Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Wege aus dem Lockdown
Schnelltests in Apotheken, Schulen oder zuhause könnten die Rückkehr in den Alltag ermöglichen. Wissenschaftler und Politiker haben dafür nun Vorschläge vorgelegt.
Wo das Ich sich auflöst
Die Philosophin Simone Weil wuchs in einer wohlhabenden Familie auf, kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg, suchte nach einer Religion ohne Gott und gab das Essen auf, bis sie starb. Annäherung an eine sonderbare Heilige der jüngsten Tage.
Es war eine Königstochter
Die saudische Prinzessin Basmah bint al-Saud sitzt seit zwei Jahren ohne Anklage im Gefängnis. Welches Verbrechen ihr vorgeworfen wird, ist unklar.
Der tiefe Fall des Andrew Cuomo
In der Krise galt der Gouverneur von New York State als Stimme der Vernunft der Hoffnung. Doch nun versinkt Cuomo in einem Strudel von Skandalen.
"Halt, stop, so geht es nicht weiter"
Christian Krachts neuer Roman "Eurotrash" wirkt klar autobiografisch. Kann das sein? Der Schriftsteller über seine Familie und das Spiegelkabinett der Literatur.
Land der Zettelwirtschaft
Ungenutzter Impfstoff, fehlende Schnelltests: Obwohl die Zeit drängt, wird weiter diskutiert statt gehandelt. Warum kriegt Deutschland das nicht hin?
"Es ist grauenhaft"
Nach einem gefährlichen Herpesausbruch bei der Reitturnierserie in Valencia sind mehrere Tiere verendet - und viele nicht mehr zu retten. Der Weltverband befürchtet eine weitere Ausbreitung des Virus.
Vorteil Federer
Nach einem Jahr Zwangspause spielt Tennis-Star Roger Federer wieder Turniere - mit fast 40 Jahren. Geld ist dabei zweitrangig. Denn längst ist der Schweizer der erfolgreichste Unternehmer unter den Profisportlern.
"Es ist so wichtig, dass man sich nicht von anderen Frauen bedroht fühlt"
Die Münchner Autorin und Filmemacherin Jovana Reisinger über Menstruation, Macht und Gewalt.
Wer kriegt was wann?
Bayern gibt Impfstoff nach Tschechien ab, davon erhofft man sich in den Grenzlandkreisen einen positiven Effekt. Die Reaktionen sind gemischt - vor allem aber stellt sich die Frage: Wann kommt die Immunisierung im Freistaat endlich in Schwung?
Der Erfurter Sportmediziner zieht seine Revision zurück. Die Hallen-EM in der Leichtathletik findet ohne russische Athleten statt. Basketball-Nationalspieler Moritz Wagner glänzt in der NBA.
Meldungen im Überblick
Beim Torhüter der Niederländer wurde im Oktober eine verbotene Substanz nachgewiesen, er habe ein Medikament seiner Frau eingenommen, erklärt der Verein.
Die Nationale Anti-Doping-Agentur leitet ein Ermittlungsverfahren gegen den einstigen deutschen Radprofi Björn Thurau ein.
Von Johannes Knuth
Der russische Hürdensprinter Sergej Schubenkow positionierte sich gegen Doping und durfte international starten. Doch nun gibt es Berichte, wonach eine verbotene Substanz in einer Probe von ihm gefunden worden sein soll.
Von Joachim Mölter
"Systematisch korruptes und unethisches Verhalten": Ein Untersuchungsbericht erhebt schwere Vorwürfe gegen die frühere Spitze des Biathlon-Weltverbandes.
Im Dunstkreis des Erfurter Blutdopingringes um den verurteilten Sportarzt Mark Schmidt taucht ein weiterer Protagonist des deutschen Radsports auf: Ex-Profi Björn Thurau, der Sohn von Didi Thurau.
Von Johannes Knuth, München
Die "Operation Aderlass" und der anschließende Prozess waren eine Expedition in teils unerforschtes Terrain - sie endete auf beachtliche Weise.
Wer Athleten dopt, riskiert eine lange Haftstrafe - diese Botschaft sendet das Urteil im Aderlass-Prozess. Gut so. Der Sport verdient staatlichen Schutz.
Kommentar von Claudio Catuogno
Das Landgericht München befand den Hauptangeklagten in 24 Fällen der Anwendung von Dopingmethoden für schuldig. Auch Schmidts Helfer wurden verurteilt.
Lässt sich der Sport noch einer globalen Rechtsprechung unterwerfen? Das kassierte Dopingurteil gegen Schwimmer Sun Yang stellt die Gerichte auf die Probe.
Das Schweizer Bundesgericht hebt die acht Jahre Dopingsperre gegen den Schwimmer Sun Yang auf - aber nicht, weil es den Chinesen für unschuldig hält. Es geht um Tweets des leitenden Richters.
Von Saskia Aleythe
Wie rutschten die Bilder der prominenten Radsportler Tom Dumoulin und Primoz Roglic in die Datenbank österreichischer Ermittler? Das gehört zu den vielen ungelösten Fragen in der "Operation Aderlass".
Von Johannes Aumüller und Johannes Knuth
Der erschreckende Umgang des Sports mit Russlands Staatsdoping ist beispielhaft für eine Branche, die alle Verfehlungen mit sich selbst ausdealt. Doch künftig kann sich das ändern.
Kommentar von Thomas Kistner
Die große Datenmanipulation im russischen Dopingskandal bleibt quasi folgenlos: Der Sportgerichtshof reduziert die Strafe und ermöglicht zahlreiche Ausnahmen. Der Bann endet ausgerechnet während der Fußball-WM in Katar.
Von Johannes Aumüller
Russland hatte gegen die Sanktionen geklagt, der Internationale Sportsgerichthof hat die Strafe nun reduziert. Das Urteil betrifft die Olympischen Spiele in Tokio und die Fußball-WM in Katar.
Das Verfahren gegen den Erfurter Arzt Mark Schmidt geht auf die Zielgerade und immer mehr Details kommen ans Licht. An der Argumentation, er habe Sportlern nur helfen wollen, gibt es erhebliche Zweifel.
Die US-Justiz verschreibt sich der Dopingbekämpfung mit einem neuen Gesetz, das dem Sport nicht in den Kram passt. Tatsächlich könnte es für Betrüger jetzt ungemütlicher werden.
Der Erfurter Sportarzt Mark Schmidt muss im Aderlass-Prozess einräumen, dass er einer Athletin einen Stoff injizierte, der nicht am Menschen eingesetzt werden darf.
Die Bundesregierung will eine Kronzeugenregel in das Anti-Doping-Gesetz aufnehmen. Wie vielversprechend das ist, wird von der Ausgestaltung abhängen.
Von Johannes Aumüller, Frankfurt
Der Erfurter Sportarzt Mark Schmidt klagt in seiner zweiten Erklärung im Aderlass-Prozess über Haftbedingungen und macht ein Angebot - andere wichtige Fragen umschifft er.
Der Kroate Dario Nemec erzählt im Aderlass-Prozess, wie er als Co-Kapitän des Erfurter Sportarztes agierte - und gewährt bei seinem Auftritt in München weitere Einblicke in eine krude Szene.