Litauen

dpa-Nachrichten

  1. Schiffbau
    :Neues Forschungsschiff des Bundes auf Kiel gelegt

  2. Verunglücktes Frachtflugzeug
    :Flugzeugabsturz in Litauen: Alle Trümmerteile geborgen

  3. Rüstungsindustrie
    :Rheinmetall will bis 2026 Munitionsfabrik in Litauen bauen

  4. Kabelschäden in der Ostsee
    :Datenkabel zwischen Helsinki und Rostock repariert

  5. Ermittlungen
    :Flugzeugabsturz in Litauen: Suche nach Ursache läuft

  6. Flugzeugabsturz
    :Litauen: Flugschreiber soll in Deutschland untersucht werden

  7. Ermittlungen
    :Flugzeugabsturz in Litauen: Suche nach Ursache läuft

  8. Flugzeugabsturz
    :Ermittler bergen Flugschreiber nach Absturz in Litauen

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Fremdsprachen im Baltikum
:Lettland lernt lieber Deutsch

Wegen des Ukrainekriegs wird Russisch im Baltikum aus dem Schulunterricht verdrängt. Nun werden sehr viele Deutschlehrer gebraucht.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusMeinungLitauen
:Ein extremer Rechtspopulist mit reichlich Einfluss

Dem Politiker Remigijus Žemaitaitis werden vom Verfassungsgericht antisemitische Äußerungen und Holocaust-Leugnung vorgeworfen. Und doch ist seine Partei in der Regierung.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusForschen zum Holocaust
:Münchens verschleppte Kinder

Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität haben das Schicksal einer jüdischen Volksschulklasse aus München erforscht. Im litauischen Kaunas fragen sie sich, was die Kinder wohl als Letztes gesehen haben – bevor sie erschossen wurden.

Von Katharina Haase

Litauen
:Keine Hinweise auf Sabotage

Ein technisches Problem ist möglicherweise die Ursache für den Absturz eines DHL-Frachtflugzeugs am Montag in Litauen. „Nach allem, was wir haben und wissen, gibt es keine Anzeichen dafür, dass es sich um einen Sabotageakt gehandelt haben könnte ...

Litauen
:Flugschreiber der abgestürzten Maschine gefunden

Durch den Fund erhoffen sich die Ermittler Aufschluss über die Absturzursache. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hilfe: Wer Videos hat, soll sie den Ermittlern schicken.

SZ PlusFlugzeugabsturz in Litauen
:Kein Szenario ist ausgeschlossen

In Vilnius stürzt ein DHL-Frachtflugzeug ab. Westliche Geheimdienste erkennen Parallelen zu russischen Sabotageaktionen. Aktuell deute zwar mehr auf einen menschlichen oder technischen Fehler hin, sagen Ermittler. Aber die Sorge vor Terror ist groß.

Von Markus Balser, Florian Hassel und Christoph Koopmann

Abgestürzter DHL-Frachtflieger
:Litauens Verteidigungsminister: Bislang keine Hinweise auf Terror

In der Nähe von Vilnius’ Flughafen verunglückt ein Paketflugzeug aus Leipzig. Mindestens ein Mensch stirbt, weitere Personen werden verletzt. Sabotage kann bisher nicht ausgeschlossen werden, auch deutsche Sicherheitsbehörden senden Ermittler.

Baltikum
:Sozialdemokraten gewinnen in Litauen

Die konservative Regierung ist trotz guter Bilanz abgewählt. Wahlsiegerin Vilija Blinkevičiūtė will mit den Grünen koalieren.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusMigration
:In Freiheit gefangen

Litauen sperrte 2021 und 2022 Tausende Geflüchtete in Lager, manche bis zu einem Jahr. Dann durften fast alle weiterziehen. Nun befasst sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit der Praxis. Die Frage lautet: Kann sich die Geschichte wiederholen?

Von Lena Kampf und Mohamed Amjahid

Baltikum
:Litauen rutscht nach links

In der ersten Runde der Parlamentswahlen gewinnen die Sozialdemokraten. Der wahre Aufsteiger aber ist die radikale Partei eines Trump-Anhängers.

Von Viktoria Großmann

Baltikum
:Sozialdemokraten gewinnen in Litauen

In der ersten Runde der Parlamentswahl liegt die bisherige Oppositionspartei mit etwa 19,5 Prozent der Stimmen vorn. Die konservative Vaterlandsunion von Ministerpräsidentin Šimonytė kommt auf den zweiten Platz.

SZ PlusSalzburger Festspiele
:Liegekur auf Litauisch

Krystian Lupa bringt bei den Salzburger Festspielen Thomas Manns „Zauberberg“ auf die Bühne, in fünfeinhalb Stunden und mit sich selbst als grunzendem Theatergott.

Von Egbert Tholl

SZ PlusLitauen-Brigade
:General der Zeitenwende

Erstmals wird eine Brigade der Bundeswehr dauerhaft an der Nato-Ostflanke stationiert – aber es gibt Zweifel an den Kosten und dem Zeitplan. Besuch bei Harald Gante, der das alles umsetzen soll.

Von Georg Ismar, Sina-Maria Schweikle

Krieg in der Ukraine
:Nato kann sich nicht auf mehrjährige Ukraine-Hilfe einigen

Der scheidende Generalsekretär Stoltenberg scheitert mit seiner Idee, dauerhafte Zusagen zu machen. Im kommenden Jahr wollen die Nato-Mitglieder aber Unterstützung im Umfang von mindestens 40 Milliarden Euro leisten.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Litauen
:Und jetzt alle!

Gemeinsames Singen ist in Litauen, Lettland und Estland bedeutend: Zum Liederfest in Vilnius, einer Massenveranstaltung mit Zehntausenden Besuchern, kommen viele Auswanderer zurück in ihre alte Heimat.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusMeinungSicherheit
:Zäune waren gestern

Estland, Lettland, Litauen und Polen fordern die EU auf, die Grenze zu Russland und Belarus zu sichern. Das hat mit der Angst der Menschen in den Ländern zu tun, aber nicht nur.

Kommentar von Viktoria Großmann

SZ PlusMeinungUkraine-Hilfe
:Litauen bleibt voll auf Kurs

Die Litauerinnen und Litauer bestätigen Gitanas Nausėda als Präsidenten. Aus gutem Grund: Denn der möchte sich auf den Schutz vor Russland konzentrieren.

Kommentar von Viktoria Großmann

Litauen
:Amtsinhaber Nausėda gewinnt Präsidentenwahl

In der Stichwahl setzt sich Litauens Präsident klar gegen seine Herausforderin, Ministerpräsidentin Šimonytė, durch.

SZ PlusBaltikum
:Spaß beiseite

Alles nur ein Hoax? Ein Testballon? Warum in Skandinavien die Meldungen über angebliche Pläne Russlands, Seegrenzen in der Ostsee einseitig zu verschieben, sehr ernst genommen werden.

Von Alex Rühle

SZ PlusBaltikum
:Mittendrin in Putins Spiel

Beim Besuch in Litauen erlebt Verteidigungsminister Boris Pistorius hautnah die Sorgen vor russischen Übergriffen.

Von Georg Ismar

Litauen
:Stichwahl ums Präsidentenamt

Amtsinhaber Nausėda, ein entschiedener Unterstützer der Ukraine, gewinnt die erste Runde der Präsidentenwahl in Litauen deutlich. Dennoch muss er in die Stichwahl - gegen eine altbekannte Rivalin.

Bundeswehr
:Litauen-Brigade soll mehr als zehn Milliarden Euro kosten

Mit 4800 Soldaten will Deutschland mit einer Brigade dauerhaft die Nato-Ostflanke in Litauen schützen. Um die Kosten wurde lange ein Geheimnis gemacht, nun zeichnet sich ab: Es wird enorm teuer.

Von Georg Ismar

Russische Opposition
:Nawalny-Vertrauter in Litauen angegriffen

Kreml-Kritiker Leonid Wolkow wird vor seinem Haus in Litauen mit einem Hammer attackiert und dann mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. In einem nach dem Angriff veröffentlichten Video gibt Wolkow sich kämpferisch.

SZ PlusMeinungVerteidigung
:Die Bundeswehr muss wieder besser in der Gesellschaft verankert sein

In der Truppe wird es offen ausgesprochen - man findet nicht genug neue Soldaten. Daher wäre ein neues Wehrdienst-Modell durchaus überlegenswert. Mit einem Pflicht-Element für alle.

Kommentar von Georg Ismar

Fußball
:Aus der dritten Liga in die Champions League

"Das ist so, als würde Dortmund zwölf Punkte vor Bayern Meister werden": Gino Lettieri, einst Trainer bei 1860, Augsburg und Bayreuth, gewinnt mit FK Panevezys den Titel in Litauen - und hofft nun auf einen Karriereschub.

Von Christoph Leischwitz

Europa
:Osteuropäer sorgen sich um EU-Hilfe für die Ukraine

Etliche Pläne, das überfallene Land mit Geld und Waffen zu unterstützen, kommen derzeit in Brüssel nicht voran. Die Gewalt im Nahen Osten lenkt viele Regierungen zusätzlich ab.

Von Hubert Wetzel

Lindner im Baltikum
:"Ein bisschen was an Geld"

Bundesfinanzminister Lindner besucht im Baltikum deutsche Soldaten und verspricht: Deutschland wird dauerhaft das Zwei-Prozent-Ziel einhalten. Das wird nicht leicht, wie er weiß.

Von Henrike Roßbach

Erinnerungsprojekt
:Gegen das Vergessen

Jugendliche aus Litauen und Deutschland präsentieren die in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum entstandene Performance "Up the hill".

Bundeswehr
:Baltikum mit Fragezeichen

Verteidigungsminister Pistorius will eine deutsche Brigade mit Tausenden Soldaten dauerhaft in Litauen stationieren. Doch woher kommt das Geld dafür? Auch auf andere Antworten warten Bundestagsabgeordnete vergeblich.

Von Georg Ismar

SZ PlusNato-Gipfel
:"Für viele Ukrainer ist das eine große Enttäuschung"

Konkrete Zusagen für einen Nato-Beitritt bekommt die Ukraine in Vilnius nicht. Wie der Kiewer Philosoph Wolodymyr Jermolenko die Ergebnisse des Gipfels bewertet. Ein Gespräch.

Interview von Cathrin Kahlweit

SZ PlusZwei Tage in Vilnius
:War dieser Gipfel nun ein Fehlschlag oder historisch?

Schweden darf beitreten, die Ukraine nicht. Und die Nato will mit mehr Soldaten und mehr Geld für Waffen Russland abschrecken. Die Bilanz des Nato-Gipfels.

Von Matthias Kolb und Stefan Kornelius

SZ PlusNato-Gipfel in Vilnius
:Hereinspaziert

Schon einmal hat die Nato die Ukraine hängen gelassen. Das war 2008. Und auch diesmal gibt es beim Gipfel in Vilnius zwar viele Umarmungen und sehr viel nette Worte für Selenskij, aber ins Bündnis aufnehmen? Vielleicht irgendwann.

Von Daniel Brössler und Hubert Wetzel

Aktuelles Lexikon
:Vilnius

Litauens Hauptstadt, in die nun die Staats- und Regierungschefs der Nato reisen.

Von Viktoria Großmann

Nato-Gipfel in Vilnius
:Polen und baltische Staaten drängen auf Beitritt der Ukraine

Mittel- und osteuropäische Politiker glauben die Gefahr durch Russland besser zu verstehen als der Westen. Sie fordern eine schnelle Aufnahme der Ukraine in das Militärbündnis. US-Präsident Biden sendet ein Signal.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusSchweden und die Nato
:Erdoğan diktiert die Bedingungen

Das Gezerre zwischen Ankara und Stockholm um die Aufnahme Schwedens in die Nato dauert schon Monate. Viele im Bündnis hoffen, dass beim Gipfeltreffen in Vilnius der Durchbruch gelingt. Doch es könnte auch anders kommen.

Von Raphael Geiger und Hubert Wetzel

Osteuropa
:Jetzt soll der Zaun auch vor Wagner-Söldnern schützen

Polen, Lettland und Litauen verstärken ihre Grenzkontrollen zu Belarus. Denn dorthin könnten nach dem gescheiterten Putsch in Russland Tausende Kämpfer der Söldnertruppe kommen - und womöglich weiter nach Westen wollen.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusSicherheitspolitik
:"Wir sollten nicht nur die Backen aufblasen"

Dass Deutschland eine Brigade in Litauen stationieren will, ist ein starkes Signal vor dem Nato-Gipfel. Doch nicht nur in der Bundeswehr fragt man sich: Ist das überhaupt zu schaffen?

Von Mike Szymanski

Ukraine-Krieg
:4000 Bundeswehrsoldaten für Litauen

Nach den politischen Unruhen in Russland kündigt Verteidigungsminister Pistorius an, erstmals dauerhaft eine Brigade an der Nato-Ostgrenze zu stationieren. Putin nennt Wagner-Söldner "Patrioten".

Von Georg Ismar und Mike Szymanski

SZ PlusNato-Ostflanke
:4000 deutsche Soldaten nach Litauen: Das überrascht auch die Truppe

Litauen fordert schon lange mehr Schutz. Angesichts der politischen Unruhen in Russland kommt nun die Kehrtwende. Verteidigungsminister Pistorius will dort so viele Bundeswehrsoldaten dauerhaft stationieren wie noch in keinem anderen Nato-Staat.

Von Georg Ismar und Mike Szymanski

Nato
:Zwei-Prozent-Ziel soll verbindliches Minimum werden

Wie viel die Nato-Länder für ihre Verteidigung auszugeben haben, ist nur wachsweich formuliert. Das soll sich beim Gipfel in Vilnius ändern - zwei Prozent der Wirtschaftsleistung wären dann das Mindeste. Doch es scheint, als suche Deutschland bereits ein Schlupfloch.

Von Hubert Wetzel

EU-Außengrenze
:Was in dunklen Wäldern geschieht

Polen schickt Geflüchtete wohl einfach nach Belarus zurück - oder weiter nach Deutschland.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusExklusivRussland und der Westen
:Wie der Kreml westliche Wissenschaftler ködern will

Gemeinsam die Ostsee retten – wer könnte sich dem schon entziehen? Ein Strategiepapier aus Moskauer Regierungskreisen beschreibt detailliert, wie Russland politische Botschaften im Westen platzieren will.

Von Manuel Bewander, Florian Flade, Palina Milling, Jörg Schmitt

SZ PlusExklusivRussische Außenpolitik
:Das sind Putins Pläne für das Baltikum

Der Präsident träumt von einem neuen Großrussland - und lässt seine Kremlverwaltung Papiere schreiben, wie Moskau wieder mehr Einfluss auf die Nachbarn nehmen kann. Selbst vor Mitgliedern von EU und Nato macht er nicht halt.

Von Manuel Bewarder, Jörg Schmitt, Palina Milling

Litauen
:Grenzschutz zu Belarus verstärkt

Litauen hat nun seine gesamte Grenze zu Belarus mit elektronischen Überwachungssystemen ausgestattet. Dies teilte das Innenministerium des baltischen EU- und Nato-Landes am Freitag mit. Im nächsten Schritt sollen ein Patrouillenweg und ein ...

Verteidigungspolitik
:"Die Sicherheit Litauens ist auch unsere Sicherheit"

Beim Besuch im Baltikum versucht Verteidigungsminister Boris Pistorius dem Vorwurf entgegenzutreten, die Bundeswehr zeige nicht genug Präsenz an der Nato-Ostflanke.

Von Mike Szymanski

SZ PlusPanzerlieferungen an die Ukraine
:Die polnische Regierung fühlt sich bestätigt

Ministerpräsident Morawiecki findet, der Druck auf Deutschland hinsichtlich der "Leopard 2"-Lieferungen habe sich bereits gelohnt. Die baltischen Länder fordern mehr Mut von den Verbündeten.

Von Viktoria Großmann

Litauen
:Explosion an Pipeline offenbar durch Defekt verursacht

Nach der Detonation an der Verbindungsleitung nach Lettland war eine Flamme kilometerweit zu sehen. Der Chef der Betreiberfirma spricht von einer fehlerhaften Schweißnaht.

Energieversorgung
:Explosion an Gaspipeline zwischen Litauen und Lettland

Auf Bildern und Videos ist eine riesige Flamme zu sehen. Die Gründe der Detonation sind aber noch nicht bekannt.

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Ruf doch mal an

Eine Gruppe von Litauern begann kurz nach Russlands Invasion in der Ukraine, zufällige russische Telefonnummern anzurufen. Mittlerweile werden die Gespräche immer länger - und die Aktivisten spüren einen Stimmungswandel in Russland.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusBelarus
:Geflüchtete, gefangen an der Grenze zur EU

Wieder ist es kalt, wieder irren Geflüchtete in den Wäldern zwischen Belarus und den EU-Mitgliedsländern Litauen, Lettland und Polen umher. Es gibt Verletzte, Vermisste, Tote. Helfer haben es immer schwerer - und bringen sich selbst in Gefahr.

Von Viktoria Großmann

Gutscheine: