Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelle Nachrichten

AfD
:Rügen und die rechte Welle

Auf Rügen, der Lieblingsinsel der Deutschen, ist die AfD stärkste Kraft. Hier stoßen nicht nur Himmel und Meer aneinander, sondern auch Volk und Volksvertreter. Welche Folgen das hat? Eine Reise ins Blaue.

SZ PlusVon Ulrike Nimz (Text) und Regina Schmeken (Fotos)

Geschichte einer umstrittenen Erdgasleitung
:Der Nord-Stream-Skandal-Strudel

Das Projekt Nord Stream ist nicht vom Krieg in der Ukraine zu trennen. Das macht ein neues Buch über die Geschichte der Gasleitungen deutlich. Und nebenbei fügen die Autoren der langen Liste an Ungereimtheiten um die Gasleitungen noch ein paar weitere hinzu. Eine führt sogar bis ins Kanzleramt.

SZ PlusRezension von Nicolas Freund

Nord Stream 2
:Vors Rohr geschoben

Seit Donald Trump die Nähe zum Kreml sucht, schöpfen auch die Freunde von Nord Stream 2 neue Hoffnung. Rund um die Leitung passieren seltsame Dinge. Und mittendrin in dem Pipeline-Krimi steckt eine Sparkasse.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Georg Ismar

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Kleines Häuschen, große Entspannung

Im mecklenburgischen Groß Nemerow bieten vier Tiny Häuser eine perfekte Fluchtmöglichkeit aus dem Alltag. Ob das an der Privatsauna und der Badestelle direkt vor der Tür liegen könnte?

Von Anna Sullivan

Mecklenburg-Vorpommern
:Wie sinnvoll ist die Arbeitspflicht?

Als erste deutsche Stadt will Schwerin Menschen, die Bürgergeld beziehen, zu gemeinnützigen Tätigkeiten verpflichten. Der Plan ist umstritten, kaum umsetzbar – und passt zum polarisierenden Bundestagswahlkampf.

SZ PlusVon Ulrike Nimz

Untersuchungsausschuss in Schwerin
:Der Nord-Stream-Bluff fliegt auf

Der frühere Nord-Stream-Chef Matthias Warnig muss im Schweriner Untersuchungsausschuss aussagen. Er bringt die Regierung von Manuela Schwesig in einem zentralen Punkt in Erklärungsnot.

SZ PlusVon Georg Ismar

MeinungDemokratie
:Der Tortenwurf auf Christian Lindner ist wirklich nicht zum Lachen

War ja nur Schaum und kein Stein, niemand verletzt? Eine lustige Aktion? Von wegen. Die Linkenpolitikerin sollte nach ihrer Attacke auf FDP-Chef Christian Lindner lieber aufhören, sich Demokratin zu nennen.

SZ PlusKommentar von Ulrike Nimz

Angriff gegen FDP-Vorsitzenden
:Schaumwurf auf Christian Lindner

Eine Frau wirft dem FDP-Chef bei einem Wahlkampfauftritt eine Substanz ins Gesicht. Der sagt anschließend: „Es war leider nicht Sahne, sondern nur Seife.“

Thyssenkrupp
:U-Boot-Bauer investiert mehr als 100 Millionen Euro in Wismar

Der Industriestandort Wismar profitiert von einem Großauftrag: Der Kieler U-Boot-Bauer TKMS investiert dort einen dreistelligen Millionenbetrag in den U-Boot-Bau – und will Jobs schaffen.

LNG-Gipfel
:Die Sorgen der Gashändler

In Berlin trifft sich die globale Gasbranche zur Konferenz rund um verflüssigtes Erdgas. Klimaaktivisten wähnen eine Party des Umweltfrevels. Doch die Manager haben ganz andere Probleme.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Mecklenburg-Vorpommern
:„Ich baue ja keinen schwulen Spielplatz“

Die Stadtvertretung von Neubrandenburg hat das Hissen der Regenbogenflagge untersagt – ein Affront gegen Oberbürgermeister Silvio Witt. Der hat nun seinen Rücktritt angekündigt. Über Kommunalpolitik im Kulturkampf.

SZ PlusVon Ulrike Nimz, Jana Stegemann

Ostdeutschland
:Der fast bodenlose Fall der Linken

Mehr als 30 Jahre lang war der Osten Deutschlands das Machtreservoir der Linken. Bei der Wahl am 1. September hängt ihr Schicksal nun an jeder einzelnen Stimme, sagt ein Experte – und sieht die Gründe dafür nicht bei Sahra Wagenknechts neuer Partei.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

LNG-Terminal
:Gas um jeden Preis?

Interne Dokumente belegen, wie viel die Bundesregierung unternommen hat, damit über Rügen Flüssigerdgas importiert wird. Doch der Start lässt auf sich warten – und der Widerstand reißt nicht ab.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Georg Ismar

Unesco-Liste
:Das Residenzensemble Schwerin und Herrnhut sind Welterbe

Die Unesco nimmt das Residenzensemble Schwerin, das sächsische Herrnhut und zwei weitere Siedlungen der protestantischen Freikirche ins Welterbe auf.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Ostdeutschland
:Die AfD sucht Kommunalpolitiker

Erst die Wahlerfolge in Ostdeutschland, dann das: Die Partei kann mindestens 250 gewonnene Sitze in Stadt- und Gemeinderäten nicht besetzen. Was bedeutet das für die lokale Demokratie?

Von Jan Heidtmann

Rechtsextremismus
:Im Zentrum des Kulturkampfes

Nach dem rassistischen Angriff auf eine Familie aus Ghana ringen sie in Grevesmühlen um Aufklärung – und den richtigen Umgang miteinander. Besuch in einer Stadt, in der längst nicht mehr klar ist, wem die Straße gehört.

SZ PlusVon Ulrike Nimz

Attacke in Grevesmühlen
:Polizei korrigiert Schilderung des Tathergangs

Dem angegriffenen Mädchen wurde nach aktuellem Ermittlungsstand doch nicht ins Gesicht getreten. Die rassistischen Übergriffe auf den Vater sollen aber stattgefunden haben.

Von Nicolas Freund

Mecklenburg-Vorpommern
:Vorfall von Grevesmühlen stellt sich anders dar: Mädchen unverletzt

Es hatte einen Zwischenfall mit Jugendlichen gegeben, dabei kam es zu fremdenfeindlichen Beleidigungen. Eine Achtjährige aus Ghana hat aber nach Angaben der Polizei keine körperlichen Verletzungen erlitten.

Mecklenburg-Vorpommern
:Bestürzung nach mutmaßlich rassistischem Angriff auf Kinder

In Grevesmühlen attackiert eine Gruppe junger Leute zwei Mädchen aus Ghana, eine Achtjährige und der Vater werden leicht verletzt. Ministerpräsidentin Schwesig und andere Politiker zeigen sich entsetzt.

Kommunalwahlen
:Stadt, Land, Verdruss

In Baden-Württemberg verlieren die Grünen Städte, in Mecklenburg-Vorpommern holt die FDP in einer Gemeinde fast 35 Prozent, in Sachsen-Anhalt reicht einem Bürgermeister-Kandidaten eine einzige Stimme – Wichtiges und Kurioses von den Kommunalwahlen.

Von Roland Muschel, Ulrike Nimz, Gianna Niewel, Johannes Bauer

Nord Stream 2
:Rohrpost nach Russland

Beim Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 sind geheime Daten der Bundeswehr übermittelt worden, etwa zu U-Boot-Routen. Ein Untersuchungsausschuss prüft, ob sie nach Moskau geflossen sind.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Georg Ismar

Leute
:Nächste Station: Querpass-Allee

Toni Kroos soll in seiner Heimatstadt Greifswald eine Straße oder Statue gewidmet werden. Uri Geller gibt ein vor 47 Jahren geliehenes Buch zurück. Und Lupita Nyong’o halfen vier Pfoten gegen Liebeskummer.

SZ MagazinHotel Europa
:Fast wie in Kanada

Antizyklisch Urlaub machen lohnt sich: Man genießt beinah leere Wellness-Bereiche und ruhige Abende am Kamin. Das "Seehotel am Neuklostersee" in Mecklenburg-Vorpommern eignet sich dafür besonders gut.

Von Mareike Nieberding

SZ MagazinHotel Europa
:Hafermilch-Cappuccino zum Hahnenkrähen

Wer eine Auszeit im Grünen braucht, aber auf schnelles Internet und modernen Lebensstil nicht verzichten will, wird im St. Oberholz Retreat in Mecklenburg fündig: Hier trifft ein Jahrhunderte altes Gutshaus auf pastellfarbene Instagram-Träume.

Von Anja Schauberger

Rammo-Clan
:Landlust

Nichts gegen Grabowhöfe, aber bekannt ist der Ort erst, seit sein berühmtester Einwohner Issa Rammo heißt. Aber reizt den Chef des berüchtigten Clans wirklich nur die unberührte Natur Mecklenburgs oder etwas ganz anderes? Spaziergang zu Menschen, die um ihre Ruhe fürchten.

SZ PlusVon Jana Stegemann, Ulrike Nimz (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Nord Stream 2
:Vergiftetes Klima

Zwei Jahre lang versuchte Manuela Schwesig, die Klimastiftung loszuwerden, die sie einst zur Vollendung der Pipeline Nord Stream 2 mit geschaffen hatte. Das ist gescheitert - ihrem Gegenspieler Erwin Sellering reicht das aber noch nicht.

SZ PlusVon Georg Ismar

Konjunktur
:Deutsche Unternehmen erwarten 2024 keine Erholung

Eine IW-Umfrage zeigt, dass die schwache Weltkonjunktur die deutsche Wirtschaft belastet. 37 Prozent der Unternehmen rechnen mit einem Rückgang ihrer Produktion.

Renovierung
:Der Traum vom Gutshaus

Fenster ohne Scheiben, bröselige Fassade und ein Baum, der in die Küche wächst: Obwohl einiges dagegen spricht, kauft Philipp Kaszay 2011 ein altes Anwesen in Mecklenburg-Vorpommern. Seitdem ist er mit der Renovierung beschäftigt. Sein Motto: Das wird schon.

SZ PlusVon Julia Rothhaas und Karolin Klüppel (Fotos)

Asylpolitik
:Still leben

Proteste gegen eine Unterkunft für Geflüchtete brachten Upahl in Mecklenburg in die Schlagzeilen. Dann zogen die ersten ein - und alles blieb ruhig. Besuch bei Menschen, die keinen Ärger machen wollen, sondern zum Beispiel Kunst.

SZ PlusVon Ulrike Nimz

LNG-Hafen
:Rügen ist jetzt im Gasgeschäft

Trotz aller Widerstände auf der Insel hat am Wochenende ein Terminal bei Sassnitz den Testbetrieb aufgenommen. Die Regierung ist stolz auf das Tempo. Doch die Gegner machen weiter.

Von Michael Bauchmüller

Caspar David Friedrich
:Nur gucken, nicht anfassen

Hunderttausende pilgern gerade zu den Bildern des großen Caspar David Friedrich. Ein wahrer Hype ist das. Und gleichzeitig werden die Reste seiner Heimatlandschaft der Industrie geopfert. Ein Besuch bei Menschen, die ein paar Fragen hätten.

SZ PlusVon Renate Meinhof

Archäologie
:Forscher entdecken uralte Mauer in der Ostsee

21 Meter unter dem Meeresspiegel vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns steht ein fast ein Kilometer langer Wall aus Steinen. Forscher rätseln, wie sie dort hingekommen sind.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

LNG-Terminal Rügen
:Vom Hering ausgebremst

Im Dezember sollte das größte Terminal für Flüssigerdgas in der Ostsee starten. Das hat nicht geklappt. Nun ruhen die Arbeiten, bis die Laichzeit der Fische vorbei ist. Die Gegner fordern, das Projekt ganz zu stoppen.

Von Michael Bauchmüller und Georg Ismar

SZ MagazinGewinnen
:Fasten und Wohlfühlen

Diese Woche verlosen wir eine Fastenreise von "Kale and Me" auf Rügen inklusive Workshops, Yoga, Pool und Sauna.

LNG-Terminal auf Rügen
:Arg auf Kante genäht

Um auf der Ferieninsel Gasfrachter entladen zu können, sollte im vom Kanzler gewünschten "Deutschlandtempo" ein Hafen umgebaut werden. Nun tauchen verdächtige Drohnenbilder auf. Hat der Bauherr zu schnell Fakten geschaffen?

Von Michael Bauchmüller und Georg Ismar

Kino
:Wunden des Krieges

Hans Jürgen Syberberg hat nach jahrzehntelanger Pause einen neuen Film gedreht und zeigt "Demminer Gesänge" nun in München.

Zum Tod von Volleyballtrainer Aleksandersen
:Der Teufel ist gekommen

Tore Aleksandersen hat Stuttgarts Volleyballerinnen in den vergangenen beiden Jahren zu ihren größten Erfolgen geführt - trotz Prostatakrebs im Endstadium. Am Nikolaustag ist der 55-Jährige gestorben.

Von Sebastian Winter

Küstenschutz
:Was das Wasser übrig ließ

Die Menschen an der Ostsee kämpfen mit den Folgen des Jahrhunderthochwassers. Wie soll man der Klimakrise an der Küste trotzen? Die Frage geht auch an den Bundeskanzler.

SZ PlusVon Ulrike Nimz und Jana Stegemann

LNG-Terminals
:Manche Rügener wollen lieber frieren

Die LNG-Pläne haben auf der Insel viele Feinde. Politiker müssen sich von Bürgern einiges anhören. Und jetzt kommt noch ein anderes Problem dazu.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Georg Ismar

Fall Joel
:Polizei befragt ganzes Dorf - Festnahme nach zwölf Tagen

In Pragsdorf wird der sechsjährige Joel in der Nähe eines Fußballplatzes getötet. Fast zwei Wochen lang ist der 500-Einwohner-Ort im Ausnahmezustand. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen präsentiert: Es ist ein 14-Jähriger aus dem Dorf.

SZ PlusVon Anna Fischhaber und Jana Stegemann

Mecklenburg-Vorpommern
:Polizei nimmt 14-Jährigen nach Tod eines Sechsjährigen fest

In Pragsdorf verschwindet ein kleiner Junge beim Spielen. Seine Leiche wird später in einem Gebüsch an einem Bolzplatz gefunden. Nun gibt es einen Verdächtigen. Offenbar wurden seine Spuren an der Tatwaffe gefunden.

Mecklenburg-Vorpommern
:Landesregierung soll Spitzenposten nicht vorschriftsgemäß vergeben haben

Der Landesrechnungshof moniert eklatante Mängel bei der Vergabe von hochrangigen Stellen in der Schweriner Staatskanzlei und den Ministerien. Die Opposition sieht Ministerpräsidentin Manuela Schwesig in der Verantwortung.

SZ PlusVon Ulrike Nimz und Jana Stegemann

Erdgas-Terminal
:Ringen vor Rügen

In der Ostsee soll im "Deutschlandtempo" eine Pipeline verlegt werden, die Flüssigerdgas von der Insel zum Festland bringt. Umweltschützer protestieren - aber sie haben schlechte Karten

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Georg Ismar

Mecklenburg-Vorpommern
:Peinliches Erbe aus Russland

Nach dem Stopp der Gas-Pipeline Nord Stream 2 wollte Manuela Schwesig die dazugehörige, russisch finanzierte Klimastiftung unbedingt loswerden. Doch nun zeigt sich: Das klappt wohl nicht.

SZ PlusVon Georg Ismar

Schuhe
:Bequem-Schuhe aus Vorpommern

Birkenstock produziert nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit ab sofort in seinem neuen Werk. Vorerst arbeiten dort 200 Mitarbeiter, es sollen noch mehr werden.

Rückbau von Atomkraftwerken
:Koloss für die Ewigkeit

Seit 33 Jahren soll bei Greifswald das größte Kernkraftwerk der DDR verschwinden. Doch beim Rückbau jagt ein Problem das nächste, alle Zeitpläne sind längst gerissen. Für die restlichen Reaktoren verheißt das nichts Gutes.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Kunst
:Als die Schweiz in Mode kam

Eine Ausstellung in Winterthur erkundet das Internationale an Caspar David Friedrichs Landschaften.

SZ PlusVon Kia Vahland

Flüssiggas
:Antrag auf Baustopp von Rügener LNG-Terminal

Die Gemeinde Binz auf Rügen beantragt sofortigen Baustopp und reicht Klage ein.

Flüssigerdgas-Terminal
:Erster Teil der Pipeline auf Rügen darf gebaut werden

Bald könnten Tanker ihr Flüssigerdgas vor Rügen loswerden: Der erste Abschnitt der Pipeline für das geplante LNG-Terminal auf der Ostseeinsel wurde nun genehmigt.

Usedom
:Ückeritz, wo man gerne einen hebt

Axel Kindler, Bürgermeister des Ostseebads, kritisiert auf Facebook das Trinkverhalten seiner Bürger. Im September stimmen die über seine Abwahl ab.

SZ PlusVon Ulrike Nimz

Gutscheine: