Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Johannes Knuth

Johannes Knuth

Redakteur

  • Plattform X-Profil von Johannes Knuth
Johannes Knuth schreibt, meistens über Sportpolitik. Hat Sportpublizistik in Tübingen studiert, nebenher für das Schwäbische Tagblatt und die dpa gearbeitet und sich an der naheliegenden dualen Hobbykarriere aus Zehnkampf und Baseball versucht. Weitergezogen an die Deutsche Journalistenschule in München, seit 2013 in der Sportredaktion der SZ. Bis 2024 vor allem in Leichtathletikstadien und im alpinen Ski-Weltcup unterwegs, mittlerweile rund ums IOC und andere friedensnobelpreisverdächtige Organisationen.

Neueste Artikel

  • Neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry
    :Die Geschichte einer „extrem fairen Wahl“

    Kirsty Coventry ist ab Montag neue IOC-Präsidentin. Doch viele IOC-Mitglieder sind noch immer sauer darüber, wie ihr Vorgänger Thomas Bach die Kür im Sinne seiner Nachfolgerin beeinflusst haben soll.

    SZ PlusVon Johannes Knuth
  • ExklusivWintersport-Weltverband
    :Fis verliert Millionenklage

    Es ist die bislang heftigste Ohrfeige für Fis-Präsident Johan Eliasch: Ein Schweizer Gericht urteilt, dass der Ski-Weltverband zu Unrecht eine Millionenzahlung verweigerte. Die Fis will in Berufung gehen – doch der Fall erscheint eindeutig.

    SZ PlusVon Johannes Knuth
  • Kongress des Weltverbands Fis
    :Petromillionen im Schnee

    Beim Kongress des Wintersportverbands Fis gibt es viele Peinlichkeiten – insbesondere rund um die Rolle des neuen Premiumpartners Aserbaidschan. Doch der Verband kann das Geld gut gebrauchen.

    SZ PlusVon Johannes Knuth
  • ExklusivFinanzen des Weltverbands Fis
    :Ein Wintersportverband als Verbrennungsmaschine

    Operative Millionenverluste in den Bilanzen, Partnerschaften mit Autokratien: Der Ski-Weltverband Fis kommt unter seinem Präsidenten Johan Eliasch nicht zur Ruhe.

    SZ PlusVon Johannes Knuth
  • MeinungStaatsministerin Christiane Schenderlein
    :Eine Sportministerin ohne Sportbezug – kann das funktionieren?

    SZ PlusKommentar von Johannes Knuth
  • Dopingfall Alex Wilson
    :Wenn das FBI einem Sportidol hinterhersprintet

    14 Jahre Dopingsperre: Der Aufstieg und Fall des Schweizer Rekordsprinters Alex Wilson zeigt, wie im Spitzensport heute gedopt wird – und was geschieht, wenn Ermittler mit staatlicher Hilfe das System offenlegen.

    Von Johannes Knuth
  • Deutsche Olympia-Bewerbung
    :„Am Ende tritt Deutschland gegen den Rest der Welt an“

    Deutschland bemüht sich um Olympische Spiele – und erzeugt damit schon wieder viel Aufregung. Sportmanager und IOC-Mitglied Michael Mronz spricht im Interview über das neue Konzept, die Reputation des IOC und Kritik an seinen vielen Rollen.

    SZ PlusInterview von Johannes Aumüller und Johannes Knuth
  • MeinungDeutsche Olympiabewerbung
    :Goldener Plan? Bislang eher goldene Planlosigkeit!

    SZ PlusKommentar von Johannes Knuth
  • 29. Spieltag der Bundesliga
    :Leverkusen enttäuscht, St. Pauli jubelt um Millimeterbreite

    Auch mit Florian Wirtz findet der deutsche Meister kein Mittel, um die Union-Abwehr zu knacken. Dem FC St. Pauli gelingt in der Nachspielzeit ein ganz wichtiges Tor in Richtung Klassenverbleib. Das Wichtigste zum Spieltag.

    Von Johannes Knuth, Martin Schneider, Jonas Wengert
  • Doping im Breitensport
    :„Man nennt so etwas dann Sucht“

    Immer mehr Freizeitsportler greifen zu Medikamenten, um die Leistung zu steigern oder Schmerzen zu betäuben. Ab wann wird der Hobbyläufer zum Doper? Wann wird es lebensbedrohlich? Und welche Spätfolgen drohen? Antworten von Anti-Doping-Experte Fritz Sörgel.

    SZ PlusInterview von Johannes Knuth
  • Olympia 2026 bis 2032
    :Die nächsten olympischen Risikospiele

    Olympiavergaben waren oft korruptionsanfällig – und die Organisation der Spiele teuer. Das IOC feiert sich für Reformen. Doch ein Blick auf die kommenden vier Ausrichter zeigt, wie wenig sich gebessert hat.

    SZ PlusVon Johannes Knuth
  • Neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry
    :Die Frau der Ringe

    Trump, Russland, Gender-Debatten: Die neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry hat einen gewaltigen Berg an Aufgaben vor sich. Die größte Herausforderung dürfte aber zunächst sein, sich von ihrem mächtigen Förderer zu emanzipieren.

    SZ PlusVon Johannes Knuth
  • MeinungIOC
    :Coventry muss zeigen, dass sie mehr ist als eine Strohpräsidentin

    SZ PlusKommentar von Johannes Knuth
  • IOC-Wahl
    :Und der Sieger ist: Thomas Bach

    Erste Frau an der IOC-Spitze, die erste Afrikanerin zudem: Kirsty Coventrys Wahl ins höchste Amt des Weltsports ist historisch – und ein letzter großer Erfolg für Thomas Bach. Die Mitfavoriten sind schwer geschlagen – und überrascht.

    SZ PlusVon Johannes Knuth
  • Thomas Bach
    :Abschied des Olygarchen

    Fintieren, täuschen, parieren: Der Wirtschaftsanwalt und einstige Fecht-Olympiasieger hat es geschafft, sich als IOC-Präsident jahrzehntelang den Weltsport untertan zu machen. Eine Bilanz.

    SZ PlusVon Johannes Knuth
  • Nachfolge von Thomas Bach
    :Wie der neue IOC-Präsident gewählt wird

    Staatsoberhäupter, Verbandsfürsten, Sportadel: Bei der Wahl des IOC-Präsidenten entscheiden 109 exklusive Mitglieder. Wie die Wahl abläuft, und warum der Ausgang schwer vorherzusagen ist.

    Von Johannes Knuth
  • Präsidentenwahl im IOC
    :Die Frau, die Thomas Bach nachfolgen soll

    Viele im IOC halten Kirsty Coventry für zu unerfahren, und politisch ist sie sogar in ihrer Heimat Simbabwe umstritten. Doch die 41-Jährige gilt als Wunschkandidatin des scheidenden Präsidenten. Und der scheint noch mal alle Kräfte zu mobilisieren.

    SZ PlusVon Johannes Knuth
  • 26. Spieltag der Bundesliga
    :Gladbacher Party dank Pléa

    Die Borussia spielt sich dank des Franzosen in einen Rausch gegen Bremen, Mainz wehrt sich in Unterzahl – und der Torwart des FC Augsburg verbessert seinen Rekord. Das Wichtigste zum Spieltag.

    Von Johannes Knuth und Jonas Wengert