:„Härte ist die einzige Sprache, die Russland versteht“
Bei den Brandpaket-Anschlägen auf DHL-Flugzeuge im vergangenen Sommer hätten Menschen sterben können, sagt der litauische Außenminister Kęstutis Budrys – und alles deute auf Russland als Drahtzieher hin. Er verlangt vom Westen eine offensivere Reaktion auf solche Sabotageakte.
Militärübung
:Drei tote US-Soldaten in Litauen geborgen
Nach der Bergung eines Panzers, der metertief im Schlamm versunken war, hat das US-Militär den Tod von drei der vier vermissten Soldaten in Litauen bestätigt. Die Suche nach dem vierten Soldaten auf dem Truppenübungsgelände Pabrade gehe weiter, so ...
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Droht Europa ein großer Krieg? Das sind die Szenarien
Wird Putin die Nato testen? Über neue Erkenntnisse von BND und Bundeswehr.
Nato-Ostflanke
:Minen gegen Putin
Antipersonenminen sind international geächtet. Polen und die baltischen Staaten wollen nun aber aus der Ottawa-Konvention austreten, die sie verbietet. Der Grund: die Bedrohung aus Russland.
Gewaltverbrechen
:Revision im Prozess um Mord auf Bahngleis eingelegt
Für eine lange Zeit müssten die drei Angeklagten ins Gefängnis, wenn das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth rechtskräftig wird. Doch das ist nun offen.
Baltikum
:Sorgen in Dauerschleife
Außen die russische Gefahr, innen wirtschaftliche Probleme, unzufriedene Bürger und Desinformation: Wie Politiker in den baltischen Staaten um den richtigen Kurs kämpfen.
Gerichtsprozess
:Bewusstlosen auf Gleis gelegt – lange Haft wegen Mordes
Ein Streit unter betrunkenen Leiharbeitern endet mit einem Mord. Die Details sind schockierend. Die drei Täter müssen nun für viele Jahre ins Gefängnis.
Carlo Masala: „Wenn Russland gewinnt“
:Die Welt von morgen
Carlo Masala erzählt seine Thesen vom anstehenden Test der Nato durch Russland literarisch ausgeschmückt als finsteres Zukunftsszenario. Warum das gerade genau richtig ist.
Aktuelles Lexikon
:Ottawa-Konvention
Den Unterzeichnern verbietet das Abkommen den Einsatz, die Herstellung, Lagerung und Weitergabe von Antipersonenminen.
MeinungLandminen
:Schutz vor Russland ist nötig – aber dazu braucht niemand geächtete Waffen
Die baltischen Länder und Polen wollen aus dem Ottawa-Abkommen aussteigen, das die tückischen Sprengkörper weitgehend bannt. Zur Begründung verweisen sie auf die Gefahr durch Putin. Aber es gibt auch ganz andere Motive.
Litauen
:Ermittler beschuldigen Russland
Litauens Justizbehörden gehen davon aus, dass Russland hinter einem im vergangenen Jahr verübten Brandanschlag auf ein Ikea-Einrichtungshaus in Vilnius steckt. Die Ermittlungen hätten ergeben, dass die in dem Fall festgenommen zwei Personen im ...
Litauen
:Ermittler gehen von russischem Anschlag aus
Litauens Justizbehörden gehen davon aus, dass Russland hinter einem im vergangenen Jahr verübten Brandanschlag auf ein Ikea-Einrichtungshaus in Vilnius steckt. Die Ermittlungen hätten ergeben, dass die in dem Fall festgenommen zwei Personen im ...
Bedrohte Nato
:Angst an der Ostflanke
Seit Donald Trump Moskau offen Avancen macht, wächst die Sorge um das Fortbestehen der Nato. Wie geht es den Ländern, die nah an Russland liegen? Ein Überblick von Finnland bis Rumänien.
Energie
:Wie das Baltikum das Stromnetz wechselte
Nach dem Angriff auf die Ukraine stoppten Lettland, Litauen und Estland ihre Strom- und Gas-Importe aus Russland. Und doch hing das Baltikum noch am alten sowjetischen Netz. Eine Ingenieurin erklärt, wie dann alles umgestellt wurde.
Verteidigung im Baltikum
:Doch wieder allein
Immer gelten sie als zu klein: Litauen, Lettland und Estland waren beim europäischen Krisentreffen in London nicht eingeladen. Dabei haben sie angesichts der Bedrohung aus Russland nicht nur berechtigte Sorgen, sondern auch Expertise.
Internationales Literaturfest Odessa im Krakauer Exil
:Handfeste Tipps, um an der Weltlage nicht irrezuwerden
Während Trump Europa die Solidarität aufkündigt, treffen sich die Schriftsteller des Kontinents in Krakau zu einem Literaturfest. Wieder einmal müssen sie eine neue Sprache finden für die Welt – und für die kommenden Kriege.
Eurovision Song Contest
:Molto sensibile
Italien ärgert sich über den estnischen ESC-Beitrag, der mit Mafia- und Amore-Klischees spielt. Ist dieser Song beleidigend oder einfach nur albern?
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
:Können Pushbacks rechtens sein?
Zwischen 2021 und 2023 schoben Polen, Litauen und Lettland Flüchtlinge nach Belarus zurück. Über diese Pushbacks verhandelt nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Er will endlich die Rechtsprechung dazu klären.
Energieversorgung
:Baltische Staaten lösen sich von Russland
Estland, Lettland und Litauen erklärten am Sonntag, dass sie ihre Stromsysteme erfolgreich an das europäische Netz angeschlossen haben. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, begrüßte den Schritt.
Sabotageverdacht
:Wieder Schaden an Unterseekabel in der Ostsee
Eine Datenleitung zwischen Lettland und Schweden ist beschädigt, möglicherweise durch Sabotage. Auch die Nato ist in die Ermittlungen eingebunden.
Hörenswert: Daniel Bürkners experimentelles neues Album
:So klingt ein Tag im Leben eines KGB-Spions
Der Münchner Musiker und Kunsthistoriker Daniel Bürkner hat ein neues Album veröffentlicht. Es ist eine wundersame Reise durch emotionale Landschaften Europas, auf der es beim Hören viel zu entdecken gibt.
Baltikum
:Licht aus für die Sowjetunion
Estland, Lettland und Litauen gehören noch immer zum selben Stromnetz wie Russland. Warum sie erst jetzt wechseln.
Zwischen Lettland und Schweden
:Erneut Unterseekabel in der Ostsee beschädigt
Betroffen ist ein Glasfaserkabel des lettischen Rundfunks. Schwedische Behörden haben ein Schiff beschlagnahmt und ermitteln wegen mutmaßlicher "schwerer Sabotage".
Fremdsprachen im Baltikum
:Lettland lernt lieber Deutsch
Wegen des Ukrainekriegs wird Russisch im Baltikum aus dem Schulunterricht verdrängt. Nun werden sehr viele Deutschlehrer gebraucht.
Hybride Kriegsführung?
:Erneuter Kabelbruch in der Ostsee
Zwischen Finnland und Estland wird ein Stromkabel beschädigt. Die finnische Polizei setzt einen Öltanker fest, der der russischen Schattenflotte zugerechnet wird.
MeinungLitauen
:Ein extremer Rechtspopulist mit reichlich Einfluss
Dem Politiker Remigijus Žemaitaitis werden vom Verfassungsgericht antisemitische Äußerungen und Holocaust-Leugnung vorgeworfen. Und doch ist seine Partei in der Regierung.
Forschen zum Holocaust
:Münchens verschleppte Kinder
Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität haben das Schicksal einer jüdischen Volksschulklasse aus München erforscht. Im litauischen Kaunas fragen sie sich, was die Kinder wohl als Letztes gesehen haben – bevor sie erschossen wurden.
Digitalisierung
:Ein ganzer Staat auf dem Server
Wie können Staaten überleben, wenn sie ihr Territorium verlieren – sei es durch Krieg oder Umweltkatastrophen? Estland bereitet sich auf besondere Weise darauf vor. Die Strategie ist weltweit gefragt.
Litauen
:Keine Hinweise auf Sabotage
Ein technisches Problem ist möglicherweise die Ursache für den Absturz eines DHL-Frachtflugzeugs am Montag in Litauen. „Nach allem, was wir haben und wissen, gibt es keine Anzeichen dafür, dass es sich um einen Sabotageakt gehandelt haben könnte ...
Litauen
:Flugschreiber der abgestürzten Maschine gefunden
Durch den Fund erhoffen sich die Ermittler Aufschluss über die Absturzursache. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hilfe: Wer Videos hat, soll sie den Ermittlern schicken.
Flugzeugabsturz in Litauen
:Kein Szenario ist ausgeschlossen
In Vilnius stürzt ein DHL-Frachtflugzeug ab. Westliche Geheimdienste erkennen Parallelen zu russischen Sabotageaktionen. Aktuell deute zwar mehr auf einen menschlichen oder technischen Fehler hin, sagen Ermittler. Aber die Sorge vor Terror ist groß.
Abgestürzter DHL-Frachtflieger
:Litauens Verteidigungsminister: Bislang keine Hinweise auf Terror
In der Nähe von Vilnius’ Flughafen verunglückt ein Paketflugzeug aus Leipzig. Mindestens ein Mensch stirbt, weitere Personen werden verletzt. Sabotage kann bisher nicht ausgeschlossen werden, auch deutsche Sicherheitsbehörden senden Ermittler.
Schule
:Was Estland zum Bildungschampion macht
Nirgends in Europa sind die Pisa-Ergebnisse so gut wie in dem baltischen Land, wo die Kinder neun Jahre zusammen lernen. Warum läuft es dort besser als anderswo?
Baltikum
:Sozialdemokraten gewinnen in Litauen
Die konservative Regierung ist trotz guter Bilanz abgewählt. Wahlsiegerin Vilija Blinkevičiūtė will mit den Grünen koalieren.
Migration
:In Freiheit gefangen
Litauen sperrte 2021 und 2022 Tausende Geflüchtete in Lager, manche bis zu einem Jahr. Dann durften fast alle weiterziehen. Nun befasst sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit der Praxis. Die Frage lautet: Kann sich die Geschichte wiederholen?
Baltikum
:Litauen rutscht nach links
In der ersten Runde der Parlamentswahlen gewinnen die Sozialdemokraten. Der wahre Aufsteiger aber ist die radikale Partei eines Trump-Anhängers.
Baltikum
:Sozialdemokraten gewinnen in Litauen
In der ersten Runde der Parlamentswahl liegt die bisherige Oppositionspartei mit etwa 19,5 Prozent der Stimmen vorn. Die konservative Vaterlandsunion von Ministerpräsidentin Šimonytė kommt auf den zweiten Platz.
Salzburger Festspiele
:Liegekur auf Litauisch
Krystian Lupa bringt bei den Salzburger Festspielen Thomas Manns „Zauberberg“ auf die Bühne, in fünfeinhalb Stunden und mit sich selbst als grunzendem Theatergott.
Litauen-Brigade
:General der Zeitenwende
Erstmals wird eine Brigade der Bundeswehr dauerhaft an der Nato-Ostflanke stationiert – aber es gibt Zweifel an den Kosten und dem Zeitplan. Besuch bei Harald Gante, der das alles umsetzen soll.
MeinungEstland
:Kein Russisch mehr in der Schule? Was man spricht, ist im Baltikum eine politische Frage geworden
Von September an soll es Unterricht nur noch in der offiziellen Landessprache geben. Die Frage ist, was das für die ethnischen Russen bedeutet, die nun mal auch Teil der Nation sind.
Estland
:Weniger Russisch an Schulen
Die an Russland grenzende Baltenrepublik Estland macht die nächsten Schritte, um Estnisch als alleinige Sprache im Schulunterricht durchzusetzen. Nach dem Wechsel von Ministerpräsidentin Kaja Kallas zur EU brachte das Kabinett unter dem neuen ...
Baltikum
:Estlands neuer Premier macht sich bereit
Wenn Kaja Kallas als neue EU-Außenbeauftragte nach Brüssel geht, hinterlässt sie in Tallinn eine Lücke. Für ihre angeschlagene Regierung kann das eine Chance sein.
Krieg in der Ukraine
:Nato kann sich nicht auf mehrjährige Ukraine-Hilfe einigen
Der scheidende Generalsekretär Stoltenberg scheitert mit seiner Idee, dauerhafte Zusagen zu machen. Im kommenden Jahr wollen die Nato-Mitglieder aber Unterstützung im Umfang von mindestens 40 Milliarden Euro leisten.
Litauen
:Und jetzt alle!
Gemeinsames Singen ist in Litauen, Lettland und Estland bedeutend: Zum Liederfest in Vilnius, einer Massenveranstaltung mit Zehntausenden Besuchern, kommen viele Auswanderer zurück in ihre alte Heimat.
MeinungSicherheit
:Zäune waren gestern
Estland, Lettland, Litauen und Polen fordern die EU auf, die Grenze zu Russland und Belarus zu sichern. Das hat mit der Angst der Menschen in den Ländern zu tun, aber nicht nur.
Europäische Union
:Estlands Frontfrau ist auf dem Sprung nach Brüssel
Die estnische Premierministerin Kaja Kallas gilt als Favoritin für das Amt der EU-Außenbeauftragten. Sie wirbt für Härte gegen Russland. Zu Hause aber hat die Liberale enorm an Unterstützung verloren.
MeinungUkraine-Hilfe
:Litauen bleibt voll auf Kurs
Die Litauerinnen und Litauer bestätigen Gitanas Nausėda als Präsidenten. Aus gutem Grund: Denn der möchte sich auf den Schutz vor Russland konzentrieren.
Litauen
:Amtsinhaber Nausėda gewinnt Präsidentenwahl
In der Stichwahl setzt sich Litauens Präsident klar gegen seine Herausforderin, Ministerpräsidentin Šimonytė, durch.
Nato-Außengrenze
:Russland entfernt Leuchtbojen aus Grenzfluss zu Estland
Der estnische Grenzschutz verlangt von Moskau Aufklärung über den Zwischenfall. Die Regierung erinnert daran, dass Russland mit solchen Provokationen seit Jahren Ängste schüren will.
Baltikum
:Spaß beiseite
Alles nur ein Hoax? Ein Testballon? Warum in Skandinavien die Meldungen über angebliche Pläne Russlands, Seegrenzen in der Ostsee einseitig zu verschieben, sehr ernst genommen werden.