Wie viel Lohn bleibt Ihnen nach Abzügen von Steuern und Abgaben übrig? Welche staatlichen Zuschüsse und Unterhaltsleistungen stehen Ihnen zu? Wie kann man Steuern sparen und sein Gehalt optimieren? Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten zu Gehalt und Einkommen und nutzen Sie unsere Rechner sowie die Vergleichstools auf den folgenden Seiten.
MeinungEinkommen
:Warum alle über Geld reden müssen
Einkommensrechner
:So viel verdienen Sie wirklich
Die SZ hat einen Einkommensrechner entwickelt, der Ihnen zeigt, wie hoch Ihr Nettoverdienst im Vergleich zur restlichen Bevölkerung ist. Viele werden sehen: Sie haben es völlig falsch eingeschätzt.
Bundestagsabgeordnete
:Diäten bleiben an Lohnentwicklung gekoppelt
Die Einkünfte von Parlamentariern steigen oder fallen auch weiterhin wie die Löhne – diese Regelung hat der Bundestag nun verlängert. Bei Teilen der Opposition kommt das gar nicht gut an.
Dax-Konzerne
:Männer verdienen durchschnittlich 14 Prozent mehr als Frauen
Noch immer ist der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen bei Dax-Konzernen erheblich, zeigt eine aktuelle Studie von EY. Besonders auffällig sind die Unterschiede im Finanzsektor.
Studie von Oxfam
:Spitzengehälter viel stärker als Normalverdienste gestiegen
Vieles im Leben wurde während vergangenen Jahre teurer. Steigende Löhne konnten das bei normalen Beschäftigten höchstens ausgleichen – bei Top-Vorstandschefs sieht das anders aus.
Altersversorgung
:Renten und Pensionen: Wer wie viel bekommt
Eine gesetzliche Rente von 3000 Euro ist für wenige Menschen drin. Beamte kommen mit ihrer Pension jedoch oft über die 3000-Euro-Marke. Doch der Vergleich hinkt.
Neuer Streit mit der Union
:SPD will Mindestlohn auf 15 Euro erhöhen – notfalls per Gesetz
Die Höhe des Mindestlohns ab 2026 entzweit Sozialdemokraten und Union schon vor dem Start ihrer Koalition. CDU-Generalsekretär Linnemann kritisiert seinen SPD-Kollegen Miersch.
MeinungArbeitszeit
:Der öffentliche Dienst hat ein Mittel gegen den Fachkräftemangel gefunden
Die Branche einigt sich auf ein flexibles Arbeitszeitmodell. Dieses erhöht die Zufriedenheit vieler Beschäftigter – und es hilft zugleich gegen die große Gefahr für den deutschen Wohlstand.
Bayern
:Diäten von Landtagsabgeordneten steigen auf rund 10 000 Euro im Monat
Die Entlohnung der Politiker ist an die Einkommensentwicklung im Freistaat gekoppelt, die im Vorjahr durchschnittlich um vier Prozent gestiegen ist. Entsprechend werden die Diäten zum 1. Juli angehoben.
MeinungAutoindustrie
:VW kriegt die Krise und der Chef zehn Millionen Euro? Das ist nicht vermittelbar
Der Gewinn bricht massiv ein, der Konzern will Zehntausende Jobs abbauen – aber die Vorstände um Oliver Blume sind kaum zu Verzicht bereit. Kein gutes Vorbild für die Mitarbeiter.
ExklusivSteuern und Abgaben
:Wie viel Netto bleibt vom Brutto?
Neue Berechnungen von Datev für die „Süddeutsche Zeitung“ zeigen, wie viel von Ihrem Gehalt 2025 übrigbleibt. Eine Analyse mit interaktiven Grafiken.
Gender Pay Gap
:Lohnlücke zwischen Frauen und Männern wird kleiner
Frauen erhalten immer noch weniger Geld für ihre Arbeit als Männer. Im vergangenen Jahr hat sich die Lücke allerdings schneller geschlossen als jemals zuvor.
Handel
:Kaufland kehrt zu umstrittenen Werkverträgen zurück
Schock im Logistikzentrum der Supermarkt-Kette: Tarifbeschäftigte sollen auf Lohn verzichten oder durch billigere Arbeitskräfte aus Osteuropa ersetzt werden. Das alles wegen Schnäppchenware.
Gehaltsentwicklung
:1,3 Millionen weniger Niedriglohnjobs in Deutschland
Viele Jobs in Deutschland werden heute besser entlohnt als noch vor ein paar Jahren. Auch der Abstand zwischen Gering- und Besserverdienern ist kleiner geworden. Besonders im Osten hat sich viel getan.
MeinungEinkommen
:Je reicher man ist, umso mehr Hilfe gibt’s von Merz & Co.
Union, FDP und auch AfD machen vor allem den Wohlhabenden schöne Versprechen. Dabei haben vor allem die Bezieher niedriger und mittlerer Einkommen Unterstützung verdient.
Wirtschaft im Landkreis Ebersberg
:Viel Soll, viel Haben
Mehrere Studien bescheinigen dem Landkreis Ebersberg eine überdurchschnittliche Kaufkraft – aber auch überdurchschnittliche Lebenshaltungskosten.
Studie
:Mindestens 3,3 Millionen Menschen arbeiten schwarz
Insbesondere Besserverdienende arbeiten am Fiskus vorbei – der Betrug lohnt sich für sie besonders. Auch beim Geschlecht und beim Alter gibt es Unterschiede.
ExklusivLohnreport
:Nach mehr Gehalt fragen lohnt sich
Wenn Arbeitnehmer in Deutschland 2024 auf mehr Geld pochten, hatten sie oft Erfolg. Auffallend häufig allerdings sind Beschäftigte mit ihrer Lohnsteigerung unzufrieden – aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Steuern und Abgaben
:Mit weniger Geld ins neue Jahr
2025 müssen vor allem Gutverdiener deutlich höhere Sozialabgaben zahlen. Wer im neuen Jahr weniger oder etwas mehr in der Tasche hat – und was sich sonst alles ändert.
ExklusivAutokrise
:Nullrunde für Mercedes-Manager – und das Ende des Home-Office
Die Krise der deutschen Autohersteller schlägt bei Mercedes ein – auch beim Führungspersonal. Manager sollen 2025 keine Gehaltserhöhung bekommen. Und fünf Tage die Woche im Büro erscheinen.
MeinungKalte Progression
:Diese Steuerentlastung ist richtig, und doch keinen Applaus wert
SPD, Grüne und FDP raufen sich mit viel Getöse noch einmal zusammen und einigen sich. Allerdings auf etwas, das selbstverständlich sein sollte.
Hauck & Bauer
:Heute vor 6 Jahren
Am 13. Dezember 2018 beschloss der Bundestag die Einführung einer dritten Geschlechtsoption im Personenstandsrecht.
EY-Studie
:Gehaltsrekord für Top-Manager
Deutschlands Wirtschaft schwächelt und trotzdem haben Top-Manager im vergangenen Geschäftsjahr so viel verdient wie nie zuvor. Vor allem männliche Führungskräfte haben profitiert.
Ministerversorgung
:Bekommt Christian Lindner eine Pension?
Obwohl erst weniger als drei Jahre im Amt, können die meisten Ampel-Minister nach einem Auseinanderbrechen der Regierung auf auskömmliche Ruhegehälter bauen. Doch das gilt nicht für alle.
Gehälter bei Autokonzern
:Was die VW-Belegschaft verdient
Die Löhne müssen sinken, fordert das VW-Management – und legt sich mit der IG Metall an. Aber wie viel verdienen die Mitarbeitenden zwischen Currywurst-Küche und Fließband eigentlich wirklich? Und wie viel der Vorstand?
MeinungKrise bei Volkswagen
:Auch die Chefetage bei Volkswagen sollte verzichten – auf einen Teil ihrer Gehälter
VW-Chef Oliver Blume hat gute Argumente für kurzfristige Einschnitte. Doch: Der Vorstand müsste erst einmal selbst ein Beispiel geben und am eigenen Einkommen sparen.
Tech-Industrie
:Microsoft-Chef Nadella kriegt knapp 80 Millionen Dollar
Damit ist der Betrag um 63 Prozent gestiegen. Grund dafür: seine Aktienzuteilungen.
Industrie
:Mehr Gehalt für Millionen Metaller geboten
Autokonzerne und andere Arbeitgeber der Branche offerieren knapp vier Prozent mehr Geld, um diesmal große Streiks zu verhindern. Bringt das den Durchbruch in der Lohnrunde?
Landesamt für Statistik
:Immer mehr Frauen in Bayern sind finanziell unabhängig
Erwerbsarbeit wird für das eigene Einkommen immer wichtiger, bei Frauen noch mehr als bei Männern. Und für beide Geschlechter auch im Rentenalter.
Leben und Arbeit
:Gehaltserhöhung für Gebäudereinigende gefordert
Die IG BAU kämpft für einen Stundenlohn von mindestens 16,50 Euro.
MeinungArbeitsmarkt
:Fachkräftemangel: Die Politik sollte Ausbildungsberufe attraktiver machen
Die Zahl der unbesetzten Lehrstellen ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Dabei kann man in einigen Ausbildungsberufen gutes Geld verdienen.
Zuwanderung
:Wie bewältigt Deutschland die Migration?
Nicht erst seit dem Attentat von Solingen polarisiert Zuwanderung die Republik und stellt das Land vor große Herausforderungen. Wie viele kommen, wie viele gehen? Wer bekommt Schutz? Wer begeht Straftaten? Eine Faktensammlung.
Mindestlohn
:Warum Schwarzarbeit so oft unentdeckt bleibt
Nur alle 72 Jahre – so selten wird ein Betrieb in Deutschland durchschnittlich vom Zoll überprüft. Gleichzeitig werden immer noch Hunderttausende Menschen um den Mindestlohn betrogen. Über eine Behörde, der es nicht nur an Personal mangelt.
ExklusivArbeitsbedingungen
:Sie wollen doch nur arbeiten, ohne zu sterben
In einer Mine in Marokko streiken Arbeiter. Wegen alter Ausrüstung, Unfällen – und weil sie derzeit kein Geld kriegen. Und BMW, das von dort Kobalt bezieht? Sagt, es habe sich doch schon einiges gebessert.
Arbeitsmarkt
:Beschäftigte bekommen 2024 kräftiges Lohnplus
3,1 Prozent mehr: Das ist der mit Abstand höchste jährliche Zuwachs bei den Tariflöhnen – und zwar seit über einem Jahrzehnt.
MeinungSteuerrecht
:Das Ehegattensplitting wird nicht abgeschafft. Leider
Frauen, die deutlich weniger verdienen als ihre Ehemänner, dürften in Zukunft mehr Geld von ihrem Einkommen sehen. Dieser psychologische Effekt ist schon mal ein Anfang.
MeinungArbeit
:Mehr Mindestlohn, das lohnt sich
Es spricht viel dafür, den Menschen, die eh schon wenig haben, deutlich mehr zu bezahlen: wirtschaftlich, und vor allem gesellschaftspolitisch.
Arbeitsagentur
:Höhere Gehälter können die Inflation nicht ausgleichen
Der Monatslohn in Deutschland ist 2023 im Mittel um 150 Euro gestiegen. Tarifabschlüsse wirken sich zwar positiv auf die Löhne aus, die Zuwächse bleiben aber hinter der Teuerung zurück.
ExklusivTeuerung
:Das hat die Inflationsprämie wirklich gebracht
Als die Preise 2022 in die Höhe schossen, erfand die Regierung eine steuerfreie Lohnprämie. Jetzt haben Forscher untersucht, ob die umstrittene Idee den Deutschen gegen die Teuerung half.
SZ JetztJob-Kolumne
:Bis zu 3900 Euro brutto für die Notfallsanitäterin
Jule, 25, ist Notfallsanitäterin. Sie erzählt, wie sie dem Druck standhält, was sie am Gesundheitssystem nervt und welche Einsätze für sie am schwierigsten sind.
Löhne und Gehälter
:Galeria will sich endgültig vom Flächentarifvertrag verabschieden
Das Management der Warenhauskette pocht nach überstandener Insolvenz auf einen eigenen Haustarifvertrag für die 12 000 Mitarbeiter.
Einkommen
:Sachsen verdienen mehr als Saarländer
Allerdings werden im Osten mehr Arbeitsstunden geleistet.
Steuern und Sozialabgaben
:So bleibt vom Gehalt netto mehr übrig
Ob Kita-Zuschuss oder Essenspauschale: Unternehmen können ihren Angestellten mehr als ein Dutzend meist steuerfreie Extrawünsche erfüllen. Wie Arbeitnehmer sie aushandeln und welche Sonderzahlungen besonders sinnvoll sind.
Konjunktur
:Gehälter von Topmanagern sinken leicht
Vorstandsbezüge waren über Jahre hinweg krisensicher. Im Vergleich zum Vorjahr ist die durchschnittliche Gesamtvergütung nun erstmals seit 2020 nicht gestiegen. Was das für den Standort Deutschland bedeutet.
Politik in Bayern
:Bayerns Abgeordnete bekommen 6,2 Prozent mehr Geld
Die monatlichen Diäten steigen somit von bislang 9215 auf 9786 Euro.
Arbeitsmarkt
:Lohngefälle in Deutschland sinkt durch höheren Mindestlohn
Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) sieht darin einen Beitrag gegen die gesellschaftliche Spaltung, mahnt aber eine leistungsgerechte Lohnverteilung an.
Einkaufen
:Die Deutschen sind wieder in Shopping-Laune
Die Konsumstimmung steigt auf ein Zwei-Jahres-Hoch. Das Plus bei den Löhnen verbessert Kaufkraft - und die Stimmung.
Einkommensteuer
:Wo man auch hinschaut: Reiche!
Weil der Einkommensteuertarif mit der Gehaltsentwicklung nicht Schritt hält, zahlen mittlerweile 3,1 Millionen Menschen den Spitzensatz.
SZ JetztJob-Kolumne
:5800 Euro brutto für den Vermögensverwalter
Maximilian Gigl, 32, erzählt von Riesensummen, Kindern als Kunden und was er in Sachen Sparen rät.
SZ JetztWohlstand
:Früher war alles besser – wirklich?
Ein Haus, zwei Autos, jedes Jahr ein langer Sommerurlaub: Millennials fragen sich oft, wie sich ihre Eltern das leisten konnten. Im Vergleich zu den Babyboomern fühlen sie sich finanziell benachteiligt. Zu Recht? Ein Generationenvergleich mit Daten.