zusammenarbeiten – und warnt
Beim Apec-Gipfel in Peru treffen sich Joe Biden und Xi Jinping ein letztes Mal. Der US-Präsident schaut zufrieden auf seine Beziehungen zu China. Dessen Staatschef antwortet mit Drohungen gegen Donald Trump.
China und USA
:In Erwartung hoher Zollmauern
Peking gibt sich unbeeindruckt von Trumps Wahl. Aber die Sorge der Chinesen ist groß: Die angekündigten Zölle gefährden das Wachstum. Von der Isolationspolitik des künftigen US-Präsidenten dürfte China aber profitieren.
MeinungWashington und Peking
:Trumps Wahl könnte zu Chinas größtem Sieg führen
Zwei Weltmächte auf Konfrontationskurs – und der erratische Politikstil des künftigen Präsidenten spielt dem kommunistischen Regime womöglich in die Hände.
China und Indien
:Auf bessere Nachbarschaft im Himalaja
Peking und Delhi wollen endlich ihre Grenzstreitigkeiten in der Kaschmir-Region entschärfen. Die beiderseitigen Interessen gehen aber weit über diesen Konflikt hinaus.
Friedenspreisträgerin Anne Applebaums neues Buch
:Siegeszug der Schurkenstaaten
Die Segnungen der Demokratie werden sich durchsetzen, dachte man früher. Heute ist das Gegenteil der Fall: Eine „Achse der Autokraten“ macht sich daran, den freien Westen zu zerstören. Wer die Dramatik der Lage verstehen will, muss Anne Applebaum lesen.
Buch über Chinas und Russlands Pläne
:Auf dem Weg zur „Ostblock“-Weltordnung
Adrian Geiges erklärt, wie Xi Jinping und Wladimir Putin gemeinsam gegen Demokratie und Freiheit vorgehen, was die beiden verbindet und warum der Westen zu lange naiv auf die Bedrohung reagiert hat.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie China seinen Einfluss in Afrika ausbaut
Vertreter aus 53 afrikanischen Staaten sind zum Gipfeltreffen mit Xi Jinping nach Peking gereist. China hat dabei mehr im Sinn als rein wirtschaftliche Beziehungen.
MeinungGroßmächte
:Der Konflikt zwischen China und den USA hat eben erst begonnen
Allzu hoch darf man die Erwartungen an die Gespräche von Sicherheitsberater Jake Sullivan in Peking nicht schrauben. Geht es um Taiwan, die Ukraine oder Menschenrechte, stehen sich China und die Vereinigten Staaten kompromisslos gegenüber.
Image von Chinas Staatspräsident Xi Jinping
:Zwischen Mao und Kaiser
Ein Besuch im Bergdorf Liangjiahe in China, wo der allmächtige Staatspräsident Xi Jinping seine Jugend verbrachte. Hier zeigt sich die Ambivalenz seiner Machtstrategie.
China
:Wie Schlägertrupps am Horizont
China will sich im Südchinesischen Meer als Großmacht durchsetzen, und wenn’s sein muss, lässt Peking seine Fregatten auch Fischerboote rammen. Eine winzige philippinische Insel und der Kampf um eine neue Weltordnung.
Italien und China
:Meloni bemüht sich in Peking um gute Stimmung
Bei ihrer Reise nach China steht die italienische Ministerpräsidentin unter Druck: Nach dem Ausstieg aus dem Seidenstraßenprojekt muss sie die bilateralen Beziehungen reparieren.
Autoritäre Herrscher
:Fünfmal Feueralarm
Der Publizist Rafael Seligmann entwirft eine Typologie antidemokratischer „Brandstifter“ von Trump über Netanjahu bis zu Putin – und gibt ein paar Tipps, wie liberale Demokratien mit ihnen umgehen können.
Deutsch-chinesische Beziehungen
:In Pekings Hand
Dem Motto „Geld vor Moral“ hat sich die Bundesregierung in vollem Bewusstsein ausgeliefert. Peking nutzt das nun gnadenlos aus. Andreas Fuldas fulminante Abrechnung mit der deutschen Chinapolitik.
China
:Wenig Neues beim Treffen der Reformer
Alle fünf Jahre treffen sich die Spitzenkader der Kommunistischen Partei zur Debatte über die Wirtschaftspolitik. Große Sprünge scheinen nicht herausgekommen zu sein – dafür aber ein Lebenszeichen des verschwundenen Ex-Außenministers.
Viktor Orbán
:Ungarns Ego-Shooter
Sie haben die Viktor-Orbán-Show seit Jahren satt in Brüssel, aber dass er zu Beginn seiner EU-Ratspräsidentschaft gleich auf Diktatoren- und Kriegstreiber-Tour geht, hat dann doch alle überrascht. Geht das jetzt ein halbes Jahr so weiter?
Europa
:Das Rollenspiel des Provokateurs
Viktor Orbán hat mit seiner nicht abgesprochenen Reisediplomatie zum Krieg in der Ukraine viele Regierungen in der EU brüskiert. Nun wird in Brüssel über mögliche Konsequenzen für Ungarn diskutiert.
Viktor Orbán
:„Friedensmission“ im Alleingang
Nach Stationen in Kiew und Moskau brüskiert Ungarns Premier die EU-Partner mit einem weiteren Überraschungsbesuch – diesmal bei Chinas Staatschef Xi Jinping.
Geopolitik
:Himmlisches Geschenk?
China spendet den Malediven Gletscherwasser aus dem Himalaja. Das ist unter Klimagesichtspunkten bemerkenswert – und zeigt dem Rivalen Indien, dass Peking seine Ansprüche im Indischen Ozean weiter ausbauen will.
Krieg in der Ukraine
:Kritik an russischer Atomübung
Russland beginnt eine Übung, die die Vorbereitung auf den Abschuss von Atomwaffen simulieren soll. Aus Deutschland und den USA kommen scharfe Reaktionen.
Putin in Peking
:Russische Schlager und chinesische Waren
Wladimir Putin wird in China mit viel Pomp empfangen. Er möchte sich Pekings weitere Unterstützung im Ukraine-Krieg sichern - vor allem wirtschaftlich.
China und die EU
:Gekommen, um zu spalten
Erst Paris, dann Belgrad und Budapest: Der Europa-Besuch des chinesischen Präsidenten hat vor allem ein Ziel - einen Keil zwischen EU und USA zu treiben. Für Peking steht viel auf dem Spiel.
Xi Jinping in Serbien
:Zu Gast bei dankbaren Freunden
Chinas Staatspräsident lässt sich bei seinem Besuch in Belgrad bejubeln, er lobt das Balkanland als "ersten strategischen Partner in Zentral- und Osteuropa". Einzelne chinesische Großinvestitionen haben allerdings inzwischen einen zweifelhaften Ruf.
MeinungChina und Europa
:Xi Jinping will die Lager zu seinen Gunsten spalten
Die Beziehungen zwischen Peking und Brüssel stehen vor einer schweren Prüfung. Ein Grund ist die aggressive Exportstrategie der Volksrepublik, dahinter aber steckt ein großes Ziel.
Frankreich und China
:Pariser Charme für den harthörigen Freund
Frankreich empfängt Xi Jinping zum Staatsbesuch - mit China verbindet es eine längst überholte Nähe. Emmanuel Macron denkt trotzdem, er könne den Gast umstimmen: in Fragen zur Ukraine und zum internationalen Handel.
Staatsbesuch aus China
:Was Xi in Europa erreichen will
Zum ersten Mal seit fünf Jahren reist der chinesische Präsident nach Europa - und trotz dieser Geste sind spitze Töne gegen EU und Nato von ihm zu erwarten. Außer Frankreich besucht er nur Serbien und Ungarn.
Aktuelles Lexikon
:Speisekarte
Bei Xi Jinping eine Metapher im Gespräch über die Möglichkeit von Friedensverhandlungen für die Ukraine.
Scholz in China
:Tacheles beim Teestündchen
Mit großen Gesten und schmeichelnden Worten wird der Bundeskanzler in Peking hofiert. Bei zwei entscheidenden Konfliktthemen aber, Russlands Krieg gegen die Ukraine und dem Handel, gibt es kaum Annäherung.
MeinungBesuch in Peking
:Xi umschmeichelt Scholz - und lässt ihn abblitzen
Der chinesische Präsident macht dem Kanzler deutlich, welches seine Prioritäten sind: der Pakt mit Putin und die eigenen bulligen Handelspraktiken. Ach ja, und ein bisschen die Beziehungen zu Europa.
Peking
:Scholz will China von militärischer Hilfe für Russland abhalten
Der Kanzler möchte mit Präsident Xi darüber diskutieren, "wie wir mehr zu einem gerechten Frieden in der Ukraine beitragen können". Sein Gastgeber sieht sich jedoch längst als Förderer des Friedens und hat eigene Vorschläge.
MeinungDeutsche Wirtschaft
:Die Abhängigkeit von China ist zu groß
Deutsche Unternehmen haben lange auf China gesetzt, um ihr Geschäft auszubauen. Jetzt versuchen sie gegenzusteuern und weichen stärker auf andere asiatische Länder aus. Das ist richtig, aber reicht das?
Diplomatie
:Reise mit Risiko
Olaf Scholz will die Abhängigkeit von China verringern, aber deutschen Firmen die Aufträge von dort erhalten. Er will die Hilfe für Russland tadeln, aber Peking nicht verprellen. Das wird schwierig.