Mecklenburg-Vorpommern

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten

SZ PlusMecklenburg-Vorpommern
:Landesregierung soll Spitzenposten nicht vorschriftsgemäß vergeben haben

Der Landesrechnungshof moniert eklatante Mängel bei der Vergabe von hochrangigen Stellen in der Schweriner Staatskanzlei und den Ministerien. Die Opposition sieht Ministerpräsidentin Manuela Schwesig in der Verantwortung.

Von Ulrike Nimz und Jana Stegemann

SZ PlusErdgas-Terminal
:Ringen vor Rügen

In der Ostsee soll im "Deutschlandtempo" eine Pipeline verlegt werden, die Flüssigerdgas von der Insel zum Festland bringt. Umweltschützer protestieren - aber sie haben schlechte Karten

Von Michael Bauchmüller und Georg Ismar

SZ PlusMecklenburg-Vorpommern
:Peinliches Erbe aus Russland

Nach dem Stopp der Gas-Pipeline Nord Stream 2 wollte Manuela Schwesig die dazugehörige, russisch finanzierte Klimastiftung unbedingt loswerden. Doch nun zeigt sich: Das klappt wohl nicht.

Von Georg Ismar

SZ-Kolumne "Mitten in..."
:Heiliger Antonius, erbarme dich!

Eine SZ-Autorin hat ihre Tasche verloren, der Bademeister empfiehlt: Da hilft nur beten. Um Gottes willen! Drei Anekdoten aus Deutschland.

Schuhe
:Bequem-Schuhe aus Vorpommern

Birkenstock produziert nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit ab sofort in seinem neuen Werk. Vorerst arbeiten dort 200 Mitarbeiter, es sollen noch mehr werden.

SZ PlusRückbau von Atomkraftwerken
:Koloss für die Ewigkeit

Seit 33 Jahren soll bei Greifswald das größte Kernkraftwerk der DDR verschwinden. Doch beim Rückbau jagt ein Problem das nächste, alle Zeitpläne sind längst gerissen. Für die restlichen Reaktoren verheißt das nichts Gutes.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusKunst
:Als die Schweiz in Mode kam

Eine Ausstellung in Winterthur erkundet das Internationale an Caspar David Friedrichs Landschaften.

Von Kia Vahland

Flüssiggas
:Antrag auf Baustopp von Rügener LNG-Terminal

Die Gemeinde Binz auf Rügen beantragt sofortigen Baustopp und reicht Klage ein.

Flüssigerdgas-Terminal
:Erster Teil der Pipeline auf Rügen darf gebaut werden

Bald könnten Tanker ihr Flüssigerdgas vor Rügen loswerden: Der erste Abschnitt der Pipeline für das geplante LNG-Terminal auf der Ostseeinsel wurde nun genehmigt.

SZ PlusUsedom
:Ückeritz, wo man gerne einen hebt

Axel Kindler, Bürgermeister des Ostseebads, kritisiert auf Facebook das Trinkverhalten seiner Bürger. Im September stimmen die über seine Abwahl ab.

Von Ulrike Nimz

SZ PlusHistorie
:Wen kümmert es, wo die Raketen einschlagen

Vor 80 Jahren zerstörten britische Bomber die Geheimfabrik, in der die Deutschen eine furchtbare neue Waffe herstellten: die "V2". Peenemünde war ein Ort, an dem sich die Wissenschaft in den Dienst des Bösen gestellt hatte.

Von Joachim Käppner

SZ PlusMeinungLNG-Projekt auf Rügen
:Gefährlicher Zweifel

Gerade wegen der Widerstände müssen alle offenen Fragen zu den Flüssigerdgas-Terminals vor Rügen geklärt werden. Das ist auch Sache des Bundeskanzlers.

Kommentar von Georg Ismar

SZ PlusExklusivLNG-Projekt auf Rügen
:Der Kanzler und die Regas-Macher

Ärger vor Ort, Zweifel an Geldquellen und Expertise. Erst durften zwei Unternehmer ein LNG-Terminal in Lubmin hochziehen, nun auch auf Rügen. Drei Mal traf der Kanzler sie, hat er genau hingeschaut?

Von Georg Ismar

Flüssigerdgas
:Warum das LNG-Terminal vor Rügen so umstritten ist

Vor der Ostseeinsel soll Flüssigerdgas wieder in Erdgas umgewandelt werden. Doch an den Plänen gibt es viel Kritik - nicht nur von Insulanern.

Von Dimitri Taube

SZ PlusLNG-Terminal
:Ein Rohr durchs Paradies

Mitten in die weltberühmte, einzigartige Kulturlandschaft auf Rügen soll jetzt also ein LNG-Terminal gebaut werden. Es wäre vielleicht ganz sinnvoll gewesen, sich mit dem Erbgut dieser Insel zu befassen, bevor man sie der Industrialisierung opfert.

Von Renate Meinhof

SZ PlusSPD in Mecklenburg-Vorpommern
:Ein groteskes Interview und eine fünfstellige Rechnung

Ein SPD-Landespolitiker erntet Spott für seine Aussagen zu einer Großveranstaltung der Fraktion. Das Hotel wo diese stattfand gehört dem Mann der Vize-Fraktionsvorsitzenden. Der hat auch sonst fruchtbare Kontakte zur Landesregierung.

Von Jana Stegemann

SZ PlusMeinungMecklenburg-Vorpommern
:Mit Pampigkeit kommt man da nicht weiter

Ungewiss ist, ob bei der SPD im Nordosten Vetternwirtschaft herrscht. Gewiss ist: Sie erweckt den Anschein davon.

Kommentar von Jana Stegemann

SZ PlusExklusivLNG-Terminal
:Der Traum vom schnellen Gas

Eine Leitung durch die Ostsee und ein Terminal vor Rügen sollen einer neuen Gaskrise vorbeugen. Doch ein aktuelles Gutachten weckt Zweifel - und ähnliche Pläne wurden schon einmal als "unzumutbar" eingestuft.

Von Saskia Aleythe und Michael Bauchmüller

Mecklenburg-Vorpommern
:Kulanz bei Mathe-Abitur

Wegen einer Vielzahl schlechter Ergebnisse wird das schriftliche Mathematik-Abitur in Mecklenburg-Vorpommern einen Notenpunkt hochgewertet. Die Bearbeitungszeit der Aufgaben sei von Experten im Nachhinein als zu kurz eingeschätzt worden, sagte ...

SZ PlusLNG-Terminal vor Rügen
:Sie kämpfen noch

In dieser Woche soll Mukran auf Rügen als Standort für ein LNG-Terminal im Bundestag beschlossen werden. Für viele Insulaner eine Katastrophe. Sie fühlen sich von der Landesregierung im Stich gelassen.

Von Saskia Aleythe

Drogenmissbrauch
:Nach Ecstasy-Konsum: 13-Jährige tot, zwei Mädchen im Krankenhaus

In Mecklenburg-Vorpommern wurden offenbar Pillen mit tödlicher Dosis an Minderjährige weitergegeben. Gegen einen 37-Jährigen wurde Haftbefehl erlassen. Womöglich sind die "Blue Punisher" aber noch im Umlauf.

Von Verena Mayer

Mecklenburg-Vorpommern
:"Ein deutliches Signal"

Bei einem Bürgerentscheid in Greifswald hatten 65 Prozent dagegen votiert, Areale zu verpachten, auf denen der Landkreis dann Flüchtlingsunterkünfte bauen könnte. Die Frage hat die Stadt gespalten.

SZ PlusMeinungBürgerentscheid
:Ein Sieg, der nur Verlierer kennt

Eine deutliche Mehrheit in Greifswald stimmt dagegen, dass die Stadt Flächen für Flüchtlingsunterkünfte zur Verfügung stellt. Das ist alles andere als ein Triumph - auch nicht für die Initiatoren des Entscheids.

Kommentar von Ulrike Nimz

Mecklenburg-Vorpommern
:SPD gewinnt OB-Wahl von Schwerin deutlich vor AfD

In der Landeshauptstadt regiert weiter der Sozialdemokrat Rico Badenschier, er holt 68 Prozent der Stimmen. Leif-Erik Holm scheitert beim Versuch, Deutschlands erster Oberbürgermeister von der AfD zu werden.

SZ PlusMeinungPlebiszite
:Bürgerentscheide taugen nicht für die Bundespolitik, aber...

Zum Beispiel jetzt in Greifswald: Bürgerinnen und Bürger stimmen über Flüchtlingsunterkünfte ab. Und es fragt sich, wie viel direkte Demokratie guttut.

Kommentar von Johan Schloemann

Feuer
:Waldbrandbekämpfung in Mecklenburg-Vorpommern geht weiter

Nach einer Flugpause in der Nacht soll das Löschen der Feuer bei Lübtheen und Hagenow auch mit Hubschraubern weitergehen, der Landrat zeigt sich vorsichtig optimistisch. In Rheinland-Pfalz mussten einige Menschen unterdessen ihre Häuser verlassen.

OB-Stichwahl in Schwerin
:SPD gegen AfD, zweite Runde

Wer wird am Sonntag Oberbürgermeister von Schwerin? In der Stichwahl tritt der SPD-Amtsinhaber gegen einen vor Ort prominenten AfD-Politiker an.

Von Jana Stegemann

Waldbrände
:Ortschaft evakuiert, weitere Feuer brechen aus

In Mecklenburg-Vorpommern brennen Hunderte Hektar Wald. Die Löscharbeiten auf den früheren Truppenübungsplätzen gestalten sich schwierig.

SZ PlusKommunalpolitik
:"Wir sind jetzt alle Robert Habeck" 

Der Mann, der das sagt, meint es nicht solidarisch. Auf dem Land kämpfen die Grünen gegen Vorurteile. Ein Besuch an der norddeutschen Basis.

Von Ulrike Nimz

SZ PlusBotschafter-Streit
:"Ich würde dieser Dame nie meine Hand reichen"

Der ukrainische Botschafter trifft in Schwerin Ministerpräsidentin Schwesig, die einst mit Russland verbandelt war und für die Pipeline Nord Stream 2 gekämpft hat. In Kiew bringt das einen aus der Fassung: Andrij Melnyk.

Von Georg Ismar

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Acht Herzen für ein Halleluja

In einem Fischerdorf auf Rügen sind die Menschen nicht mit der Farbe ihrer Kapelle einverstanden. Nun wurde die Fassade von Unbekannten beschmiert: mit Symbolen der Liebe.

Von Marcel Laskus

LNG-Terminal
:Geld soll den Widerstand auf Rügen brechen

Das geplante Flüssigerdgas-Terminal auf der Ferieninsel könnte dem Tourismus schaden. Zur "Akzeptanzsteigerung des Projekts" will Mecklenburg-Vorpommern nun beim Bund Millionen lockermachen.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusExklusivEnergie
:Umweltministerin Lemke zweifelt an Habecks Flüssigerdgas-Plänen

Fieberhaft bereitet der Bundeswirtschaftsminister den Bau eines weiteren LNG-Terminals auf Rügen vor. Doch ausgerechnet eine Parteifreundin stellt bohrende Fragen.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusExklusivMecklenburg-Vorpommern
:Warum Manuela Schwesig es nicht schafft, die Nord-Stream-2-Stiftung aufzulösen

Nach Russlands Überfall auf die Ukraine schien das Ende der Stiftung besiegelt zu sein. Doch ihr Chef Erwin Sellering stellt sich quer - Vorgänger und einstiger Förderer der Ministerpräsidentin.

Von Georg Ismar

SZ PlusMecklenburg-Vorpommern
:Anleitung zur Selbstverteidigung

Seit Putins Angriffskrieg muss sich Manuela Schwesig rechtfertigen, vor allem für das Debakel um Nord Stream 2. Die einstige Hoffnungsträgerin der SPD kämpft um ihre Karriere - leise und mit aller Härte.

Von Ulrike Nimz

49-Euro-Ticket
:Was gilt in welchem Bundesland? Eine Übersicht zum Deutschlandticket

Deutschlandticket ist gleich Deutschlandticket. Wer diese Rechnung macht, wird enttäuscht. Ein Überblick über den bundesweiten Flickenteppich.

Von Michael Schnippert

SZ PlusMecklenburg-Vorpommern
:Ein Dorf wird zum Symbol für misslungene Flüchtlingspolitik

Seit Wochen demonstrieren die Menschen in Upahl gegen eine Unterkunft für Geflüchtete: 400 Migranten sollten das 500-Einwohner-Dorf erweitern. Nun ist der Bau gestoppt. Rechte Kreise feiern - und auch andernorts brodelt es.

Von Ulrike Nimz

Stromkonzern
:RWE baggert, will aber nicht mehr so viel verfeuern

Der Stromkonzern verdient blendend und investiert massiv in erneuerbare Energien. Das Braunkohle-Geschäft soll bald der Vergangenheit angehören. Doch noch bereitet es Ärger.

Von Björn Finke

Mecklenburg-Vorpommern
:Brüllen wegen Nord Stream

Bei einer Dringlichkeitssitzung zur Klimastiftung erhebt die Opposition schwere Vorwürfe gegen Ministerpräsidentin Schwesig. Immer mehr Ungereimtheiten werden bekannt.

Von Ulrike Nimz

SZ PlusLNG-Terminals
:Rügen fürchtet die "Großindustrialisierung der Insel"

Vor der Ostseeinsel soll ein Terminal für Flüssigerdgas entstehen, die Vorarbeiten laufen schon auf Hochtouren. Doch die Urlaubsregion will sich das nicht bieten lassen.

Von Michael Bauchmüller

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Püppi-Power

Eine SZ-Redakteurin fährt am neuen Feiertag mit dem Zug quer durch Meckpomm und trifft dabei auf eine Reisegruppe, die den Weltfrauentag recht eigenwillig interpretiert. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Mecklenburg-Vorpommern
:Chefs der Klimastiftung treten zurück

Die Führungsriege der umstrittenen Klimastiftung kündigt ihren Rücktritt an - und Vorstandschef Erwin Sellering kritisiert die Landesregierung von Manuela Schwesig.

Von Ulrike Nimz

Umweltstiftung Mecklenburg-Vorpommern
:20 Millionen Euro geschenkt - aber wofür?

Die Landesregierung in Schwerin hat sich in Widersprüche über eine stattliche Spende für ihre Umweltstiftung verstrickt. Wofür war das Geld gedacht? Und musste es versteuert werden? Jetzt legt sich Ministerpräsidentin Schwesig fest.

Von Georg Ismar und Klaus Ott

SZ PlusMecklenburg-Vorpommern
:Steuerfall um Klimastiftung wird zum Polit-Krimi

"Es hat zu keinem Zeitpunkt eine politische Einflussnahme gegeben", sagt Mecklenburg-Vorpommerns Finanzminister Geue. Doch was hat es mit der angeblichen Absprache zwischen Ministerpräsidentin Schwesig und dem Nord-Stream-Chef auf sich?

Von Georg Ismar, Klaus Ott und Robert Roßmann

SZ PlusMecklenburg-Vorpommern
:Das Nord-Stream-Zerwürfnis

Früher waren Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und ihr Vorgänger Erwin Sellering enge Verbündete. Doch der Streit um eine Stiftung und deren russisches Geld hat ihr Verhältnis zerstört.

Von Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Klaus Ott

SZ PlusOstsee im Winter
:"Die Leere, das Nichts, das ist der wahre Luxus"

Meer lohnt sich nur im Sommer? Ein Besuch an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste beweist das Gegenteil. Was es dort vor allem ist: schön ruhig.

Von Ingrid Brunner

SZ PlusExklusivMecklenburg-Vorpommern
:Seltsamkeiten in Schwerin

20 Millionen von Gazprom, verbrannte Steuerunterlagen, eine Stiftung, die trotz Nord-Stream-2-Aus weitermacht. Und nun gibt es einen neuen, schwerwiegenden Verdacht.

Von Georg Ismar und Klaus Ott

Nordstream 2
:Manuela Schwesig und das Rätsel um die verbrannte Steuererklärung

Kurz nach dem Aus für die Ostseepipeline vernichtet eine Finanzbeamtin Unterlagen der berüchtigten Klimastiftung MV. Die Ministerpräsidentin verspricht Aufklärung. Doch warum erst jetzt?

Von Georg Ismar und Klaus Ott

SZ PlusUkraine-Krieg und Nord Stream 2
:Wie in der SPD Weltbilder zusammenbrachen

Keine deutsche Partei wurde von Putins Angriffsbefehl so erschüttert wie die SPD. Und interne Abläufe zeigen, wie unvorbereitet man auf das Aus für die Pipeline Nord Stream 2 vor genau einem Jahr war.

Von Georg Ismar

SZ PlusGeflüchtete in Deutschland
:Das doppelte Dorf

Upahl in Mecklenburg soll 400 Asylsuchende aufnehmen, obwohl dort nur 500 Menschen leben. Die Einwohner sind überfordert, die Politik in der Defensive - und Demokratiefeinde wittern ihre Chance.

Von Ulrike Nimz

Gutscheine: