Chinas Staatsführung bemüht sich um ein besseres Verhältnis zur Europäischen Union und will die Sanktionen gegen fünf EU-Parlamentarier aufheben.
Flüchtlinge
:Thailand überstellt Uiguren nach China, zum Ärger der USA
Bangkok schickt überraschend geflüchtete Uiguren nach China zurück, die USA verhängen daraufhin Sanktionen gegen die thailändische Regierung. Für die ist das Ganze ziemlich peinlich.
China
:VW zieht sich aus Uiguren-Provinz Xinjiang zurück
Der chinesische Standort wurde wegen Zwangsarbeitsvorwürfen kritisiert. Jetzt verkaufen Volkswagen und sein Partner SAIC ein Werk und eine Teststrecke.
Volkswagen in Xinjiang
:"Wir wollen da raus"
Der Autobauer VW verhandelt über seinen Rückzug aus der Uiguren-Provinz Xinjiang - dort, wo China mit großer Härte gegen Minderheiten vorgeht. Die Sache ist politisch heikel.
ExklusivAutoindustrie
:Weitere Kritik an VW nach Prüfung in Xinjiang
Mit einer unabhängigen Prüfung der Arbeitsbedingungen im Werk in Xinjiang wollte Volkswagen Zwangsarbeitsvorwürfe entkräften. Doch Forscher sind von den Ergebnissen nicht überzeugt.
ExklusivMenschenrechte
:Fördern westliche Unternehmen die Zwangsarbeit in China?
Hunderttausende Uiguren werden in China zur Arbeit gezwungen. Eine Studie findet nun Indizien dafür, dass Firmen wie H&M und Zara weiter Waren aus Zwangsarbeit beziehen könnten.
Autoindustrie
:Prüfer sieht keine Anzeichen für Zwangsarbeit bei VW in Xinjiang
Menschenrechtler kritisieren VW seit Jahren für seinen Standort im chinesischen Xinjiang. Nun hat der Autobauer ein Audit vornehmen lassen. Mit den Ergebnissen will VW zwei Probleme loswerden.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Die seltsame Festung
In Russland steht auf einer Insel im Tere-Chol-See eine mysteriöse Ruine aus uralten Zeiten. Wozu diente dieser ungewöhnliche Bau?
SZ-Podcast "Das Thema"
:China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen
Stalking, Identitätsdiebstahl, Einschüchterung: Mitten in Deutschland sind Exil-Chinesen Ziel chinesischer Überwachung und Bedrohung. Hilfe bleibt aus.
Aufruhr in der deutschen Chinawissenschaft
:Beschämend leichtgläubig
Nach einem prochinesischen Gastbeitrag von zwei prominenten deutschen Sinologen in der NZZ herrscht Fassungslosigkeit. Sind führende Vertreter des Fachs zu nah dran an Peking?
SZ JetztAktivismus
:Sich zurückzuziehen ist keine Option
Die muslimische Minderheit der Uiguren ist in Deutschland kaum bekannt. In China wird sie verfolgt und eingesperrt. Zwei Aktivistinnen erzählen, wie es ist, sich für die Rechte der Uigur:innen einzusetzen - trotz Drohungen.
Verfolgte Chinesen
:Mitten in Deutschland
Die Journalistin Su Yutong floh 2010 aus China nach Berlin. Sie wollte endlich frei sein – und sicher. Dann standen Männer vor ihrer Tür, sie wurde bedroht, eingeschüchtert, verfolgt. Wie so viele Chinesen. Interessiert hier nur keinen.
Menschenrechte in China
:Der Kanzler soll klare Worte finden
Nächste Woche trifft eine große Ministerriege aus Peking in Berlin ein. Bürgerrechtler fordern Olaf Scholz zum deutlichen Protest gegen die Unterdrückung von Uiguren, Tibetern und kritischen Hongkongern auf.
Deutschland und China
:"Fehler soll man nicht zweimal machen"
Außenministerin Baerbock erinnert bei ihrem China-Besuch an die teuer bezahlte Energieabhängigkeit von Russland, obwohl sie wirtschaftliche Beziehungen pflegen will. Auch andere Konfliktthemen spricht sie ungewohnt offen an.
Volkskongress in Peking
:Ungewohnte Schärfe aus China
Staats- und Parteichef Xi Jinping wirft vor allem den USA vor, sein Land unterdrücken zu wollen. Die Haltung Pekings ist nicht neu, die Deutlichkeit der Worte hingegen schon. Außenminister Qin Gang wird sogar noch deutlicher.
Fußball-WM
:Das steckt hinter den Özil-Schildern im Stadion von al-Chaur
Vielen Katarern gilt der Umgang mit Mesut Özil als Beleg für die westliche Doppelmoral in Sachen Sport und Politik. Daran ist manches wahr, vor allem aber auch sehr vieles falsch.
MeinungScholz in China
:Der Wert der Worte
Der Versuch des Kanzlers war richtig, eine paar Botschaften hinter die Mauern aus ideologischem Beton in Peking zu schicken. Eine ganz andere Frage ist, welche Wirkung sie dort entfalten.
MeinungChina-Besuch
:Scholz sagt, was er sagen muss
Der Kanzler spricht in Peking öffentlich die Themen Ukraine, Taiwan und Abschottung an. Dass die Worte wirken werden, braucht man nicht zu hoffen.
China-Reise von Kanzler Scholz
:"Man muss auch von Völkermord sprechen"
Der Menschenrechtler Hanno Schedler blickt mit Sorge auf die Situation in China, insbesondere der Minderheiten. Von Kanzler Scholz erwartet er endlich klare Worte gegenüber Peking.
MeinungChina
:Olaf Scholz hat keinen Plan
China unter Xi Jinping will den westlichen Demokratien überlegen sein. Man kann da nicht einfach Geschäfte wie bisher machen. Doch der Bundeskanzler scheint nicht verstehen zu wollen, wie gefährlich die deutsche Erpressbarkeit ist.
Konsum
:So will die EU Produkte aus Zwangsarbeit stoppen
Behörden sollen Verdachtsfälle untersuchen und den Verkauf und Import verbieten. Die Maßnahmen sollen aber nicht nur Waren aus der chinesischen Uiguren-Provinz treffen.
Menschenrechte
:Ein unmöglicher Job
Der Österreicher Volker Türk folgt auf Michelle Bachelet als Menschenrechtskommissar der Vereinten Nationen. Seine Aufgabe ist keine leichte.
Xinjiang-Bericht der Menschenrechtskommissarin
:China am Pranger
UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet veröffentlicht in ihren letzten Amtsminuten den lange angekündigten Bericht über Pekings Menschenrechtsverstöße in Xinjiang. Der Bericht ist deutlich - und ein möglicher Wendepunkt.
MeinungChina
:Ein Bericht wie ein Keulenschlag
Diesem Dokument kann sich keiner entziehen: Die Hochkommissarin für Menschenrechte benennt Pekings Verbrechen an den Uiguren. Das stellt das chinesische Regime in eine Ecke, aus der es schwerlich entkommen kann.
China
:UN: Mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Xinjiang
Die Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, veröffentlicht einen brisanten Bericht über den Umgang der chinesischen Regierung mit Uiguren und weiteren Minderheiten - zehn Minuten vor dem Ende ihrer Amtszeit.
SZ-Podcast "The Great Firewall"
:Die Influencer von Xinjiang
Auf Youtube erzählen internationale Blogger von Trips in die chinesische Provinz Xinjiang. Dass die uigurische Bevölkerung dort unterdrückt wird und in Lagern Zwangsarbeit verrichten muss, relativieren sie. Die sechste Folge der neuen SZ-Podcast-Serie.
China und Menschenrechte
:Was wurde aus Bachelets Xinjiang-Bericht?
Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte hat im Mai dieses Jahres China besucht. Noch immer wartet die Welt auf ihren Bericht, etwa zur Lage der Uiguren. Kurz vor ihrem Rücktritt fürchten nun einige, dass sich Bachelet von Peking vorführen ließ.
ExklusivInterview mit VW-Chef
:"Batman ist eine positive Figur"
Volkswagen-Chef Herbert Diess erklärt, wieso er gern den Superhelden spielt, weshalb Elon Musk nicht mehr das große Vorbild ist und warum er Christian Lindners E-Fuel-Ideen kritisch sieht.
Vereinte Nationen
:Bachelet verzichtet überraschend auf zweite Amtszeit
Die UN-Menschenrechtskommissarin hat bei Missständen oft weniger deutliche Worte gewählt als ihre Vorgänger. Heftige Kritik schlug ihr für Äußerungen zu China entgegen.
BASF-Chef Martin Brudermüller
:"Wir dürfen uns doch aber nicht emotional wegtragen lassen"
BASF-Vorstandschef Martin Brudermüller spricht im Interview über die Abhängigkeit von russischem Gas. Nochmal würde der Konzern bei Nord Stream 2 nicht mitmachen.
MeinungChina
:Das kollektive "Huch"
Erst verharmlosen, dann Entsetzen zeigen: Staatliche Verbrechen in Russland oder China lösen hierzulande immer dieselben Reaktions-Routinen aus. Eine bessere, stärkere Kritik muss möglich sein.
MeinungProfil
:Verpasste Chance
UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet schweigt bei ihrem Besuch in China. Obwohl die Menschenrechtsverletzungen dort hinreichend dokumentiert sind.
Reise nach Xinjiang
:Kommissarin für Menschenrechte hält sich mit Kritik an China zurück
Die UN-Diplomatin Bachelet hofft auf eine Möglichkeit zum Dialog - ihr Besuch soll aber keine "Untersuchung" sein. Chinas Regierung freut's.
SZ am Abend
:Nachrichten am 24. Mai 2022
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Uiguren in China
:Brechen und gefügig machen
Ein neues Datenleak ermöglicht Einblicke in das Lagersystem in Xinjiang und die Unterdrückung der Uiguren - pünktlich zum Eintreffen der UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet in China.
Menschenrechtsverletzungen
:Baerbock fordert Aufklärung zu Chinas Vorgehen gegen Uiguren
Neue Enthüllungen zeigen das Ausmaß der Verfolgung und Masseninternierung in der Provinz Xinjiang. Die Bundesaußenministerin spricht von "schockierenden Berichten".
Internationale Auszeichnung
:Ärztin erhält Nürnberger Menschenrechtspreis
Die Medizinerin Sayragul Sauytbay wird für ihren Einsatz für bedrohte Minderheiten in China ausgezeichnet. Nürnbergs Kontakte nach Fernost belastet das.
Europäische Union
:EU-Konzerne sollen für Kinderarbeit haften
Die Kommission schlägt ein Lieferkettengesetz vor, das die deutsche Regelung deutlich verschärfen würde. Kritiker warnen bereits, dass Unternehmen sich aus riskanten Regionen zurückziehen könnten.
Olympia
:Taiwan? Frau Yan schnauft!
Eine Sprecherin der Pekinger Spiele-Organisatoren sagt, Taiwan sei ein unzertrennbarer Teil Chinas und Berichte über Lager in Xinjiang basierten auf "Lügen". Protokoll einer denkwürdigen Vorstellung.
Olympia-Ticker
:Mikaela Shiffrin verpasst erneut eine Medaille
Die US-Skirennfahrerin scheidet in ihrer Paradedisziplin früh aus. Eine chinesische Sprecherin reagiert mit scharfen Zurechtweisungen auf Fragen nach dem Umgang mit den Uiguren.
Olympische Spiele und Politik
:Wie Olympia die Athleten instrumentalisiert
Der Fall der Uigurin Dinigeer Yilamujiang zeigt wieder, wie olympische Sportler für andere Zwecke eingespannt werden. Jeder Fall liegt anders. Aber jeder Fall sagt: Die Spiele sind politisch.
MeinungChina
:Nahtlose Überwachung und Kontrolle - so werden die Winterspiele
Dass der olympische Gedanke die Kraft hat, ein Land zum Besseren zu verändern, ist widerlegt. Zum Beginn der Winterspiele ist China verschlossener denn je. Mehr noch: Der Führung in Peking ist es auch ziemlich egal, was die Welt denkt.
Olympia in Peking
:Uigurin entzündet das olympische Feuer
Diese Wahl sorgt für Aufsehen: Die Uigurin Dinigeer Yilamujiang wird bei der Eröffnungsfeier mit der besonderen Aufgabe betraut - dabei steht China wegen des Umgangs mit der muslimischen Minderheit stark in der Kritik.
Saudi-Arabien
:Von dem Hadsch in die Haft
Vor mehr als einem Jahr wurde der Exil-Uigure Hemdullah Abduweli in Mekka festgenommen. Nun will Saudi-Arabien ihn an China ausliefern - und damit die politischen Beziehungen verbessern.
MeinungHandelspolitik
:Törichte Litauer
Die Regierung bittet im Konflikt mit China um die Unterstützung der EU. Brüssel muss diese gewähren - auch wenn Vilnius ausgesprochen egoistisch und anmaßend gehandelt hat.
Menschenrechte der Uiguren
:"Unsere Identität soll ausgelöscht werden"
Ihre Großmutter hat Shahnura Kasim nur einmal gesehen. Sie ist in einem chinesischen Umerziehungslager. Die Münchner Schülerin setzt sich gegen die Unterdrückung der Uiguren ein. Ob sie sich damit in Gefahr bringt? Sie weiß es nicht.
Forschungsethik
:Empörung über Gen-Studien an Uiguren in China
Chinesische Forscher erheben auf ethisch fragwürdige Weise DNA-Daten von Minderheiten. Etliche Studien stehen auf dem Prüfstand, auch die Berliner Charité gerät in die Kritik.
Verfolgung der Uiguren
:Der Präsident und der Prinzling
Die Uiguren Dolkun Isa und Shohrat Zakir könnten gegensätzlicher nicht sein: Der eine kämpft für sein Volk, der andere sperrt es ein. Ein Treffen in München und eine Reise durch Xinjiang.
MeinungAngela Merkel
:Nur die Chinesen nicht verärgern
Die Kanzlerin fährt seit Jahren einen Schlingerkurs gegenüber Peking. Ein bisschen Kritik an Menschenrechtsverletzungen geht schon - aber nur so viel, dass sich der wichtige Handelspartner nicht provoziert fühlt.
Afghanistan
:Die Taliban als neue Nachbarn
In ganz Zentralasien herrscht Alarmstimmung: Der Abzug des Westens hat ein Machtvakuum hinterlassen, in das die Taliban nun hineinstoßen. Wie sich die Anrainer-Staaten darauf einstellen. Eine Analyse.