MDR

MDR
:Typisch Öffentlich-Rechtliche

Wählen bis zur Erschöpfung: Im MDR gibt es Ärger, seit eine Programmdirektorin im Rundfunkrat abgelehnt wurde. Warum das nun zum Problem für den Intendanten wird.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Hörspiele
:Frische Winde

Erst Kunst, Kultur und eine Sprache, die ihre Grenzen immer neu auslotet, können die Welt substanziell erklären. Davon erzählen zwei poetische Hörspiele sehr überzeugend.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Ostdeutschland in den Medien
:Nachrichten aus dem Sumpf

Vormoderne, Rechte und Mangel – in der Berichterstattung über Ostdeutschland regiert das Klischee. Eine Studie des MDR sucht nach den Gründen.

SZ PlusVon Laetitia Feddersen

MDR
:„Es berührt die Leute“

Björn Höcke sagt, er wolle die MDR-Staatsverträge kündigen. Warum er die Öffentlich-Rechtlichen in Thüringen nicht abschaffen kann – und was das Drohszenario dennoch für den MDR bedeutet.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Cameo-Auftritt von Ex-Intendantin
:Schmerzklinik ARD

Karola Wille war jahrelang Intendantin des MDR. Jetzt hat sie einen Cameo-Auftritt in der Soap „In aller Freundschaft“. Warum das Restspuren von Realität enthält.

SZ PlusVon Ulrike Nimz

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Anatomie eines Knalls

160 Millionen Euro muss der MDR sparen. Klingt viel? Es wird noch übler, wenn man schaut, wo der Sender kürzen will - und was das für Journalismus in Teilen des Ostens bedeuten könnte.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Hörspiel "Volker Brauns Werktage"
:Die Brüste Stalins

Lebensklug, politisch, sinnlich: Das Arbeitsjournal des Schriftstellers Volker Braun ist eine akustische Erforschung deutscher Zustände.

SZ PlusVon Stefan Fischer

ARD-"Mittagsmagazin"
:Eine Sendung für Simone, Mitte 50, aus Göttingen

Im neuen "Mittagsmagazin" steht der Osten im Fokus. Und das Publikum - und das ist anstrengend.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

ExklusivÖffentlich-rechtlicher Rundfunk
:"Der Osten ist doch kein Notstandsgebiet, in dem bald nur noch Wölfe leben"

Sachsens CDU-Medienminister Oliver Schenk spricht über den steigenden Rundfunkbeitrag, Publikumsbelehrung bei ARD und ZDF und Schwächen im Programm.

SZ PlusInterview von Caspar Busse und Claudia Tieschky

Öffentlich-Rechtliche
:Es ist ein Ostdeutscher

Wessis ausgeschlossen? Die Auswahl der Moderation beim "Mittagsmagazin" hat vorab Ärger verursacht. Jetzt steht Tino Böttcher aus Leipzig als Nachfolger fest.

SZ Plus

Podcasts des Monats August
:In einem anderen Land

Eliten, Teenager, Wendekinder: Vier Empfehlungen für Podcasts, die auf das Leben in der DDR zurückblicken.

Von Aurelie von Blazekovic, Sonja Dawson, Stefan Fischer und Kathleen Hildebrand

"Mittagsmagazin"-Umzug nach Leipzig
:"Ostdeutsche Perspektiven"

Wie wichtig ist die Herkunft für einen Moderatorenjob beim "Mittagsmagazin"? Warum ein Auftritt von MDR-Chefredakteurin Julia Krittian in dem Streit für Widersprüche sorgt.

Von Claudia Tieschky

Wechsel des Mittagsmagazins zum MDR
:Leipziger Qualifikation

Haben Moderatoren beim MDR-"Mittagsmagazin" keine Chance, weil sie nicht ostdeutsch sind? Der Sender sagt, das stimmt nicht.

SZ PlusVon Claudia Tieschky

"Mittagsmagazin" von ARD und ZDF
:Die Minigolf-Lösung

ARD und ZDF machen es offiziell: Das "Mittagsmagazin" wird von nächstem Jahr an verlängert und soll mehr Regionales zeigen. Aber ist es klug, die Ressourcen des RBB nicht zu nutzen?

SZ PlusVon Claudia Tieschky

ARD-Serie "Flaesh" zu Tattoo-Kultur
:Rembrandt für Arme. Und Beine.

Kunst oder Verschandelung des Körpers? Eine großartige ARD-Serie widmet sich Tattoos.

SZ PlusVon Livia Sarai Lergenmüller

Öffentlich-Rechtliche
:ARD-Mittagsmagazin wechselt zum MDR

Weil der RBB es nicht mehr finanzieren könne, soll das "Mittagsmagazin" künftig in Leipzig entstehen. Wer dabei gewinnt.

Von Claudia Tieschky

Prozess gegen Udo Foht
:Der Akrobat

Kürzlich wurde das Urteil gegen den früheren MDR-Unterhaltungschef Udo Foht verkündet. Jetzt hat er überraschend Revision eingelegt.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Öffentlich-Rechtliche
:Neuer Intendant beim MDR

Der bisherige Verwaltungsdirektor Ralf Ludwig führt künftig den MDR. Er will verlorenes Vertrauen zurückholen - auch im Sender gibt es Gesprächsbedarf.

SZ PlusVon Iris Mayer

Prozess
:Schlüsselfigur sagt im Foht-Prozess aus

Der Ex-Moderator Carsten Weidling wird aus Argentinien eingeflogen. Er ist als Zeuge im Fall des wegen Betrugs angeklagten Ex-MDR-Unterhaltungschef geladen. Auch ihm droht ein Prozess.

Von Anna Ernst

ExklusivÖffentlich-Rechtliche
:Wo das Geld versickert

Seit dem RBB-Skandal haben die öffentlich-rechtlichen Sender Besserung gelobt. Was hat sich bisher getan? Eine Umfrage.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Prozess in Leipzig
:MDR fordert 300 000 Euro von seinem ehemaligen Manager

Der Ex-Unterhaltungschef des Senders, Udo Foht, ist unter anderem wegen Betrugs angeklagt. Nun hat die Intendantin ausgesagt. Für sie und den Sender ist der Fall pikant.

Von Anna Ernst

Bundesverwaltungsgericht
:Was die Öffentlich-Rechtlichen löschen müssen

Ein Facebook-Nutzer klagte gegen den MDR, weil der seine Kommentare gelöscht hatte. War das Zensur?

Von Wolfgang Janisch

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

In den spannendsten Sendungen der kommenden Tage berichtet das Kulturradio von Scheinheiligen, Kirchenreformern, Aluhüten und diversen Sauereien.

Von Stefan Fischer

Öffentlich-Rechtliche
:Wohlstand für immer

Nicht nur der RBB bietet seinem Spitzenpersonal großzügige Absicherungen nach Ende eines Arbeitsvertrags. Auch bei den anderen Sendern ist sogenanntes Ruhegeld üblich.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Spannende Ausflüge in die Vergangenheit, peinliche Begegnungen in der Gegenwart und zweifelhafte Ausblicke in die Zukunft: Im Kulturradio gibt es aufregende Geschichten satt.

Von Stefan Fischer

Udo Foht vor dem Landgericht Leipzig
:Ein Geständnis mit Kritik

Im Betrugsprozess gegen ihn wirkt der ehemalige MDR-Unterhaltungschef Udo Foht angeschlagen. Er will sich entschuldigen - aber nicht beim MDR. Sein Anwalt verliest seine Einlassung.

Von Anna Ernst

MDR: Fall Udo Foht
:Es könnte ein kurzer Prozess werden

In Leipzig steht der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht vor Gericht. Auf 64 Seiten Anklage tauchen bekannte Namen des Showgeschäfts auf - auch der von Florian Silbereisen.

Von Anna Ernst

MDR und der Fall Udo Foht
:Der Schlagerstadl schlägt zurück

Udo Foht galt als "Silbereisen-Entdecker". Seine Karriere als MDR-Unterhaltungschef endete nach Untreue-Vorwürfen. Nun kommt er vor Gericht - und die großen Skandale des Senders geraten wieder in die Schlagzeilen.

SZ PlusVon Anna Ernst

Die ARD in der Krise
:Nächste Runde

Nach dem Skandal beim RBB prüft jetzt der NDR Beschwerden von Mitarbeitern im Landesfunkhaus in Kiel. Und beim MDR gibt es vor Prozessbeginn gegen Udo Foht einen Rücktritt. Ein Überblick.

Von Anna Ernst

MDR
:MDR-Funkhausdirektorin tritt zurück

Weil sie ihren Arbeitgeber nicht über berufliche Verwicklungen ihres Ehemannes unterrichtet hat, ist Ines Hoge-Lorenz zurückgetreten.

MeinungRBB und der Fall Schlesinger
:Live aus dem Alabaster

Erneut geht eine Reformdebatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vom Osten aus. Wer sie abermals selbstgenügsam abmoderieren will, schadet der ganzen Gesellschaft.

Kommentar von Cornelius Pollmer

Hörspiele
:Das Recht auf Selbstbestimmung

Glaube oder Gene, Herkunft oder Habitus: Was macht den Menschen aus? Vier sehr unterschiedliche Hörspiele von weiblichen Autoren haben dazu pointierte Haltungen.

Von Stefan Fischer

Arte-Doku über Angela Merkel
:Mehr ging nicht

Die Raute und die strategische Geduld: Eine bisweilen allzu respektvolle Bilanz der Merkel-Jahre.

Von Johan Schloemann

Pressefreiheit
:Anzeige nach Attacke auf MDR-Team

Bei einem sogenannten Spaziergang gegen Corona-Maßnahmen wurde ein TV-Team der Sendung "Exakt" angegriffen.

Neuer TV-Job
:Jetzt auch noch Fernsehen

Der Bestseller-Autor Sebastian Fitzek moderiert ab Oktober die Talkshow "Riverboat". Auch sonst gibt es ein paar Änderungen rund um die Sendung.

Sexualratgeber auf Tiktok
:Hier steppt der Erklärbär

Mit einem Aufklärungsformat versucht sich der MDR seit einer Woche auf Tiktok - und mal wieder zeigt sich: besser zu spät erscheinen als gar nicht.

Von Lena Reuters

Podcast-Tipps im Juni
:Das sind die Podcasts des Monats

Kantaten, Kicker und Klone: unsere Empfehlungen für Juni.

Von SZ-Autoren

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Neuer Staatsvertrag für den MDR

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stimmen dem neuen Gesetz für den Mitteldeutschen Rundfunk zu. Zuvor hatte es darüber Streit gegeben

Medienkolumne "Unser Beitrag"
:B wie Baumkuchen

Was die Öffentlich-Rechtlichen senden. Folge 6: Das MDR-Quiz "Quickie" ist aufregend wie ein Brettspielabend mit den Schwiegereltern.

Von Ulrike Nimz

Medienkolumne "Unser Beitrag"
:Heitere Folterspiele

Was die Öffentlich-Rechtlichen senden. Folge 1: Die MDR-Show "Mach dich ran", die vom Zauber der Provinz lebt. Und von der Fremdscham.

Von Ulrike Nimz

Journalistenverband
:DJV protestiert gegen Änderungen an MDR-Staatsvertrag

Eine Zwei-Klassen-Gesellschaft zwischen festen und freien Mitarbeitern werde zementiert, sagte der DJV-Bundesvorsitzende Überall.

Ehemaliger "Spiegel"-Chefredakteur
:Klaus Brinkbäumer zum MDR-Programmdirektor gewählt

Der ehemalige "Spiegel"-Chefredakteur war bisher vor allem als Print-Journalist bekannt. Auch die Leitung der Programmdirektion in Halle wurde neu besetzt.

Musikfernsehen: Deutsches Fernsehballett
:Ein letztes Mal die Beine hoch

Es war die tänzerische Antwort der DDR auf den Westen: Das Deutsche Fernsehballett. Mit dem letzten Auftritt endet eine TV-Ära und mit ihr ein Hauch von öffentlich-rechtlichem Glamour in den Wohnzimmern.

Von Holger Gertz

Björn Höcke im MDR
:"Ach, Herr Sänger"

Der MDR lässt sich auf ein Interview mit dem Thüringer AfD-Chef ein. Und so ist es gelaufen.

Von Ulrike Nimz

Medienkolume "Abspann"
:Dienst am Patient Zuschauer

Die 900. Folge von "In aller Freundschaft" zeigt einmal mehr, welch wohltuend sedierende Wirkung die ARD-Krankenhausserie hat.

Von Ulrike Nimz

MDR
:Fernsehballett wird aufgelöst

Nach knapp 60 Jahren soll das in der DDR gegründete Deutsche Fernsehballett Ende 2021 aufgelöst werden. Das kündigte Geschäftsführer Peter Wolf am Sonntag an. "Es rechnet sich einfach nicht mehr", sagte Wolf am Sonntag in Berlin.

Umstrittener Kabarettist
:MDR trennt sich von Uwe Steimle

Der Kabarettist hatte wiederholt die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks infrage gestellt. Nun beendet der Sender die Zusammenarbeit.

Wahlberichterstattung
:In der Komfortzone

Die AfD hat in den vergangenen sechs Jahren das Bild einer angeblichen Lügen- und Systempresse beschworen - nun hat die ARD der Partei einen gemütlichen Wahlabend bereitet. Was war da los?

Von Elisa Britzelmeier und Laura Hertreiter

Podiumsdiskussion beim MDR
:Zu extrem

Ein Jahr nach den Ausschreitungen in Chemnitz lädt der MDR zu einer Podiumsdiskussion. Nach Protesten sagt erst die Oberbürgermeisterin ab, dann streicht der Sender die Veranstaltung. Grund ist ein zweifelhafter Gast.

Von Antonie Rietzschel

MDR-Talkshow
:"Ich kriege mein Leben zurück"

Jörg Kachelmann kehrt fast acht Jahre nach seinem Freispruch mit der Sendung "Riverboat" zurück ins Fernsehen. Die erste Ausgabe bezeichnet er selbst als "so mittel".

Von Hans Hoff

Gutscheine: