Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik
  3. China

Uiguren

Thema folgen lädt
China China Cables

Uiguren

Saudi-Arabien

Von dem Hadsch in die Haft

Vor mehr als einem Jahr wurde der Exil-Uigure Hemdullah Abduweli in Mekka festgenommen. Nun will Saudi-Arabien ihn an China ausliefern - und damit die politischen Beziehungen verbessern.

Von Dunja Ramadan, München

SZ Plus
Verfolgung der Uiguren

Der Präsident und der Prinzling

Die Uiguren Dolkun Isa und Shohrat Zakir könnten gegensätzlicher nicht sein: Der eine kämpft für sein Volk, der andere sperrt es ein. Ein Treffen in München und eine Reise durch Xinjiang.

Von Christoph Giesen, Urumqi, Georg Mascolo und Josef Wirnshofer

Afghanistan: Eine pakistanische Familie auf dem Weg nach Pakistan.
SZ Plus
Afghanistan

Die Taliban als neue Nachbarn

In ganz Zentralasien herrscht Alarmstimmung: Der Abzug des Westens hat ein Machtvakuum hinterlassen, in das die Taliban nun hineinstoßen. Wie sich die Anrainer-Staaten darauf einstellen. Eine Analyse.

Von Tobias Matern, Frank Nienhuysen und Arne Perras

China

Deutsche Firmen müssen womöglich aus Uiguren-Provinz abziehen

Folgen des neuen Lieferkettengesetzes: Wegen der schweren Menschenrechtsverletzungen an den Uiguren könnten deutsche Firmen bald gezwungen sein, ihre Aktivitäten in der Region Xinjiang im Nordwesten Chinas einzustellen.

Von Daniel Brössler, Berlin

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Chinas Angst vor einem Olympia-Boykott 2022

Seit Monaten wird darüber spekuliert, nun bringen die USA öffentlich einen Boykott der Winterspiele 2022 in Peking ins Spiel. Chinas Führung ist erzürnt.

Lea Deuber und Jean-Marie Magro

URUMQI China Police officers guard an area near the international grand bazaar in Urumqi in Chin
China und die EU

Strafen und Vergeltung

Peking reagiert wütend auf EU-Strafmaßnahmen wegen seines Umgangs mit den Uiguren. Einige EU-Abgeordnete stellen nun das Investitionsabkommen infrage.

Von Lea Deuber, Matthias Kolb und Nadia Pantel, Peking, Brüssel, Paris

EU-Sanktionen

Wütende Reaktion aus Peking

Auf Sanktionen der EU wegen des Umgangs mit den Uiguren antwortet China umgehend mit Gegenmaßnahmen. Betroffen davon sind auch Europa-Abgeordnete, unter ihnen zwei Deutsche.

Von Matthias Kolb, Brüssel

Menschenrechtsverletzungen

EU verhängt Sanktionen gegen China

Die Strafmaßnahmen richten sich gegen Verantwortliche für die Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren. China verkündet Gegensanktionen.

U.S.-China talks in Anchorage
USA und China

Sechs Grad unter null

Das politische Klima zwischen den USA und China ist kaum wärmer als das Wetter beim Treffen in Alaska. Die Chinesen nutzen die Eröffnung direkt zu einer Art diplomatischem Überfall vor laufenden Kameras.

Von Hubert Wetzel, Washington

Uigurische Männer in einem Teehaus in der Altstadt von Kashgar.
Menschenrechtsverletzungen

EU plant Sanktionen gegen Chinesen

Die EU-Staaten haben sich darauf geeinigt, Strafmaßnahmen wegen der Unterdrückung der Uiguren zu verhängen. Zuletzt wurden chinesische Menschenrechtsverletzungen 1989 geahndet.

Von Matthias Kolb, Brüssel

Teaser China Cables NEU
SZ Plus
Unterdrückung der Uiguren in China

In der Strafkolonie

Ein Forscher aus Minnesota findet im Internet ein Geheimpapier, das durch ein Versehen veröffentlicht wurde: den Nankai-Report. Dieser zeigt zum ersten Mal eine unverstellte Sicht auf Zwangsarbeitsprogramme in China.

Von Lea Deuber und Christoph Giesen, Peking

Muslimische Minderheit

US-Regierung wirft China Völkermord an Uiguren vor

"Diese Handlungen sind ein Affront gegen das chinesische Volk und gegen zivilisierte Nationen überall", sagt US-Außenminister Pompeo - und fordert Konsequenzen.

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

EU-China-Abkommen: "Ein bisschen revolutionär"

Die Europäische Union und China stehen kurz vor der Einigung auf ein Investitionsabkommen. Kritiker bemängeln das Timing.

Lea Deuber und Jean-Marie Magro

China

Hunderttausende Uiguren zwangsweise bei Baumwollernte eingesetzt

Ein Großteil der chinesischen Baumwolle wird unter Zwang gepflückt, vor allem von Uiguren - dies legen Regierungsdokumente und Berichte staatlicher Medien nahe. Das dürfte auch deutsche Hersteller unter Druck setzen.

Von Lea Deuber und Christoph Giesen, Peking

Interview am Morgen: Zwangsarbeit in Tibet

"Vieles in China ist nur unterdrückt"

Sozialwissenschaftler Adrian Zenz hat einen der größten Menschenrechtsverstöße unserer Zeit aufgedeckt: die Internierung von etwa einer Million Uiguren. Jetzt dokumentiert er die massenhafte Zwangsarbeit in Tibet.

Von Lea Deuber, Peking

China: Polizisten in Xinjiang
Wie China auf die China Cables reagiert

Gespielte Harmonie

Die KP-Führung beschönigt die Lage in Xinjiang. Berichte über die Unterdrückung von Uiguren werden zensiert und als Lügen abgetan.

Von Frederik Obermaier und Christoph Giesen

China Cables
China Cables

Was mit Uiguren nach der Internierung passiert

Die Regierung in Peking leugnet Lager und Repressionen gegen die uigurische Minderheit in der Region Xinjiang. Jetzt offenbaren interne Dokumente chinesischer Behörden die Realität.

Von Frederik Obermaier und Kai Strittmatter

China

Bericht des Auswärtigen Amts beklagt Verfolgung der Uiguren

Das Ministerium bestätigt damit Recherchen der Süddeutschen Zeitung. Auch die Schätzung von etwa einer Million internierter Menschen sei "seriös".

Von Lea Deuber, Peking und Reiko Pinkert, Hamburg

Human Rights Watch

Menschenrechtler kritisieren China für Umgang mit Uiguren

China habe einen "orwellschen Hightech-Überwachungsstaat" errichtet, heißt es im Bericht von Human Rights Watch. Ein Mitglied der chinesischen UN-Mission weist die Kritik zurück.

Asiye Abdulheb
Einmalige Nutzung zur Seite 3 Geschichte über die Protagonistin.
SZ Plus
China

Die Whistleblowerin

Eines Tages war da diese E-Mail im Postfach: Es ging um ein Lager in Xinjiang. Wie eine Hausfrau die Verbrechen der chinesischen Regierung an Uiguren enthüllte - und welche Rolle ein Gärtner aus den Niederlanden spielte.

Von Kai Strittmatter, Kastrup

Enthüllungen über Internierungslager

China reagiert mit umfassender Propagandakampagne

"Alle Studenten (...) haben ihren Abschluss gemacht": Nach Enthüllungen über die massenhafte Internierung von Muslimen in chinesischen Lagern teilt Peking nun mit, die angebliche Kampagne zur Deradikalisierung sei erfolgreich beendet worden.

Von SZ-Autoren, Peking

China und die Uiguren
Menschenrechtsverletzungen

US-Kongress will Sanktionen wegen verfolgter Uiguren

Die Abgeordneten haben das Vorgehen Chinas gegen die Minderheit der Uiguren scharf kritisiert und Sanktionen angedroht. Peking reagiert empört.

SZ-Podcast Das Thema Logo
SZ-Podcast "Das Thema"

China Cables: So werden Uiguren unterdrückt

Gülziye Taschmamat vermutet, dass ihre Schwester in einem der Lager ist, in dem Uiguren inhaftiert und indoktriniert werden. Ein Schicksal hinter den China Cables.

Laura Terberl und Frederik Obermaier

CC
China Cables

"Was zum Teufel hat Volkswagen in diesem Polizeistaat verloren?"

VW soll seine Automobilfertigung in Xinjiang so schnell wie möglich einstellen, fordert China-Experte Ross Anthony. In der Region betreibt die chinesische Führung Internierungslager.

Interview von Christoph Giesen

China Cables

Berlin scheut Kritik an China-Geschäften

Trotz systematischer Menschenrechtsverletzungen an den Uiguren will die Bundesregierung die Investitionen deutscher Firmen in der Region Xinjiang nicht infrage stellen.

Von Daniel Brössler, Berlin, Lea Deuber und Christoph Giesen, Peking

CC
China Cables

VW und die Frage der Verantwortung

Der Autokonzern betreibt seit 2013 ein Werk in der Region, in der China Hunderttausende interniert und überwacht. Noch im April wusste der VW-Chef angeblich von nichts.

Von Lea Deuber und Christoph Giesen, Peking, und Frederik Obermaier

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Uiguren - überwacht, verfolgt und eingesperrt

In China interniert die Regierung Hunderttausende Angehörige der uigurischen Minderheit in Lagern. Die "China Cables" beschreiben Zustände wie in George Orwells schrecklicher Vision "1984".

Von Frederik Obermaier und Lars Langenau

China und die Uiguren
Internierungslager

Bundesregierung besorgt über Verfolgung von Uiguren in China

"Mit größter Sorge" reagiert das Auswärtige Amt auf die Enthüllung der China Cables. Sanktionen seien allerdings nicht geplant.

Merkel in China
Uiguren

Deutschland darf Chinas Verbrechen nicht hinnehmen

Die chinesische Führung hält etwa eine Million Uiguren in Internierungslagern gefangen. Gerade die Bundesregierung müsste dagegen aufstehen. Stattdessen wirtschaften deutsche Firmen mitten im Elend.

Kommentar von Lea Deuber, Peking

Satelliten Bilder Xinjiang
Internierungslager

Das sind die China Cables

Geheime Dokumente belegen eine der größten Menschenrechts­verletzungen unserer Zeit: Wie Chinas Führung Hunderttausende in einem brutalen Lagersystem interniert - alle Geschichten zur großen SZ-Recherche.

CC
SZ Plus
Uiguren in China

"Das ist kultureller Genozid"

Sozialwissenschaftler Adrian Zenz hat einen der größten Menschenrechtsverstöße unserer Zeit aufgedeckt: die Internierung von etwa einer Million Uiguren. Chinas Regierung weist seine Vorwürfe zurück - doch die China Cables belegen, wie richtig er lag.

Interview von Frederik Obermaier und Jan Strozyk

CC
Uiguren

Was an Chinas Terrorvorwurf dran ist

Chinas Regierung sieht sich als Opfer des internationalen islamistischen Terrors und rechtfertigt so die Unterdrückung der Uiguren. Experten halten das für übertrieben. Was über die Extremisten in Xinjiang bekannt ist - und was nicht.

Von Lea Deuber, Peking, und Frederik Obermaier

CC
China Cables

Warum die Welt erst so spät von den Lagern erfahren hat

Hunderttausende Uiguren werden in der Region Xinjiang in China interniert und überwacht - und kaum jemand nimmt davon Notiz. Wie kann das sein?

Von Christoph Giesen, Peking

Opferangehörige
SZ Plus
China Cables

Maschinerie des Schreckens

Gulgine Taschmamat verschwand spurlos - wie Hunderttausende andere Uiguren auch. Auf den Spuren eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit.

Von SZ-Autoren

Shawn Zhang
SZ Plus
China Cables

Enthüllung von ganz oben

Was die Weltöffentlichkeit übersah, entdeckte ein chinesischer Student mithilfe von Satellitenbildern. Nun fürchtet er Chinas Vergeltung.

Opferangehörige 06:49
China Cables

"Das Lager macht meine Schwester psychisch kaputt"

Die Uigurin Gülziye Taschmamat vermisst ihre Schwester: Im Video erzählt sie von der Angst um ihre Familie und dem Leid ihres Volkes.

Video von SZ-Autorinnen

19 aus 2019
China Cables

Chinas geheime Internierungslager

Regierungsdokumente beweisen, was die Führung in Peking lange leugnete: Sie lässt Millionen Uiguren überwachen und Hunderttausende willkürlich einsperren. Die China Cables offenbaren das menschenverachtende Vorgehen der Kommunistischen Partei.

Von SZ-Autoren

Opferangehörige, altes Familienbild 06:49
China Cables

"Das Lager macht meine Schwester kaputt"

Gülziye Taschmamat vermisst ihre Schwester, die mutmaßlich in einem chinesischen Umerziehungslager festgehalten wird. Im Video erzählt die Uigurin vom Leid ihres Volkes.

Von SZ-Autorinnen

Lager auf Karte
Geheime Dokumente belegen Menschenrechtsverletzungen

Das sind die China Cables

Geheime Dokumente belegen, wie Chinas Führung Hunderttausende in einem brutalen Lagersystem interniert - eine der größten Menschenrechtsverletzungen unserer Zeit. Lesen Sie hier alle Artikel zur Recherche.

Von SZ-Autoren

CC
China Cables

Wie China Uiguren weltweit überwacht

Die Führung in Peking hat die digitale Überwachung massiv ausgeweitet. Dafür nutzt sie Spionage-Apps, Gesichtserkennung sowie Schadsoftware und sammelt private Daten in einem Ausmaß, wie es das noch nie gegeben hat.

Von Lea Deuber, Peking, Felix Ebert und Vanessa Wormer

CC
SZ Plus
Xinjiang

Im Land der tausend Augen und Ohren

Der deutsche Journalist Harald Maass reiste 2018 heimlich nach Xinjiang. Er wollte sehen, was China vor der Weltöffentlichkeit verbirgt. Ein Erlebnisbericht aus einem Polizeistaat.

Von Harald Maass, Xinjiang

CC
Uiguren in China

Ausgespäht und eingesperrt

Wie China in Xinjiang gegen Uiguren vorgeht - und die Welt dabei zusieht.

CC
Geheimdokumente

Die wichtigsten Fakten zu den China Cables

Worum geht es in den geheimen Dokumenten? Wie reagiert China und was hat die Lage der Uiguren mit Deutschland zu tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

CC
China

Han, Uiguren und andere Chinesen

In China leben Menschen aus 56 verschiedenen Ethnien - nicht alle haben die gleichen Rechte. Ein Überblick.

Von Christoph Giesen, Peking

Menschenrechte

Deutschland mahnt China wegen des Umgangs mit den Uiguren

Insgesamt 23 Staaten schlossen sich einer Stellungnahme vor den Vereinten Nationen in New York an. China solle seinen Verpflichtungen zur Achtung der Menschenwürde nachkommen.

Uiguren in China

Überwacht, unterdrückt und interniert

Durch Siedlungspolitik wurden sie in ihrer Heimat Xinjiang zur Minderheit, ihre Religion dürfen sie nicht frei ausleben, Hunderttausende sind in Umerziehungslagern eingesperrt. Wie der chinesische Staat mit den Uiguren umgeht.

Von Lea Deuber, Peking

Sacharow-Preis für Ilham Tohti

Deutschland ignoriert das Verbrechen an den Uiguren

Der Sacharow-Preisträger Ilham Tohti glaubte an eine Chance auf Versöhnung zwischen muslimischen Uiguren und Han-Chinesen. Seine Auszeichnung sollte für Berlin eine Erinnerung sein - an das eigene Versagen.

Kommentar von Lea Deuber, Peking

Unterdrückung der Uiguren

USA setzen 28 chinesische Organisationen auf schwarze Liste

Die Regierungsorganisationen und Unternehmen dürfen keine US-Produkte mehr kaufen. Als Grund dafür nennt das US-Handelsministerium die "brutale Unterdrückung" der muslimischen Minderheit der Uiguren.

China und die Uiguren

Wo die Moscheen verschwinden

Peking zerstört systematisch die Kultur und Religion der muslimischen Uiguren. Satellitenaufnahmen zeigen ein erschreckendes Bild.

Von Sebastian Gierke und Dunja Ramadan

China's Uyghur Minority Marks Muslim Holiday In Country's Far West
China

Die Umerziehungslager kehren zurück

Gesichtsscanner, DNA-Proben, "Transformationseinrichtungen" - im Nordwesten Chinas entsteht ein Hightech-Polizeistaat. Berichten zufolge lässt das Regime bis zu eine Million muslimische Uiguren internieren.

Von Christoph Giesen, Peking

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
19 aus 2019 Auf den Punkt Die Seite Drei Guantanamo Kommunistische Partei Chinas Politik kompakt SZ Instagram Volkswagen Xi Jinping Xinjiang

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB