Der Streit über den Mindestlohn dreht sich vor allem um eine Frage: Verschafft eine Lohnuntergrenze Niedrigverdienern eine faire Bezahlung oder führt sie nur zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit? Alle Nachrichten und Hintergründe zum Mindestlohn in Deutschland.
Landwirtschaft
:Wie lange hält sein Hof das durch?
Gemüsebauer Peter Höfler zahlt seinen Erntehelfern 14 Euro pro Stunde. Aber mit dem Anstieg des Mindestlohns wird er seine Gehälter deutlich erhöhen müssen. Jetzt macht er sich Sorgen um die Zukunft seines Familienbetriebes.
MeinungLandwirte
:Aldi diktiert die Preise. Die Politik diktiert die Löhne. Das kann nicht gutgehen
Der Bauernpräsident ist nicht herzlos, wenn er Ausnahmen vom Mindestlohn für Erntekräfte fordert. Wer sich über ihn empört, sollte beim nächsten Einkauf im Supermarkt eine Entscheidung treffen.
SPD
:Eine Demütigung für Lars Klingbeil
Nur 64,9 Prozent der Delegierten beim Parteitag stimmen für den Parteichef: Noch nie hat ein SPD-Vorsitzender ohne Gegenkandidat ein so schlechtes Ergebnis eingefahren. Die Kritik der Basis gilt auch seiner Machtfülle.
MeinungBezahlung
:Die Politik sollte den Mindestlohn endlich den Fachleuten überlassen
Es ist gut, dass sich Gewerkschafter und Arbeitgeber doch noch auf eine Erhöhung geeinigt haben. Hoffentlich spielt das Thema in den kommenden Wahlkämpfen keine Rolle mehr. Parteien können da eigentlich immer nur denselben Fehler wiederholen.
Arbeitsmarkt
:Der Mindestlohn steigt auf 14,60 Euro – das sind die Folgen
Es geht jetzt ordentlich nach oben: Der Mindestlohn steigt um rund 14 Prozent. Mit dieser Entscheidung kommt die SPD-Spitze allerdings glimpflich davon.
SPD-Bundesparteitag
:Sozialdemokraten suchen ein Ventil
Die SPD-Spitze um Lars Klingbeil erwartet nach den Debatten der vergangenen Wochen und dem Absturz auf 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl ein schwieriger Parteitag, der am Freitag beginnt. Bei welchen Themen es besonders knirscht.
ExklusivArbeitsmarkt
:Immer mehr jungen Menschen ohne Abschluss droht Arbeitslosigkeit
In Deutschland steigt die Zahl der jungen Leute, die keine Ausbildung haben. Besonders häufig sind das Migranten. Eine paradoxe Rolle spielt dabei der Mindestlohn.
Neuer Streit mit der Union
:SPD will Mindestlohn auf 15 Euro erhöhen – notfalls per Gesetz
Die Höhe des Mindestlohns ab 2026 entzweit Sozialdemokraten und Union schon vor dem Start ihrer Koalition. CDU-Generalsekretär Linnemann kritisiert seinen SPD-Kollegen Miersch.
Aktuelles Lexikon
:Mindestlohnkommission
Dieses Gremium legt in Deutschland die Lohnuntergrenze fest – und nicht die SPD.
MeinungSozialpolitik
:Es ist nicht die SPD, die über den Mindestlohn entscheidet – aber sie tut so
Große Verheißungen, falsche Angaben: Das Verhalten der Sozialdemokraten in der Mindestlohndebatte könnte ausgerechnet den Menschen schaden, denen sie doch helfen wollen.
Mindestlohn
:Wie wird der Mindestlohn eigentlich berechnet?
Die Koalition ist noch gar nicht im Amt, schon kracht es beim Mindestlohn. Kommen die 15 Euro oder nicht? Der Koalitionsvertrag ist eigentlich eindeutig – doch entscheidend ist etwas anders.
Koalition
:Merz entfacht neuen Streit mit der SPD über Steuern und Mindestlohn
Die SPD lobte sich nach der Koalitionseinigung für sinkende Steuern bei niedrigen Einkommen und einen höheren Mindestlohn von 15 Euro. Doch nun widerspricht der designierte Kanzler Friedrich Merz und erklärt: Beides sei noch gar nicht fix.
Koalitionsgespräche
:Strengere Linie in der Sozialpolitik
Union und SPD planen schärfere Regeln für Hilfebezieher, das Bürgergeld soll weitgehend abgewickelt werden. Auf eine härtere Gangart gegenüber Asylbewerbern und die Reform der Renten konnten sich die Unterhändler dagegen bisher nicht einigen.
MeinungKleinerer Niedriglohnsektor
:Soziale Gerechtigkeit schadet der Wirtschaft nicht
Die Erfahrung mit dem Mindestlohn hält eine Botschaft bereit, an die man sich bei den heutigen Debatten um Vermögen- und Erbschaftsteuer erinnern sollte.
ExklusivBundestagswahl
:„An der Schuldenbremse festzuhalten, ist Wahnsinn“
Verdi-Chef Frank Werneke verurteilt die Pläne von Union und FDP, ruft seine Mitglieder auf, nicht die AfD zu wählen – und liebäugelt mit größeren Streiks rund um die Bundestagswahl.
SZ am Abend
:Nachrichten vom 19. Dezember 2024
Was heute wichtig war.
MeinungArbeitswelt
:Ja, der Mindestlohn muss steigen – und doch gehen die Wahlversprechen der SPD zu weit
Die gute Absicht ist ja unbestreitbar, doch die Politik sollte Gewerkschaften und Arbeitgeber solche Fragen wieder selbst aushandeln lassen.
ExklusivSozialpolitik
:Wer von einem höheren Mindestlohn profitiert
SPD und Grüne wollen die Lohnuntergrenze nach der Wahl auf 15 Euro anheben. Millionen Arbeitnehmern käme das zugute, zeigen neue Zahlen. Die Arbeitgeber aber werfen Kanzler Olaf Scholz Wortbruch vor.
Türkei
:Wer wird Milyoner?
In der Türkei ist die höchste Banknote inzwischen kaum mehr als fünf Euro wert. Die Lira hat einen jahrelangen Wertverfall hinter sich, die Inflation ist immer noch zweistellig. Eindrücke aus einem Land, in dem sich die Preise teils täglich ändern.
Südafrika
:Tatort Orangenbaum
Bis heute gehören den Weißen in Südafrika fast achtzig Prozent des Farmlands. Immer wieder führt das zu Gewaltausbrüchen. Da wird halt mal ein schwarzer Junge überfahren, der sich eine Orange nimmt.
SPD-Klausur
:Fünf Punkte gegen Merz
Die Sozialdemokraten positionieren sich für die nächste Bundestagswahl und kündigen an, 95 Prozent der Steuerzahler zu entlasten. Höherer Mindestlohn, Hilfe für die Industrie, Lockern der Schuldenbremse: Der Plan ist ambitioniert, und Olaf Scholz soll ihn umsetzen.
Der kanadische Ökonom David Card gilt als „Mr. Mindestlohn“ und ist daher beliebt bei linken Parteien. Vor der neuesten Idee des Bundesarbeitsministers warnt er allerdings.
MeinungArbeit
:Der Mindestlohn muss steigen, aber die SPD sollte sich lieber heraushalten
Eine Erhöhung auf 15 Euro wäre moralisch und auch haushaltspolitisch richtig. Dass die Sozialdemokraten lautstark dafür trommeln, ist dennoch ungeschickt.
Arbeit
:SPD verlangt Mindestlohn von 15 Euro
Arbeitsminister Hubertus Heil erhöht den Druck auf die Kommission, die eine neue Lohnuntergrenze festlegen soll. Die Arbeitgeber werfen ihm „Wortbruch“ vor.
Mindestlohn
:Warum Schwarzarbeit so oft unentdeckt bleibt
Nur alle 72 Jahre – so selten wird ein Betrieb in Deutschland durchschnittlich vom Zoll überprüft. Gleichzeitig werden immer noch Hunderttausende Menschen um den Mindestlohn betrogen. Über eine Behörde, der es nicht nur an Personal mangelt.
MeinungArbeit
:Mehr Mindestlohn, das lohnt sich
Es spricht viel dafür, den Menschen, die eh schon wenig haben, deutlich mehr zu bezahlen: wirtschaftlich, und vor allem gesellschaftspolitisch.
Niedersachsens Ministerpräsident
:Weil plädiert für höheren Mindestlohn
Die Bundesregierung müsse mit den Streitereien aufhören, fordert der niedersächsische Ministerpräsident. Um Arbeiter zu überzeugen, hat der SPD-Politiker einen konkreten Vorschlag.
ExklusivSPD
:Immer mehr Mindestlohn
Der Kanzler wünscht sich eine Lohnuntergrenze von 14 oder 15 Euro. Nun rechnet eine SPD-nahe Denkfabrik vor, dass sogar 16 Euro machbar wären – zum Grauen der Arbeitgeber.
SPD und der Mindestlohn
:Von links überholt?
Der Kanzler fordert, den Mindestlohn auf 15 Euro zu erhöhen. Das kommt nicht nur bei der FDP und den Arbeitgebern schlecht an, auch die Führung seiner eigenen Partei bremst da etwas.
MeinungTarifpolitik
:Beim Mindestlohn hat der Kanzler nichts mitzureden
Olaf Scholz wünscht sich einen Stundensatz von 15 Euro. Das freut natürlich jene, die wenig haben - und richtet doch immensen Schaden an.
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
:Versöhnliche Töne in der Beschwerdezentrale
Der Kanzler stellt sich Wirtschaftsverbänden, dort hatte es Kritik an der Ampel gehagelt. Scholz verweist auf das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, neue Konflikte drohen aber beim Mindestlohn.
Ampelkoalition
:Lindner weist Scholz-Vorstoß zu Mindestlohn zurück
Der Finanzminister lehnt es ab, dass sich die Ampelparteien für eine Lohnerhöhung einsetzen. Eine Einmischung der Politik gefährde Arbeitsplätze.
Kanzler
:Scholz für 15 Euro Mindestlohn
Der Mindestlohn soll kommendes Jahr steigen, aber nur auf 12,82 Euro. Jetzt fordert der Kanzler einen kräftigeren Aufschlag - in zwei Schritten. Im Haushaltsstreit stellt sich der Sozialdemokrat hinter Finanzminister Lindner.
Arbeitsmarkt
:Lohngefälle in Deutschland sinkt durch höheren Mindestlohn
Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) sieht darin einen Beitrag gegen die gesellschaftliche Spaltung, mahnt aber eine leistungsgerechte Lohnverteilung an.
SZ JetztWohlstand
:Früher war alles besser – wirklich?
Ein Haus, zwei Autos, jedes Jahr ein langer Sommerurlaub: Millennials fragen sich oft, wie sich ihre Eltern das leisten konnten. Im Vergleich zu den Babyboomern fühlen sie sich finanziell benachteiligt. Zu Recht? Ein Generationenvergleich mit Daten.
Arbeit
:Zahl der Niedriglohnjobs in Bayern gesunken
Laut Statistik gab es im April 2023 rund eine Million Beschäftigungsverhältnisse mit einem Stundenlohn von weniger als 13,04 Euro brutto - 124 000 weniger als im Vorjahr.
Türkei
:Der fünfte Zentralbanker in fünf Jahren
Seine Vorgängerin trat wegen einer angeblichen Rufmordkampagne zurück. Nun muss Fatih Karahan gegen die Hyperinflation kämpfen. Und das mit einem Präsidenten, der auch wirtschaftlich am liebsten seinen eigenen Gesetzen folgt.
Grüne
:"Wir brauchen Ermutigung"
Die Spitze der Grünen legt bei ihrer Klausur zum Jahresstart einen neuen Kurs fest. Stärker als bislang will sich die Partei um soziale Probleme kümmern.
Was sich 2024 ändert
:Mit mehr Geld durchs neue Jahr
2024 müssen Gutverdiener höhere Sozialabgaben zahlen. Aber Rentner können sich freuen, und viel mehr Sparer als bisher profitieren von staatlichen Zulagen. Was besser und was schlechter wird.
ExklusivArbeit an Weihnachten
:O du Prekäre
Viele Menschen, die an den Feiertagen arbeiten müssen, werden schlecht bezahlt. Sie leisten mehr Überstunden als bisher angenommen. Und die werden nicht einmal alle bezahlt.
Schweden
:Zu arm, um zu bleiben
Für alle Nicht-EU-Bürger erhöht das skandinavische Land die Einkommensanforderungen: Wer unter 27 000 Kronen verdient, muss gehen. Betroffene stürzt das in Verzweiflung.
Kontrolle in Paketbranche
:Zoll entdeckt 169 Verstöße bei 300 Befragten
Die Beamten befragten die Beschäftigten zu ihren Arbeitsverhältnissen. Dabei stießen sie auf Verstöße gegen den Mindestlohn, Leistungsmissbrauch und Scheinselbständigkeit.
Gewerkschaften
:Scholz kritisiert Mindestlohn-Entscheidung
Der Bundeskanzler setzt sich beim Verdi-Kongress für mehr Tarifverträge ein. Die Gewerkschaft fordert mehr soziale Gerechtigkeit.
Haushaltsdebatte
:Die Einsamkeit des Sparers
Arbeitsminister Hubertus Heil ruft mit seinen Sparplänen für Arbeitslose und Jobcenter Kritik im Bundestag hervor. Nicht nur die Opposition ist unzufrieden.
MeinungSozialpolitik
:Zweimal zwölf Prozent mehr
Unter mehr Hilfe für Ärmere verstehen FDP einerseits und SPD und Grüne andererseits jeweils etwa anderes. Ihr Grundsatzkonflikt gewinnt gerade an Brisanz - wie zum Beispiel die Entwicklung beim Bürgergeld zeigt.
MeinungMindestlohn
:Die Gewerkschaften sind dran
Geringverdiener werden im nächsten Jahr sogar Geld verlieren. Auf die vom Staat eingesetzte Kommission sollten sie langfristig lieber nicht setzen - sondern auf ein Entgegenkommen von Verdi.
MeinungNiedriglöhne
:Scholz muss einen Mindestlohn von 14 Euro durchsetzen
Zehn Millionen Arbeitnehmer in Deutschland verdienen höchstens 2000 Euro. Wie sollen sie mit den steigenden Preisen klarkommen? Das müsste nicht sein, wenn die Ampelkoalition es nur wollte.
Arbeitsmarkt
:DGB-Chefin kritisiert Höhe des Mindestlohns
Yasmin Fahimi findet 12,41 Euro pro Stunde zu wenig, fordert die Einführung neuer Regeln für die Mindestlohnkommission und geht die Arbeitgeber an.
Mindestlohn
:Jeder vierte Erwerbstätige verdient weniger als 14 Euro in der Stunde
Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Die Linksfraktion befürchtet "millionenfache Altersarmut".