Neuseeland

Neuseeland

Leute
:Was sich neckt, das liebt sich irgendwann wieder

Kim Basinger hat nach jahrelangem Scheidungsstreit eine „liebevolle Beziehung“ zu Alec Baldwin. Der Magen von Andrea Sawatzki könnte demnächst grummeln. Und James Cameron flieht vor Donald Trump.

Premier League
:Der passende Stürmer für Nottingham Forest

Chris Wood lässt die Premier League staunen und könnte seinen Klub erstmals in die Champions League schießen. Ausgebildet wurde der Neuseeländer in der Fußballschule eines berühmten Landsmanns.

Von Sven Haist

Neuseeland
:Premier entschuldigt sich bei Opfern

Im Juli hatte eine Untersuchungskommission zu Missbrauch in Pflegeeinrichtungen in Neuseeland nach mehrjährigen Untersuchungen einen schockierenden Bericht vorgelegt. Jetzt hat sich Ministerpräsident Christopher Luxon öffentlich im Parlament bei den ...

Gewalt gegen Schutzbedürftige
:Neuseelands Premier entschuldigt sich bei Opfern

Jahrzehntelang wurden Kinder und schutzbedürftige Erwachsene in neuseeländischen Pflegeeinrichtungen misshandelt, vernachlässigt und sexuell missbraucht. Etwa 200 000 Betroffene soll es geben. Der Premier entschuldigt sich – und der Papst?

Reisen
:Drei Minuten umarmen – höchstens

Der Flughafen im neuseeländischen Dunedin führt eine Maximaldauer für Umarmungen ein – und die Leute sind empört.

Von Benjamin Emonts

Neuseeland beim America’s Cup
:Champagner auf der Taihoro

So dominant, dass man auch schon früher hätte feiern können: Als erstes Team gewinnen Neuseelands Segler zum dritten Mal in Serie den America’s Cup – selbst die unterlegenen Gegner sprechen von einer „wahnsinnigen Leistung“.

Von Felix Haselsteiner

Neuseeland
:Verschwunden in der Wildnis

Ein Vater taucht mit drei Kindern ab und streift durch die neuseeländischen Wälder. Nun wurden sie das erste Mal seit Jahren wieder gesichtet, von Teenagern auf Schweinejagd.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Papua
:Geisel nach 19 Monaten im Dschungel frei

Der neuseeländische Pilot Philip Mehrtens war in West-Papua von Rebellen entführt worden. In emotionalen Videos wandte er sich an seine Familie. Nun kann er Frau und Kind bald wieder in die Arme schließen.

SZ PlusVon David Pfeifer

Neuseeland
:Die Maori haben eine neue Königin

Ngā Wai Hono i te Pō Paki besteigt mit 27 den Thron der neuseeländischen Ureinwohner. Gerade jetzt, denn eine maorifeindliche Regierung beschneidet indigene Rechte. Wer ist die Frau, auf der die Hoffnungen einer ganzen Generation lasten?

SZ PlusVon Thomas Hahn

Neuseelands Tourismus
:Lieber exklusiv

Warum Neuseeland seine Einreisegebühr signifikant erhöht – und sich in Zukunft eher mit den Galapagosinseln vergleichen möchte.

SZ PlusVon Felix Haselsteiner

Neuseeland
:Ein Premier, der die Uhr zurückdreht

Christopher Luxon schafft in Windeseile all das ab, wofür seine Vorvorgängerin Jacinda Ardern gekämpft hat – mehr Umweltschutz, mehr Rechte für Ureinwohner.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Leute
:„Es ist noch immer gefährlich“

Harry erklärt, warum Meghan nicht mehr nach Großbritannien reist, Patti Smith schaut deutsches Kinderfernsehen, und ein Survival-Star verschlingt einen geschützten Vogel.

In Neuseeland gestrandet
:Warum ein Wal Rätsel aufgibt

Der Bahamonde-Schnabelwal ist die vermutlich seltenste Walart der Welt und wurde noch nie lebend gesichtet. Hilft der jüngste Fund dabei, die Tiere endlich besser zu verstehen?

Von Michelle Köberer

Bot-Accounts
:Musk will neue X-Nutzer für Posts bezahlen lassen

Auf Elon Musks Online-Plattform sollen Neukunden "einen winzigen Betrag" zahlen, um dort posten zu können. Das sei der einzige Weg, um Bot-Accounts zu stoppen, sagt der Tech-Milliardär.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihr Tick, wenn Sie nervös sind, Taika Waititi?

Der Schauspieler, Regisseur und Komiker im Interview ohne Worte über seine größte Schwäche, seinen Trick für mehr Work-life-Balance – und den Tiger in ihm.

Neuseeland
:Der Traum von einem Land

Hobbithöhlen, Wasserfälle, Strände: Die Faszination für Neuseeland ist groß, gerade bei jungen Reisenden aus Deutschland. Doch ist das Land wirklich das Paradies, für das es gehalten wird?

SZ PlusEssay von Felix Haselsteiner

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Lang lebe König Hautausschlag!

Beim Treueeid auf Charles III. im neuseeländischen Parlament verwenden Māori-Abgeordnete einen doppeldeutigen Namen für den Monarchen.

Von Martin Zips

MeinungNeuseeland
:Verheerendes Signal für den Nichtraucherschutz

Junge Menschen sollten in Neuseeland keine Zigaretten mehr kaufen dürfen, so wollte das Land quasi rauchfrei werden. Daraus wird nun nichts - aus äußerst zweifelhaften Gründen.

SZ PlusKommentar von Berit Uhlmann

MeinungNeuseeland
:Rechte und ganz Rechte

Ohne Spalter geht's offenbar nicht: Die neue Regierung wird angeführt von einem konservativen Premier - und ist angewiesen auf den Anführer einer kleinen Partei.

SZ PlusKommentar von Felix Haselsteiner

Neuseeland
:Regierung vereidigt

In Neuseeland ist die neue konservative Regierung unter Führung von Christopher Luxon vereidigt worden. Der 53-jährige neue Premierminister schwor am Montag in dem Commonwealth-Land König Charles III., seinen Erben und Nachfolgern die Treue, bevor ...

Neuseeland bei der Rugby-WM
:Drei Brüder für die All Blacks

Aus einem launigen Spruch zum Karriereende wurde eine Prophezeiung - und die Geschwister von einer Milchkuh-Farm in Neuseeland schafften es ins WM-Finale: Die Geschichte der Familie Barrett erzählt von großem Sport und großem Charakter.

Von Felix Haselsteiner

Christopher Luxon
:Neuseelands neuer Business-Class-Premier

Er trifft unideologische Entscheidungen und war anderen Firmenchefs immer ein bisschen suspekt: Christopher Luxon trimmte einst Air New Zealand auf Nachhaltigkeit, jetzt wird er Premierminister. Was man aus seiner Boss-Zeit über ihn lernen kann.

SZ PlusVon Jens Flottau

Neuseeland
:Ein Manager wird Premierminister

Die National Party von Christopher Luxon gewinnt überraschend deutlich die Parlamentswahl. Wie die Ära der linken Lichtgestalt Jacinda Ardern in Neuseeland zu Ende ging.

Von Thomas Hahn

Regierungswechsel
:Konservative holen deutlichen Wahlsieg in Neuseeland

Die Umfragen haben recht behalten: Die Neuseeländer haben die Sozialdemokraten nach sechs Jahren an der Regierung abgewählt. Deutlicher Gewinner ist die National Party mit ihrem Spitzenkandidaten Christopher Luxon.

Irland bei der Rugby-WM
:Mit grüner Energie Richtung Goldpokal

Im Viertelfinale der WM in Frankreich kommt es zum Duell zwischen Irland und dem dreimaligen Rugby-Weltmeister Neuseeland. Diesmal allerdings sind die All Blacks der Außenseiter.

Von Barbara Klimke

Parlamentswahl
:Das Leben nach Jacinda Ardern

In Neuseeland vor der Wahl zeigt sich das Dilemma aller Wohlstandsländer in Zeiten von Krieg und lahmer Wirtschaft. Kann es sich eine Regierung noch leisten, für grünen Fortschritt zu sein?

Von Thomas Hahn

Neuseeland vor dem Start der Rugby-WM
:Die Götter in Schwarz wanken

Auf ihre Rugby-Mannschaft konnten sich die Neuseeländer fast immer verlassen. Doch nach einer historisch hohen Niederlage kurz vor dem WM-Start ist der Zustand der All Blacks schleierhaft. Sind sie noch so gut wie ihr Ruf?

Von Felix Haselsteiner

SZ-Elf des Turniers
:Die Besten einer Team-WM

Es war keine Weltmeisterschaft der Individualistinnen, aber elf Spielerinnen darf man hervorheben: Die SZ-Elf des Turniers, mit einer USA-Besiegerin, der "Iniesta des Frauenfußballs" und einer Torjägerin, auf deren Wade eine ganze Nation schaute.

Von Anna Dreher und Felix Haselsteiner

MeinungSport
:Die Kämpferinnen dürfen nicht müde werden

Warum die WM in Australien ein Meilenstein auf dem Weg zur Gleichberechtigung des Frauenfußballs war - aber der Schwung nicht verloren gehen darf.

SZ PlusKommentar von Anna Dreher

Zwei Fehlstarts, dann der Abbruch
:Zehn Fragen und Antworten zu Baerbocks Pannenreise

Für die Außenministerin war die geplante Pazifik-Reise ein Herzensanliegen. Nun bleibt nichts als Ärger.

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Leckeres Gift-Sandwich

Eine neuseeländische Supermarktkette lässt ihren Kunden Rezepte von künstlicher Intelligenz vorschlagen. Das führt zu überraschenden Ergebnissen.

Von Martin Zips

Norwegen im WM-Achtelfinale
:Die Gesprächstherapie setzt Energie frei

Ein Jahr lang stritten sich die Norwegerinnen, bis mitten in das WM-Turnier hinein - dann redeten sie endlich offen miteinander und schafften so möglicherweise einen Wendepunkt. Das 6:0 gegen die Philippinen beweist, wozu das Team fähig ist.

Von Felix Haselsteiner

Neuseelands Niederlage gegen die Philippinen
:Lieber wieder Underdog sein

Nach dem Auftaktsieg war die Euphorie in Neuseeland groß - doch dann bauen die Filipinas ihre Abwehrkette auf. Der WM-Neuling holt den ersten Sieg seiner WM-Geschichte und bestätigt einen Trend dieses Turniers.

Von Felix Haselsteiner

Brasilianerinnen gewinnen WM-Auftakt
:Jogo Bonito auch ohne Marta

Beim 4:0-Auftaktsieg der Brasilianerinnen sammelt Ary Borges vier Scorerpunkte. Für den lautesten Jubel sorgt aber weiter Marta - die allein mit ihrer Einwechslung die Fans begeistert.

Von Vinzent Tschirpke

Deutsches Nationalteam startet in die WM
:Das Rätselraten um die Verteidigung setzt sich fort

Die Abwehrchefin verletzt, ihre Vertreterin auch: Vor dem ersten WM-Spiel des deutschen Teams bereitet ihre Hintermannschaft der Bundestrainerin Kopfzerbrechen. Ein Systemwechsel zu diesem Zeitpunkt wäre gewagt.

Von Anna Dreher

Fußball-WM im Fernsehen
:Da geht was

Die deutschen Nationalspielerinnen starten in die Weltmeisterschaft, das ZDF überträgt. Was das zähe Ringen um die TV-Rechte über den Stellenwert des Sports erzählt.

SZ PlusVon Anna Dreher

Deutscher Kader bei der WM
:Singen, tanzen, häkeln – und den Pokal holen

Von Koalas, Bratwürsten und anderen Tieren: Die deutschen Nationalspielerinnen vor dem Auftakt in die Weltmeisterschaft in Kurzporträts.

SZ PlusVon Anna Dreher

Bundestrainerin im Interview
:"Copy-and-paste funktioniert nicht"

Martina Voss-Tecklenburg erklärt, warum sich die tolle EM-Stimmung aus dem Vorjahr bei der WM nicht einfach wiederholen lässt, spricht über das Ziel Titelgewinn, den kalten australischen Winter - und den erstaunlichen Gerd Müller.

SZ PlusInterview von Anna Dreher

MeinungFußball-WM der Frauen
:Sie setzen auf Tore und Worte

Die Neuseeländerin Ali Riley gibt mit ihrem Interview den Ton an: Diese WM kommt für den Frauenfußball zur richtigen Zeit, um zu inspirieren - und es ist eine Generation am Werk, die das verstanden hat.

SZ PlusKommentar von Felix Haselsteiner

Fußball-WM
:46:1 Torschüsse

Spanien überzeugt als erster Favorit, die Schweiz startet mit Nationaltrainerin Inka Grings erfolgreich und Kanada stolpert, weil die Rekordtorschützin aus elf Metern vergibt. Drei Geschichten von der Weltmeisterschaft.

Von Felix Haselsteiner und Vinzent Tschirpke

WM-Auftakt in Australien und Neuseeland
:Ein Tag, den Auckland nie vergessen wird

Der erste Tag der Weltmeisterschaft beginnt mit einer Schießerei, die die Stimmung beim Turnier schon vor Anpfiff der Eröffnungsspiele gefährdet - am Ende stehen Auftakterfolge der beiden Gastgebernationen.

SZ PlusVon Anna Dreher und Felix Haselsteiner

Deutschland bei der Frauen-WM
:Zur Sicherheit eine Polizistin dabei

Janina Minge ist mit dem deutschen Nationalteam nach Australien gereist, für den Fall, dass nachnominiert werden muss. Die Konstellation birgt eine Herausforderung für Körper und Geist - zumal zwei wichtige Spielerinnen noch nicht fit sind.

Von Anna Dreher

Neuseeland
:Tote nach Schüssen in Auckland vor Auftakt der Fußball-WM

Ein bewaffneter Mann stürmt in ein Gebäude und schießt um sich. Er tötet zwei Menschen und sich selbst, weitere werden verletzt. In wenigen Stunden soll in Auckland das Eröffnungsspiel der Frauen-Fußballweltmeisterschaft stattfinden.

Start der Fußball-WM
:Darf's ein bisschen mehr sein?

Über Generationen haben Fußballerinnen kämpfen müssen für ihren Sport. Nun soll er endgültig dieselbe Richtung einschlagen wie bei den Männern: hin zum Geld. Die Frage ist nur, was dann verloren geht.

SZ PlusEssay von Anna Dreher

Podcast "Und nun zum Sport"
:Fußball-WM in Down Under: Großes Abenteuer der deutschen Frauen

Die DFB-Elf geht mit einer Formdelle ins Turnier, die Ziele sind trotzdem gewaltig. In Australien und Neuseeland soll sich der Frauenfußball weiterentwickeln - doch die Stimmung vor Ort ist recht unterschiedlich.

Von Jonas Beckenkamp, Anna Dreher und Felix Haselsteiner

WM-Quartier der Frauen-Nationalelf
:Mit dem Teamgeist von Campo Wyong

Die deutschen Fußballerinnen wollen in ihrem Rückzugsort in Australien einen starken Zusammenhalt wie bei der EM aufbauen. Doch die Form macht Sorgen - und dann ist da noch die Angst vor ungebetenen Gästen.

Von Anna Dreher

Deutscher WM-Kader
:Schock kurz vor der Nominierung

Verteidigerin Carolin Simon reißt sich unmittelbar vor der Bekanntgabe des WM-Kaders das Kreuzband und verpasst das Turnier. Bundestrainerin Voss-Tecklenburg benennt 23 Spielerinnen - die Mehrheit aus Wolfsburg.

Von Anna Dreher

DFB-Team vor der WM
:Generalprobe verpatzt

Das deutsche Nationalteam unterliegt im letzten Test vor der Weltmeisterschaft Sambia mit 2:3. Das Ergebnis reiht sich ein in ein durchwachsenes Länderspieljahr.

Von Anna Dreher

Frauenfußball
:Ausgleich in der 100. Minute, 2:3 in der 102.

Zwei Wochen vor Beginn der Weltmeisterschaft präsentieren sich die deutschen Fußballerinnen in schwacher Verfassung. Die DFB-Elf kommt gegen Sambia zurück - und verliert in einem dramatischen Finale.

Deutsches Nationalteam
:Ein letzter Test, bevor die Mission startet

Gegen Sambia können sich die deutschen Nationalspielerinnen noch für den WM-Kader empfehlen. Es soll ein Flow wie bei der EM 2022 entstehen - was nach den jüngsten Auftritten auch dringend nötig ist.

Von Anna Dreher

Gutscheine: