Sabina, Aljoscha, Ave: Gabriele Brunner begrüßt jedes ihrer Yaks mit Namen – und hat auch sonst eine sehr innige Beziehung zu ihnen. Ein Besuch bei Tieren in Tirol, die eigentlich in abgelegenen Regionen Zentralasiens heimisch sind.
Japan
:Rechtsruck im Land der Rechten
Kleine Japan-first-Bewegungen mit Anti-Ausländer-Politik werden immer stärker, vor der Oberhauswahl muss Premierminister Ishiba deshalb um seinen Job fürchten. Besuch bei Studierenden, die etwas gegen die Unzufriedenheit im Land unternehmen.
Gescheiterte Übernahme
:Die Tönnies-Gruppe hofft auf eine Ministererlaubnis
Der Fleischkonzern will mehrere Schlachthöfe in Süddeutschland übernehmen – was das Kartellamt untersagte. Jetzt soll die Politik helfen.
Estland
:Wenn Rüstungsausgaben die Kartoffeln teurer machen
Das kleine Estland hat hohe Verteidigungsausgaben, die überwältigende Mehrheit der Bürger unterstützt das. Aber es wächst auch der Unmut: Müssen die unbedingt über die Mehrwertsteuer finanziert werden?
Zölle
:Wo Donald Trump im Handelsstreit mit Europa falschliegt
Der US-Präsident rechtfertigt seine Zölle damit, dass Europa viel mehr Waren in die USA verkauft als umgekehrt. Bezieht man die Dienstleistungen von Tech-Unternehmen wie Google, Meta und Netflix ein, sieht das allerdings ganz anders aus.
Lebensmittelindustrie
:Ferrero steht offenbar vor Übernahme von WK Kellogg
Vor zwei Jahren hat das US-Unternehmen Kellogg sein nordamerikanisches Cerealiengeschäft ausgegliedert, jetzt stößt er es möglicherweise ganz ab.
Klima und Ernährung
:Wie eine Allgäuer Naturkostfirma die Welt retten will
Sind Bio-Lebensmittel besser fürs Klima und für gesundes Altern? Die Allgäuer Firma Rapunzel ist sich sicher und hat für ihre Art der Produktion ein eigenes Museum gebaut.
Gesundheit
:Gefährlicher Pflanzenextrakt: Bundesamt warnt vor Kratom
Pflanzliche Heilmittel sind sanft, harmlos und hilfreich? Von wegen. Der Verkauf von Kratom ist nicht reguliert, die Risiken sind nicht kalkulierbar. Es gab bereits mehrere Todesfälle.
Café Übrig in Freising
:Wie die Schrumpelrübe wieder knackig wird
Das „Café Übrig“, das erste Foodsharing-Café in Bayern, ist in Freising längst zu einem beliebten Treffpunkt geworden. Jetzt bringen die Essensretter Schulkindern bei, nachhaltig mit Lebensmitteln umzugehen.
Inflation
:Verbraucher gönnen sich weniger Eis
Wie viel eine Kugel Eis kostet, kommt auch darauf an, wo man es schleckt: in der Stadt oder auf dem Land. Einige stellen wegen der gestiegenen Preise ihren Konsum um.
Unter Bayern
:Anarchie im Herzkirschenland
In einem Laden in Niederbayern verzehren Kunden die angebotenen Kirschen schon vor dem Kauf und spucken die Kerne ins Regal. In dieser Region herrscht seit alters her der Grundsatz: Wer speibt, der lebt – und das gilt sogar für technische Geräte.
Tierschutz
:Gondeln des Todes
In Oldenburg stehen Tierschützer vor Gericht, die Aufnahmen aus einem „Tierwohl“-Schlachthof verbreitet haben. Darauf zu sehen: Schweine, die vor der Schlachtung in einem CO₂-Aufzug betäubt werden. Ist das Tierquälerei?
Lebensmittel
:Wieso Haribo vom Klimawandel profitiert
Der Goldbären-Hersteller verkauft deutlich mehr, weil vielen Kunden inzwischen Schokolade zu teuer ist. Der Grund für die Preisrekorde liegt in Afrika.
Lebensmittel
:Wieso das Kartellamt eine Schlachthof-Fusion verbietet
Deutschlands größter Schweineschlachter Tönnies wollte auch die Nummer eins bei Rindern werden. Doch das Bundeskartellamt untersagt geplante Übernahmen.
Konsum
:Wenn Lieblingsartikel aus dem Regal verschwinden
Die Enttäuschung ist oft groß, wenn Firmen beliebte Produkte vom Markt nehmen. Doch warum tun sie das überhaupt – und wie gehen sie mit der digitalen Wut treuer Kunden um?
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Im Supermarkt will ich die frischeste Ware. Bin ich das Problem?
Ganz hinten im Regal stehen die hochwertigsten Produkte, weiß unser Leser, also greift er dort zu. Seine Freundin tadelt ihn dafür. Macht er sich wirklich der Lebensmittelverschwendung schuldig? Unsere Autorin hat eine klare Meinung.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Woanders gibt's nichts zu essen – hier landet Essen im Müll
Heißes Wasser als Abendessen, das zählte für unseren Autor in Somalia jahrelang zum Alltag. In München schmerzt ihn bis heute, wie viel Lebensmittel die Menschen hier wegwerfen. Was kann man dagegen tun?
ExklusivNahrungsergänzungsmittel
:Risiken und falsche Versprechen
Fit und gesund mithilfe von Pillen? Die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln wächst, viele Verbraucher verlassen sich auf die Angaben der Hersteller. Wie sehr, das zeigt eine neue Studie.
MeinungLebensmittelpreise
:Einen neuen Aldi braucht das Land
Die vier großen Lebensmittelkonzerne blasen mal wieder „zur größten Rabattschlacht“ aller Zeiten. Doch am Ende werden sich die Preise kaum unterscheiden. Da helfen nur undogmatische Schritte.
ExklusivPreisvergleich
:Sogar in Frankreich sind Lebensmittel günstiger als hier
Die Deutschen kaufen gerne beim Discounter. Aber ein exklusiver Preisvergleich zeigt: In vielen Ländern Westeuropas sind Lebensmittel günstiger zu haben. Wie konnte es dazu kommen?
„Schwarzer Metzger“ in Berlin
:Mampfansage an Vegetarier: Jetzt kommt die Fleischwende!
Ein grüner Landwirtschaftsminister? Das war einmal. Nun hat CSU-Mann Alois Rainer das Amt übernommen. Das versetzt Markus Söder in einen kreativen Proteinrausch.
Wasser
:Lebenselixier
Woher die Sehnsucht nach dem Meer stammt, wonach Wasser eigentlich schmeckt – und wie man merkt, dass man genug davon getrunken hat.
E-Food
:Wie Picnic die anderen Lebensmittel-Lieferanten überholt hat
Ausgerechnet der langsamste ist nun der erste in einem hart umkämpften Markt: Picnic, ein Dienst der funktioniert wie ein moderner Milchmann. Er kommt jetzt auch nach Bayern. Unterwegs mit einem der Auslieferungsfahrer.
MeinungKonsum
:Kaffee war einst purer Luxus. Das könnte bald wieder so sein
Wer mag schon auf Espresso, Schokolade oder Bananen verzichten? Eben. Doch diese Lebensmittel sind alles andere als selbstverständlich.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
:„Ois ohne“ macht zu
Der 2019 eröffnete Unverpackt-Laden in Bad Tölz muss Ende Juni schließen. Die Gründe sind steigende Kosten, Inflation und geändertes Konsumverhalten.
Zelluläre Landwirtschaft
:Sind Mikroben die besseren Kühe?
Milch ohne Kuh, Schnitzel ohne Schwein, Ei ohne Huhn: Präzisionsfermentation gilt vielen als zentrale Zukunftstechnologie. Ein Laborbesuch.
Lebensmittel
:Wie tickt der neue Dr. Oetker?
Der Oetker-Konzern wird wieder von einem Familienmitglied geführt: Carl Oetker hat als Fondsmanager gearbeitet, beim Pizza- und Pudding-Produzenten will er das Auslandsgeschäft ausbauen und in Digitalisierung investieren.
Ladies & Gentlemen
:Trag’s mit Fassung
Auch beim banalen Lebensmitteleinkauf kann man mit der Tragetasche stilvoll punkten – dann nämlich, wenn sie aus einem besonders exklusiven Supermarkt kommt oder so tut.
Allergien
:Keine Angst mehr vor Erdnüssen
Die Erdnussallergie gilt als extrem gefährlich, und im Gegensatz zu anderen Nahrungsmittelallergien wächst sie sich selten aus. Doch nun gibt es Hoffnung: Nicht nur Kinder, auch Erwachsene können erfolgreich dagegen behandelt werden.
USA
:Trumps härtester Gegner
Wenn es in den USA noch ein unpolitisches Lebensmittel gab, dann das Hühnerei. Doch jetzt zerlegen sich die Amerikaner auch noch über die Frage, was zuerst da war: Trump oder die explodierenden Preise? Na dann: Frohe Ostern.
2,40 Euro für ein Oster-Ei
:Warum ist Schokolade so teuer geworden?
Maximilian Rambold, Geschäftsführer der Münchner Pralinenmanufaktur Elly Seidl, über den Kakaomarkt, die gefragtesten Füllungen und die Beobachtung, dass das Geld für Süßes früher lockerer saß.
Falsche Haltungsstufen
:Viehhändler soll Tierwohl-Angaben manipuliert haben
Ohrmarken ausgetauscht, Lieferpapiere manipuliert, eine Unterschrift gefälscht: Ein großer deutscher Viehvermarkter soll Haltungsstufen von mehr als 1100 Rindern falsch ausgewiesen haben.
Lebensmittel
:Wie die Schweiz versucht, die Löcher im Emmentaler zu retten
Seit Jahren schrumpfen Anzahl und Größe der Löcher im Emmentaler, der Grund erscheint kurios: Die Milch ist zu sauber geworden. Nun hat ein Schweizer Gericht eine Entscheidung getroffen, die dem Nichts zu mehr Raum verhelfen soll.
Nach Hygiene-Skandal
:Neustart im Tölzer Kaufland
Gut eine Woche lang hat die Supermarktkette die Filiale an der Lenggrieser Straße von Grund auf gereinigt und Schulungen für die Belegschaft veranstaltet. Es gibt ein neues Führungsteam, externe Kontrollen und mehr Personal sind geplant.
Lebensmittelpreise
:Veräppelt Rewe seine Kunden? Was der Konzern-Chef dazu sagt
Es häufen sich die Klagen gegen Lidl und Aldi wegen mutmaßlicher Tricksereien bei Lebensmittelpreisen. Auch Rewes Bonus-App steht in der Kritik. Schön, dass der Konzern-Chef jetzt mal was dazu sagt.
Nach Skandal-Berichten
:Vertrauens-Offensive bei Kaufland
Die wegen Hygienemängeln geschlossene Tölzer Supermarktfiliale wird in dieser Woche grundgereinigt und neu aufgestellt. Ein neues Führungsteam, Schulungen für die Mitarbeiter und externe Qualitätskontrollen sollen Zweifel beseitigen.
Nahversorgung
:„Kleine Läden sind nicht mehr gefragt“
Nach 110 Jahren schließt das Lebensmittelgeschäft Peiß in Dietramszell. Der einzige Nahversorger im Ortsteil Schönegg rentiert sich nicht mehr. Zuletzt kamen viele Kunden oft nur noch, wenn sie etwas vergessen hatten.
Münchens erste Schau-Käserei
:Käse, der mitten in der Großstadt entsteht
„Isarbazi“, „Oida Topfen“ oder „Gspusi“: An der Prinzregentenstraße produzieren drei junge Männer vor den Augen der Passanten frischen Käse. Ihr Geheimnis? Rohmilch, eine Harfe, ein Steinsalzbad und das richtige Gespür.
Wegen Hygienemängeln
:Kaufland in Bad Tölz geschlossen
Die Filiale an der Lenggrieser Straße ist seit Freitag nach Berichten über Missstände in der Handelskette verschlossen.
Gefährdeter Wohlstand
:Japan macht sogar der Reis zu schaffen
In Japan steigen die Lebensmittelpreise so stark, dass sogar ein bescheidener Lebensstil teuer werden könnte. Allein Reis kostet 80 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Regierung will mit einem neuen Gesetz helfen. Aber das dürfte nicht reichen.
Bayern
:Inflation verlangsamt – aber Lebensmittel erheblich teurer
Die Teuerungswelle hat in Bayern zwar an Dynamik verloren, doch die Preise mancher Lebensmittel steigen nach wie vor rasch.
Lebensmittel- und Onlinehandel
:Einzelhandel überrascht mit Umsatzplus
Die schlechte Stimmung im deutschen Einzelhandel scheint sich langsam zu lichten. Das liegt auch an der deutlichen Umsatzsteigerung, die die Händler erwirtschaften konnten.
Italien
:Es gibt Reis, Baby – aber keinen Basmati
Im Piemont wächst neben Obst, Getreide, Wein und Gemüse auch Reis – nur dieser duftende Trend-Reis aus Asien nicht.
Plastikboxen
:Tupperware wird französisch, oh, là, là
Ein französischer Start-up-Unternehmer will die Plastikschüsseln mit Kultstatus zu neuem Leben erwecken. Aber sind die Dinger am Ende zu haltbar, um damit Geld zu verdienen?
Medizin
:Speiseplan für ein langes Leben
Wissenschaftler haben untersucht, was man essen sollte, um das Alter möglichst gesund und ohne Einschränkungen zu erleben – und was nicht.
Ernährung
:Vegane Metzger
Die Familie Ponnath betreibt eine der ältesten und größten Metzgereibetriebe Deutschlands. Doch das Geschäft verändert sich. Also setzen auch die Ponnaths auf fleischfreie Produkte – und das erstaunlich erfolgreich.
MeinungWurster
:Eierkrise bald auch in Europa?
Viechtach
:Streit ums Schweine-Wettgrillen
In Niederbayern will ein Bürgermeister ganze Schweine grillen lassen, um den Ort wiederzubeleben. Die ortsansässigen Veganer sind schockiert. Dabei hat der Bürgermeister sogar ein Friedensangebot gemacht.
Mitten in Fürstenfeldbruck
:Wilde Kräuter für die Frühjahrskur
Jetzt ist die Zeit, um draußen junge, vitaminreiche Pflanzen zu sammeln - für Pesto und mehr. Beim Pflücken von Bärlauch, Brennnessel oder Knoblauchsrauke ist es wichtig, auf die Nachhaltigkeit zu achten. Mit Rezept.
Berufswettbewerb
:Wie man ein gesundes Frühstück zubereitet
18 junge Frauen zeigen beim Berufswettbewerb, was sie in ihrer Hauswirtschaftsausbildung gelernt haben. Siegerin wird Antonia Mayr aus Riegsee bei Murnau.