Oberstdorf

Oberstdorf

Oberstdorf
:Fünf Bergsteiger mit Hubschrauber aus den Alpen gerettet

Trotz der frühlingshaften Temperaturen am Wochenende herrschen in den Alpen noch winterliche Bedingungen. Eine Hürde für viele Bergsteiger. So auch für fünf ausländische Studenten.

Beliebtes Tourismusziel
:Sabotage an Söllereckbahn

Seit viereinhalb Jahren sind Bergbahnen in Oberstdorf Ziel von Anschlägen und Schmierereien. Nun setzen die Betreiber eine Belohnung für Hinweise auf den Täter auf – dabei haben sie längst einen Mann im Visier.

Von Florian Fuchs

Auftakt der Vierschanzentournee
:Noch unter den besten vier

Oberstdorf erlebt einen Tournee-Auftakt ganz nach dem Geschmack der Österreicher: Beim Sieg von Stefan Kraft landen seine Mitspringer auf allen Podiumsrängen – für Pius Paschke bleibt nur der Platz dahinter.

Von Volker Kreisl

Pius Paschke bei der Vierschanzentournee
:Der Skispringer, der mit 34 das Gewinnen lernte

Pius Paschke war sein Leben lang nie Überflieger, das Gegenteil von Hannawald und Schmitt. Doch nach einer Siegesserie könnte er als erster Deutscher seit 2002 auch die Vierschanzentournee gewinnen.

SZ PlusVon Volker Kreisl

Skispringen
:Das ist bei der Vierschanzentournee geboten

In Oberstdorf beginnt die diesjährige Vierschanzentournee. Und einer, den noch vor Kurzem niemand auf dem Schirm hatte, fliegt plötzlich allen davon.

Von Volker Kreisl

Eiskunstlauf
:Chickaboom!

Die Paarläufer Minerva Hase und Nikita Wolodin weisen eine nahezu makellose Bilanz auf und wollen in Oberstdorf ihren nationalen Titel verteidigen. Ziel ist Olympia – sofern der Russe Wolodin rechtzeitig einen deutschen Pass erhält.

Von Barbara Klimke

Freizeit
:Ski-Saisonstart bei milden Temperaturen und Tauwetter

Die Bergbahnen Kleinwalsertal in Oberstdorf eröffnen die Skisaison – trotz Temperaturen von bis zu zehn Grad in den bayerischen Alpen und Föhn. Von Donnerstag an wird Neuschnee erwartet.

Touristen-Hotspot im Allgäu
:Oberstdorf soll doch schneller wieder ans Fernzug-Netz

Zunächst hatte die DB angekündigt, dass wegen eines Kabelschadens das Stellwerk Oberstdorf neu gebaut werden muss und deswegen über Jahre hinweg mit Einschränkungen zu rechnen sei.

Jahrelange Bauarbeiten
:Warum die Deutsche Bahn das Allgäu abhängt

Millionen Touristen fahren jedes Jahr nach Oberstdorf und ins Kleinwalsertal. Wegen eines defekten Stellwerks sind nun jedoch auf Jahre hinaus alle Fernzüge gestrichen. Verkehrsminister Christian Bernreiter sorgt sich um ähnliche Einschränkungen an anderen Strecken in Bayern.

Von Florian Fuchs

Landwirtschaft
:Alpabtrieb im Allgäu hat begonnen

Mit dem ersten Viehscheid startet die fünfte Jahreszeit im Allgäu. Abertausende Rinder kehren von den Alpen ins Tal zurück.

Schwimmen wie vor 100 Jahren
:Eintauchen in die Geschichte – historische Bäder in Bayern

Naturteiche, üppiger Blumenschmuck und historische Holzanlagen – Bayerns denkmalgeschützte Schwimmbäder haben einiges zu bieten. Eine Auswahl.

Von Benedikt Heider

Abkühlung bei Hitze
:Die kühlsten Orte in Bayern

Ob im Stadtwald, am kältesten See, in der Tropfsteinhöhle oder im Kellergefängnis: An diesen 15 Orten hält man es an heißen Tagen am besten aus.

Von der Bayernredaktion

Gewittercluster in Schwaben
:Heftige Unwetter im Allgäu

Gewitter mit Starkregen und Hagelschlag haben am Mittwoch zu schweren Schäden im Allgäu geführt. Ein Mann wurde von einem Felsen erschlagen.

Von Verena Wolff

Oberstdorf
:Bergsteiger stürzt 150 Meter in die Tiefe

Beim Abstieg von der Walser Hammerspitze stürzt ein 70 Jahre alter Bergwanderer ab. Die Rettungskräfte können nur noch seinen Tod feststellen.

MeinungNaturschutz
:Das Rappenalptal scheint Regierung und Landtag egal zu sein

Das vorzeitige Ende des Strafprozesses wegen der Zerstörung des Gebiets ist nicht alleine mit Schlamperei im Landratsamt Oberallgäu begründen. Verantwortlich dafür sind vielmehr Staatsregierung und Landtag.

SZ PlusKommentar von Christian Sebald

Naturskandal
:Gericht verhandelt über Umweltzerstörung im Rappenalptal

Ende 2022 sorgten Baggerarbeiten an einem Bach in den Allgäuer Alpen für einen Umweltskandal. Nachdem der Fall bereits vom Verwaltungsgericht behandelt wurde, steht bald die strafrechtliche Aufarbeitung an.

Acht Tipps
:Das sind die aufregendsten Sommerrodelbahnen in Bayern

Mit 40 Stundenkilometern auf einem Schlitten den Berg runterfahren - das geht auch ohne Schnee. Wo sich eine rasante Fahrt ins Tal nicht nur in den Pfingstferien lohnt.

Von Julian Thamm

Bayern auf Abwegen
:Mit Google Maps ins Schloss Bellevue

In Bayern verirren sich derzeit erstaunlich viele Autofahrer auf Berggipfel und Skipisten. Man kann nur hoffen, dass Markus Söder ein gutes Navi hat.

Glosse von Thomas Balbierer

Klimawandel
:Oben weiß, unten grün

In Bayern klingt eine zweigeteilte Skisaison aus: Während zum Beispiel die Lifte an der Zugspitze noch länger in Betrieb sind, musste manches tiefer gelegene Skigebiet bereits früher schließen.

Oberallgäu
:Skifahrer stirbt bei Unfall in Oberstdorf

Der 65-Jährige stürzte wegen eines größeren Schneebrockens auf der Piste. Er starb noch an der Unfallstelle.

Brauchtum
:Der Klang der Berge

1988 hat Thomas Rupp sein erstes Alphorn gebaut. Seitdem gehört der gelernte Schreiner und Berufsschullehrer aus Seeg im Allgäu zu den wenigen, die das ursprüngliche Hirteninstrument noch weitgehend in Handarbeit fertigen können. Ein Werkstattbesuch.

SZ PlusVon Felix Hamann

Two-Nights-Tour
:Reisch als beste Deutsche auf Platz elf

Bei der Premiere der Two-Nights-Tour bleiben die deutschen Skispringerinnen ohne Erfolgserlebnis. Die Slowenin Nika Prevc sichert sich den Gesamtsieg.

Vierschanzentournee
:Traumstart für die deutschen Springer

Andreas Wellinger gewinnt die Qualifikation in Oberstdorf - und drei Teamkollegen landen unter den besten Zehn.

72. Vierschanzentournee
:Kraft springt seinen Weg

Vor der 72. Vierschanzentournee haben sich schon viele Siegfavoriten gezeigt. Nur müssen sie dafür den Österreicher Stefan Kraft bezwingen - was gerade ziemlich aussichtslos erscheint.

Von Volker Kreisl

72. Vierschanzentournee
:Die Tournee der Gastgeber

Nach langer Weihnachtspause: Mit einem ersten, noch reduzierten Wettkampf für die Frauen und mit formstarken Österreichern und Deutschen startet die 72. Vierschanzentournee.

Von Volker Kreisl

Mitten in Bayern
:Weihnachtsbaum aus Bierkästen

Oberstdorf hatte vergangenes Jahr einen Christbaum für 25 000 Euro. Dieses Jahr ist er zwar billiger, aber immer noch teuer. In Irsee zum Beispiel gehen sie ganz andere Wege.

Glosse von Florian Fuchs

Start der Skisaison
:So viel Schnee wie seit 20 Jahren nicht

Auf der Zugspitze öffneten am Freitag bei idealem Winterwetter die ersten Lifte. Die Seilbahnbetreiber hoffen, dass sie nach mageren Jahren endlich wieder eine gute Saison vor sich haben.

Von Felix Hamann

Wegen Reparaturarbeiten
:Zugstrecke nach Oberstdorf bis Mitte November gesperrt

Verantwortlich dafür sind Schäden an einem Bahndamm, die durch Biberbauten entstanden sind. Jetzt müssen die Hohlräume auf einer Länge von 600 Metern erst wieder aufgefüllt werden.

Zugausfälle im Allgäu
:Wenn Biber planen

In Bayern arbeiten die geschützten Tiere aktiv bei der Landschaftsgestaltung mit. Zwei von ihnen haben es sogar zu Berühmtheit im Internet gebracht.

Glosse von Felix Hamann

Umwelt und Natur
:Biber legen Bahnverkehr nach Oberstdorf lahm

Wegen Biberbauten im Bahndamm bleibt der Tourismusort Oberstdorf im Allgäu bis mindestens Ende Oktober vom Zugverkehr abgeschnitten.

Kritik an Steuerverschwendung
:Oh Tannenbaum

25 000 Euro zahlte die Gemeinde Oberstdorf im vergangenen Jahr für mehrere Christbäume. Ein Riesenexemplar musste per Schwertransport rund 600 Kilometer herangekarrt werden. Der Bund der Steuerzahler übt Kritik.

Allgäuer Alpen
:Renaturierung von zerstörtem Rappenalpbach abgeschlossen

Ein Jahr nach der illegalen Ausbaggerung und Begradigung des Wildbachs ist seine Wiederherstellung abgeschlossen. Ob sie ein Erfolg ist, muss sich noch zeigen.

Von Christian Sebald

Ehrenamt
:"Wenn jemand Hilfe braucht, dann sind wir immer da!"

Bei der Bergwacht in Oberstdorf sind Männer und Frauen 365 Tage rund um die Uhr bereit, sich um verunglückte Wanderer und Touristen in Not zu kümmern. Und die Einsätze werden immer mehr.

SZ PlusVon Lina Krauß

Mitten in Oberstdorf
:Wie der Alpensalamander im Sommer Skisportler ärgert

Die geschützten Tiere chillen in Oberstdorf gerne auf der Rollerbahn der Langläufer. Und bleiben da liegen. Das hat für die Spitzensportler weitreichende Auswirkungen.

Glosse von Florian Fuchs

SZ-Serie: Anders leben, Folge 2
:Selbstversorger in den Bergen

Andi Haller baut auf 1100 Metern Höhe so ziemlich alles an, was er zum Leben braucht. Der 44-Jährige wohnt mitten in seinem 10 000-Quadratmeter-Permakultur-Garten - und ist zufriedener denn je.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Prozess in Augsburg
:Der zerstörte Rappenalpbach soll saniert werden

Freistaat und Älpler einigen sich vor dem Verwaltungsgericht Augsburg auf einen Vergleich. Sie wollen einen jahrelangen Rechtsstreit über die Renaturierung vermeiden.

Von Florian Fuchs und Christian Sebald

Großeinsatz im Allgäu
:Mehrere Bergsteiger nach Magen-Darm-Beschwerden mit Hubschraubern gerettet

Bei Oberstdorf müssen kranke Gäste aus Berghütten ausgeflogen werden. Der Verdacht: Sie haben sich mit dem Norovirus infiziert. Die Warnung vor Hüttenbesuchen wurde inzwischen aufgehoben.

Allgäuer Alpen
:Investorengruppe prüft Bau eines Wasserkraftwerks in Allgäuer Schutzgebiet

Die Stillachklamm ist ein Naturjuwel. Doch es droht ein massiver Eingriff: Die geplante Anlage soll zehn Prozent des Strombedarfs von Oberstdorf decken, heißt es von den Gemeindewerken. Der Bund Naturschutz droht schon mal mit Klage.

Von Christian Sebald

Rappenalpbach
:Renaturierung verzögert sich

Die Staatsanwaltschaft hat ein umfangreiches Gutachten über den Naturfrevel am Oberlauf beauftragt. Vorher kann die Wiederherstellung des Baches nicht beginnen.

Weitere Briefe
:Aufgeblähter Bergtourismus

Unverständlich ist, warum Oberstdorf ungebremst in den Wintersport investiert - und warum das Bistum Eichstätt sich von Schulen trennt.

Alpines Skifahren
:Die Zukunft des Wintersports

Oberstdorf ist eines der größten deutschen Skigebiete und einer der meistbesuchten Tourismusorte. Jetzt aber sind sie dort irritiert: Wieso diskutieren alle, ob man noch Skifahren darf? Dabei arbeiten im Allgäu sogar Naturschützer mit den Bergbahnen Hand in Hand.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Allgäuer Alpen
:Nach Naturfrevel: Pläne für Kraftwerk am Rappenalpbach

Nach der Zerstörung des Oberlaufs will nun offenbar ein privater Investor den Unterlauf zur Stromerzeugung nutzen. Naturschützer sind empört.

Von Christian Sebald

Allgäu
:Wiederherstellung von zerstörtem Rappenalpbach dauert mehrere Jahre

In einem Schreiben des Umweltministeriums werden die Schäden an dem Wildbach bei Oberstdorf erstmals detailliert aufgelistet. So sind wohl auch geschützte Arten getötet worden.

Tradition
:Ärger über ungeschminkte Sternsinger

Die Dreikönigssänger in Töging sind heuer erstmals komplett ohne Schwärze in den Gesichtern durch die Stadt gezogen. Was ihnen Debatten ersparen sollte, hat allerdings das Gegenteil bewirkt.

Von Matthias Köpf

Wintersport
:Wenn selbst Schneekanonen nicht mehr helfen

Weil es so warm ist, sind in Bayern kaum mehr Skilifte in Betrieb, Wintersport-Touristen gehen vielerorts zum Wandern statt auf die Piste. Ist die Saison noch zu retten?

SZ PlusVon Florian Fuchs, Matthias Köpf, Christian Sebald und Patrick Wehner

Vierschanzentournee
:Der Führende springt schief

Halvor Egner Granerud ist zum Auftakt einer ohnehin schon starken Tournee-Spitze mit seinem ganz eigenen Stil mühelos davongesprungen. Die Konkurrenz setzt nun auf die möglichen Selbstzweifel des nachdenklichen Norwegers.

Von Volker Kreisl

Vierschanzentournee
:Granerud wirbelt die Ordnung durcheinander

Zum Auftakt der Vierschanzentournee hängt der Norweger die Konkurrenz ab, obwohl die gar nicht viel falsch macht. Karl Geiger verpasst das Podest knapp, das deutsche Team hofft nun auf eine Entwicklung.

Von Volker Kreisl

Skispringen
:Granerud gewinnt Auftakt der Vierschanzentournee

In Oberstdorf setzt sich der Norweger beeindruckend vor den Polen Piotr Zyla und Dawid Kubacki durch. Bester deutscher Skispringer ist Karl Geiger auf Platz vier.

Vierschanzentournee
:Halvor Egner Granerud fliegt am weitesten

Im Final-Durchgang setzt sich der Norweger mit 139 Metern beim Auftakt der Vierschanzentournee in Oberstdorf durch. Zweiter wird der Pole Piotr Zyla vor seinem Landsmann Dawid Kubacki. Bester Deutscher ist Karl Geiger auf Platz vier.

Das Springen zum Nachlesen im Liveticker

Vierschanzentournee
:"Gänsehaut und Fieber"

Die erste Tournee nach der Corona-Pause empfinden die Skispringer als besonderes Glück. Zum Finaltag in Oberstdorf werden 27 000 Zuschauer erwartet.

Von Volker Kreisl

Gutscheine: